Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Pontischen Völcker würden diese ausländischeHeyrath/ als ein Seil/ wordurch ihnen das Joch der üppigen Meden an die Hörner ge- schlinget würde/ mit Unwillen ansehen/ oder auch die Vereinbarung so vieler mächtigen Rei- che den Römern und Parthern Nachdencken machen/ und solche mit Gewalt zu zertheilen Anlaß geben. Die Römer hätten wider den grossen Mithridates keine andere Ursache zum Kriege/ als die Furcht für seinen zwölf König- reichen gehabt/ als sie Nicomeden den Bithy- nischen/ und Ariobarzanen den Cappadocischen König wider ihn aufgehetzet; und hernach zwey und vierzig Jahr wider ihn gekrieget. Eben so würde der Uhrsprung des Peloponnesischen Krieges der sich allzu sehr ver grössernden Stadt Athen beygemessen; und derer den Degen zum ersten zückenden Spartaner Furcht für eine rechtmäßige Ursache des Krieges wider Athen/ und ihr Angriff für eine Nothwehre gehalten. Die Römer hatten nach dem andern Punischen Kriege den König Philip in Macedonien zu ü- berfallen keine Ursache sonst gehabt/ als seine verdächtige Kriegsrüstung. Weil nun ein mit- telmäßiges Reich sicherer und leichter zu beherr- schen wäre/ sonderlich künfftig von ihr einem Frauenzimmer; als ein übermäßig grosses/ wel- ches von einem grossen Geiste beseelet/ mit vielen Armen beschützt werden müste; weil ein grosses Reich seine Fürsten sicher/ seine Feinde verächt- lich/ die Einwohner wollüstig/ die Tapfferkeit stumpf/ die Kriegsleute weich/ die Unterthanen faul machte/ also aus sich selbst sein Verderben/ wie aus dem Eisen der Rost/ aus dem Holtze sei- ne fressende Würmer/ entspringe; in die ent- fernten Länder die königlichen Schlüsse zur Un- zeit kämen; ja wie grosse Riesen schweren Fäl- len/ also weite Reiche geschwindem Untergange unterworffen wären; so schiene es/ ihrem schwa- chen Verstande nach/ rathsamer zu seyn/ das Pontische Reich numehr in seinen unbeneideten Gräntzen zu erhalten. Der verschmitzte König [Spaltenumbruch] nam unschwer wahr/ daß diese Einwürffe Far- ben/ nicht Ursachen ihrer Verweigerung wä- ren. Dahero begegnete er ihr mit ziemlich ernst- hafftem Gesichte: ihre Gramschafft wäre eine unzeitige Einbildung/ und ein vergänglicher Eckel. Dahero wäre nach diesem so wenig die Würde eines Liebhabers/ als nach einem ver- dorbenen Magen die Güte einer Speise zu ver- werffen. Es hätten zuweilen Gemüther die Art des Magnets an sich/ die zu rostigem Eisen einen Zug/ und für Diamanten einen Abscheu hätten. Die Zuneigung gelüsterte mehrmahls nach der Häßligkeit/ wie manches schwanger Weib nach unartigen Speisen; und der Hart- näckigkeit wäre die Vollkommenheit so wenig gut genung/ als einem vergällten Maule die süssesten Granat-Aepffel. Die Regungen der Sinnen müsten dem Urthel der Vernunfft nicht zuvor kommen/ und der Geist sich nicht zu fleischlicher Ver gnügung erniedrigen. Aller Völcker Einstimmung wäre ein unverwerffli- cher Zeuge für Ariobarzanens Tugenden/ und die Welt ein Schauplatz seiner Helden-Thaten. Uberdiß mache bey Bürgern die Liebe/ bey Kö- nigen die Staats-Klugheit die Heyraths-Be- redungen. Dieser wäre gemäß ein Reich so hoch empor zu heben/ daß dem Neide die Augen ver- gingen an selbtem hinauf zu sehen/ und so groß zu machen/ daß es ohne frembde Hülffe der un- rechten Gewalt mächtiger Nachbarn die Spi- tze bieten könte. Seine und Ariobarzanens zusammenstossende Kräfften wären noch kaum genung den Parthern oder Römern zu bege- gnen; für denen er keine Bürgen hätte/ daß sein Bündnüß mit ihnen ewig tauren würde. Das Pontische Reich würde für dem Medischen nichts minder als Armenien seinen Vorzug be- halten; und seine Völcker würden nicht einem frembden Lande/ sondern ihrer angebohrnen Fürstin zu gehorchen haben. Weßwegen man mit Ariobarzanen gewisse Bedingungen ab- reden müste. Wäre es denn aber nicht rath-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Pontiſchen Voͤlcker wuͤrden dieſe auslaͤndiſcheHeyrath/ als ein Seil/ wordurch ihnen das Joch der uͤppigen Meden an die Hoͤrner ge- ſchlinget wuͤrde/ mit Unwillen anſehen/ oder auch die Vereinbarung ſo vieler maͤchtigen Rei- che den Roͤmern und Parthern Nachdencken machen/ und ſolche mit Gewalt zu zertheilen Anlaß geben. Die Roͤmer haͤtten wider den groſſen Mithridates keine andere Urſache zum Kriege/ als die Furcht fuͤr ſeinen zwoͤlf Koͤnig- reichen gehabt/ als ſie Nicomeden den Bithy- niſchen/ und Ariobarzanen den Cappadociſchen Koͤnig wider ihn aufgehetzet; und hernach zwey und vierzig Jahr wider ihn gekrieget. Eben ſo wuͤrde der Uhrſprung des Peloponneſiſchen Krieges der ſich allzu ſehr ver groͤſſernden Stadt Athen beygemeſſen; und derer den Degen zum erſten zuͤckenden Spartaner Furcht fuͤr eine rechtmaͤßige Urſache des Krieges wider Athen/ und ihr Angriff fuͤr eine Nothwehre gehalten. Die Roͤmer hatten nach dem andern Puniſchen Kriege den Koͤnig Philip in Macedonien zu uͤ- berfallen keine Urſache ſonſt gehabt/ als ſeine verdaͤchtige Kriegsruͤſtung. Weil nun ein mit- telmaͤßiges Reich ſicherer und leichter zu beherr- ſchen waͤre/ ſonderlich kuͤnfftig von ihr einem Frauenzimmer; als ein uͤbermaͤßig groſſes/ wel- ches von einem groſſen Geiſte beſeelet/ mit vielen Armen beſchuͤtzt werden muͤſte; weil ein groſſes Reich ſeine Fuͤrſten ſicher/ ſeine Feinde veraͤcht- lich/ die Einwohner wolluͤſtig/ die Tapfferkeit ſtumpf/ die Kriegsleute weich/ die Unterthanen faul machte/ alſo aus ſich ſelbſt ſein Verderben/ wie aus dem Eiſen der Roſt/ aus dem Holtze ſei- ne freſſende Wuͤrmer/ entſpringe; in die ent- fernten Laͤnder die koͤniglichen Schluͤſſe zur Un- zeit kaͤmen; ja wie groſſe Rieſen ſchweren Faͤl- len/ alſo weite Reiche geſchwindem Untergange unterworffen waͤren; ſo ſchiene es/ ihrem ſchwa- chen Verſtande nach/ rathſamer zu ſeyn/ das Pontiſche Reich numehr in ſeinen unbeneideten Graͤntzen zu erhalten. Der verſchmitzte Koͤnig [Spaltenumbruch] nam unſchwer wahr/ daß dieſe Einwuͤrffe Far- ben/ nicht Urſachen ihrer Verweigerung waͤ- ren. Dahero begegnete er ihr mit ziemlich ernſt- hafftem Geſichte: ihre Gramſchafft waͤre eine unzeitige Einbildung/ und ein vergaͤnglicher Eckel. Dahero waͤre nach dieſem ſo wenig die Wuͤrde eines Liebhabers/ als nach einem ver- dorbenen Magen die Guͤte einer Speiſe zu ver- werffen. Es haͤtten zuweilen Gemuͤther die Art des Magnets an ſich/ die zu roſtigem Eiſen einen Zug/ und fuͤr Diamanten einen Abſcheu haͤtten. Die Zuneigung geluͤſterte mehrmahls nach der Haͤßligkeit/ wie manches ſchwanger Weib nach unartigen Speiſen; und der Hart- naͤckigkeit waͤre die Vollkommenheit ſo wenig gut genung/ als einem vergaͤllten Maule die ſuͤſſeſten Granat-Aepffel. Die Regungen der Sinnen muͤſten dem Urthel der Vernunfft nicht zuvor kommen/ und der Geiſt ſich nicht zu fleiſchlicher Ver gnuͤgung erniedrigen. Aller Voͤlcker Einſtimmung waͤre ein unverwerffli- cher Zeuge fuͤr Ariobarzanens Tugenden/ und die Welt ein Schauplatz ſeiner Helden-Thaten. Uberdiß mache bey Buͤrgern die Liebe/ bey Koͤ- nigen die Staats-Klugheit die Heyraths-Be- redungen. Dieſer waͤre gemaͤß ein Reich ſo hoch empor zu heben/ daß dem Neide die Augen ver- gingen an ſelbtem hinauf zu ſehen/ und ſo groß zu machen/ daß es ohne frembde Huͤlffe der un- rechten Gewalt maͤchtiger Nachbarn die Spi- tze bieten koͤnte. Seine und Ariobarzanens zuſammenſtoſſende Kraͤfften waͤren noch kaum genung den Parthern oder Roͤmern zu bege- gnen; fuͤr denen er keine Buͤrgen haͤtte/ daß ſein Buͤndnuͤß mit ihnen ewig tauren wuͤrde. Das Pontiſche Reich wuͤrde fuͤr dem Mediſchen nichts minder als Armenien ſeinen Vorzug be- halten; und ſeine Voͤlcker wuͤrden nicht einem frembden Lande/ ſondern ihrer angebohrnen Fuͤrſtin zu gehorchen haben. Weßwegen man mit Ariobarzanen gewiſſe Bedingungen ab- reden muͤſte. Waͤre es denn aber nicht rath-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0331" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Pontiſchen Voͤlcker wuͤrden dieſe auslaͤndiſche<lb/> Heyrath/ als ein Seil/ wordurch ihnen das<lb/> Joch der uͤppigen Meden an die Hoͤrner ge-<lb/> ſchlinget wuͤrde/ mit Unwillen anſehen/ oder<lb/> auch die Vereinbarung ſo vieler maͤchtigen Rei-<lb/> che den Roͤmern und Parthern Nachdencken<lb/> machen/ und ſolche mit Gewalt zu zertheilen<lb/> Anlaß geben. Die Roͤmer haͤtten wider den<lb/> groſſen Mithridates keine andere Urſache zum<lb/> Kriege/ als die Furcht fuͤr ſeinen zwoͤlf Koͤnig-<lb/> reichen gehabt/ als ſie Nicomeden den Bithy-<lb/> niſchen/ und Ariobarzanen den Cappadociſchen<lb/> Koͤnig wider ihn aufgehetzet; und hernach zwey<lb/> und vierzig Jahr wider ihn gekrieget. Eben<lb/> ſo wuͤrde der Uhrſprung des Peloponneſiſchen<lb/> Krieges der ſich allzu ſehr ver groͤſſernden Stadt<lb/> Athen beygemeſſen; und derer den Degen zum<lb/> erſten zuͤckenden Spartaner Furcht fuͤr eine<lb/> rechtmaͤßige Urſache des Krieges wider Athen/<lb/> und ihr Angriff fuͤr eine Nothwehre gehalten.<lb/> Die Roͤmer hatten nach dem andern Puniſchen<lb/> Kriege den Koͤnig Philip in Macedonien zu uͤ-<lb/> berfallen keine Urſache ſonſt gehabt/ als ſeine<lb/> verdaͤchtige Kriegsruͤſtung. Weil nun ein mit-<lb/> telmaͤßiges Reich ſicherer und leichter zu beherr-<lb/> ſchen waͤre/ ſonderlich kuͤnfftig von ihr einem<lb/> Frauenzimmer; als ein uͤbermaͤßig groſſes/ wel-<lb/> ches von einem groſſen Geiſte beſeelet/ mit vielen<lb/> Armen beſchuͤtzt werden muͤſte; weil ein groſſes<lb/> Reich ſeine Fuͤrſten ſicher/ ſeine Feinde veraͤcht-<lb/> lich/ die Einwohner wolluͤſtig/ die Tapfferkeit<lb/> ſtumpf/ die Kriegsleute weich/ die Unterthanen<lb/> faul machte/ alſo aus ſich ſelbſt ſein Verderben/<lb/> wie aus dem Eiſen der Roſt/ aus dem Holtze ſei-<lb/> ne freſſende Wuͤrmer/ entſpringe; in die ent-<lb/> fernten Laͤnder die koͤniglichen Schluͤſſe zur Un-<lb/> zeit kaͤmen; ja wie groſſe Rieſen ſchweren Faͤl-<lb/> len/ alſo weite Reiche geſchwindem Untergange<lb/> unterworffen waͤren; ſo ſchiene es/ ihrem ſchwa-<lb/> chen Verſtande nach/ rathſamer zu ſeyn/ das<lb/> Pontiſche Reich numehr in ſeinen unbeneideten<lb/> Graͤntzen zu erhalten. Der verſchmitzte Koͤnig<lb/><cb/> nam unſchwer wahr/ daß dieſe Einwuͤrffe Far-<lb/> ben/ nicht Urſachen ihrer Verweigerung waͤ-<lb/> ren. Dahero begegnete er ihr mit ziemlich ernſt-<lb/> hafftem Geſichte: ihre Gramſchafft waͤre eine<lb/> unzeitige Einbildung/ und ein vergaͤnglicher<lb/> Eckel. Dahero waͤre nach dieſem ſo wenig die<lb/> Wuͤrde eines Liebhabers/ als nach einem ver-<lb/> dorbenen Magen die Guͤte einer Speiſe zu ver-<lb/> werffen. Es haͤtten zuweilen Gemuͤther die<lb/> Art des Magnets an ſich/ die zu roſtigem Eiſen<lb/> einen Zug/ und fuͤr Diamanten einen Abſcheu<lb/> haͤtten. Die Zuneigung geluͤſterte mehrmahls<lb/> nach der Haͤßligkeit/ wie manches ſchwanger<lb/> Weib nach unartigen Speiſen; und der Hart-<lb/> naͤckigkeit waͤre die Vollkommenheit ſo wenig<lb/> gut genung/ als einem vergaͤllten Maule die<lb/> ſuͤſſeſten Granat-Aepffel. Die Regungen der<lb/> Sinnen muͤſten dem Urthel der Vernunfft<lb/> nicht zuvor kommen/ und der Geiſt ſich nicht zu<lb/> fleiſchlicher Ver gnuͤgung erniedrigen. Aller<lb/> Voͤlcker Einſtimmung waͤre ein unverwerffli-<lb/> cher Zeuge fuͤr Ariobarzanens Tugenden/ und<lb/> die Welt ein Schauplatz ſeiner Helden-Thaten.<lb/> Uberdiß mache bey Buͤrgern die Liebe/ bey Koͤ-<lb/> nigen die Staats-Klugheit die Heyraths-Be-<lb/> redungen. Dieſer waͤre gemaͤß ein Reich ſo hoch<lb/> empor zu heben/ daß dem Neide die Augen ver-<lb/> gingen an ſelbtem hinauf zu ſehen/ und ſo groß<lb/> zu machen/ daß es ohne frembde Huͤlffe der un-<lb/> rechten Gewalt maͤchtiger Nachbarn die Spi-<lb/> tze bieten koͤnte. Seine und Ariobarzanens<lb/> zuſammenſtoſſende Kraͤfften waͤren noch kaum<lb/> genung den Parthern oder Roͤmern zu bege-<lb/> gnen; fuͤr denen er keine Buͤrgen haͤtte/ daß<lb/> ſein Buͤndnuͤß mit ihnen ewig tauren wuͤrde.<lb/> Das Pontiſche Reich wuͤrde fuͤr dem Mediſchen<lb/> nichts minder als Armenien ſeinen Vorzug be-<lb/> halten; und ſeine Voͤlcker wuͤrden nicht einem<lb/> frembden Lande/ ſondern ihrer angebohrnen<lb/> Fuͤrſtin zu gehorchen haben. Weßwegen man<lb/> mit Ariobarzanen gewiſſe Bedingungen ab-<lb/> reden muͤſte. Waͤre es denn aber nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rath-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0331]
Arminius und Thußnelda.
Pontiſchen Voͤlcker wuͤrden dieſe auslaͤndiſche
Heyrath/ als ein Seil/ wordurch ihnen das
Joch der uͤppigen Meden an die Hoͤrner ge-
ſchlinget wuͤrde/ mit Unwillen anſehen/ oder
auch die Vereinbarung ſo vieler maͤchtigen Rei-
che den Roͤmern und Parthern Nachdencken
machen/ und ſolche mit Gewalt zu zertheilen
Anlaß geben. Die Roͤmer haͤtten wider den
groſſen Mithridates keine andere Urſache zum
Kriege/ als die Furcht fuͤr ſeinen zwoͤlf Koͤnig-
reichen gehabt/ als ſie Nicomeden den Bithy-
niſchen/ und Ariobarzanen den Cappadociſchen
Koͤnig wider ihn aufgehetzet; und hernach zwey
und vierzig Jahr wider ihn gekrieget. Eben
ſo wuͤrde der Uhrſprung des Peloponneſiſchen
Krieges der ſich allzu ſehr ver groͤſſernden Stadt
Athen beygemeſſen; und derer den Degen zum
erſten zuͤckenden Spartaner Furcht fuͤr eine
rechtmaͤßige Urſache des Krieges wider Athen/
und ihr Angriff fuͤr eine Nothwehre gehalten.
Die Roͤmer hatten nach dem andern Puniſchen
Kriege den Koͤnig Philip in Macedonien zu uͤ-
berfallen keine Urſache ſonſt gehabt/ als ſeine
verdaͤchtige Kriegsruͤſtung. Weil nun ein mit-
telmaͤßiges Reich ſicherer und leichter zu beherr-
ſchen waͤre/ ſonderlich kuͤnfftig von ihr einem
Frauenzimmer; als ein uͤbermaͤßig groſſes/ wel-
ches von einem groſſen Geiſte beſeelet/ mit vielen
Armen beſchuͤtzt werden muͤſte; weil ein groſſes
Reich ſeine Fuͤrſten ſicher/ ſeine Feinde veraͤcht-
lich/ die Einwohner wolluͤſtig/ die Tapfferkeit
ſtumpf/ die Kriegsleute weich/ die Unterthanen
faul machte/ alſo aus ſich ſelbſt ſein Verderben/
wie aus dem Eiſen der Roſt/ aus dem Holtze ſei-
ne freſſende Wuͤrmer/ entſpringe; in die ent-
fernten Laͤnder die koͤniglichen Schluͤſſe zur Un-
zeit kaͤmen; ja wie groſſe Rieſen ſchweren Faͤl-
len/ alſo weite Reiche geſchwindem Untergange
unterworffen waͤren; ſo ſchiene es/ ihrem ſchwa-
chen Verſtande nach/ rathſamer zu ſeyn/ das
Pontiſche Reich numehr in ſeinen unbeneideten
Graͤntzen zu erhalten. Der verſchmitzte Koͤnig
nam unſchwer wahr/ daß dieſe Einwuͤrffe Far-
ben/ nicht Urſachen ihrer Verweigerung waͤ-
ren. Dahero begegnete er ihr mit ziemlich ernſt-
hafftem Geſichte: ihre Gramſchafft waͤre eine
unzeitige Einbildung/ und ein vergaͤnglicher
Eckel. Dahero waͤre nach dieſem ſo wenig die
Wuͤrde eines Liebhabers/ als nach einem ver-
dorbenen Magen die Guͤte einer Speiſe zu ver-
werffen. Es haͤtten zuweilen Gemuͤther die
Art des Magnets an ſich/ die zu roſtigem Eiſen
einen Zug/ und fuͤr Diamanten einen Abſcheu
haͤtten. Die Zuneigung geluͤſterte mehrmahls
nach der Haͤßligkeit/ wie manches ſchwanger
Weib nach unartigen Speiſen; und der Hart-
naͤckigkeit waͤre die Vollkommenheit ſo wenig
gut genung/ als einem vergaͤllten Maule die
ſuͤſſeſten Granat-Aepffel. Die Regungen der
Sinnen muͤſten dem Urthel der Vernunfft
nicht zuvor kommen/ und der Geiſt ſich nicht zu
fleiſchlicher Ver gnuͤgung erniedrigen. Aller
Voͤlcker Einſtimmung waͤre ein unverwerffli-
cher Zeuge fuͤr Ariobarzanens Tugenden/ und
die Welt ein Schauplatz ſeiner Helden-Thaten.
Uberdiß mache bey Buͤrgern die Liebe/ bey Koͤ-
nigen die Staats-Klugheit die Heyraths-Be-
redungen. Dieſer waͤre gemaͤß ein Reich ſo hoch
empor zu heben/ daß dem Neide die Augen ver-
gingen an ſelbtem hinauf zu ſehen/ und ſo groß
zu machen/ daß es ohne frembde Huͤlffe der un-
rechten Gewalt maͤchtiger Nachbarn die Spi-
tze bieten koͤnte. Seine und Ariobarzanens
zuſammenſtoſſende Kraͤfften waͤren noch kaum
genung den Parthern oder Roͤmern zu bege-
gnen; fuͤr denen er keine Buͤrgen haͤtte/ daß
ſein Buͤndnuͤß mit ihnen ewig tauren wuͤrde.
Das Pontiſche Reich wuͤrde fuͤr dem Mediſchen
nichts minder als Armenien ſeinen Vorzug be-
halten; und ſeine Voͤlcker wuͤrden nicht einem
frembden Lande/ ſondern ihrer angebohrnen
Fuͤrſtin zu gehorchen haben. Weßwegen man
mit Ariobarzanen gewiſſe Bedingungen ab-
reden muͤſte. Waͤre es denn aber nicht
rath-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |