Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
ihrer Leichtsinnigkeit wären ihre Zeugnisse beyvielen Völckern/ und fürnehmlich in wichtigen Sachen verwerfflich. Der berühmte/ aber all- zu weibische Weltweise/ der sich nicht enthalten konte dem Kebsweibe des Hermias zu opffern/ hätte gezwungen gestehen müssen/ daß sie zu männlichen Aemtern unfähig/ und ihnen oder den wilden Thieren nachzuarten einerley wäre. Die alten Römer hätten deßwegen sie nicht bür- gerliche Güter miterben lassen/ und Voconius habe verbothen/ daß man ihnen etwas über das vierdte Theil seines Vermögens verma- chen dörffe; also wüste er nicht/ wie ihm gewesen wäre/ daß er die Erato auff den Armenischen Thron hätte befördern helffen? Aller Weiber Herrschafft wäre der Freyheit Ende/ und der Rei- che Untergang gewest. Olympias hätte nicht wie eine Königin/ sondern henckermäßig über das Blut der Edlen gewüttet. Der kluge Antipa- ter aber auff dem Todt-Bette seinen Macedoni- ern/ als eine göttliche Wahrsagung vorgetra- gen/ daß sie in eusserstes Unglück verfallen würden/ da iemahls ein Weib über sie zu herr- schen käme. Ja auch dieselben Völcker/ wel- che der Dienstbarkeit gewohnt wären/ hätten den den Weibern geleisteten Gehorsam nicht nur für eine der Freyheit widrige Unart/ sondern auch für was ärgers/ als eine Knecht- schafft gehalten. Mit diesem hätte den Län- dern das Unglück geblühet. Hecube hätte den Priamus überredet/ oder vielmehr bezau- bert/ daß er den Griechen die geraubte Helena nicht wiedergegeben/ und hiermit hätte sie Tro- ja eingeäschert. Arsinoe hätte mit ihrer Geil- heit das Cyrenische Reich zerrüttet/ Parysa- tis das Persische mit Kinder- und Brüder- Blute überschwemmet. Semiramis würde zwar von der Vor-Welt für einen Ausbund der Königinnen/ und eine behertzte Taube ausgestri- chen/ aber sie hätte durch Königs-Mord den ihr auf fünff Tage vergünstigten Assyrischen Stuel an sich gebracht/ sie wäre ein schädlicher Raubvo- [Spaltenumbruch] gel der Welt/ und ein Pful grausamster Laster ge- west/ welchen anders nicht/ als durch das Mord- Eisen ihres eigenen Sohnes hätte abgeholffen werden können. Zwar müste er bekennen: E- rato hätte unvergleichliche Leibes- und Gemüts- Gaben; aber es wären die Weiber den Seri- schen Rosen gleich/ welche alle Tage ihre weisse Farbe in Purper verwandelten/ und bey ihrem Glantze einen stinckenden Geruch hätten. Ja wenn Weiber am vollkommensten wären/ hät- ten sie doch/ wie der Voll-Monde/ die grössesten Flecken. Livia hätte anfangs den Ruhm ge- habt/ daß dieses verschmitzte Weib dem Käyser August die heilsamsten Rathschläge an die Hand gebe; numehr aber beschuldigte man sie/ daß sie ihrer Ehrsucht und Grausamkeit nicht mehr mächtig/ und ein Brunn alles Unheils wäre. Erato hätte alle Tugenden einer Königin/ aber auch alle Laster eines Weibes. Jene wären bekant/ weil sie mehr als diese in die Augen lieffen/ diese verborgen/ weil sie sie so meisterlich zu verstecken wüste. Zu dem könte er nicht läugnen/ daß weil die Schwachheiten der Fürsten so wie die Ver- finsterungen der grossen Gestirne allezeit den Völckern Schrecken einjagten/ er der Königin Fehler selbst hätte verdrücken helffen. Nach dem er aber ihre Rachgier gegen die Vorsteher des Reichs/ welche die Freyheit nicht wolten zu Boden treten lassen/ thre Uppigkeit/ welche deß- halben zeither alle Heyrathen ausgeschlagen/ und also die Wollust der Befestigung des Thro- nes fürgezogen/ länger nicht zu verdecken ge- wüst/ ja er wegen seiner aufrichtigen Einrathun- gen offtmals scheel angesehen/ wegen seiner ihm von Gott verliehenen Gaben beneidet worden wäre; hätte er es für ehrlicher gehalten/ sich des Hofes zu entbrechen/ ehe ihn selbter als einen Verhaßten/ wie das Meer einen todten Leich- nam auswürffe/ oder ihn der Grimm der Königin gar einäscherte. Denn der Fürsten Zorn wäre wie der Blitz/ den man eher empfinde/ als hörte/ von ihren Schlägen sehe man eher das Blut/ als die
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
ihrer Leichtſinnigkeit waͤren ihre Zeugniſſe beyvielen Voͤlckern/ und fuͤrnehmlich in wichtigen Sachen verwerfflich. Der beruͤhmte/ aber all- zu weibiſche Weltweiſe/ der ſich nicht enthalten konte dem Kebsweibe des Hermias zu opffern/ haͤtte gezwungen geſtehen muͤſſen/ daß ſie zu maͤnnlichen Aemtern unfaͤhig/ und ihnen oder den wilden Thieren nachzuarten einerley waͤre. Die alten Roͤmer haͤtten deßwegen ſie nicht buͤr- gerliche Guͤter miterben laſſen/ und Voconius habe verbothen/ daß man ihnen etwas uͤber das vierdte Theil ſeines Vermoͤgens verma- chen doͤrffe; alſo wuͤſte er nicht/ wie ihm geweſen waͤre/ daß er die Erato auff den Armeniſchen Thron haͤtte befoͤrdern helffen? Aller Weiber Herꝛſchafft waͤre deꝛ Freyheit Ende/ und deꝛ Rei- che Untergang geweſt. Olympias haͤtte nicht wie eine Koͤnigin/ ſondern henckermaͤßig uͤber das Blut der Edlen gewuͤttet. Der kluge Antipa- ter aber auff dem Todt-Bette ſeinen Macedoni- ern/ als eine goͤttliche Wahrſagung vorgetra- gen/ daß ſie in euſſerſtes Ungluͤck verfallen wuͤrden/ da iemahls ein Weib uͤber ſie zu herr- ſchen kaͤme. Ja auch dieſelben Voͤlcker/ wel- che der Dienſtbarkeit gewohnt waͤren/ haͤtten den den Weibern geleiſteten Gehorſam nicht nur fuͤr eine der Freyheit widrige Unart/ ſondern auch fuͤr was aͤrgers/ als eine Knecht- ſchafft gehalten. Mit dieſem haͤtte den Laͤn- dern das Ungluͤck gebluͤhet. Hecube haͤtte den Priamus uͤberredet/ oder vielmehr bezau- bert/ daß er den Griechen die geraubte Helena nicht wiedergegeben/ und hiermit haͤtte ſie Tro- ja eingeaͤſchert. Arſinoe haͤtte mit ihrer Geil- heit das Cyreniſche Reich zerruͤttet/ Paryſa- tis das Perſiſche mit Kinder- und Bruͤder- Blute uͤberſchwemmet. Semiramis wuͤrde zwar von der Vor-Welt fuͤr einen Ausbund der Koͤniginnen/ und eine behertzte Taube ausgeſtri- chen/ aber ſie haͤtte durch Koͤnigs-Mord den ihr auf fuͤnff Tage verguͤnſtigten Aſſyriſchen Stuel an ſich gebracht/ ſie waͤre ein ſchaͤdlicher Raubvo- [Spaltenumbruch] gel der Welt/ und ein Pful grauſamſter Laſter ge- weſt/ welchen anders nicht/ als durch das Mord- Eiſen ihres eigenen Sohnes haͤtte abgeholffen werden koͤnnen. Zwar muͤſte er bekennen: E- rato haͤtte unvergleichliche Leibes- und Gemuͤts- Gaben; aber es waͤren die Weiber den Seri- ſchen Roſen gleich/ welche alle Tage ihre weiſſe Farbe in Purper verwandelten/ und bey ihrem Glantze einen ſtinckenden Geruch haͤtten. Ja wenn Weiber am vollkommenſten waͤren/ haͤt- ten ſie doch/ wie der Voll-Monde/ die groͤſſeſten Flecken. Livia haͤtte anfangs den Ruhm ge- habt/ daß dieſes verſchmitzte Weib dem Kaͤyſer Auguſt die heilſamſten Rathſchlaͤge an die Hand gebe; numehr aber beſchuldigte man ſie/ daß ſie ihrer Ehrſucht und Grauſamkeit nicht mehr maͤchtig/ und ein Brunn alles Unheils waͤre. Erato haͤtte alle Tugenden einer Koͤnigin/ aber auch alle Laſteꝛ eines Weibes. Jene waͤrẽ bekant/ weil ſie mehr als dieſe in die Augen lieffen/ dieſe verborgen/ weil ſie ſie ſo meiſterlich zu verſtecken wuͤſte. Zu dem koͤnte er nicht laͤugnen/ daß weil die Schwachheiten der Fuͤrſten ſo wie die Ver- finſterungen der groſſen Geſtirne allezeit den Voͤlckern Schrecken einjagten/ er der Koͤnigin Fehler ſelbſt haͤtte verdruͤcken helffen. Nach dem er aber ihre Rachgier gegen die Vorſteher des Reichs/ welche die Freyheit nicht wolten zu Boden treten laſſen/ thre Uppigkeit/ welche deß- halben zeither alle Heyrathen ausgeſchlagen/ und alſo die Wolluſt der Befeſtigung des Thro- nes fuͤrgezogen/ laͤnger nicht zu verdecken ge- wuͤſt/ ja er wegen ſeiner aufrichtigen Einrathun- gen offtmals ſcheel angeſehen/ wegen ſeiner ihm von Gott verliehenen Gaben beneidet worden waͤre; haͤtte er es fuͤr ehrlicher gehalten/ ſich des Hofes zu entbrechen/ ehe ihn ſelbter als einen Verhaßten/ wie das Meer einen todten Leich- nam auswuͤrffe/ oder ihn der Grim̃ der Koͤnigin gar einaͤſcherte. Denn der Fuͤrſten Zorn waͤre wie der Blitz/ den man eher empfinde/ als hoͤrte/ von ihren Schlaͤgen ſehe man eher das Blut/ als die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0360" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ihrer Leichtſinnigkeit waͤren ihre Zeugniſſe bey<lb/> vielen Voͤlckern/ und fuͤrnehmlich in wichtigen<lb/> Sachen verwerfflich. Der beruͤhmte/ aber all-<lb/> zu weibiſche Weltweiſe/ der ſich nicht enthalten<lb/> konte dem Kebsweibe des Hermias zu opffern/<lb/> haͤtte gezwungen geſtehen muͤſſen/ daß ſie zu<lb/> maͤnnlichen Aemtern unfaͤhig/ und ihnen oder<lb/> den wilden Thieren nachzuarten einerley waͤre.<lb/> Die alten Roͤmer haͤtten deßwegen ſie nicht buͤr-<lb/> gerliche Guͤter miterben laſſen/ und Voconius<lb/> habe verbothen/ daß man ihnen etwas uͤber<lb/> das vierdte Theil ſeines Vermoͤgens verma-<lb/> chen doͤrffe; alſo wuͤſte er nicht/ wie ihm geweſen<lb/> waͤre/ daß er die Erato auff den Armeniſchen<lb/> Thron haͤtte befoͤrdern helffen? Aller Weiber<lb/> Herꝛſchafft waͤre deꝛ Freyheit Ende/ und deꝛ Rei-<lb/> che Untergang geweſt. Olympias haͤtte nicht wie<lb/> eine Koͤnigin/ ſondern henckermaͤßig uͤber das<lb/> Blut der Edlen gewuͤttet. Der kluge Antipa-<lb/> ter aber auff dem Todt-Bette ſeinen Macedoni-<lb/> ern/ als eine goͤttliche Wahrſagung vorgetra-<lb/> gen/ daß ſie in euſſerſtes Ungluͤck verfallen<lb/> wuͤrden/ da iemahls ein Weib uͤber ſie zu herr-<lb/> ſchen kaͤme. Ja auch dieſelben Voͤlcker/ wel-<lb/> che der Dienſtbarkeit gewohnt waͤren/ haͤtten<lb/> den den Weibern geleiſteten Gehorſam nicht<lb/> nur fuͤr eine der Freyheit widrige Unart/<lb/> ſondern auch fuͤr was aͤrgers/ als eine Knecht-<lb/> ſchafft gehalten. Mit dieſem haͤtte den Laͤn-<lb/> dern das Ungluͤck gebluͤhet. Hecube haͤtte<lb/> den Priamus uͤberredet/ oder vielmehr bezau-<lb/> bert/ daß er den Griechen die geraubte Helena<lb/> nicht wiedergegeben/ und hiermit haͤtte ſie Tro-<lb/> ja eingeaͤſchert. Arſinoe haͤtte mit ihrer Geil-<lb/> heit das Cyreniſche Reich zerruͤttet/ Paryſa-<lb/> tis das Perſiſche mit Kinder- und Bruͤder-<lb/> Blute uͤberſchwemmet. Semiramis wuͤrde<lb/> zwar von der Vor-Welt fuͤr einen Ausbund der<lb/> Koͤniginnen/ und eine behertzte Taube ausgeſtri-<lb/> chen/ aber ſie haͤtte durch Koͤnigs-Mord den ihr<lb/> auf fuͤnff Tage verguͤnſtigten Aſſyriſchen Stuel<lb/> an ſich gebracht/ ſie waͤre ein ſchaͤdlicher Raubvo-<lb/><cb/> gel der Welt/ und ein Pful grauſamſter Laſter ge-<lb/> weſt/ welchen anders nicht/ als durch das Mord-<lb/> Eiſen ihres eigenen Sohnes haͤtte abgeholffen<lb/> werden koͤnnen. Zwar muͤſte er bekennen: E-<lb/> rato haͤtte unvergleichliche Leibes- und Gemuͤts-<lb/> Gaben; aber es waͤren die Weiber den Seri-<lb/> ſchen Roſen gleich/ welche alle Tage ihre weiſſe<lb/> Farbe in Purper verwandelten/ und bey ihrem<lb/> Glantze einen ſtinckenden Geruch haͤtten. Ja<lb/> wenn Weiber am vollkommenſten waͤren/ haͤt-<lb/> ten ſie doch/ wie der Voll-Monde/ die groͤſſeſten<lb/> Flecken. Livia haͤtte anfangs den Ruhm ge-<lb/> habt/ daß dieſes verſchmitzte Weib dem Kaͤyſer<lb/> Auguſt die heilſamſten Rathſchlaͤge an die Hand<lb/> gebe; numehr aber beſchuldigte man ſie/ daß ſie<lb/> ihrer Ehrſucht und Grauſamkeit nicht mehr<lb/> maͤchtig/ und ein Brunn alles Unheils waͤre.<lb/> Erato haͤtte alle Tugenden einer Koͤnigin/ aber<lb/> auch alle Laſteꝛ eines Weibes. Jene waͤrẽ bekant/<lb/> weil ſie mehr als dieſe in die Augen lieffen/ dieſe<lb/> verborgen/ weil ſie ſie ſo meiſterlich zu verſtecken<lb/> wuͤſte. Zu dem koͤnte er nicht laͤugnen/ daß weil<lb/> die Schwachheiten der Fuͤrſten ſo wie die Ver-<lb/> finſterungen der groſſen Geſtirne allezeit den<lb/> Voͤlckern Schrecken einjagten/ er der Koͤnigin<lb/> Fehler ſelbſt haͤtte verdruͤcken helffen. Nach<lb/> dem er aber ihre Rachgier gegen die Vorſteher<lb/> des Reichs/ welche die Freyheit nicht wolten zu<lb/> Boden treten laſſen/ thre Uppigkeit/ welche deß-<lb/> halben zeither alle Heyrathen ausgeſchlagen/<lb/> und alſo die Wolluſt der Befeſtigung des Thro-<lb/> nes fuͤrgezogen/ laͤnger nicht zu verdecken ge-<lb/> wuͤſt/ ja er wegen ſeiner aufrichtigen Einrathun-<lb/> gen offtmals ſcheel angeſehen/ wegen ſeiner ihm<lb/> von Gott verliehenen Gaben beneidet worden<lb/> waͤre; haͤtte er es fuͤr ehrlicher gehalten/ ſich des<lb/> Hofes zu entbrechen/ ehe ihn ſelbter als einen<lb/> Verhaßten/ wie das Meer einen todten Leich-<lb/> nam auswuͤrffe/ oder ihn der Grim̃ der Koͤnigin<lb/> gar einaͤſcherte. Denn der Fuͤrſten Zorn waͤre<lb/> wie der Blitz/ den man eher empfinde/ als hoͤrte/<lb/> von ihren Schlaͤgen ſehe man eher das Blut/ als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0360]
Drittes Buch
ihrer Leichtſinnigkeit waͤren ihre Zeugniſſe bey
vielen Voͤlckern/ und fuͤrnehmlich in wichtigen
Sachen verwerfflich. Der beruͤhmte/ aber all-
zu weibiſche Weltweiſe/ der ſich nicht enthalten
konte dem Kebsweibe des Hermias zu opffern/
haͤtte gezwungen geſtehen muͤſſen/ daß ſie zu
maͤnnlichen Aemtern unfaͤhig/ und ihnen oder
den wilden Thieren nachzuarten einerley waͤre.
Die alten Roͤmer haͤtten deßwegen ſie nicht buͤr-
gerliche Guͤter miterben laſſen/ und Voconius
habe verbothen/ daß man ihnen etwas uͤber
das vierdte Theil ſeines Vermoͤgens verma-
chen doͤrffe; alſo wuͤſte er nicht/ wie ihm geweſen
waͤre/ daß er die Erato auff den Armeniſchen
Thron haͤtte befoͤrdern helffen? Aller Weiber
Herꝛſchafft waͤre deꝛ Freyheit Ende/ und deꝛ Rei-
che Untergang geweſt. Olympias haͤtte nicht wie
eine Koͤnigin/ ſondern henckermaͤßig uͤber das
Blut der Edlen gewuͤttet. Der kluge Antipa-
ter aber auff dem Todt-Bette ſeinen Macedoni-
ern/ als eine goͤttliche Wahrſagung vorgetra-
gen/ daß ſie in euſſerſtes Ungluͤck verfallen
wuͤrden/ da iemahls ein Weib uͤber ſie zu herr-
ſchen kaͤme. Ja auch dieſelben Voͤlcker/ wel-
che der Dienſtbarkeit gewohnt waͤren/ haͤtten
den den Weibern geleiſteten Gehorſam nicht
nur fuͤr eine der Freyheit widrige Unart/
ſondern auch fuͤr was aͤrgers/ als eine Knecht-
ſchafft gehalten. Mit dieſem haͤtte den Laͤn-
dern das Ungluͤck gebluͤhet. Hecube haͤtte
den Priamus uͤberredet/ oder vielmehr bezau-
bert/ daß er den Griechen die geraubte Helena
nicht wiedergegeben/ und hiermit haͤtte ſie Tro-
ja eingeaͤſchert. Arſinoe haͤtte mit ihrer Geil-
heit das Cyreniſche Reich zerruͤttet/ Paryſa-
tis das Perſiſche mit Kinder- und Bruͤder-
Blute uͤberſchwemmet. Semiramis wuͤrde
zwar von der Vor-Welt fuͤr einen Ausbund der
Koͤniginnen/ und eine behertzte Taube ausgeſtri-
chen/ aber ſie haͤtte durch Koͤnigs-Mord den ihr
auf fuͤnff Tage verguͤnſtigten Aſſyriſchen Stuel
an ſich gebracht/ ſie waͤre ein ſchaͤdlicher Raubvo-
gel der Welt/ und ein Pful grauſamſter Laſter ge-
weſt/ welchen anders nicht/ als durch das Mord-
Eiſen ihres eigenen Sohnes haͤtte abgeholffen
werden koͤnnen. Zwar muͤſte er bekennen: E-
rato haͤtte unvergleichliche Leibes- und Gemuͤts-
Gaben; aber es waͤren die Weiber den Seri-
ſchen Roſen gleich/ welche alle Tage ihre weiſſe
Farbe in Purper verwandelten/ und bey ihrem
Glantze einen ſtinckenden Geruch haͤtten. Ja
wenn Weiber am vollkommenſten waͤren/ haͤt-
ten ſie doch/ wie der Voll-Monde/ die groͤſſeſten
Flecken. Livia haͤtte anfangs den Ruhm ge-
habt/ daß dieſes verſchmitzte Weib dem Kaͤyſer
Auguſt die heilſamſten Rathſchlaͤge an die Hand
gebe; numehr aber beſchuldigte man ſie/ daß ſie
ihrer Ehrſucht und Grauſamkeit nicht mehr
maͤchtig/ und ein Brunn alles Unheils waͤre.
Erato haͤtte alle Tugenden einer Koͤnigin/ aber
auch alle Laſteꝛ eines Weibes. Jene waͤrẽ bekant/
weil ſie mehr als dieſe in die Augen lieffen/ dieſe
verborgen/ weil ſie ſie ſo meiſterlich zu verſtecken
wuͤſte. Zu dem koͤnte er nicht laͤugnen/ daß weil
die Schwachheiten der Fuͤrſten ſo wie die Ver-
finſterungen der groſſen Geſtirne allezeit den
Voͤlckern Schrecken einjagten/ er der Koͤnigin
Fehler ſelbſt haͤtte verdruͤcken helffen. Nach
dem er aber ihre Rachgier gegen die Vorſteher
des Reichs/ welche die Freyheit nicht wolten zu
Boden treten laſſen/ thre Uppigkeit/ welche deß-
halben zeither alle Heyrathen ausgeſchlagen/
und alſo die Wolluſt der Befeſtigung des Thro-
nes fuͤrgezogen/ laͤnger nicht zu verdecken ge-
wuͤſt/ ja er wegen ſeiner aufrichtigen Einrathun-
gen offtmals ſcheel angeſehen/ wegen ſeiner ihm
von Gott verliehenen Gaben beneidet worden
waͤre; haͤtte er es fuͤr ehrlicher gehalten/ ſich des
Hofes zu entbrechen/ ehe ihn ſelbter als einen
Verhaßten/ wie das Meer einen todten Leich-
nam auswuͤrffe/ oder ihn der Grim̃ der Koͤnigin
gar einaͤſcherte. Denn der Fuͤrſten Zorn waͤre
wie der Blitz/ den man eher empfinde/ als hoͤrte/
von ihren Schlaͤgen ſehe man eher das Blut/ als
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |