Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Gewohnheit nach/ zu Rathe ziehen. Die Kö-nigin kam hierauf/ als eine todte Leiche in Arsi- noens Zimmer/ allwo sich Erato gleich aufhielt. Jhr blosser Anblick war schon ein Vorbote ih- rer traurigen Zeitung/ welche sie zitternde/ mit diesen Worten aussprach: Ach/ Arsinoe/ wir sind verlohren! Beyde erstummeten hierü- ber/ und erwarteten mit bebendem Hertzen das über ihr Haupt aufziehende Ungewitter. Ach/ Arsinoe/ fing die Königin an/ Polemon will dich Ariobarzanen verheyrathen. Kein härter Donnerschlag/ als dieser/ konte in ihren Ohren erschallen. Denn/ was hatten sie für erhebliche Ursache eine so ansehnliche Heyrath auszuschlagen? Wie konten sie aber ohne eu- serste Gefahr dem Könige Arsinoens Geschlech- te offenbahren? Welcher nunmehr der göttli- chen Weissagung so viel mehr glauben würde/ nach dem Arsinoe solche Streitbarkeit von sich zeigte? Sie sannen hin und her/ konten aber kei- ne den Stich haltende Ursache diese Heyrath zu verweigern ersinnen. Hierüber kam der Kö- nig selbst ins Zimmer/ und fragte Arsinoen: Ob sie von ihrer Mutter die auf sie geworffene Liebe Ariobarzanens vernommen hätte? Er zweiffelte nicht/ daß sie dieses grosse Glücke/ als ein Geschencke der Götter mit freudigem Gei- ste annehmen würde. Er hätte inzwischen bey dem Tempel des Pilumnus und Picum- nus seine Andacht verrichtet/ und es sey ihm zum Zeichen ihrer glücklichen Vermählung ein an dem lincken Fusse lahmer Habicht auf- geflogen. Arsinoe fiel ihm alsofort zu Fusse/ umarmte seine Knie/ und fing an: Sie wüste/ daß es ein halsbrüchiges Laster wäre/ sich dem Befehle eines so holden Vaters/ der für seines Kindes Wohlstand so eiffrig sorgte/ zu widerse- tzen. Nach dem sie aber (unwissend aus was für einer verbor genen Gramschafft) ihr Hertze nimmermehr überwinden könte/ den Ariobar- zanes zu lieben; Jhr des grossen Mithridates dem Armenischen Könige Tigranes verheyra- [Spaltenumbruch] thete Tochter Asterie/ mit dem ihr vom Stieff- Sohne eingeschenckten Gifft-Glase stets für den Augen schwebte/ und ihr ein noch elenderes Ende weissagte; bäte sie/ es möchte die väterli- che Liebe ihre Vergnügung der Staats-Klug- heit dißmahl fürziehen. Heyrathen solten ja eine Vereinbarung der Hertzen seyn; ausser der wären sie für eine Ehscheidung ihrer Ruh und Glückseligkeit zu halten. Die Vermäb- lungen würden erstlich im Himmel/ hernach in den menschlichen Hertzen geschlossen. Durch den Einfluß des Gestirnes gäbe das Verhäng- nüß darbey sein Wohlgefallen oder Unwillen zu verstehen; jenes/ wenn es die Gemüther gleichsam zusammen verzauberte/ diesen/ wenn einem etwas auch sonst annehmliches zu wider wäre. Ariobarzanes gäbe zwar einen gros- sen Schein der Tugenden von sich; aber wer könte in wenigen Tagen einen recht ausholen? Es gäbe in dem Meere des menschlichen Le- bens viel Seichten und Sandbäncke; man müste allezeit mit dem Bley-Masse in der Hand fortsegeln/ wo anders die Hertzen der Men- schen so/ wie die See/ ein Bley-Maß anneh- men. Die Augen solten Fenster der Seele seyn/ sie wären aber ihre Larven/ welche unter der Gestalt einer Taube offt einen Basilißken vermummeten; und das schwartze Saltzwasser des Meeres gäbe vielmahl einen hellen Silber- Schein von sich. Daher wäre es numehr nö- thiger und schwerer/ die Eigenschafften der Ge- müther/ als der Kräuter zu erkennen. So hät- ten ja auch die Götter seine Scheutel mit dreyen Kronen bereichert; welches sicher mehr ein U- berfluß des Glückes/ als eine zu ergrössern nö- thige Macht wäre. Solte sie nun als das ei- nige Kind einen Ausländer heyrathen/ würde das Pontische Reich seinen alten Glantz verlie- ren; und/ da es itzt das Haupt zweyer andern Königreiche wäre/ müste es künfftig ein schlech- ter Anhang des Medischen Zepters/ eben so/ wie Armenien wiederfahren sey/ werden. Die Pon-
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Gewohnheit nach/ zu Rathe ziehen. Die Koͤ-nigin kam hierauf/ als eine todte Leiche in Arſi- noens Zimmer/ allwo ſich Erato gleich aufhielt. Jhr bloſſer Anblick war ſchon ein Vorbote ih- rer traurigen Zeitung/ welche ſie zitternde/ mit dieſen Worten ausſprach: Ach/ Arſinoe/ wir ſind verlohren! Beyde erſtummeten hieruͤ- ber/ und erwarteten mit bebendem Hertzen das uͤber ihr Haupt aufziehende Ungewitter. Ach/ Arſinoe/ fing die Koͤnigin an/ Polemon will dich Ariobarzanen verheyrathen. Kein haͤrter Donnerſchlag/ als dieſer/ konte in ihren Ohren erſchallen. Denn/ was hatten ſie fuͤr erhebliche Urſache eine ſo anſehnliche Heyrath auszuſchlagen? Wie konten ſie aber ohne eu- ſerſte Gefahr dem Koͤnige Arſinoens Geſchlech- te offenbahren? Welcher nunmehr der goͤttli- chen Weiſſagung ſo viel mehr glauben wuͤrde/ nach dem Arſinoe ſolche Streitbarkeit von ſich zeigte? Sie ſannen hin und her/ konten aber kei- ne den Stich haltende Urſache dieſe Heyrath zu verweigern erſinnen. Hieruͤber kam der Koͤ- nig ſelbſt ins Zimmer/ und fragte Arſinoen: Ob ſie von ihrer Mutter die auf ſie geworffene Liebe Ariobarzanens vernommen haͤtte? Er zweiffelte nicht/ daß ſie dieſes groſſe Gluͤcke/ als ein Geſchencke der Goͤtter mit freudigem Gei- ſte annehmen wuͤrde. Er haͤtte inzwiſchen bey dem Tempel des Pilumnus und Picum- nus ſeine Andacht verrichtet/ und es ſey ihm zum Zeichen ihrer gluͤcklichen Vermaͤhlung ein an dem lincken Fuſſe lahmer Habicht auf- geflogen. Arſinoe fiel ihm alſofort zu Fuſſe/ umarmte ſeine Knie/ und fing an: Sie wuͤſte/ daß es ein halsbruͤchiges Laſter waͤre/ ſich dem Befehle eines ſo holden Vaters/ der fuͤr ſeines Kindes Wohlſtand ſo eiffrig ſorgte/ zu widerſe- tzen. Nach dem ſie aber (unwiſſend aus was fuͤr einer verbor genen Gramſchafft) ihr Hertze nimmermehr uͤberwinden koͤnte/ den Ariobar- zanes zu lieben; Jhr des groſſen Mithridates dem Armeniſchen Koͤnige Tigranes verheyra- [Spaltenumbruch] thete Tochter Aſterie/ mit dem ihr vom Stieff- Sohne eingeſchenckten Gifft-Glaſe ſtets fuͤr den Augen ſchwebte/ und ihr ein noch elenderes Ende weiſſagte; baͤte ſie/ es moͤchte die vaͤterli- che Liebe ihre Vergnuͤgung der Staats-Klug- heit dißmahl fuͤrziehen. Heyrathen ſolten ja eine Vereinbarung der Hertzen ſeyn; auſſer der waͤren ſie fuͤr eine Ehſcheidung ihrer Ruh und Gluͤckſeligkeit zu halten. Die Vermaͤb- lungen wuͤrden erſtlich im Himmel/ hernach in den menſchlichen Hertzen geſchloſſen. Durch den Einfluß des Geſtirnes gaͤbe das Verhaͤng- nuͤß darbey ſein Wohlgefallen oder Unwillen zu verſtehen; jenes/ wenn es die Gemuͤther gleichſam zuſammen verzauberte/ dieſen/ wenn einem etwas auch ſonſt annehmliches zu wider waͤre. Ariobarzanes gaͤbe zwar einen groſ- ſen Schein der Tugenden von ſich; aber wer koͤnte in wenigen Tagen einen recht ausholen? Es gaͤbe in dem Meere des menſchlichen Le- bens viel Seichten und Sandbaͤncke; man muͤſte allezeit mit dem Bley-Maſſe in der Hand fortſegeln/ wo anders die Hertzen der Men- ſchen ſo/ wie die See/ ein Bley-Maß anneh- men. Die Augen ſolten Fenſter der Seele ſeyn/ ſie waͤren aber ihre Larven/ welche unter der Geſtalt einer Taube offt einen Baſilißken vermummeten; und das ſchwartze Saltzwaſſer des Meeres gaͤbe vielmahl einen hellen Silber- Schein von ſich. Daher waͤre es numehr noͤ- thiger und ſchwerer/ die Eigenſchafften der Ge- muͤther/ als der Kraͤuter zu erkennen. So haͤt- ten ja auch die Goͤtter ſeine Scheutel mit dreyen Kronen bereichert; welches ſicher mehr ein U- berfluß des Gluͤckes/ als eine zu ergroͤſſern noͤ- thige Macht waͤre. Solte ſie nun als das ei- nige Kind einen Auslaͤnder heyrathen/ wuͤrde das Pontiſche Reich ſeinen alten Glantz verlie- ren; und/ da es itzt das Haupt zweyer andern Koͤnigreiche waͤre/ muͤſte es kuͤnfftig ein ſchlech- ter Anhang des Mediſchen Zepters/ eben ſo/ wie Armenien wiederfahren ſey/ werden. Die Pon-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0330" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Gewohnheit nach/ zu Rathe ziehen. Die Koͤ-<lb/> nigin kam hierauf/ als eine todte Leiche in Arſi-<lb/> noens Zimmer/ allwo ſich Erato gleich aufhielt.<lb/> Jhr bloſſer Anblick war ſchon ein Vorbote ih-<lb/> rer traurigen Zeitung/ welche ſie zitternde/ mit<lb/> dieſen Worten ausſprach: Ach/ Arſinoe/ wir<lb/> ſind verlohren! Beyde erſtummeten hieruͤ-<lb/> ber/ und erwarteten mit bebendem Hertzen<lb/> das uͤber ihr Haupt aufziehende Ungewitter.<lb/> Ach/ Arſinoe/ fing die Koͤnigin an/ Polemon<lb/> will dich Ariobarzanen verheyrathen. Kein<lb/> haͤrter Donnerſchlag/ als dieſer/ konte in ihren<lb/> Ohren erſchallen. Denn/ was hatten ſie fuͤr<lb/> erhebliche Urſache eine ſo anſehnliche Heyrath<lb/> auszuſchlagen? Wie konten ſie aber ohne eu-<lb/> ſerſte Gefahr dem Koͤnige Arſinoens Geſchlech-<lb/> te offenbahren? Welcher nunmehr der goͤttli-<lb/> chen Weiſſagung ſo viel mehr glauben wuͤrde/<lb/> nach dem Arſinoe ſolche Streitbarkeit von ſich<lb/> zeigte? Sie ſannen hin und her/ konten aber kei-<lb/> ne den Stich haltende Urſache dieſe Heyrath zu<lb/> verweigern erſinnen. Hieruͤber kam der Koͤ-<lb/> nig ſelbſt ins Zimmer/ und fragte Arſinoen:<lb/> Ob ſie von ihrer Mutter die auf ſie geworffene<lb/> Liebe Ariobarzanens vernommen haͤtte? Er<lb/> zweiffelte nicht/ daß ſie dieſes groſſe Gluͤcke/ als<lb/> ein Geſchencke der Goͤtter mit freudigem Gei-<lb/> ſte annehmen wuͤrde. Er haͤtte inzwiſchen<lb/> bey dem Tempel des Pilumnus und Picum-<lb/> nus ſeine Andacht verrichtet/ und es ſey ihm<lb/> zum Zeichen ihrer gluͤcklichen Vermaͤhlung<lb/> ein an dem lincken Fuſſe lahmer Habicht auf-<lb/> geflogen. Arſinoe fiel ihm alſofort zu Fuſſe/<lb/> umarmte ſeine Knie/ und fing an: Sie wuͤſte/<lb/> daß es ein halsbruͤchiges Laſter waͤre/ ſich dem<lb/> Befehle eines ſo holden Vaters/ der fuͤr ſeines<lb/> Kindes Wohlſtand ſo eiffrig ſorgte/ zu widerſe-<lb/> tzen. Nach dem ſie aber (unwiſſend aus was<lb/> fuͤr einer verbor genen Gramſchafft) ihr Hertze<lb/> nimmermehr uͤberwinden koͤnte/ den Ariobar-<lb/> zanes zu lieben; Jhr des groſſen Mithridates<lb/> dem Armeniſchen Koͤnige Tigranes verheyra-<lb/><cb/> thete Tochter Aſterie/ mit dem ihr vom Stieff-<lb/> Sohne eingeſchenckten Gifft-Glaſe ſtets fuͤr<lb/> den Augen ſchwebte/ und ihr ein noch elenderes<lb/> Ende weiſſagte; baͤte ſie/ es moͤchte die vaͤterli-<lb/> che Liebe ihre Vergnuͤgung der Staats-Klug-<lb/> heit dißmahl fuͤrziehen. Heyrathen ſolten<lb/> ja eine Vereinbarung der Hertzen ſeyn; auſſer<lb/> der waͤren ſie fuͤr eine Ehſcheidung ihrer Ruh<lb/> und Gluͤckſeligkeit zu halten. Die Vermaͤb-<lb/> lungen wuͤrden erſtlich im Himmel/ hernach in<lb/> den menſchlichen Hertzen geſchloſſen. Durch<lb/> den Einfluß des Geſtirnes gaͤbe das Verhaͤng-<lb/> nuͤß darbey ſein Wohlgefallen oder Unwillen<lb/> zu verſtehen; jenes/ wenn es die Gemuͤther<lb/> gleichſam zuſammen verzauberte/ dieſen/ wenn<lb/> einem etwas auch ſonſt annehmliches zu wider<lb/> waͤre. Ariobarzanes gaͤbe zwar einen groſ-<lb/> ſen Schein der Tugenden von ſich; aber wer<lb/> koͤnte in wenigen Tagen einen recht ausholen?<lb/> Es gaͤbe in dem Meere des menſchlichen Le-<lb/> bens viel Seichten und Sandbaͤncke; man<lb/> muͤſte allezeit mit dem Bley-Maſſe in der Hand<lb/> fortſegeln/ wo anders die Hertzen der Men-<lb/> ſchen ſo/ wie die See/ ein Bley-Maß anneh-<lb/> men. Die Augen ſolten Fenſter der Seele<lb/> ſeyn/ ſie waͤren aber ihre Larven/ welche unter<lb/> der Geſtalt einer Taube offt einen Baſilißken<lb/> vermummeten; und das ſchwartze Saltzwaſſer<lb/> des Meeres gaͤbe vielmahl einen hellen Silber-<lb/> Schein von ſich. Daher waͤre es numehr noͤ-<lb/> thiger und ſchwerer/ die Eigenſchafften der Ge-<lb/> muͤther/ als der Kraͤuter zu erkennen. So haͤt-<lb/> ten ja auch die Goͤtter ſeine Scheutel mit dreyen<lb/> Kronen bereichert; welches ſicher mehr ein U-<lb/> berfluß des Gluͤckes/ als eine zu ergroͤſſern noͤ-<lb/> thige Macht waͤre. Solte ſie nun als das ei-<lb/> nige Kind einen Auslaͤnder heyrathen/ wuͤrde<lb/> das Pontiſche Reich ſeinen alten Glantz verlie-<lb/> ren; und/ da es itzt das Haupt zweyer andern<lb/> Koͤnigreiche waͤre/ muͤſte es kuͤnfftig ein ſchlech-<lb/> ter Anhang des Mediſchen Zepters/ eben ſo/<lb/> wie Armenien wiederfahren ſey/ werden. Die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pon-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0330]
Drittes Buch
Gewohnheit nach/ zu Rathe ziehen. Die Koͤ-
nigin kam hierauf/ als eine todte Leiche in Arſi-
noens Zimmer/ allwo ſich Erato gleich aufhielt.
Jhr bloſſer Anblick war ſchon ein Vorbote ih-
rer traurigen Zeitung/ welche ſie zitternde/ mit
dieſen Worten ausſprach: Ach/ Arſinoe/ wir
ſind verlohren! Beyde erſtummeten hieruͤ-
ber/ und erwarteten mit bebendem Hertzen
das uͤber ihr Haupt aufziehende Ungewitter.
Ach/ Arſinoe/ fing die Koͤnigin an/ Polemon
will dich Ariobarzanen verheyrathen. Kein
haͤrter Donnerſchlag/ als dieſer/ konte in ihren
Ohren erſchallen. Denn/ was hatten ſie fuͤr
erhebliche Urſache eine ſo anſehnliche Heyrath
auszuſchlagen? Wie konten ſie aber ohne eu-
ſerſte Gefahr dem Koͤnige Arſinoens Geſchlech-
te offenbahren? Welcher nunmehr der goͤttli-
chen Weiſſagung ſo viel mehr glauben wuͤrde/
nach dem Arſinoe ſolche Streitbarkeit von ſich
zeigte? Sie ſannen hin und her/ konten aber kei-
ne den Stich haltende Urſache dieſe Heyrath zu
verweigern erſinnen. Hieruͤber kam der Koͤ-
nig ſelbſt ins Zimmer/ und fragte Arſinoen:
Ob ſie von ihrer Mutter die auf ſie geworffene
Liebe Ariobarzanens vernommen haͤtte? Er
zweiffelte nicht/ daß ſie dieſes groſſe Gluͤcke/ als
ein Geſchencke der Goͤtter mit freudigem Gei-
ſte annehmen wuͤrde. Er haͤtte inzwiſchen
bey dem Tempel des Pilumnus und Picum-
nus ſeine Andacht verrichtet/ und es ſey ihm
zum Zeichen ihrer gluͤcklichen Vermaͤhlung
ein an dem lincken Fuſſe lahmer Habicht auf-
geflogen. Arſinoe fiel ihm alſofort zu Fuſſe/
umarmte ſeine Knie/ und fing an: Sie wuͤſte/
daß es ein halsbruͤchiges Laſter waͤre/ ſich dem
Befehle eines ſo holden Vaters/ der fuͤr ſeines
Kindes Wohlſtand ſo eiffrig ſorgte/ zu widerſe-
tzen. Nach dem ſie aber (unwiſſend aus was
fuͤr einer verbor genen Gramſchafft) ihr Hertze
nimmermehr uͤberwinden koͤnte/ den Ariobar-
zanes zu lieben; Jhr des groſſen Mithridates
dem Armeniſchen Koͤnige Tigranes verheyra-
thete Tochter Aſterie/ mit dem ihr vom Stieff-
Sohne eingeſchenckten Gifft-Glaſe ſtets fuͤr
den Augen ſchwebte/ und ihr ein noch elenderes
Ende weiſſagte; baͤte ſie/ es moͤchte die vaͤterli-
che Liebe ihre Vergnuͤgung der Staats-Klug-
heit dißmahl fuͤrziehen. Heyrathen ſolten
ja eine Vereinbarung der Hertzen ſeyn; auſſer
der waͤren ſie fuͤr eine Ehſcheidung ihrer Ruh
und Gluͤckſeligkeit zu halten. Die Vermaͤb-
lungen wuͤrden erſtlich im Himmel/ hernach in
den menſchlichen Hertzen geſchloſſen. Durch
den Einfluß des Geſtirnes gaͤbe das Verhaͤng-
nuͤß darbey ſein Wohlgefallen oder Unwillen
zu verſtehen; jenes/ wenn es die Gemuͤther
gleichſam zuſammen verzauberte/ dieſen/ wenn
einem etwas auch ſonſt annehmliches zu wider
waͤre. Ariobarzanes gaͤbe zwar einen groſ-
ſen Schein der Tugenden von ſich; aber wer
koͤnte in wenigen Tagen einen recht ausholen?
Es gaͤbe in dem Meere des menſchlichen Le-
bens viel Seichten und Sandbaͤncke; man
muͤſte allezeit mit dem Bley-Maſſe in der Hand
fortſegeln/ wo anders die Hertzen der Men-
ſchen ſo/ wie die See/ ein Bley-Maß anneh-
men. Die Augen ſolten Fenſter der Seele
ſeyn/ ſie waͤren aber ihre Larven/ welche unter
der Geſtalt einer Taube offt einen Baſilißken
vermummeten; und das ſchwartze Saltzwaſſer
des Meeres gaͤbe vielmahl einen hellen Silber-
Schein von ſich. Daher waͤre es numehr noͤ-
thiger und ſchwerer/ die Eigenſchafften der Ge-
muͤther/ als der Kraͤuter zu erkennen. So haͤt-
ten ja auch die Goͤtter ſeine Scheutel mit dreyen
Kronen bereichert; welches ſicher mehr ein U-
berfluß des Gluͤckes/ als eine zu ergroͤſſern noͤ-
thige Macht waͤre. Solte ſie nun als das ei-
nige Kind einen Auslaͤnder heyrathen/ wuͤrde
das Pontiſche Reich ſeinen alten Glantz verlie-
ren; und/ da es itzt das Haupt zweyer andern
Koͤnigreiche waͤre/ muͤſte es kuͤnfftig ein ſchlech-
ter Anhang des Mediſchen Zepters/ eben ſo/
wie Armenien wiederfahren ſey/ werden. Die
Pon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |