Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nes/ also müssen der Königinnen hochmüthigeSchooß-Kinder erhöhet werden. Denn die Köpffe/ welche im Leben mit eitel Winde schwanger gegangen/ können nirgends als in der Lufft ihr Begräbniß haben. Orismanes antwortete: Es ist besser also sterben/ als deroge- stalt leben/ daß man hundert Jahr nach seinem Tode von uns nichts zu sagen wüste. Wie Orismanes mit guter Verrichtung zu- man- Erster Theil. Q q
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nes/ alſo muͤſſen der Koͤniginnen hochmuͤthigeSchooß-Kinder erhoͤhet werden. Denn die Koͤpffe/ welche im Leben mit eitel Winde ſchwanger gegangen/ koͤnnen nirgends als in der Lufft ihr Begraͤbniß haben. Oriſmanes antwortete: Es iſt beſſer alſo ſterben/ als deroge- ſtalt leben/ daß man hundert Jahr nach ſeinem Tode von uns nichts zu ſagen wuͤſte. Wie Oriſmanes mit guter Verrichtung zu- man- Erſter Theil. Q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0357" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> nes/ alſo muͤſſen der Koͤniginnen hochmuͤthige<lb/> Schooß-Kinder erhoͤhet werden. Denn die<lb/> Koͤpffe/ welche im Leben mit eitel Winde<lb/> ſchwanger gegangen/ koͤnnen nirgends als in<lb/> der Lufft ihr Begraͤbniß haben. Oriſmanes<lb/> antwortete: Es iſt beſſer alſo ſterben/ als deroge-<lb/> ſtalt leben/ daß man hundert Jahr nach ſeinem<lb/> Tode von uns nichts zu ſagen wuͤſte.</p><lb/> <p>Wie Oriſmanes mit guter Verrichtung zu-<lb/> ruͤck nach Artaxata kam/ kriegte er von der Koͤ-<lb/> nigin/ wie anfangs/ ein holdes Auge/ welches deñ<lb/> ſeine anfaͤngliche Einbildung in ihm wieder ver-<lb/> neuerte. Kurtz hierauff kam vom Pontiſchen<lb/> Koͤnige/ (der nunmehr den irrigen Nahmen<lb/> Ariobarzanes abgelegt/ und den Nahmen Po-<lb/> lemon angenommen hatte/) eine praͤchtige<lb/> Botſchafft an/ durch welche er um die Koͤni-<lb/> gin Erato warb. Seine Mutter die Koͤnigin<lb/> Dynamis ſchrieb ſelbſt eigenhaͤndig an ſie/ und<lb/> erinnerte ſie ſchertzhafft ihres Verſprechens/ daß<lb/> ſie ihr ihren Sohn zu lieben verſprochen haͤt-<lb/> te/ welches nicht die eingebildete Arſinoe/ ſon-<lb/> dern der damahls genennte Ariobarzanes waͤre.<lb/> Niemand in Armenien war/ der nicht feſti-<lb/> glich glaubte/ daß Erato dieſes maͤchtigen Koͤ-<lb/> nigs Heyrath mit beyden Haͤnden ergreiffen<lb/> wuͤrde; Oriſmanen aber bekuͤmmerte es de-<lb/> rogeſtalt/ daß er haͤtte moͤgen von Sinnen<lb/> kommen. Aber in der Erato Hertze war das<lb/> Bild und Gedaͤchtniß deß Fuͤrſten Zeno de-<lb/> rogeſtalt eingepregt/ daß es weder ſeine Ab-<lb/> weſenheit/ noch ſein Fall aus der Kindſchafft<lb/> des groſſen Polemon vertilgen/ und ein anders<lb/> anzunehmen faͤhig war. Alſo gab ſie der<lb/> Botſchafft mit gantz Armeniens Verwunde-<lb/> rung abſchlaͤgliche Antwort; wiewohl ſie ihr<lb/> Nein mit ungemeinen Lobſpruͤchen Polemons/<lb/> mit koſtbarer Beſchenckung der Geſandten/<lb/> mit ſcheinbaren Entſchuldigungen ſo verguͤl-<lb/> dete/ daß die Botſchafft gleichwohl vergnuͤgt<lb/> wegzoh/ und Polemon ſtatt der Liebe ſich mit<lb/><cb/> der Koͤnigin Hoͤffligkeit vergnuͤgen muſte. Die-<lb/> ſe Abfertigung bließ den Oriſmanes dergeſtalt<lb/> auff/ daß/ nachdem er ihm keine Urſache aus-<lb/> dencken konte/ warum Erato den Polemon<lb/> verſchmaͤhet haͤtte/ ihm traͤumen ließ/ der Koͤ-<lb/> nigin Kaltſinnigkeit gegen den Polemon ruͤh-<lb/> re von den Flammen einer ihr von ihm einge-<lb/> druͤckten Liebe. Und ob er ſich wohl ſeines<lb/> erſten uͤbel angebrachten Vorwitzes erinnerte/<lb/> ließ er ihm doch traͤumen/ daß Erato ſo viel<lb/> veraͤnderliche Geſichter als der Monde haͤtte/<lb/> und ſie ihn nun mit vollem Lichte anlachete.<lb/> Dieſem nach erkuͤnhte er ſich kurtz darauff nach<lb/> Herausſtreichung ſeiner Ankunfft und ſeiner<lb/> Verdienſte der Koͤnigin von Hefftigkeit ſeiner<lb/> Liebe/ und wie ihre Heyrath dem Reiche ſo vor-<lb/> traͤglich ſeyn wuͤrde/ Erwehnung zu thun.<lb/> Erato erblaſſete fuͤr Zorn uͤber der Vermeſ-<lb/> ſenheit dieſes hochmuͤthigen Dieners. Denn/<lb/> nach dem die Liebe zwiſchen denen Liebenden<lb/> eine Gleichheit machet/ nahm ſie des Oriſma-<lb/> nes Thun fuͤr eine Kuͤhnheit auff/ welche den<lb/> Knecht gegen ſeine Frau auff die Wagſchale<lb/> legte/ oder einen Zwerg gegen einen Rieſen<lb/> mit einerley Meß-Stabe abzumeſſen gedaͤch-<lb/> te. Weil er nun in ihren Gedancken ſo weit<lb/> unter ihr ſtand/ nahm ſie ſein Beginnen nicht<lb/> ſo wohl fuͤr einen verwegenen Flug einer<lb/> Nacht-Eule gegen dem Sonnen-Lichte/ als<lb/> fuͤr eine Erniedrigung ihrer ſelbſt auff/ und da-<lb/> her wuͤrdigte ſie ſein ander Laſter nicht mehr<lb/> wie das erſtemahl mit ihrem Munde zu be-<lb/> ſtraffen. Jhr bloſſer Anblick aber war ſchon<lb/> ein Donnerſchlag in ſeinem Hertzen. Wie ſie<lb/> ihm aber den Ruͤcken kehrte/ fing ſie an: Ge-<lb/> he/ laß dich meine Augen nicht mehr ſehen/<lb/> wo ſie dir nicht ſollen todtlich ſeyn. Oriſma-<lb/> nes erkannte allererſt nach begangenem Laſter<lb/> ſeine Groͤſſe/ zohe alſo beſtuͤvtzt aus Artaxata<lb/> auff ſeine Land-Guͤter; iedoch entdeckte er kei-<lb/> nem Menſchen ſeinen Fall/ wohlwiſſende/ daß<lb/> die Koͤnigin ſchwerlich ſeine Vermeſſenheit ie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. Q q</fw><fw place="bottom" type="catch">man-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0357]
Arminius und Thußnelda.
nes/ alſo muͤſſen der Koͤniginnen hochmuͤthige
Schooß-Kinder erhoͤhet werden. Denn die
Koͤpffe/ welche im Leben mit eitel Winde
ſchwanger gegangen/ koͤnnen nirgends als in
der Lufft ihr Begraͤbniß haben. Oriſmanes
antwortete: Es iſt beſſer alſo ſterben/ als deroge-
ſtalt leben/ daß man hundert Jahr nach ſeinem
Tode von uns nichts zu ſagen wuͤſte.
Wie Oriſmanes mit guter Verrichtung zu-
ruͤck nach Artaxata kam/ kriegte er von der Koͤ-
nigin/ wie anfangs/ ein holdes Auge/ welches deñ
ſeine anfaͤngliche Einbildung in ihm wieder ver-
neuerte. Kurtz hierauff kam vom Pontiſchen
Koͤnige/ (der nunmehr den irrigen Nahmen
Ariobarzanes abgelegt/ und den Nahmen Po-
lemon angenommen hatte/) eine praͤchtige
Botſchafft an/ durch welche er um die Koͤni-
gin Erato warb. Seine Mutter die Koͤnigin
Dynamis ſchrieb ſelbſt eigenhaͤndig an ſie/ und
erinnerte ſie ſchertzhafft ihres Verſprechens/ daß
ſie ihr ihren Sohn zu lieben verſprochen haͤt-
te/ welches nicht die eingebildete Arſinoe/ ſon-
dern der damahls genennte Ariobarzanes waͤre.
Niemand in Armenien war/ der nicht feſti-
glich glaubte/ daß Erato dieſes maͤchtigen Koͤ-
nigs Heyrath mit beyden Haͤnden ergreiffen
wuͤrde; Oriſmanen aber bekuͤmmerte es de-
rogeſtalt/ daß er haͤtte moͤgen von Sinnen
kommen. Aber in der Erato Hertze war das
Bild und Gedaͤchtniß deß Fuͤrſten Zeno de-
rogeſtalt eingepregt/ daß es weder ſeine Ab-
weſenheit/ noch ſein Fall aus der Kindſchafft
des groſſen Polemon vertilgen/ und ein anders
anzunehmen faͤhig war. Alſo gab ſie der
Botſchafft mit gantz Armeniens Verwunde-
rung abſchlaͤgliche Antwort; wiewohl ſie ihr
Nein mit ungemeinen Lobſpruͤchen Polemons/
mit koſtbarer Beſchenckung der Geſandten/
mit ſcheinbaren Entſchuldigungen ſo verguͤl-
dete/ daß die Botſchafft gleichwohl vergnuͤgt
wegzoh/ und Polemon ſtatt der Liebe ſich mit
der Koͤnigin Hoͤffligkeit vergnuͤgen muſte. Die-
ſe Abfertigung bließ den Oriſmanes dergeſtalt
auff/ daß/ nachdem er ihm keine Urſache aus-
dencken konte/ warum Erato den Polemon
verſchmaͤhet haͤtte/ ihm traͤumen ließ/ der Koͤ-
nigin Kaltſinnigkeit gegen den Polemon ruͤh-
re von den Flammen einer ihr von ihm einge-
druͤckten Liebe. Und ob er ſich wohl ſeines
erſten uͤbel angebrachten Vorwitzes erinnerte/
ließ er ihm doch traͤumen/ daß Erato ſo viel
veraͤnderliche Geſichter als der Monde haͤtte/
und ſie ihn nun mit vollem Lichte anlachete.
Dieſem nach erkuͤnhte er ſich kurtz darauff nach
Herausſtreichung ſeiner Ankunfft und ſeiner
Verdienſte der Koͤnigin von Hefftigkeit ſeiner
Liebe/ und wie ihre Heyrath dem Reiche ſo vor-
traͤglich ſeyn wuͤrde/ Erwehnung zu thun.
Erato erblaſſete fuͤr Zorn uͤber der Vermeſ-
ſenheit dieſes hochmuͤthigen Dieners. Denn/
nach dem die Liebe zwiſchen denen Liebenden
eine Gleichheit machet/ nahm ſie des Oriſma-
nes Thun fuͤr eine Kuͤhnheit auff/ welche den
Knecht gegen ſeine Frau auff die Wagſchale
legte/ oder einen Zwerg gegen einen Rieſen
mit einerley Meß-Stabe abzumeſſen gedaͤch-
te. Weil er nun in ihren Gedancken ſo weit
unter ihr ſtand/ nahm ſie ſein Beginnen nicht
ſo wohl fuͤr einen verwegenen Flug einer
Nacht-Eule gegen dem Sonnen-Lichte/ als
fuͤr eine Erniedrigung ihrer ſelbſt auff/ und da-
her wuͤrdigte ſie ſein ander Laſter nicht mehr
wie das erſtemahl mit ihrem Munde zu be-
ſtraffen. Jhr bloſſer Anblick aber war ſchon
ein Donnerſchlag in ſeinem Hertzen. Wie ſie
ihm aber den Ruͤcken kehrte/ fing ſie an: Ge-
he/ laß dich meine Augen nicht mehr ſehen/
wo ſie dir nicht ſollen todtlich ſeyn. Oriſma-
nes erkannte allererſt nach begangenem Laſter
ſeine Groͤſſe/ zohe alſo beſtuͤvtzt aus Artaxata
auff ſeine Land-Guͤter; iedoch entdeckte er kei-
nem Menſchen ſeinen Fall/ wohlwiſſende/ daß
die Koͤnigin ſchwerlich ſeine Vermeſſenheit ie-
man-
Erſter Theil. Q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |