Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
tafernes ihm mehr/ als wohl andern zu Liebe.Diese reine Zuneigung der Königin bildete dem Orismanes seltzame Gesichter in sein Ge- hirne. Denn weil er sich selbst für längst in sich verliebthatte/ überredeten ihn seine süsse Träu- me unschwer/ es müsten auch alle andere sich in ihn verlieben. Thusnelde brach lächelnde ein: Aller Menschen Selbst-Liebe ist Thorheit/ a- ber der Männer ihre/ weil sie sich nicht in euser- liche Schönheit/ wie die Weiber insgemein/ son- dern in die Gaben des Gemüthes verlieben/ ist schimpflicher und unheilbar. Denn die Schwachheit nimmt den Qrt ein/ woraus die Artzney kommen solte. Jch habe etliche Nar- cissen gekennet/ welche geglaubt/ daß die tu- gendhaffteste und kaltsinnigste Frau sie das erste mahl nicht ohne Verliehrung ihrer Freyheit/ das ander mahl nicht ohne Einbüssung ihrer Vernunft anschauen könne/ ja daß das Frauen- zimmer leichter den Hunds-Stern und den Sudwind/ als ihre Gegenwart ohne Schaden vertragen könne. Salonine versetzte: Jn Warheit/ Orismanes gehöret in dieser ihre Reye. Der Königin Höfligkeit nahm er für Liebreitz/ ihre Wolthaten für einen Zinß ihrer überwundenen Keuschheit an. Die Köni- gin hingegen urtheilte von ihm alle Tage weni- ger; weil die Selbst-Liebe eines Menschen Geringschätzigkeit am meisten verräthet/ in dem sie wie der Agstein nichts als leichte Spreu an sich zeucht. Bey solchem Zustande hielten ein und andere Merckmahle/ fürnehmlich aber der Königin Tugenden und Hoheit des Oris- manes sich selbst übersteigende Gedancken/ o- der vielmehr derselben Auslassung gute Zeit zurücke. Endlich aber trieb ihn entweder der Vorwitz der Königin Gemüths-Meinung auszuspüren/ oder seine übermäßige Begier- de so weit: daß/ als die Königin in ihrem Lust- Garten in eine Höle sich zu erfrischen abstieg/ und sich nach der Landes-Gewohnheit auff [Spaltenumbruch] die Achsel des Orismanes lehnete/ er sich unterstund mit der Hand unter ihren Arm zu greiffen/ umb dem Scheine nach ihr Abstei- gen zu versichern. Weil diß aber in Arme- nien niemanden als den Fürsten Königlichen Geblütes erlaubet/ und der Numidischen Kö- nige Art zu vergleichen ist/ die keinen Men- schen als ihre Bluts-Freunde einigen Kusses würdigen; machte ihm Erato ein sauer Ge- sichte/ und fing an: Es kan ein Mensch sich mehr nicht verstellen/ als wenn er weist/ daß er ein Mensch sey. Ein kluger Mann ist für was mehr/ einer aber/ der seine Schwachhei- ten zeiget/ für was weniger/ als einen Men- schen/ zu halten. Hiermit wieß sie zugleich auff den in dem Eingange gemahlten Fall des Jcarus/ dem die Flügel zerschmeltzten/ als er an die Sonne rühren wolte. Orisinanes ward hierüber nicht wenig beschämet/ entschul- digte aber seine Vermessenheit: Es wäre ihm vorkommen/ als ob der Königin auff den glat- ten Marmel-Staffeln ein Fuß hätte entglei- ten wollen. Erato beruhigte sich darmit/ und ließ seine Kühnheit für einen Jrrthumb dißmahl hingehen; setzte aber bey: Der ist kein Thore/ der Thorheiten begeht/ sondern der die begangenen nicht verdecket. Man versie- gelt gemeine Brieffe/ wie viel mehr soll man es mit den Gebrechen des Gemüths machen. Alle Menschen thun Fehltritte/ aber mit dem Unterschiede: Daß die klugen ihre begange- nen Jrrthümer verblümen/ die albern aber auch die Fehler verrathen/ die sie thun wol- len. Kurtz hernach brauchte sie ihn noch zu ei- nem Gesandten an Antiopen die Königin in Albanien/ welche des Orismanes Hochmuth wahrnahm/ und daher einst unter andern Ge- sprächen an einem Fenster ihm den auff einem Thurme aufgesteckten Kopff ihres gewese- nen grösten und liebsten Rathes Trebosse- rex zeigte und beysetzte: Sehet Orisma- nes/
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
tafernes ihm mehr/ als wohl andern zu Liebe.Dieſe reine Zuneigung der Koͤnigin bildete dem Oriſmanes ſeltzame Geſichter in ſein Ge- hirne. Denn weil er ſich ſelbſt fuͤr laͤngſt in ſich verliebthatte/ uͤberredeten ihn ſeine ſuͤſſe Traͤu- me unſchwer/ es muͤſten auch alle andere ſich in ihn verlieben. Thuſnelde brach laͤchelnde ein: Aller Menſchen Selbſt-Liebe iſt Thorheit/ a- ber der Maͤnner ihre/ weil ſie ſich nicht in euſer- liche Schoͤnheit/ wie die Weibeꝛ insgemein/ ſon- dern in die Gaben des Gemuͤthes verlieben/ iſt ſchimpflicher und unheilbar. Denn die Schwachheit nimmt den Qrt ein/ woraus die Artzney kommen ſolte. Jch habe etliche Nar- ciſſen gekennet/ welche geglaubt/ daß die tu- gendhaffteſte und kaltſinnigſte Frau ſie das erſte mahl nicht ohne Verliehrung ihrer Freyheit/ das ander mahl nicht ohne Einbuͤſſung ihrer Vernunft anſchauen koͤnne/ ja daß das Frauen- zimmer leichter den Hunds-Stern und den Sudwind/ als ihre Gegenwart ohne Schaden vertragen koͤnne. Salonine verſetzte: Jn Warheit/ Oriſmanes gehoͤret in dieſer ihre Reye. Der Koͤnigin Hoͤfligkeit nahm er fuͤr Liebreitz/ ihre Wolthaten fuͤr einen Zinß ihrer uͤberwundenen Keuſchheit an. Die Koͤni- gin hingegen urtheilte von ihm alle Tage weni- ger; weil die Selbſt-Liebe eines Menſchen Geringſchaͤtzigkeit am meiſten verraͤthet/ in dem ſie wie der Agſtein nichts als leichte Spreu an ſich zeucht. Bey ſolchem Zuſtande hielten ein und andere Merckmahle/ fuͤrnehmlich aber der Koͤnigin Tugenden und Hoheit des Oriſ- manes ſich ſelbſt uͤberſteigende Gedancken/ o- der vielmehr derſelben Auslaſſung gute Zeit zuruͤcke. Endlich aber trieb ihn entweder der Vorwitz der Koͤnigin Gemuͤths-Meinung auszuſpuͤren/ oder ſeine uͤbermaͤßige Begier- de ſo weit: daß/ als die Koͤnigin in ihrem Luſt- Garten in eine Hoͤle ſich zu erfriſchen abſtieg/ und ſich nach der Landes-Gewohnheit auff [Spaltenumbruch] die Achſel des Oriſmanes lehnete/ er ſich unterſtund mit der Hand unter ihren Arm zu greiffen/ umb dem Scheine nach ihr Abſtei- gen zu verſichern. Weil diß aber in Arme- nien niemanden als den Fuͤrſten Koͤniglichen Gebluͤtes erlaubet/ und der Numidiſchen Koͤ- nige Art zu vergleichen iſt/ die keinen Men- ſchen als ihre Bluts-Freunde einigen Kuſſes wuͤrdigen; machte ihm Erato ein ſauer Ge- ſichte/ und fing an: Es kan ein Menſch ſich mehr nicht verſtellen/ als wenn er weiſt/ daß er ein Menſch ſey. Ein kluger Mann iſt fuͤr was mehr/ einer aber/ der ſeine Schwachhei- ten zeiget/ fuͤr was weniger/ als einen Men- ſchen/ zu halten. Hiermit wieß ſie zugleich auff den in dem Eingange gemahlten Fall des Jcarus/ dem die Fluͤgel zerſchmeltzten/ als er an die Sonne ruͤhren wolte. Oriſinanes ward hieruͤber nicht wenig beſchaͤmet/ entſchul- digte aber ſeine Vermeſſenheit: Es waͤre ihm vorkommen/ als ob der Koͤnigin auff den glat- ten Marmel-Staffeln ein Fuß haͤtte entglei- ten wollen. Erato beruhigte ſich darmit/ und ließ ſeine Kuͤhnheit fuͤr einen Jrrthumb dißmahl hingehen; ſetzte aber bey: Der iſt kein Thore/ der Thorheiten begeht/ ſondern der die begangenen nicht verdecket. Man verſie- gelt gemeine Brieffe/ wie viel mehr ſoll man es mit den Gebrechen des Gemuͤths machen. Alle Menſchen thun Fehltritte/ aber mit dem Unterſchiede: Daß die klugen ihre begange- nen Jrrthuͤmer verbluͤmen/ die albern aber auch die Fehler verrathen/ die ſie thun wol- len. Kurtz hernach brauchte ſie ihn noch zu ei- nem Geſandten an Antiopen die Koͤnigin in Albanien/ welche des Oriſmanes Hochmuth wahrnahm/ und daher einſt unter andern Ge- ſpraͤchen an einem Fenſter ihm den auff einem Thurme aufgeſteckten Kopff ihres geweſe- nen groͤſten und liebſten Rathes Treboſſe- rex zeigte und beyſetzte: Sehet Oriſma- nes/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0356" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> tafernes ihm mehr/ als wohl andern zu Liebe.<lb/> Dieſe reine Zuneigung der Koͤnigin bildete<lb/> dem Oriſmanes ſeltzame Geſichter in ſein Ge-<lb/> hirne. Denn weil er ſich ſelbſt fuͤr laͤngſt in ſich<lb/> verliebthatte/ uͤberredeten ihn ſeine ſuͤſſe Traͤu-<lb/> me unſchwer/ es muͤſten auch alle andere ſich in<lb/> ihn verlieben. Thuſnelde brach laͤchelnde ein:<lb/> Aller Menſchen Selbſt-Liebe iſt Thorheit/ a-<lb/> ber der Maͤnner ihre/ weil ſie ſich nicht in euſer-<lb/> liche Schoͤnheit/ wie die Weibeꝛ insgemein/ ſon-<lb/> dern in die Gaben des Gemuͤthes verlieben/ iſt<lb/> ſchimpflicher und unheilbar. Denn die<lb/> Schwachheit nimmt den Qrt ein/ woraus die<lb/> Artzney kommen ſolte. Jch habe etliche Nar-<lb/> ciſſen gekennet/ welche geglaubt/ daß die tu-<lb/> gendhaffteſte und kaltſinnigſte Frau ſie das erſte<lb/> mahl nicht ohne Verliehrung ihrer Freyheit/<lb/> das ander mahl nicht ohne Einbuͤſſung ihrer<lb/> Vernunft anſchauen koͤnne/ ja daß das Frauen-<lb/> zimmer leichter den Hunds-Stern und den<lb/> Sudwind/ als ihre Gegenwart ohne Schaden<lb/> vertragen koͤnne. Salonine verſetzte: Jn<lb/> Warheit/ Oriſmanes gehoͤret in dieſer ihre<lb/> Reye. Der Koͤnigin Hoͤfligkeit nahm er fuͤr<lb/> Liebreitz/ ihre Wolthaten fuͤr einen Zinß ihrer<lb/> uͤberwundenen Keuſchheit an. Die Koͤni-<lb/> gin hingegen urtheilte von ihm alle Tage weni-<lb/> ger; weil die Selbſt-Liebe eines Menſchen<lb/> Geringſchaͤtzigkeit am meiſten verraͤthet/ in<lb/> dem ſie wie der Agſtein nichts als leichte Spreu<lb/> an ſich zeucht. Bey ſolchem Zuſtande hielten<lb/> ein und andere Merckmahle/ fuͤrnehmlich aber<lb/> der Koͤnigin Tugenden und Hoheit des Oriſ-<lb/> manes ſich ſelbſt uͤberſteigende Gedancken/ o-<lb/> der vielmehr derſelben Auslaſſung gute Zeit<lb/> zuruͤcke. Endlich aber trieb ihn entweder der<lb/> Vorwitz der Koͤnigin Gemuͤths-Meinung<lb/> auszuſpuͤren/ oder ſeine uͤbermaͤßige Begier-<lb/> de ſo weit: daß/ als die Koͤnigin in ihrem Luſt-<lb/> Garten in eine Hoͤle ſich zu erfriſchen abſtieg/<lb/> und ſich nach der Landes-Gewohnheit auff<lb/><cb/> die Achſel des Oriſmanes lehnete/ er ſich<lb/> unterſtund mit der Hand unter ihren Arm zu<lb/> greiffen/ umb dem Scheine nach ihr Abſtei-<lb/> gen zu verſichern. Weil diß aber in Arme-<lb/> nien niemanden als den Fuͤrſten Koͤniglichen<lb/> Gebluͤtes erlaubet/ und der Numidiſchen Koͤ-<lb/> nige Art zu vergleichen iſt/ die keinen Men-<lb/> ſchen als ihre Bluts-Freunde einigen Kuſſes<lb/> wuͤrdigen; machte ihm Erato ein ſauer Ge-<lb/> ſichte/ und fing an: Es kan ein Menſch ſich<lb/> mehr nicht verſtellen/ als wenn er weiſt/ daß<lb/> er ein Menſch ſey. Ein kluger Mann iſt fuͤr<lb/> was mehr/ einer aber/ der ſeine Schwachhei-<lb/> ten zeiget/ fuͤr was weniger/ als einen Men-<lb/> ſchen/ zu halten. Hiermit wieß ſie zugleich<lb/> auff den in dem Eingange gemahlten Fall des<lb/> Jcarus/ dem die Fluͤgel zerſchmeltzten/ als er<lb/> an die Sonne ruͤhren wolte. Oriſinanes<lb/> ward hieruͤber nicht wenig beſchaͤmet/ entſchul-<lb/> digte aber ſeine Vermeſſenheit: Es waͤre ihm<lb/> vorkommen/ als ob der Koͤnigin auff den glat-<lb/> ten Marmel-Staffeln ein Fuß haͤtte entglei-<lb/> ten wollen. Erato beruhigte ſich darmit/<lb/> und ließ ſeine Kuͤhnheit fuͤr einen Jrrthumb<lb/> dißmahl hingehen; ſetzte aber bey: Der iſt kein<lb/> Thore/ der Thorheiten begeht/ ſondern der<lb/> die begangenen nicht verdecket. Man verſie-<lb/> gelt gemeine Brieffe/ wie viel mehr ſoll man<lb/> es mit den Gebrechen des Gemuͤths machen.<lb/> Alle Menſchen thun Fehltritte/ aber mit dem<lb/> Unterſchiede: Daß die klugen ihre begange-<lb/> nen Jrrthuͤmer verbluͤmen/ die albern aber<lb/> auch die Fehler verrathen/ die ſie thun wol-<lb/> len. Kurtz hernach brauchte ſie ihn noch zu ei-<lb/> nem Geſandten an Antiopen die Koͤnigin in<lb/> Albanien/ welche des Oriſmanes Hochmuth<lb/> wahrnahm/ und daher einſt unter andern Ge-<lb/> ſpraͤchen an einem Fenſter ihm den auff einem<lb/> Thurme aufgeſteckten Kopff ihres geweſe-<lb/> nen groͤſten und liebſten Rathes Treboſſe-<lb/> rex zeigte und beyſetzte: Sehet Oriſma-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nes/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0356]
Drittes Buch
tafernes ihm mehr/ als wohl andern zu Liebe.
Dieſe reine Zuneigung der Koͤnigin bildete
dem Oriſmanes ſeltzame Geſichter in ſein Ge-
hirne. Denn weil er ſich ſelbſt fuͤr laͤngſt in ſich
verliebthatte/ uͤberredeten ihn ſeine ſuͤſſe Traͤu-
me unſchwer/ es muͤſten auch alle andere ſich in
ihn verlieben. Thuſnelde brach laͤchelnde ein:
Aller Menſchen Selbſt-Liebe iſt Thorheit/ a-
ber der Maͤnner ihre/ weil ſie ſich nicht in euſer-
liche Schoͤnheit/ wie die Weibeꝛ insgemein/ ſon-
dern in die Gaben des Gemuͤthes verlieben/ iſt
ſchimpflicher und unheilbar. Denn die
Schwachheit nimmt den Qrt ein/ woraus die
Artzney kommen ſolte. Jch habe etliche Nar-
ciſſen gekennet/ welche geglaubt/ daß die tu-
gendhaffteſte und kaltſinnigſte Frau ſie das erſte
mahl nicht ohne Verliehrung ihrer Freyheit/
das ander mahl nicht ohne Einbuͤſſung ihrer
Vernunft anſchauen koͤnne/ ja daß das Frauen-
zimmer leichter den Hunds-Stern und den
Sudwind/ als ihre Gegenwart ohne Schaden
vertragen koͤnne. Salonine verſetzte: Jn
Warheit/ Oriſmanes gehoͤret in dieſer ihre
Reye. Der Koͤnigin Hoͤfligkeit nahm er fuͤr
Liebreitz/ ihre Wolthaten fuͤr einen Zinß ihrer
uͤberwundenen Keuſchheit an. Die Koͤni-
gin hingegen urtheilte von ihm alle Tage weni-
ger; weil die Selbſt-Liebe eines Menſchen
Geringſchaͤtzigkeit am meiſten verraͤthet/ in
dem ſie wie der Agſtein nichts als leichte Spreu
an ſich zeucht. Bey ſolchem Zuſtande hielten
ein und andere Merckmahle/ fuͤrnehmlich aber
der Koͤnigin Tugenden und Hoheit des Oriſ-
manes ſich ſelbſt uͤberſteigende Gedancken/ o-
der vielmehr derſelben Auslaſſung gute Zeit
zuruͤcke. Endlich aber trieb ihn entweder der
Vorwitz der Koͤnigin Gemuͤths-Meinung
auszuſpuͤren/ oder ſeine uͤbermaͤßige Begier-
de ſo weit: daß/ als die Koͤnigin in ihrem Luſt-
Garten in eine Hoͤle ſich zu erfriſchen abſtieg/
und ſich nach der Landes-Gewohnheit auff
die Achſel des Oriſmanes lehnete/ er ſich
unterſtund mit der Hand unter ihren Arm zu
greiffen/ umb dem Scheine nach ihr Abſtei-
gen zu verſichern. Weil diß aber in Arme-
nien niemanden als den Fuͤrſten Koͤniglichen
Gebluͤtes erlaubet/ und der Numidiſchen Koͤ-
nige Art zu vergleichen iſt/ die keinen Men-
ſchen als ihre Bluts-Freunde einigen Kuſſes
wuͤrdigen; machte ihm Erato ein ſauer Ge-
ſichte/ und fing an: Es kan ein Menſch ſich
mehr nicht verſtellen/ als wenn er weiſt/ daß
er ein Menſch ſey. Ein kluger Mann iſt fuͤr
was mehr/ einer aber/ der ſeine Schwachhei-
ten zeiget/ fuͤr was weniger/ als einen Men-
ſchen/ zu halten. Hiermit wieß ſie zugleich
auff den in dem Eingange gemahlten Fall des
Jcarus/ dem die Fluͤgel zerſchmeltzten/ als er
an die Sonne ruͤhren wolte. Oriſinanes
ward hieruͤber nicht wenig beſchaͤmet/ entſchul-
digte aber ſeine Vermeſſenheit: Es waͤre ihm
vorkommen/ als ob der Koͤnigin auff den glat-
ten Marmel-Staffeln ein Fuß haͤtte entglei-
ten wollen. Erato beruhigte ſich darmit/
und ließ ſeine Kuͤhnheit fuͤr einen Jrrthumb
dißmahl hingehen; ſetzte aber bey: Der iſt kein
Thore/ der Thorheiten begeht/ ſondern der
die begangenen nicht verdecket. Man verſie-
gelt gemeine Brieffe/ wie viel mehr ſoll man
es mit den Gebrechen des Gemuͤths machen.
Alle Menſchen thun Fehltritte/ aber mit dem
Unterſchiede: Daß die klugen ihre begange-
nen Jrrthuͤmer verbluͤmen/ die albern aber
auch die Fehler verrathen/ die ſie thun wol-
len. Kurtz hernach brauchte ſie ihn noch zu ei-
nem Geſandten an Antiopen die Koͤnigin in
Albanien/ welche des Oriſmanes Hochmuth
wahrnahm/ und daher einſt unter andern Ge-
ſpraͤchen an einem Fenſter ihm den auff einem
Thurme aufgeſteckten Kopff ihres geweſe-
nen groͤſten und liebſten Rathes Treboſſe-
rex zeigte und beyſetzte: Sehet Oriſma-
nes/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |