Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] tafernes ihm mehr/ als wohl andern zu Liebe.
Diese reine Zuneigung der Königin bildete
dem Orismanes seltzame Gesichter in sein Ge-
hirne. Denn weil er sich selbst für längst in sich
verliebthatte/ überredeten ihn seine süsse Träu-
me unschwer/ es müsten auch alle andere sich in
ihn verlieben. Thusnelde brach lächelnde ein:
Aller Menschen Selbst-Liebe ist Thorheit/ a-
ber der Männer ihre/ weil sie sich nicht in euser-
liche Schönheit/ wie die Weiber insgemein/ son-
dern in die Gaben des Gemüthes verlieben/ ist
schimpflicher und unheilbar. Denn die
Schwachheit nimmt den Qrt ein/ woraus die
Artzney kommen solte. Jch habe etliche Nar-
cissen gekennet/ welche geglaubt/ daß die tu-
gendhaffteste und kaltsinnigste Frau sie das erste
mahl nicht ohne Verliehrung ihrer Freyheit/
das ander mahl nicht ohne Einbüssung ihrer
Vernunft anschauen könne/ ja daß das Frauen-
zimmer leichter den Hunds-Stern und den
Sudwind/ als ihre Gegenwart ohne Schaden
vertragen könne. Salonine versetzte: Jn
Warheit/ Orismanes gehöret in dieser ihre
Reye. Der Königin Höfligkeit nahm er für
Liebreitz/ ihre Wolthaten für einen Zinß ihrer
überwundenen Keuschheit an. Die Köni-
gin hingegen urtheilte von ihm alle Tage weni-
ger; weil die Selbst-Liebe eines Menschen
Geringschätzigkeit am meisten verräthet/ in
dem sie wie der Agstein nichts als leichte Spreu
an sich zeucht. Bey solchem Zustande hielten
ein und andere Merckmahle/ fürnehmlich aber
der Königin Tugenden und Hoheit des Oris-
manes sich selbst übersteigende Gedancken/ o-
der vielmehr derselben Auslassung gute Zeit
zurücke. Endlich aber trieb ihn entweder der
Vorwitz der Königin Gemüths-Meinung
auszuspüren/ oder seine übermäßige Begier-
de so weit: daß/ als die Königin in ihrem Lust-
Garten in eine Höle sich zu erfrischen abstieg/
und sich nach der Landes-Gewohnheit auff
[Spaltenumbruch] die Achsel des Orismanes lehnete/ er sich
unterstund mit der Hand unter ihren Arm zu
greiffen/ umb dem Scheine nach ihr Abstei-
gen zu versichern. Weil diß aber in Arme-
nien niemanden als den Fürsten Königlichen
Geblütes erlaubet/ und der Numidischen Kö-
nige Art zu vergleichen ist/ die keinen Men-
schen als ihre Bluts-Freunde einigen Kusses
würdigen; machte ihm Erato ein sauer Ge-
sichte/ und fing an: Es kan ein Mensch sich
mehr nicht verstellen/ als wenn er weist/ daß
er ein Mensch sey. Ein kluger Mann ist für
was mehr/ einer aber/ der seine Schwachhei-
ten zeiget/ für was weniger/ als einen Men-
schen/ zu halten. Hiermit wieß sie zugleich
auff den in dem Eingange gemahlten Fall des
Jcarus/ dem die Flügel zerschmeltzten/ als er
an die Sonne rühren wolte. Orisinanes
ward hierüber nicht wenig beschämet/ entschul-
digte aber seine Vermessenheit: Es wäre ihm
vorkommen/ als ob der Königin auff den glat-
ten Marmel-Staffeln ein Fuß hätte entglei-
ten wollen. Erato beruhigte sich darmit/
und ließ seine Kühnheit für einen Jrrthumb
dißmahl hingehen; setzte aber bey: Der ist kein
Thore/ der Thorheiten begeht/ sondern der
die begangenen nicht verdecket. Man versie-
gelt gemeine Brieffe/ wie viel mehr soll man
es mit den Gebrechen des Gemüths machen.
Alle Menschen thun Fehltritte/ aber mit dem
Unterschiede: Daß die klugen ihre begange-
nen Jrrthümer verblümen/ die albern aber
auch die Fehler verrathen/ die sie thun wol-
len. Kurtz hernach brauchte sie ihn noch zu ei-
nem Gesandten an Antiopen die Königin in
Albanien/ welche des Orismanes Hochmuth
wahrnahm/ und daher einst unter andern Ge-
sprächen an einem Fenster ihm den auff einem
Thurme aufgesteckten Kopff ihres gewese-
nen grösten und liebsten Rathes Trebosse-
rex zeigte und beysetzte: Sehet Orisma-

nes/

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] tafernes ihm mehr/ als wohl andern zu Liebe.
Dieſe reine Zuneigung der Koͤnigin bildete
dem Oriſmanes ſeltzame Geſichter in ſein Ge-
hirne. Denn weil er ſich ſelbſt fuͤr laͤngſt in ſich
verliebthatte/ uͤberredeten ihn ſeine ſuͤſſe Traͤu-
me unſchwer/ es muͤſten auch alle andere ſich in
ihn verlieben. Thuſnelde brach laͤchelnde ein:
Aller Menſchen Selbſt-Liebe iſt Thorheit/ a-
ber der Maͤnner ihre/ weil ſie ſich nicht in euſer-
liche Schoͤnheit/ wie die Weibeꝛ insgemein/ ſon-
dern in die Gaben des Gemuͤthes verlieben/ iſt
ſchimpflicher und unheilbar. Denn die
Schwachheit nimmt den Qrt ein/ woraus die
Artzney kommen ſolte. Jch habe etliche Nar-
ciſſen gekennet/ welche geglaubt/ daß die tu-
gendhaffteſte und kaltſinnigſte Frau ſie das erſte
mahl nicht ohne Verliehrung ihrer Freyheit/
das ander mahl nicht ohne Einbuͤſſung ihrer
Vernunft anſchauen koͤnne/ ja daß das Frauen-
zimmer leichter den Hunds-Stern und den
Sudwind/ als ihre Gegenwart ohne Schaden
vertragen koͤnne. Salonine verſetzte: Jn
Warheit/ Oriſmanes gehoͤret in dieſer ihre
Reye. Der Koͤnigin Hoͤfligkeit nahm er fuͤr
Liebreitz/ ihre Wolthaten fuͤr einen Zinß ihrer
uͤberwundenen Keuſchheit an. Die Koͤni-
gin hingegen urtheilte von ihm alle Tage weni-
ger; weil die Selbſt-Liebe eines Menſchen
Geringſchaͤtzigkeit am meiſten verraͤthet/ in
dem ſie wie der Agſtein nichts als leichte Spreu
an ſich zeucht. Bey ſolchem Zuſtande hielten
ein und andere Merckmahle/ fuͤrnehmlich aber
der Koͤnigin Tugenden und Hoheit des Oriſ-
manes ſich ſelbſt uͤberſteigende Gedancken/ o-
der vielmehr derſelben Auslaſſung gute Zeit
zuruͤcke. Endlich aber trieb ihn entweder der
Vorwitz der Koͤnigin Gemuͤths-Meinung
auszuſpuͤren/ oder ſeine uͤbermaͤßige Begier-
de ſo weit: daß/ als die Koͤnigin in ihrem Luſt-
Garten in eine Hoͤle ſich zu erfriſchen abſtieg/
und ſich nach der Landes-Gewohnheit auff
[Spaltenumbruch] die Achſel des Oriſmanes lehnete/ er ſich
unterſtund mit der Hand unter ihren Arm zu
greiffen/ umb dem Scheine nach ihr Abſtei-
gen zu verſichern. Weil diß aber in Arme-
nien niemanden als den Fuͤrſten Koͤniglichen
Gebluͤtes erlaubet/ und der Numidiſchen Koͤ-
nige Art zu vergleichen iſt/ die keinen Men-
ſchen als ihre Bluts-Freunde einigen Kuſſes
wuͤrdigen; machte ihm Erato ein ſauer Ge-
ſichte/ und fing an: Es kan ein Menſch ſich
mehr nicht verſtellen/ als wenn er weiſt/ daß
er ein Menſch ſey. Ein kluger Mann iſt fuͤr
was mehr/ einer aber/ der ſeine Schwachhei-
ten zeiget/ fuͤr was weniger/ als einen Men-
ſchen/ zu halten. Hiermit wieß ſie zugleich
auff den in dem Eingange gemahlten Fall des
Jcarus/ dem die Fluͤgel zerſchmeltzten/ als er
an die Sonne ruͤhren wolte. Oriſinanes
ward hieruͤber nicht wenig beſchaͤmet/ entſchul-
digte aber ſeine Vermeſſenheit: Es waͤre ihm
vorkommen/ als ob der Koͤnigin auff den glat-
ten Marmel-Staffeln ein Fuß haͤtte entglei-
ten wollen. Erato beruhigte ſich darmit/
und ließ ſeine Kuͤhnheit fuͤr einen Jrrthumb
dißmahl hingehen; ſetzte aber bey: Der iſt kein
Thore/ der Thorheiten begeht/ ſondern der
die begangenen nicht verdecket. Man verſie-
gelt gemeine Brieffe/ wie viel mehr ſoll man
es mit den Gebrechen des Gemuͤths machen.
Alle Menſchen thun Fehltritte/ aber mit dem
Unterſchiede: Daß die klugen ihre begange-
nen Jrrthuͤmer verbluͤmen/ die albern aber
auch die Fehler verrathen/ die ſie thun wol-
len. Kurtz hernach brauchte ſie ihn noch zu ei-
nem Geſandten an Antiopen die Koͤnigin in
Albanien/ welche des Oriſmanes Hochmuth
wahrnahm/ und daher einſt unter andern Ge-
ſpraͤchen an einem Fenſter ihm den auff einem
Thurme aufgeſteckten Kopff ihres geweſe-
nen groͤſten und liebſten Rathes Treboſſe-
rex zeigte und beyſetzte: Sehet Oriſma-

nes/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0356" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
tafernes ihm mehr/ als wohl andern zu Liebe.<lb/>
Die&#x017F;e reine Zuneigung der Ko&#x0364;nigin bildete<lb/>
dem Ori&#x017F;manes &#x017F;eltzame Ge&#x017F;ichter in &#x017F;ein Ge-<lb/>
hirne. Denn weil er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r la&#x0364;ng&#x017F;t in &#x017F;ich<lb/>
verliebthatte/ u&#x0364;berredeten ihn &#x017F;eine &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Tra&#x0364;u-<lb/>
me un&#x017F;chwer/ es mu&#x0364;&#x017F;ten auch alle andere &#x017F;ich in<lb/>
ihn verlieben. Thu&#x017F;nelde brach la&#x0364;chelnde ein:<lb/>
Aller Men&#x017F;chen Selb&#x017F;t-Liebe i&#x017F;t Thorheit/ a-<lb/>
ber der Ma&#x0364;nner ihre/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich nicht in eu&#x017F;er-<lb/>
liche Scho&#x0364;nheit/ wie die Weibe&#xA75B; insgemein/ &#x017F;on-<lb/>
dern in die Gaben des Gemu&#x0364;thes verlieben/ i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chimpflicher und unheilbar. Denn die<lb/>
Schwachheit nimmt den Qrt ein/ woraus die<lb/>
Artzney kommen &#x017F;olte. Jch habe etliche Nar-<lb/>
ci&#x017F;&#x017F;en gekennet/ welche geglaubt/ daß die tu-<lb/>
gendhaffte&#x017F;te und kalt&#x017F;innig&#x017F;te Frau &#x017F;ie das er&#x017F;te<lb/>
mahl nicht ohne Verliehrung ihrer Freyheit/<lb/>
das ander mahl nicht ohne Einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung ihrer<lb/>
Vernunft an&#x017F;chauen ko&#x0364;nne/ ja daß das Frauen-<lb/>
zimmer leichter den Hunds-Stern und den<lb/>
Sudwind/ als ihre Gegenwart ohne Schaden<lb/>
vertragen ko&#x0364;nne. Salonine ver&#x017F;etzte: Jn<lb/>
Warheit/ Ori&#x017F;manes geho&#x0364;ret in die&#x017F;er ihre<lb/>
Reye. Der Ko&#x0364;nigin Ho&#x0364;fligkeit nahm er fu&#x0364;r<lb/>
Liebreitz/ ihre Wolthaten fu&#x0364;r einen Zinß ihrer<lb/>
u&#x0364;berwundenen Keu&#x017F;chheit an. Die Ko&#x0364;ni-<lb/>
gin hingegen urtheilte von ihm alle Tage weni-<lb/>
ger; weil die Selb&#x017F;t-Liebe eines Men&#x017F;chen<lb/>
Gering&#x017F;cha&#x0364;tzigkeit am mei&#x017F;ten verra&#x0364;thet/ in<lb/>
dem &#x017F;ie wie der Ag&#x017F;tein nichts als leichte Spreu<lb/>
an &#x017F;ich zeucht. Bey &#x017F;olchem Zu&#x017F;tande hielten<lb/>
ein und andere Merckmahle/ fu&#x0364;rnehmlich aber<lb/>
der Ko&#x0364;nigin Tugenden und Hoheit des Ori&#x017F;-<lb/>
manes &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber&#x017F;teigende Gedancken/ o-<lb/>
der vielmehr der&#x017F;elben Ausla&#x017F;&#x017F;ung gute Zeit<lb/>
zuru&#x0364;cke. Endlich aber trieb ihn entweder der<lb/>
Vorwitz der Ko&#x0364;nigin Gemu&#x0364;ths-Meinung<lb/>
auszu&#x017F;pu&#x0364;ren/ oder &#x017F;eine u&#x0364;berma&#x0364;ßige Begier-<lb/>
de &#x017F;o weit: daß/ als die Ko&#x0364;nigin in ihrem Lu&#x017F;t-<lb/>
Garten in eine Ho&#x0364;le &#x017F;ich zu erfri&#x017F;chen ab&#x017F;tieg/<lb/>
und &#x017F;ich nach der Landes-Gewohnheit auff<lb/><cb/>
die Ach&#x017F;el des Ori&#x017F;manes lehnete/ er &#x017F;ich<lb/>
unter&#x017F;tund mit der Hand unter ihren Arm zu<lb/>
greiffen/ umb dem Scheine nach ihr Ab&#x017F;tei-<lb/>
gen zu ver&#x017F;ichern. Weil diß aber in Arme-<lb/>
nien niemanden als den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Geblu&#x0364;tes erlaubet/ und der Numidi&#x017F;chen Ko&#x0364;-<lb/>
nige Art zu vergleichen i&#x017F;t/ die keinen Men-<lb/>
&#x017F;chen als ihre Bluts-Freunde einigen Ku&#x017F;&#x017F;es<lb/>
wu&#x0364;rdigen; machte ihm Erato ein &#x017F;auer Ge-<lb/>
&#x017F;ichte/ und fing an: Es kan ein Men&#x017F;ch &#x017F;ich<lb/>
mehr nicht ver&#x017F;tellen/ als wenn er wei&#x017F;t/ daß<lb/>
er ein Men&#x017F;ch &#x017F;ey. Ein kluger Mann i&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
was mehr/ einer aber/ der &#x017F;eine Schwachhei-<lb/>
ten zeiget/ fu&#x0364;r was weniger/ als einen Men-<lb/>
&#x017F;chen/ zu halten. Hiermit wieß &#x017F;ie zugleich<lb/>
auff den in dem Eingange gemahlten Fall des<lb/>
Jcarus/ dem die Flu&#x0364;gel zer&#x017F;chmeltzten/ als er<lb/>
an die Sonne ru&#x0364;hren wolte. Ori&#x017F;inanes<lb/>
ward hieru&#x0364;ber nicht wenig be&#x017F;cha&#x0364;met/ ent&#x017F;chul-<lb/>
digte aber &#x017F;eine Verme&#x017F;&#x017F;enheit: Es wa&#x0364;re ihm<lb/>
vorkommen/ als ob der Ko&#x0364;nigin auff den glat-<lb/>
ten Marmel-Staffeln ein Fuß ha&#x0364;tte entglei-<lb/>
ten wollen. Erato beruhigte &#x017F;ich darmit/<lb/>
und ließ &#x017F;eine Ku&#x0364;hnheit fu&#x0364;r einen Jrrthumb<lb/>
dißmahl hingehen; &#x017F;etzte aber bey: Der i&#x017F;t kein<lb/>
Thore/ der Thorheiten begeht/ &#x017F;ondern der<lb/>
die begangenen nicht verdecket. Man ver&#x017F;ie-<lb/>
gelt gemeine Brieffe/ wie viel mehr &#x017F;oll man<lb/>
es mit den Gebrechen des Gemu&#x0364;ths machen.<lb/>
Alle Men&#x017F;chen thun Fehltritte/ aber mit dem<lb/>
Unter&#x017F;chiede: Daß die klugen ihre begange-<lb/>
nen Jrrthu&#x0364;mer verblu&#x0364;men/ die albern aber<lb/>
auch die Fehler verrathen/ die &#x017F;ie thun wol-<lb/>
len. Kurtz hernach brauchte &#x017F;ie ihn noch zu ei-<lb/>
nem Ge&#x017F;andten an Antiopen die Ko&#x0364;nigin in<lb/>
Albanien/ welche des Ori&#x017F;manes Hochmuth<lb/>
wahrnahm/ und daher ein&#x017F;t unter andern Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;chen an einem Fen&#x017F;ter ihm den auff einem<lb/>
Thurme aufge&#x017F;teckten Kopff ihres gewe&#x017F;e-<lb/>
nen gro&#x0364;&#x017F;ten und lieb&#x017F;ten Rathes Trebo&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rex zeigte und bey&#x017F;etzte: Sehet Ori&#x017F;ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nes/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0356] Drittes Buch tafernes ihm mehr/ als wohl andern zu Liebe. Dieſe reine Zuneigung der Koͤnigin bildete dem Oriſmanes ſeltzame Geſichter in ſein Ge- hirne. Denn weil er ſich ſelbſt fuͤr laͤngſt in ſich verliebthatte/ uͤberredeten ihn ſeine ſuͤſſe Traͤu- me unſchwer/ es muͤſten auch alle andere ſich in ihn verlieben. Thuſnelde brach laͤchelnde ein: Aller Menſchen Selbſt-Liebe iſt Thorheit/ a- ber der Maͤnner ihre/ weil ſie ſich nicht in euſer- liche Schoͤnheit/ wie die Weibeꝛ insgemein/ ſon- dern in die Gaben des Gemuͤthes verlieben/ iſt ſchimpflicher und unheilbar. Denn die Schwachheit nimmt den Qrt ein/ woraus die Artzney kommen ſolte. Jch habe etliche Nar- ciſſen gekennet/ welche geglaubt/ daß die tu- gendhaffteſte und kaltſinnigſte Frau ſie das erſte mahl nicht ohne Verliehrung ihrer Freyheit/ das ander mahl nicht ohne Einbuͤſſung ihrer Vernunft anſchauen koͤnne/ ja daß das Frauen- zimmer leichter den Hunds-Stern und den Sudwind/ als ihre Gegenwart ohne Schaden vertragen koͤnne. Salonine verſetzte: Jn Warheit/ Oriſmanes gehoͤret in dieſer ihre Reye. Der Koͤnigin Hoͤfligkeit nahm er fuͤr Liebreitz/ ihre Wolthaten fuͤr einen Zinß ihrer uͤberwundenen Keuſchheit an. Die Koͤni- gin hingegen urtheilte von ihm alle Tage weni- ger; weil die Selbſt-Liebe eines Menſchen Geringſchaͤtzigkeit am meiſten verraͤthet/ in dem ſie wie der Agſtein nichts als leichte Spreu an ſich zeucht. Bey ſolchem Zuſtande hielten ein und andere Merckmahle/ fuͤrnehmlich aber der Koͤnigin Tugenden und Hoheit des Oriſ- manes ſich ſelbſt uͤberſteigende Gedancken/ o- der vielmehr derſelben Auslaſſung gute Zeit zuruͤcke. Endlich aber trieb ihn entweder der Vorwitz der Koͤnigin Gemuͤths-Meinung auszuſpuͤren/ oder ſeine uͤbermaͤßige Begier- de ſo weit: daß/ als die Koͤnigin in ihrem Luſt- Garten in eine Hoͤle ſich zu erfriſchen abſtieg/ und ſich nach der Landes-Gewohnheit auff die Achſel des Oriſmanes lehnete/ er ſich unterſtund mit der Hand unter ihren Arm zu greiffen/ umb dem Scheine nach ihr Abſtei- gen zu verſichern. Weil diß aber in Arme- nien niemanden als den Fuͤrſten Koͤniglichen Gebluͤtes erlaubet/ und der Numidiſchen Koͤ- nige Art zu vergleichen iſt/ die keinen Men- ſchen als ihre Bluts-Freunde einigen Kuſſes wuͤrdigen; machte ihm Erato ein ſauer Ge- ſichte/ und fing an: Es kan ein Menſch ſich mehr nicht verſtellen/ als wenn er weiſt/ daß er ein Menſch ſey. Ein kluger Mann iſt fuͤr was mehr/ einer aber/ der ſeine Schwachhei- ten zeiget/ fuͤr was weniger/ als einen Men- ſchen/ zu halten. Hiermit wieß ſie zugleich auff den in dem Eingange gemahlten Fall des Jcarus/ dem die Fluͤgel zerſchmeltzten/ als er an die Sonne ruͤhren wolte. Oriſinanes ward hieruͤber nicht wenig beſchaͤmet/ entſchul- digte aber ſeine Vermeſſenheit: Es waͤre ihm vorkommen/ als ob der Koͤnigin auff den glat- ten Marmel-Staffeln ein Fuß haͤtte entglei- ten wollen. Erato beruhigte ſich darmit/ und ließ ſeine Kuͤhnheit fuͤr einen Jrrthumb dißmahl hingehen; ſetzte aber bey: Der iſt kein Thore/ der Thorheiten begeht/ ſondern der die begangenen nicht verdecket. Man verſie- gelt gemeine Brieffe/ wie viel mehr ſoll man es mit den Gebrechen des Gemuͤths machen. Alle Menſchen thun Fehltritte/ aber mit dem Unterſchiede: Daß die klugen ihre begange- nen Jrrthuͤmer verbluͤmen/ die albern aber auch die Fehler verrathen/ die ſie thun wol- len. Kurtz hernach brauchte ſie ihn noch zu ei- nem Geſandten an Antiopen die Koͤnigin in Albanien/ welche des Oriſmanes Hochmuth wahrnahm/ und daher einſt unter andern Ge- ſpraͤchen an einem Fenſter ihm den auff einem Thurme aufgeſteckten Kopff ihres geweſe- nen groͤſten und liebſten Rathes Treboſſe- rex zeigte und beyſetzte: Sehet Oriſma- nes/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/356
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/356>, abgerufen am 09.05.2024.