Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] Gewohnheit nach/ zu Rathe ziehen. Die Kö-
nigin kam hierauf/ als eine todte Leiche in Arsi-
noens Zimmer/ allwo sich Erato gleich aufhielt.
Jhr blosser Anblick war schon ein Vorbote ih-
rer traurigen Zeitung/ welche sie zitternde/ mit
diesen Worten aussprach: Ach/ Arsinoe/ wir
sind verlohren! Beyde erstummeten hierü-
ber/ und erwarteten mit bebendem Hertzen
das über ihr Haupt aufziehende Ungewitter.
Ach/ Arsinoe/ fing die Königin an/ Polemon
will dich Ariobarzanen verheyrathen. Kein
härter Donnerschlag/ als dieser/ konte in ihren
Ohren erschallen. Denn/ was hatten sie für
erhebliche Ursache eine so ansehnliche Heyrath
auszuschlagen? Wie konten sie aber ohne eu-
serste Gefahr dem Könige Arsinoens Geschlech-
te offenbahren? Welcher nunmehr der göttli-
chen Weissagung so viel mehr glauben würde/
nach dem Arsinoe solche Streitbarkeit von sich
zeigte? Sie sannen hin und her/ konten aber kei-
ne den Stich haltende Ursache diese Heyrath zu
verweigern ersinnen. Hierüber kam der Kö-
nig selbst ins Zimmer/ und fragte Arsinoen:
Ob sie von ihrer Mutter die auf sie geworffene
Liebe Ariobarzanens vernommen hätte? Er
zweiffelte nicht/ daß sie dieses grosse Glücke/ als
ein Geschencke der Götter mit freudigem Gei-
ste annehmen würde. Er hätte inzwischen
bey dem Tempel des Pilumnus und Picum-
nus seine Andacht verrichtet/ und es sey ihm
zum Zeichen ihrer glücklichen Vermählung
ein an dem lincken Fusse lahmer Habicht auf-
geflogen. Arsinoe fiel ihm alsofort zu Fusse/
umarmte seine Knie/ und fing an: Sie wüste/
daß es ein halsbrüchiges Laster wäre/ sich dem
Befehle eines so holden Vaters/ der für seines
Kindes Wohlstand so eiffrig sorgte/ zu widerse-
tzen. Nach dem sie aber (unwissend aus was
für einer verbor genen Gramschafft) ihr Hertze
nimmermehr überwinden könte/ den Ariobar-
zanes zu lieben; Jhr des grossen Mithridates
dem Armenischen Könige Tigranes verheyra-
[Spaltenumbruch] thete Tochter Asterie/ mit dem ihr vom Stieff-
Sohne eingeschenckten Gifft-Glase stets für
den Augen schwebte/ und ihr ein noch elenderes
Ende weissagte; bäte sie/ es möchte die väterli-
che Liebe ihre Vergnügung der Staats-Klug-
heit dißmahl fürziehen. Heyrathen solten
ja eine Vereinbarung der Hertzen seyn; ausser
der wären sie für eine Ehscheidung ihrer Ruh
und Glückseligkeit zu halten. Die Vermäb-
lungen würden erstlich im Himmel/ hernach in
den menschlichen Hertzen geschlossen. Durch
den Einfluß des Gestirnes gäbe das Verhäng-
nüß darbey sein Wohlgefallen oder Unwillen
zu verstehen; jenes/ wenn es die Gemüther
gleichsam zusammen verzauberte/ diesen/ wenn
einem etwas auch sonst annehmliches zu wider
wäre. Ariobarzanes gäbe zwar einen gros-
sen Schein der Tugenden von sich; aber wer
könte in wenigen Tagen einen recht ausholen?
Es gäbe in dem Meere des menschlichen Le-
bens viel Seichten und Sandbäncke; man
müste allezeit mit dem Bley-Masse in der Hand
fortsegeln/ wo anders die Hertzen der Men-
schen so/ wie die See/ ein Bley-Maß anneh-
men. Die Augen solten Fenster der Seele
seyn/ sie wären aber ihre Larven/ welche unter
der Gestalt einer Taube offt einen Basilißken
vermummeten; und das schwartze Saltzwasser
des Meeres gäbe vielmahl einen hellen Silber-
Schein von sich. Daher wäre es numehr nö-
thiger und schwerer/ die Eigenschafften der Ge-
müther/ als der Kräuter zu erkennen. So hät-
ten ja auch die Götter seine Scheutel mit dreyen
Kronen bereichert; welches sicher mehr ein U-
berfluß des Glückes/ als eine zu ergrössern nö-
thige Macht wäre. Solte sie nun als das ei-
nige Kind einen Ausländer heyrathen/ würde
das Pontische Reich seinen alten Glantz verlie-
ren; und/ da es itzt das Haupt zweyer andern
Königreiche wäre/ müste es künfftig ein schlech-
ter Anhang des Medischen Zepters/ eben so/
wie Armenien wiederfahren sey/ werden. Die

Pon-

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] Gewohnheit nach/ zu Rathe ziehen. Die Koͤ-
nigin kam hierauf/ als eine todte Leiche in Arſi-
noens Zimmer/ allwo ſich Erato gleich aufhielt.
Jhr bloſſer Anblick war ſchon ein Vorbote ih-
rer traurigen Zeitung/ welche ſie zitternde/ mit
dieſen Worten ausſprach: Ach/ Arſinoe/ wir
ſind verlohren! Beyde erſtummeten hieruͤ-
ber/ und erwarteten mit bebendem Hertzen
das uͤber ihr Haupt aufziehende Ungewitter.
Ach/ Arſinoe/ fing die Koͤnigin an/ Polemon
will dich Ariobarzanen verheyrathen. Kein
haͤrter Donnerſchlag/ als dieſer/ konte in ihren
Ohren erſchallen. Denn/ was hatten ſie fuͤr
erhebliche Urſache eine ſo anſehnliche Heyrath
auszuſchlagen? Wie konten ſie aber ohne eu-
ſerſte Gefahr dem Koͤnige Arſinoens Geſchlech-
te offenbahren? Welcher nunmehr der goͤttli-
chen Weiſſagung ſo viel mehr glauben wuͤrde/
nach dem Arſinoe ſolche Streitbarkeit von ſich
zeigte? Sie ſannen hin und her/ konten aber kei-
ne den Stich haltende Urſache dieſe Heyrath zu
verweigern erſinnen. Hieruͤber kam der Koͤ-
nig ſelbſt ins Zimmer/ und fragte Arſinoen:
Ob ſie von ihrer Mutter die auf ſie geworffene
Liebe Ariobarzanens vernommen haͤtte? Er
zweiffelte nicht/ daß ſie dieſes groſſe Gluͤcke/ als
ein Geſchencke der Goͤtter mit freudigem Gei-
ſte annehmen wuͤrde. Er haͤtte inzwiſchen
bey dem Tempel des Pilumnus und Picum-
nus ſeine Andacht verrichtet/ und es ſey ihm
zum Zeichen ihrer gluͤcklichen Vermaͤhlung
ein an dem lincken Fuſſe lahmer Habicht auf-
geflogen. Arſinoe fiel ihm alſofort zu Fuſſe/
umarmte ſeine Knie/ und fing an: Sie wuͤſte/
daß es ein halsbruͤchiges Laſter waͤre/ ſich dem
Befehle eines ſo holden Vaters/ der fuͤr ſeines
Kindes Wohlſtand ſo eiffrig ſorgte/ zu widerſe-
tzen. Nach dem ſie aber (unwiſſend aus was
fuͤr einer verbor genen Gramſchafft) ihr Hertze
nimmermehr uͤberwinden koͤnte/ den Ariobar-
zanes zu lieben; Jhr des groſſen Mithridates
dem Armeniſchen Koͤnige Tigranes verheyra-
[Spaltenumbruch] thete Tochter Aſterie/ mit dem ihr vom Stieff-
Sohne eingeſchenckten Gifft-Glaſe ſtets fuͤr
den Augen ſchwebte/ und ihr ein noch elenderes
Ende weiſſagte; baͤte ſie/ es moͤchte die vaͤterli-
che Liebe ihre Vergnuͤgung der Staats-Klug-
heit dißmahl fuͤrziehen. Heyrathen ſolten
ja eine Vereinbarung der Hertzen ſeyn; auſſer
der waͤren ſie fuͤr eine Ehſcheidung ihrer Ruh
und Gluͤckſeligkeit zu halten. Die Vermaͤb-
lungen wuͤrden erſtlich im Himmel/ hernach in
den menſchlichen Hertzen geſchloſſen. Durch
den Einfluß des Geſtirnes gaͤbe das Verhaͤng-
nuͤß darbey ſein Wohlgefallen oder Unwillen
zu verſtehen; jenes/ wenn es die Gemuͤther
gleichſam zuſammen verzauberte/ dieſen/ wenn
einem etwas auch ſonſt annehmliches zu wider
waͤre. Ariobarzanes gaͤbe zwar einen groſ-
ſen Schein der Tugenden von ſich; aber wer
koͤnte in wenigen Tagen einen recht ausholen?
Es gaͤbe in dem Meere des menſchlichen Le-
bens viel Seichten und Sandbaͤncke; man
muͤſte allezeit mit dem Bley-Maſſe in der Hand
fortſegeln/ wo anders die Hertzen der Men-
ſchen ſo/ wie die See/ ein Bley-Maß anneh-
men. Die Augen ſolten Fenſter der Seele
ſeyn/ ſie waͤren aber ihre Larven/ welche unter
der Geſtalt einer Taube offt einen Baſilißken
vermummeten; und das ſchwartze Saltzwaſſer
des Meeres gaͤbe vielmahl einen hellen Silber-
Schein von ſich. Daher waͤre es numehr noͤ-
thiger und ſchwerer/ die Eigenſchafften der Ge-
muͤther/ als der Kraͤuter zu erkennen. So haͤt-
ten ja auch die Goͤtter ſeine Scheutel mit dreyen
Kronen bereichert; welches ſicher mehr ein U-
berfluß des Gluͤckes/ als eine zu ergroͤſſern noͤ-
thige Macht waͤre. Solte ſie nun als das ei-
nige Kind einen Auslaͤnder heyrathen/ wuͤrde
das Pontiſche Reich ſeinen alten Glantz verlie-
ren; und/ da es itzt das Haupt zweyer andern
Koͤnigreiche waͤre/ muͤſte es kuͤnfftig ein ſchlech-
ter Anhang des Mediſchen Zepters/ eben ſo/
wie Armenien wiederfahren ſey/ werden. Die

Pon-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Gewohnheit nach/ zu Rathe ziehen. Die Ko&#x0364;-<lb/>
nigin kam hierauf/ als eine todte Leiche in Ar&#x017F;i-<lb/>
noens Zimmer/ allwo &#x017F;ich Erato gleich aufhielt.<lb/>
Jhr blo&#x017F;&#x017F;er Anblick war &#x017F;chon ein Vorbote ih-<lb/>
rer traurigen Zeitung/ welche &#x017F;ie zitternde/ mit<lb/>
die&#x017F;en Worten aus&#x017F;prach: Ach/ Ar&#x017F;inoe/ wir<lb/>
&#x017F;ind verlohren! Beyde er&#x017F;tummeten hieru&#x0364;-<lb/>
ber/ und erwarteten mit bebendem Hertzen<lb/>
das u&#x0364;ber ihr Haupt aufziehende Ungewitter.<lb/>
Ach/ Ar&#x017F;inoe/ fing die Ko&#x0364;nigin an/ Polemon<lb/>
will dich Ariobarzanen verheyrathen. Kein<lb/>
ha&#x0364;rter Donner&#x017F;chlag/ als die&#x017F;er/ konte in ihren<lb/>
Ohren er&#x017F;challen. Denn/ was hatten &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
erhebliche Ur&#x017F;ache eine &#x017F;o an&#x017F;ehnliche Heyrath<lb/>
auszu&#x017F;chlagen? Wie konten &#x017F;ie aber ohne eu-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;te Gefahr dem Ko&#x0364;nige Ar&#x017F;inoens Ge&#x017F;chlech-<lb/>
te offenbahren? Welcher nunmehr der go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Wei&#x017F;&#x017F;agung &#x017F;o viel mehr glauben wu&#x0364;rde/<lb/>
nach dem Ar&#x017F;inoe &#x017F;olche Streitbarkeit von &#x017F;ich<lb/>
zeigte? Sie &#x017F;annen hin und her/ konten aber kei-<lb/>
ne den Stich haltende Ur&#x017F;ache die&#x017F;e Heyrath zu<lb/>
verweigern er&#x017F;innen. Hieru&#x0364;ber kam der Ko&#x0364;-<lb/>
nig &#x017F;elb&#x017F;t ins Zimmer/ und fragte Ar&#x017F;inoen:<lb/>
Ob &#x017F;ie von ihrer Mutter die auf &#x017F;ie geworffene<lb/>
Liebe Ariobarzanens vernommen ha&#x0364;tte? Er<lb/>
zweiffelte nicht/ daß &#x017F;ie die&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;e Glu&#x0364;cke/ als<lb/>
ein Ge&#x017F;chencke der Go&#x0364;tter mit freudigem Gei-<lb/>
&#x017F;te annehmen wu&#x0364;rde. Er ha&#x0364;tte inzwi&#x017F;chen<lb/>
bey dem Tempel des Pilumnus und Picum-<lb/>
nus &#x017F;eine Andacht verrichtet/ und es &#x017F;ey ihm<lb/>
zum Zeichen ihrer glu&#x0364;cklichen Verma&#x0364;hlung<lb/>
ein an dem lincken Fu&#x017F;&#x017F;e lahmer Habicht auf-<lb/>
geflogen. Ar&#x017F;inoe fiel ihm al&#x017F;ofort zu Fu&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
umarmte &#x017F;eine Knie/ und fing an: Sie wu&#x0364;&#x017F;te/<lb/>
daß es ein halsbru&#x0364;chiges La&#x017F;ter wa&#x0364;re/ &#x017F;ich dem<lb/>
Befehle eines &#x017F;o holden Vaters/ der fu&#x0364;r &#x017F;eines<lb/>
Kindes Wohl&#x017F;tand &#x017F;o eiffrig &#x017F;orgte/ zu wider&#x017F;e-<lb/>
tzen. Nach dem &#x017F;ie aber (unwi&#x017F;&#x017F;end aus was<lb/>
fu&#x0364;r einer verbor genen Gram&#x017F;chafft) ihr Hertze<lb/>
nimmermehr u&#x0364;berwinden ko&#x0364;nte/ den Ariobar-<lb/>
zanes zu lieben; Jhr des gro&#x017F;&#x017F;en Mithridates<lb/>
dem Armeni&#x017F;chen Ko&#x0364;nige Tigranes verheyra-<lb/><cb/>
thete Tochter A&#x017F;terie/ mit dem ihr vom Stieff-<lb/>
Sohne einge&#x017F;chenckten Gifft-Gla&#x017F;e &#x017F;tets fu&#x0364;r<lb/>
den Augen &#x017F;chwebte/ und ihr ein noch elenderes<lb/>
Ende wei&#x017F;&#x017F;agte; ba&#x0364;te &#x017F;ie/ es mo&#x0364;chte die va&#x0364;terli-<lb/>
che Liebe ihre Vergnu&#x0364;gung der Staats-Klug-<lb/>
heit dißmahl fu&#x0364;rziehen. Heyrathen &#x017F;olten<lb/>
ja eine Vereinbarung der Hertzen &#x017F;eyn; au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der wa&#x0364;ren &#x017F;ie fu&#x0364;r eine Eh&#x017F;cheidung ihrer Ruh<lb/>
und Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit zu halten. Die Verma&#x0364;b-<lb/>
lungen wu&#x0364;rden er&#x017F;tlich im Himmel/ hernach in<lb/>
den men&#x017F;chlichen Hertzen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Durch<lb/>
den Einfluß des Ge&#x017F;tirnes ga&#x0364;be das Verha&#x0364;ng-<lb/>
nu&#x0364;ß darbey &#x017F;ein Wohlgefallen oder Unwillen<lb/>
zu ver&#x017F;tehen; jenes/ wenn es die Gemu&#x0364;ther<lb/>
gleich&#x017F;am zu&#x017F;ammen verzauberte/ die&#x017F;en/ wenn<lb/>
einem etwas auch &#x017F;on&#x017F;t annehmliches zu wider<lb/>
wa&#x0364;re. Ariobarzanes ga&#x0364;be zwar einen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Schein der Tugenden von &#x017F;ich; aber wer<lb/>
ko&#x0364;nte in wenigen Tagen einen recht ausholen?<lb/>
Es ga&#x0364;be in dem Meere des men&#x017F;chlichen Le-<lb/>
bens viel Seichten und Sandba&#x0364;ncke; man<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te allezeit mit dem Bley-Ma&#x017F;&#x017F;e in der Hand<lb/>
fort&#x017F;egeln/ wo anders die Hertzen der Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;o/ wie die See/ ein Bley-Maß anneh-<lb/>
men. Die Augen &#x017F;olten Fen&#x017F;ter der Seele<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;ie wa&#x0364;ren aber ihre Larven/ welche unter<lb/>
der Ge&#x017F;talt einer Taube offt einen Ba&#x017F;ilißken<lb/>
vermummeten; und das &#x017F;chwartze Saltzwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
des Meeres ga&#x0364;be vielmahl einen hellen Silber-<lb/>
Schein von &#x017F;ich. Daher wa&#x0364;re es numehr no&#x0364;-<lb/>
thiger und &#x017F;chwerer/ die Eigen&#x017F;chafften der Ge-<lb/>
mu&#x0364;ther/ als der Kra&#x0364;uter zu erkennen. So ha&#x0364;t-<lb/>
ten ja auch die Go&#x0364;tter &#x017F;eine Scheutel mit dreyen<lb/>
Kronen bereichert; welches &#x017F;icher mehr ein U-<lb/>
berfluß des Glu&#x0364;ckes/ als eine zu ergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern no&#x0364;-<lb/>
thige Macht wa&#x0364;re. Solte &#x017F;ie nun als das ei-<lb/>
nige Kind einen Ausla&#x0364;nder heyrathen/ wu&#x0364;rde<lb/>
das Ponti&#x017F;che Reich &#x017F;einen alten Glantz verlie-<lb/>
ren; und/ da es itzt das Haupt zweyer andern<lb/>
Ko&#x0364;nigreiche wa&#x0364;re/ mu&#x0364;&#x017F;te es ku&#x0364;nfftig ein &#x017F;chlech-<lb/>
ter Anhang des Medi&#x017F;chen Zepters/ eben &#x017F;o/<lb/>
wie Armenien wiederfahren &#x017F;ey/ werden. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pon-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0330] Drittes Buch Gewohnheit nach/ zu Rathe ziehen. Die Koͤ- nigin kam hierauf/ als eine todte Leiche in Arſi- noens Zimmer/ allwo ſich Erato gleich aufhielt. Jhr bloſſer Anblick war ſchon ein Vorbote ih- rer traurigen Zeitung/ welche ſie zitternde/ mit dieſen Worten ausſprach: Ach/ Arſinoe/ wir ſind verlohren! Beyde erſtummeten hieruͤ- ber/ und erwarteten mit bebendem Hertzen das uͤber ihr Haupt aufziehende Ungewitter. Ach/ Arſinoe/ fing die Koͤnigin an/ Polemon will dich Ariobarzanen verheyrathen. Kein haͤrter Donnerſchlag/ als dieſer/ konte in ihren Ohren erſchallen. Denn/ was hatten ſie fuͤr erhebliche Urſache eine ſo anſehnliche Heyrath auszuſchlagen? Wie konten ſie aber ohne eu- ſerſte Gefahr dem Koͤnige Arſinoens Geſchlech- te offenbahren? Welcher nunmehr der goͤttli- chen Weiſſagung ſo viel mehr glauben wuͤrde/ nach dem Arſinoe ſolche Streitbarkeit von ſich zeigte? Sie ſannen hin und her/ konten aber kei- ne den Stich haltende Urſache dieſe Heyrath zu verweigern erſinnen. Hieruͤber kam der Koͤ- nig ſelbſt ins Zimmer/ und fragte Arſinoen: Ob ſie von ihrer Mutter die auf ſie geworffene Liebe Ariobarzanens vernommen haͤtte? Er zweiffelte nicht/ daß ſie dieſes groſſe Gluͤcke/ als ein Geſchencke der Goͤtter mit freudigem Gei- ſte annehmen wuͤrde. Er haͤtte inzwiſchen bey dem Tempel des Pilumnus und Picum- nus ſeine Andacht verrichtet/ und es ſey ihm zum Zeichen ihrer gluͤcklichen Vermaͤhlung ein an dem lincken Fuſſe lahmer Habicht auf- geflogen. Arſinoe fiel ihm alſofort zu Fuſſe/ umarmte ſeine Knie/ und fing an: Sie wuͤſte/ daß es ein halsbruͤchiges Laſter waͤre/ ſich dem Befehle eines ſo holden Vaters/ der fuͤr ſeines Kindes Wohlſtand ſo eiffrig ſorgte/ zu widerſe- tzen. Nach dem ſie aber (unwiſſend aus was fuͤr einer verbor genen Gramſchafft) ihr Hertze nimmermehr uͤberwinden koͤnte/ den Ariobar- zanes zu lieben; Jhr des groſſen Mithridates dem Armeniſchen Koͤnige Tigranes verheyra- thete Tochter Aſterie/ mit dem ihr vom Stieff- Sohne eingeſchenckten Gifft-Glaſe ſtets fuͤr den Augen ſchwebte/ und ihr ein noch elenderes Ende weiſſagte; baͤte ſie/ es moͤchte die vaͤterli- che Liebe ihre Vergnuͤgung der Staats-Klug- heit dißmahl fuͤrziehen. Heyrathen ſolten ja eine Vereinbarung der Hertzen ſeyn; auſſer der waͤren ſie fuͤr eine Ehſcheidung ihrer Ruh und Gluͤckſeligkeit zu halten. Die Vermaͤb- lungen wuͤrden erſtlich im Himmel/ hernach in den menſchlichen Hertzen geſchloſſen. Durch den Einfluß des Geſtirnes gaͤbe das Verhaͤng- nuͤß darbey ſein Wohlgefallen oder Unwillen zu verſtehen; jenes/ wenn es die Gemuͤther gleichſam zuſammen verzauberte/ dieſen/ wenn einem etwas auch ſonſt annehmliches zu wider waͤre. Ariobarzanes gaͤbe zwar einen groſ- ſen Schein der Tugenden von ſich; aber wer koͤnte in wenigen Tagen einen recht ausholen? Es gaͤbe in dem Meere des menſchlichen Le- bens viel Seichten und Sandbaͤncke; man muͤſte allezeit mit dem Bley-Maſſe in der Hand fortſegeln/ wo anders die Hertzen der Men- ſchen ſo/ wie die See/ ein Bley-Maß anneh- men. Die Augen ſolten Fenſter der Seele ſeyn/ ſie waͤren aber ihre Larven/ welche unter der Geſtalt einer Taube offt einen Baſilißken vermummeten; und das ſchwartze Saltzwaſſer des Meeres gaͤbe vielmahl einen hellen Silber- Schein von ſich. Daher waͤre es numehr noͤ- thiger und ſchwerer/ die Eigenſchafften der Ge- muͤther/ als der Kraͤuter zu erkennen. So haͤt- ten ja auch die Goͤtter ſeine Scheutel mit dreyen Kronen bereichert; welches ſicher mehr ein U- berfluß des Gluͤckes/ als eine zu ergroͤſſern noͤ- thige Macht waͤre. Solte ſie nun als das ei- nige Kind einen Auslaͤnder heyrathen/ wuͤrde das Pontiſche Reich ſeinen alten Glantz verlie- ren; und/ da es itzt das Haupt zweyer andern Koͤnigreiche waͤre/ muͤſte es kuͤnfftig ein ſchlech- ter Anhang des Mediſchen Zepters/ eben ſo/ wie Armenien wiederfahren ſey/ werden. Die Pon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/330
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/330>, abgerufen am 08.05.2024.