Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Glücks seyn würden. Ja wenn auch unsereVernunfft einige Botmäßigkeit über unser Thun hätte/ würden die Albern nicht über dem gewünschten Ausschlage ihrer tummen Anschlä- ge frolocken/ die Weisen aber die klügsten Ent- schlüssungen zu Wasser werden sehen. Als ich nach so vielen der Königin Erato und mir be- gegneten Glücks-Wechseln unvermeidlich mit dem weisen Epicur die Versehung des Ver- hängnisses für nichts anders/ als für Träume der Wachenden/ und einen elenden Trost kran- cker Gemüther/ ich mag nicht sagen/ für aber- gläubige Mährlein alter Weiber zu halten ge- zwungen werde. Die Königin Erato fiel Sa- loninen selbst in die Rede/ sie fragende: Was für ein Unstern ihre hohe Vernunfft in einen so ver- dammlichen Jrrthum verfallen liesse/ welchem sie in ihren heilsamen Lehren mehrmahls selbst widersprochen? Ob sie sich nicht auff die nach- dencklichen Trost-Reden besinnete/ mit welchen sie die Ohnmacht ihres bestürtzten Gemüthes auffgerichtet? Ob sie die Bewegung der Ster- ne/ den Lauff der Sonne/ das Wachsthum der Früchte/ und die einträchtige Ubereinstimmung der Natur für nur ungefähr nicht aber viel- mehr in so richtiger Ordnung geschehende Din- ge erkennete? Salonine versetzte: Die Erfah- rung machte einen immer klüger/ mit den Jah- ren und dem Himmel änderte man die Ge- dancken/ und die letzten Meinungen wären ins gemein die besten. Auch wäre unverneinlich/ daß in dem Lauffe der Natur alles in der Ord- nung seinen Fortgang behielte/ wie der Schöpf- fer der Welt solche Anfangs in ihr grosses Uhr- werck eingepflantzt. Es hinge alles wie die Ringe oder die Glieder in einer Kette anein- ander/ und hätte es dieser allerweisseste Werck- meister derogestalt befestiget/ daß kein Drat zer- reissen und kein Glied zerbrechen könte. Viel anders verhielte sichs aber mit des Menschen Gemüthe und Willen/ welchem das Verhäng- [Spaltenumbruch] niß seine Freyheit gelassen/ und die Willkühr zu seinem Führer gemacht hätte/ wie der Steuer- mann in einem Schiffe wäre. Wie nun die- se allzu blind wäre allezeit den rechten Weg zu erkiesen/ und daher so viel Anstalten in Brunn fielen; also wären sie so wetterwendisch/ und deß- wegen alle künfftige Dinge so ungewiß/ daß Car- neades gemeint/ Apollo hätte von selbtem/ aus- ser in denen vom Lauffe der Natur eintzig her- rührenden Begebenheiten/ keine Wissenschafft. Dannenhero Tiresias aus den Eingeweiden de- nen von der Pest vergehenden Thebanern nicht zu wahrsagen wuste/ wer der Todschläger des Lajus wäre; also/ daß bey solcher Unwissenheit der Wahrsagergeist/ des Lajus Geist durch Zau- berey aus der Hölle beruffen werden muste. Aus welchem Grund nicht wenig Weisen so gar dem Jupiter der künfftigen Dinge Wissenschafft abgesprochen hätten; sintemal diese gleichsam des Menschen freyem Willen einen Kapzaum anle- gen/ oder selbten vielmehr gar auffheben würde. Denn was Gott gewiß vorsehe/ müste unver- änderlich; also/ daß selbte nicht dem veränder- lichen Willen des Menschen unterworffen seyn/ und könte er nicht/ diß nicht thun/ was er schon vorher gewiß wüste/ daß es gesche- hen würde. Jsmene brach Saloninen hier abermahls ein: Jhre eigene Geschichts-Er- zehlung überwiese sie durch die dem Polemon begegnete Wahrsagungen/ daß Gott alles künff- tige/ was gleich nicht von der Ordnung der Na- tur herkäme/ sondern insgemein dem Glücke zu- geschrieben würde/ eigentlich wüste/ und daher würde der Mensch freylich durch solche unver- änderliche Vorsehung gezwungen eines oder das ander zu thun/ wäre also die Tugend mehr eine Gabe/ die Boßheit eine Straffe des Verhäng- nisses/ als ein Werck unsers freyen Willens. Ja das Verhängniß binde so gar die Götter/ und hätte Jupiter selbst seinen Sohn Sarpedon aus den Händen des Patroclus/ und den Banden des Todes
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Gluͤcks ſeyn wuͤrden. Ja wenn auch unſereVernunfft einige Botmaͤßigkeit uͤber unſer Thun haͤtte/ wuͤrden die Albern nicht uͤber dem gewuͤnſchten Ausſchlage ihrer tummen Anſchlaͤ- ge frolocken/ die Weiſen aber die kluͤgſten Ent- ſchluͤſſungen zu Waſſer werden ſehen. Als ich nach ſo vielen der Koͤnigin Erato und mir be- gegneten Gluͤcks-Wechſeln unvermeidlich mit dem weiſen Epicur die Verſehung des Ver- haͤngniſſes fuͤr nichts anders/ als fuͤr Traͤume der Wachenden/ und einen elenden Troſt kran- cker Gemuͤther/ ich mag nicht ſagen/ fuͤr aber- glaͤubige Maͤhrlein alter Weiber zu halten ge- zwungen werde. Die Koͤnigin Erato fiel Sa- loninen ſelbſt in die Rede/ ſie fragende: Was fuͤr ein Unſtern ihre hohe Vernunfft in einen ſo ver- dammlichen Jrrthum verfallen lieſſe/ welchem ſie in ihren heilſamen Lehren mehrmahls ſelbſt widerſprochen? Ob ſie ſich nicht auff die nach- dencklichen Troſt-Reden beſinnete/ mit welchen ſie die Ohnmacht ihres beſtuͤrtzten Gemuͤthes auffgerichtet? Ob ſie die Bewegung der Ster- ne/ den Lauff der Sonne/ das Wachsthum der Fruͤchte/ und die eintraͤchtige Ubereinſtimmung der Natur fuͤr nur ungefaͤhr nicht aber viel- mehr in ſo richtiger Ordnung geſchehende Din- ge erkennete? Salonine verſetzte: Die Erfah- rung machte einen immer kluͤger/ mit den Jah- ren und dem Himmel aͤnderte man die Ge- dancken/ und die letzten Meinungen waͤren ins gemein die beſten. Auch waͤre unverneinlich/ daß in dem Lauffe der Natur alles in der Ord- nung ſeinen Fortgang behielte/ wie der Schoͤpf- fer der Welt ſolche Anfangs in ihr groſſes Uhr- werck eingepflantzt. Es hinge alles wie die Ringe oder die Glieder in einer Kette anein- ander/ und haͤtte es dieſer allerweiſſeſte Werck- meiſter derogeſtalt befeſtiget/ daß kein Drat zer- reiſſen und kein Glied zerbrechen koͤnte. Viel anders verhielte ſichs aber mit des Menſchen Gemuͤthe und Willen/ welchem das Verhaͤng- [Spaltenumbruch] niß ſeine Freyheit gelaſſen/ und die Willkuͤhr zu ſeinem Fuͤhrer gemacht haͤtte/ wie der Steuer- mann in einem Schiffe waͤre. Wie nun die- ſe allzu blind waͤre allezeit den rechten Weg zu erkieſen/ und daher ſo viel Anſtalten in Brunn fielen; alſo waͤren ſie ſo wetterwendiſch/ und deß- wegen alle kuͤnfftige Dinge ſo ungewiß/ daß Car- neades gemeint/ Apollo haͤtte von ſelbtem/ auſ- ſer in denen vom Lauffe der Natur eintzig her- ruͤhrenden Begebenheiten/ keine Wiſſenſchafft. Dannenhero Tireſias aus den Eingeweiden de- nen von der Peſt vergehenden Thebanern nicht zu wahrſagen wuſte/ wer der Todſchlaͤger des Lajus waͤre; alſo/ daß bey ſolcher Unwiſſenheit der Wahrſagergeiſt/ des Lajus Geiſt durch Zau- berey aus der Hoͤlle beruffen werden muſte. Aus welchem Grund nicht wenig Weiſen ſo gar dem Jupiter der kuͤnfftigen Dinge Wiſſenſchafft abgeſprochen haͤtten; ſintemal dieſe gleichſam des Menſchen freyem Willen einen Kapzaum anle- gen/ oder ſelbten vielmehr gar auffheben wuͤrde. Denn was Gott gewiß vorſehe/ muͤſte unver- aͤnderlich; alſo/ daß ſelbte nicht dem veraͤnder- lichen Willen des Menſchen unterworffen ſeyn/ und koͤnte er nicht/ diß nicht thun/ was er ſchon vorher gewiß wuͤſte/ daß es geſche- hen wuͤrde. Jſmene brach Saloninen hier abermahls ein: Jhre eigene Geſchichts-Er- zehlung uͤberwieſe ſie durch die dem Polemon begegnete Wahrſagungen/ daß Gott alles kuͤnff- tige/ was gleich nicht von der Ordnung der Na- tur herkaͤme/ ſondern insgemein dem Gluͤcke zu- geſchrieben wuͤrde/ eigentlich wuͤſte/ und daher wuͤrde der Menſch freylich durch ſolche unver- aͤnderliche Voꝛſehung gezwungen eines odeꝛ das ander zu thun/ waͤre alſo die Tugend mehr eine Gabe/ die Boßheit eine Straffe des Verhaͤng- niſſes/ als ein Werck unſers freyen Willens. Ja das Verhaͤngniß binde ſo gar die Goͤtter/ und haͤtte Jupiter ſelbſt ſeinen Sohn Sarpedon aus den Haͤnden des Patroclus/ und den Banden des Todes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0348" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Gluͤcks ſeyn wuͤrden. Ja wenn auch unſere<lb/> Vernunfft einige Botmaͤßigkeit uͤber unſer<lb/> Thun haͤtte/ wuͤrden die Albern nicht uͤber dem<lb/> gewuͤnſchten Ausſchlage ihrer tummen Anſchlaͤ-<lb/> ge frolocken/ die Weiſen aber die kluͤgſten Ent-<lb/> ſchluͤſſungen zu Waſſer werden ſehen. Als ich<lb/> nach ſo vielen der Koͤnigin Erato und mir be-<lb/> gegneten Gluͤcks-Wechſeln unvermeidlich mit<lb/> dem weiſen Epicur die Verſehung des Ver-<lb/> haͤngniſſes fuͤr nichts anders/ als fuͤr Traͤume<lb/> der Wachenden/ und einen elenden Troſt kran-<lb/> cker Gemuͤther/ ich mag nicht ſagen/ fuͤr aber-<lb/> glaͤubige Maͤhrlein alter Weiber zu halten ge-<lb/> zwungen werde. Die Koͤnigin Erato fiel Sa-<lb/> loninen ſelbſt in die Rede/ ſie fragende: Was fuͤr<lb/> ein Unſtern ihre hohe Vernunfft in einen ſo ver-<lb/> dammlichen Jrrthum verfallen lieſſe/ welchem<lb/> ſie in ihren heilſamen Lehren mehrmahls ſelbſt<lb/> widerſprochen? Ob ſie ſich nicht auff die nach-<lb/> dencklichen Troſt-Reden beſinnete/ mit welchen<lb/> ſie die Ohnmacht ihres beſtuͤrtzten Gemuͤthes<lb/> auffgerichtet? Ob ſie die Bewegung der Ster-<lb/> ne/ den Lauff der Sonne/ das Wachsthum der<lb/> Fruͤchte/ und die eintraͤchtige Ubereinſtimmung<lb/> der Natur fuͤr nur ungefaͤhr nicht aber viel-<lb/> mehr in ſo richtiger Ordnung geſchehende Din-<lb/> ge erkennete? Salonine verſetzte: Die Erfah-<lb/> rung machte einen immer kluͤger/ mit den Jah-<lb/> ren und dem Himmel aͤnderte man die Ge-<lb/> dancken/ und die letzten Meinungen waͤren ins<lb/> gemein die beſten. Auch waͤre unverneinlich/<lb/> daß in dem Lauffe der Natur alles in der Ord-<lb/> nung ſeinen Fortgang behielte/ wie der Schoͤpf-<lb/> fer der Welt ſolche Anfangs in ihr groſſes Uhr-<lb/> werck eingepflantzt. Es hinge alles wie die<lb/> Ringe oder die Glieder in einer Kette anein-<lb/> ander/ und haͤtte es dieſer allerweiſſeſte Werck-<lb/> meiſter derogeſtalt befeſtiget/ daß kein Drat zer-<lb/> reiſſen und kein Glied zerbrechen koͤnte. Viel<lb/> anders verhielte ſichs aber mit des Menſchen<lb/> Gemuͤthe und Willen/ welchem das Verhaͤng-<lb/><cb/> niß ſeine Freyheit gelaſſen/ und die Willkuͤhr zu<lb/> ſeinem Fuͤhrer gemacht haͤtte/ wie der Steuer-<lb/> mann in einem Schiffe waͤre. Wie nun die-<lb/> ſe allzu blind waͤre allezeit den rechten Weg zu<lb/> erkieſen/ und daher ſo viel Anſtalten in Brunn<lb/> fielen; alſo waͤren ſie ſo wetterwendiſch/ und deß-<lb/> wegen alle kuͤnfftige Dinge ſo ungewiß/ daß Car-<lb/> neades gemeint/ Apollo haͤtte von ſelbtem/ auſ-<lb/> ſer in denen vom Lauffe der Natur eintzig her-<lb/> ruͤhrenden Begebenheiten/ keine Wiſſenſchafft.<lb/> Dannenhero Tireſias aus den Eingeweiden de-<lb/> nen von der Peſt vergehenden Thebanern nicht<lb/> zu wahrſagen wuſte/ wer der Todſchlaͤger des<lb/> Lajus waͤre; alſo/ daß bey ſolcher Unwiſſenheit<lb/> der Wahrſagergeiſt/ des Lajus Geiſt durch Zau-<lb/> berey aus der Hoͤlle beruffen werden muſte. Aus<lb/> welchem Grund nicht wenig Weiſen ſo gar<lb/> dem Jupiter der kuͤnfftigen Dinge Wiſſenſchafft<lb/> abgeſprochen haͤtten; ſintemal dieſe gleichſam des<lb/> Menſchen freyem Willen einen Kapzaum anle-<lb/> gen/ oder ſelbten vielmehr gar auffheben wuͤrde.<lb/> Denn was Gott gewiß vorſehe/ muͤſte unver-<lb/> aͤnderlich; alſo/ daß ſelbte nicht dem veraͤnder-<lb/> lichen Willen des Menſchen unterworffen<lb/> ſeyn/ und koͤnte er nicht/ diß nicht thun/ was<lb/> er ſchon vorher gewiß wuͤſte/ daß es geſche-<lb/> hen wuͤrde. Jſmene brach Saloninen hier<lb/> abermahls ein: Jhre eigene Geſchichts-Er-<lb/> zehlung uͤberwieſe ſie durch die dem Polemon<lb/> begegnete Wahrſagungen/ daß Gott alles kuͤnff-<lb/> tige/ was gleich nicht von der Ordnung der Na-<lb/> tur herkaͤme/ ſondern insgemein dem Gluͤcke zu-<lb/> geſchrieben wuͤrde/ eigentlich wuͤſte/ und daher<lb/> wuͤrde der Menſch freylich durch ſolche unver-<lb/> aͤnderliche Voꝛſehung gezwungen eines odeꝛ das<lb/> ander zu thun/ waͤre alſo die Tugend mehr eine<lb/> Gabe/ die Boßheit eine Straffe des Verhaͤng-<lb/> niſſes/ als ein Werck unſers freyen Willens. Ja<lb/> das Verhaͤngniß binde ſo gar die Goͤtter/ und<lb/> haͤtte Jupiter ſelbſt ſeinen Sohn Sarpedon aus<lb/> den Haͤnden des Patroclus/ und den Banden des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Todes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0348]
Drittes Buch
Gluͤcks ſeyn wuͤrden. Ja wenn auch unſere
Vernunfft einige Botmaͤßigkeit uͤber unſer
Thun haͤtte/ wuͤrden die Albern nicht uͤber dem
gewuͤnſchten Ausſchlage ihrer tummen Anſchlaͤ-
ge frolocken/ die Weiſen aber die kluͤgſten Ent-
ſchluͤſſungen zu Waſſer werden ſehen. Als ich
nach ſo vielen der Koͤnigin Erato und mir be-
gegneten Gluͤcks-Wechſeln unvermeidlich mit
dem weiſen Epicur die Verſehung des Ver-
haͤngniſſes fuͤr nichts anders/ als fuͤr Traͤume
der Wachenden/ und einen elenden Troſt kran-
cker Gemuͤther/ ich mag nicht ſagen/ fuͤr aber-
glaͤubige Maͤhrlein alter Weiber zu halten ge-
zwungen werde. Die Koͤnigin Erato fiel Sa-
loninen ſelbſt in die Rede/ ſie fragende: Was fuͤr
ein Unſtern ihre hohe Vernunfft in einen ſo ver-
dammlichen Jrrthum verfallen lieſſe/ welchem
ſie in ihren heilſamen Lehren mehrmahls ſelbſt
widerſprochen? Ob ſie ſich nicht auff die nach-
dencklichen Troſt-Reden beſinnete/ mit welchen
ſie die Ohnmacht ihres beſtuͤrtzten Gemuͤthes
auffgerichtet? Ob ſie die Bewegung der Ster-
ne/ den Lauff der Sonne/ das Wachsthum der
Fruͤchte/ und die eintraͤchtige Ubereinſtimmung
der Natur fuͤr nur ungefaͤhr nicht aber viel-
mehr in ſo richtiger Ordnung geſchehende Din-
ge erkennete? Salonine verſetzte: Die Erfah-
rung machte einen immer kluͤger/ mit den Jah-
ren und dem Himmel aͤnderte man die Ge-
dancken/ und die letzten Meinungen waͤren ins
gemein die beſten. Auch waͤre unverneinlich/
daß in dem Lauffe der Natur alles in der Ord-
nung ſeinen Fortgang behielte/ wie der Schoͤpf-
fer der Welt ſolche Anfangs in ihr groſſes Uhr-
werck eingepflantzt. Es hinge alles wie die
Ringe oder die Glieder in einer Kette anein-
ander/ und haͤtte es dieſer allerweiſſeſte Werck-
meiſter derogeſtalt befeſtiget/ daß kein Drat zer-
reiſſen und kein Glied zerbrechen koͤnte. Viel
anders verhielte ſichs aber mit des Menſchen
Gemuͤthe und Willen/ welchem das Verhaͤng-
niß ſeine Freyheit gelaſſen/ und die Willkuͤhr zu
ſeinem Fuͤhrer gemacht haͤtte/ wie der Steuer-
mann in einem Schiffe waͤre. Wie nun die-
ſe allzu blind waͤre allezeit den rechten Weg zu
erkieſen/ und daher ſo viel Anſtalten in Brunn
fielen; alſo waͤren ſie ſo wetterwendiſch/ und deß-
wegen alle kuͤnfftige Dinge ſo ungewiß/ daß Car-
neades gemeint/ Apollo haͤtte von ſelbtem/ auſ-
ſer in denen vom Lauffe der Natur eintzig her-
ruͤhrenden Begebenheiten/ keine Wiſſenſchafft.
Dannenhero Tireſias aus den Eingeweiden de-
nen von der Peſt vergehenden Thebanern nicht
zu wahrſagen wuſte/ wer der Todſchlaͤger des
Lajus waͤre; alſo/ daß bey ſolcher Unwiſſenheit
der Wahrſagergeiſt/ des Lajus Geiſt durch Zau-
berey aus der Hoͤlle beruffen werden muſte. Aus
welchem Grund nicht wenig Weiſen ſo gar
dem Jupiter der kuͤnfftigen Dinge Wiſſenſchafft
abgeſprochen haͤtten; ſintemal dieſe gleichſam des
Menſchen freyem Willen einen Kapzaum anle-
gen/ oder ſelbten vielmehr gar auffheben wuͤrde.
Denn was Gott gewiß vorſehe/ muͤſte unver-
aͤnderlich; alſo/ daß ſelbte nicht dem veraͤnder-
lichen Willen des Menſchen unterworffen
ſeyn/ und koͤnte er nicht/ diß nicht thun/ was
er ſchon vorher gewiß wuͤſte/ daß es geſche-
hen wuͤrde. Jſmene brach Saloninen hier
abermahls ein: Jhre eigene Geſchichts-Er-
zehlung uͤberwieſe ſie durch die dem Polemon
begegnete Wahrſagungen/ daß Gott alles kuͤnff-
tige/ was gleich nicht von der Ordnung der Na-
tur herkaͤme/ ſondern insgemein dem Gluͤcke zu-
geſchrieben wuͤrde/ eigentlich wuͤſte/ und daher
wuͤrde der Menſch freylich durch ſolche unver-
aͤnderliche Voꝛſehung gezwungen eines odeꝛ das
ander zu thun/ waͤre alſo die Tugend mehr eine
Gabe/ die Boßheit eine Straffe des Verhaͤng-
niſſes/ als ein Werck unſers freyen Willens. Ja
das Verhaͤngniß binde ſo gar die Goͤtter/ und
haͤtte Jupiter ſelbſt ſeinen Sohn Sarpedon aus
den Haͤnden des Patroclus/ und den Banden des
Todes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |