Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Sonnen/ als dem verliebtesten Geschöpffe derWelt ähnlich/ welche/ weil sie in einem Tage alles heimsuchen muß/ was sie liebt/ und nir- gends ihrer Kugel einen Stillstand erlauben darf/ ihr lebhafftes Licht mit den Sternen/ wie zwey einander anschauende Verliebten durch die Augen/ ihre Wärmbde mit dem geliebten Erdbodeme/ ihre schöne Farbe mit Golde/ Per- len und Edelgesteinen/ als denen Gestirnen der Vorwitzigen/ und den andern Sonnen der Geitzigen vereinbart. Erato/ welche nicht al- lein wuste/ daß so gar der leblosen Dinge Zu- neigung die Vereinbarung verlange/ als die Flüsse mit dem Meere/ das Eisen mit dem Ma- gnet/ die Spreue mit dem Agsteine sich zu ver- mählen verlangte/ sondern dessen selbst in ihrer leidenden Seele überwiesen ward/ sahe diese Re- gungen dem Krancken mit hefftigem Mitlei- den an/ konte sich also mit genauer Noth er- muntern/ daß sie den Fürsten derogestalt anre- dete: Die Hoffnung wäre eine Mutter/ oder zum minsten eine stäte Gefärthin vernünffti- ger Liebe/ die Verzweiffelung aber eine Toch- ter des Hasses. Diesem nach möchte er doch sein Gemüthe beruhigen/ da er sie nicht in Un- ruh stürtzen wolte/ und sich nicht selbst hassen/ da sie an seine Liebe anckern solte. Seine Mäßigung würde ihr ein Kennzeichen seiner Gewogenheit/ und eine Weissagung beyder- seitiger Vergnügung seyn. Hiermit wolte sie ihre Hand zurück ziehen/ der Fürst aber drückte sie vorher an seinen Mund/ worauff sie sich aus dem Zimmer begab/ und den Fürsten Zeno halb genesen/ die Königin aber/ die der Schmertz vorher gleichsam entzückt hatte/ in ungemeiner Vergnügung verließ. Ob nun wol Fürst Zeno eine grosse Erleichterung em- pfand/ so verschwand doch seine Bekümmernüß nicht auf einmahl/ sondern es blieb in seinem Gemüthe so wie auf dem Meere nach dem Un- gewitter noch einige Unruh übrig. Denn es [Spaltenumbruch] konte bald sein Hertz die allzu geschwinde Be- glückung nicht begreiffen/ und kam ihm der E- rato holdselige Erklärung mehrmahls nur als ein Traum für/ bald nam er ihre Bezeugung nur für ein angenommenes Liebkosen/ oder für ein durch die Königin angestelltes Mittel zu sei- ner Genesung an/ bald besorgte er eine Ver- änderung ihres Gemüthes/ oder auch des allzu glitschrichten Glückes. Denn die Liebe hat zur Gefährtin die Einbildung/ die erste Bewe- gung der Seele/ und die allerunruhigste Ei- genschafft des Menschen. Diese hat zu ihrem Dienste mehr als hundert Mahler/ welche nicht nur das Ebenbild dessen/ was man liebet/ ihr auff vielerley Weise fürstellt/ sondern auch den Schatten allerhand gefährlicher Zufälle beyse- tzet. Ja wenn alle andere Gemüths-Kräff- ten mit dem Verliebten eingeschlaffen sind/ so bilden doch die Träume ihm alles noch viel sel- tzamer für; welche/ ob sie zwar blind gebohren/ auch stets im finstern sind/ sich doch ohne Licht und Wegweiser nicht verlieren/ und mit Hülf- fe der Liebe zu ihrer Buhlschafft den Weg fin- den. Gleichwohl erlangte Zeno durch eine mittelmäßige Nacht-Ruh so viel Kräfften/ daß er folgenden Tages an die Erato etliche Zeilen schreiben konte. Welche Erato mit einer sol- chen Anmuth beantwortete/ daß ihm dadurch aller Nebel seines noch nicht gar verschwunde- nen Zweiffels an ihrer Gegen-Liebe vertrieben ward. Die Königin aber kam zu ihr ins Zim- mer/ verehrte sie als ihre einige Hülffs-Göt- tin/ umbhalsete sie als ihre eigene Tochter. Durchlauchte Fürstin! die Welt/ fing sie an/ ist erstaunt über der Liebe der Britannischen Für- stin Lelebisa/ der Gemahlin des mit dem gros- sen Mithridates verbundenen Gallischen Für- sten Edwards. Denn als dieser von einem giftigen Pfeile verwundet/ und von den Aertz- ten befunden ward: Er könte nicht als durch den Tod eines andern/ welcher das gifftige Ey- ter
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Sonnen/ als dem verliebteſten Geſchoͤpffe derWelt aͤhnlich/ welche/ weil ſie in einem Tage alles heimſuchen muß/ was ſie liebt/ und nir- gends ihrer Kugel einen Stillſtand erlauben darf/ ihr lebhafftes Licht mit den Sternen/ wie zwey einander anſchauende Verliebten durch die Augen/ ihre Waͤrmbde mit dem geliebten Erdbodeme/ ihre ſchoͤne Farbe mit Golde/ Per- len und Edelgeſteinen/ als denen Geſtirnen der Vorwitzigen/ und den andern Sonnen der Geitzigen vereinbart. Erato/ welche nicht al- lein wuſte/ daß ſo gar der lebloſen Dinge Zu- neigung die Vereinbarung verlange/ als die Fluͤſſe mit dem Meere/ das Eiſen mit dem Ma- gnet/ die Spreue mit dem Agſteine ſich zu ver- maͤhlen verlangte/ ſondern deſſen ſelbſt in ihrer leidenden Seele uͤberwieſen ward/ ſahe dieſe Re- gungen dem Krancken mit hefftigem Mitlei- den an/ konte ſich alſo mit genauer Noth er- muntern/ daß ſie den Fuͤrſten derogeſtalt anre- dete: Die Hoffnung waͤre eine Mutter/ oder zum minſten eine ſtaͤte Gefaͤrthin vernuͤnffti- ger Liebe/ die Verzweiffelung aber eine Toch- ter des Haſſes. Dieſem nach moͤchte er doch ſein Gemuͤthe beruhigen/ da er ſie nicht in Un- ruh ſtuͤrtzen wolte/ und ſich nicht ſelbſt haſſen/ da ſie an ſeine Liebe anckern ſolte. Seine Maͤßigung wuͤrde ihr ein Kennzeichen ſeiner Gewogenheit/ und eine Weiſſagung beyder- ſeitiger Vergnuͤgung ſeyn. Hiermit wolte ſie ihre Hand zuruͤck ziehen/ der Fuͤrſt aber druͤckte ſie vorher an ſeinen Mund/ worauff ſie ſich aus dem Zimmer begab/ und den Fuͤrſten Zeno halb geneſen/ die Koͤnigin aber/ die der Schmertz vorher gleichſam entzuͤckt hatte/ in ungemeiner Vergnuͤgung verließ. Ob nun wol Fuͤrſt Zeno eine groſſe Erleichterung em- pfand/ ſo verſchwand doch ſeine Bekuͤmmernuͤß nicht auf einmahl/ ſondern es blieb in ſeinem Gemuͤthe ſo wie auf dem Meere nach dem Un- gewitter noch einige Unruh uͤbrig. Denn es [Spaltenumbruch] konte bald ſein Hertz die allzu geſchwinde Be- gluͤckung nicht begreiffen/ und kam ihm der E- rato holdſelige Erklaͤrung mehrmahls nur als ein Traum fuͤr/ bald nam er ihre Bezeugung nur fuͤr ein angenommenes Liebkoſen/ oder fuͤr ein durch die Koͤnigin angeſtelltes Mittel zu ſei- ner Geneſung an/ bald beſorgte er eine Ver- aͤnderung ihres Gemuͤthes/ oder auch des allzu glitſchrichten Gluͤckes. Denn die Liebe hat zur Gefaͤhrtin die Einbildung/ die erſte Bewe- gung der Seele/ und die allerunruhigſte Ei- genſchafft des Menſchen. Dieſe hat zu ihrem Dienſte mehr als hundert Mahler/ welche nicht nur das Ebenbild deſſen/ was man liebet/ ihr auff vielerley Weiſe fuͤrſtellt/ ſondern auch den Schatten allerhand gefaͤhrlicher Zufaͤlle beyſe- tzet. Ja wenn alle andere Gemuͤths-Kraͤff- ten mit dem Verliebten eingeſchlaffen ſind/ ſo bilden doch die Traͤume ihm alles noch viel ſel- tzamer fuͤr; welche/ ob ſie zwar blind gebohren/ auch ſtets im finſtern ſind/ ſich doch ohne Licht und Wegweiſer nicht verlieren/ und mit Huͤlf- fe der Liebe zu ihrer Buhlſchafft den Weg fin- den. Gleichwohl erlangte Zeno durch eine mittelmaͤßige Nacht-Ruh ſo viel Kraͤfften/ daß er folgenden Tages an die Erato etliche Zeilen ſchreiben konte. Welche Erato mit einer ſol- chen Anmuth beantwortete/ daß ihm dadurch aller Nebel ſeines noch nicht gar verſchwunde- nen Zweiffels an ihrer Gegen-Liebe vertrieben ward. Die Koͤnigin aber kam zu ihr ins Zim- mer/ verehrte ſie als ihre einige Huͤlffs-Goͤt- tin/ umbhalſete ſie als ihre eigene Tochter. Durchlauchte Fuͤrſtin! die Welt/ fing ſie an/ iſt erſtaunt uͤber der Liebe der Britanniſchen Fuͤr- ſtin Lelebiſa/ der Gemahlin des mit dem groſ- ſen Mithridates verbundenen Galliſchen Fuͤr- ſten Edwards. Denn als dieſer von einem giftigen Pfeile verwundet/ und von den Aertz- ten befunden ward: Er koͤnte nicht als durch den Tod eines andern/ welcher das gifftige Ey- ter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0326" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Sonnen/ als dem verliebteſten Geſchoͤpffe der<lb/> Welt aͤhnlich/ welche/ weil ſie in einem Tage<lb/> alles heimſuchen muß/ was ſie liebt/ und nir-<lb/> gends ihrer Kugel einen Stillſtand erlauben<lb/> darf/ ihr lebhafftes Licht mit den Sternen/ wie<lb/> zwey einander anſchauende Verliebten durch<lb/> die Augen/ ihre Waͤrmbde mit dem geliebten<lb/> Erdbodeme/ ihre ſchoͤne Farbe mit Golde/ Per-<lb/> len und Edelgeſteinen/ als denen Geſtirnen der<lb/> Vorwitzigen/ und den andern Sonnen der<lb/> Geitzigen vereinbart. Erato/ welche nicht al-<lb/> lein wuſte/ daß ſo gar der lebloſen Dinge Zu-<lb/> neigung die Vereinbarung verlange/ als die<lb/> Fluͤſſe mit dem Meere/ das Eiſen mit dem Ma-<lb/> gnet/ die Spreue mit dem Agſteine ſich zu ver-<lb/> maͤhlen verlangte/ ſondern deſſen ſelbſt in ihrer<lb/> leidenden Seele uͤberwieſen ward/ ſahe dieſe Re-<lb/> gungen dem Krancken mit hefftigem Mitlei-<lb/> den an/ konte ſich alſo mit genauer Noth er-<lb/> muntern/ daß ſie den Fuͤrſten derogeſtalt anre-<lb/> dete: Die Hoffnung waͤre eine Mutter/ oder<lb/> zum minſten eine ſtaͤte Gefaͤrthin vernuͤnffti-<lb/> ger Liebe/ die Verzweiffelung aber eine Toch-<lb/> ter des Haſſes. Dieſem nach moͤchte er doch<lb/> ſein Gemuͤthe beruhigen/ da er ſie nicht in Un-<lb/> ruh ſtuͤrtzen wolte/ und ſich nicht ſelbſt haſſen/<lb/> da ſie an ſeine Liebe anckern ſolte. Seine<lb/> Maͤßigung wuͤrde ihr ein Kennzeichen ſeiner<lb/> Gewogenheit/ und eine Weiſſagung beyder-<lb/> ſeitiger Vergnuͤgung ſeyn. Hiermit wolte<lb/> ſie ihre Hand zuruͤck ziehen/ der Fuͤrſt aber<lb/> druͤckte ſie vorher an ſeinen Mund/ worauff ſie<lb/> ſich aus dem Zimmer begab/ und den Fuͤrſten<lb/> Zeno halb geneſen/ die Koͤnigin aber/ die der<lb/> Schmertz vorher gleichſam entzuͤckt hatte/ in<lb/> ungemeiner Vergnuͤgung verließ. Ob nun<lb/> wol Fuͤrſt Zeno eine groſſe Erleichterung em-<lb/> pfand/ ſo verſchwand doch ſeine Bekuͤmmernuͤß<lb/> nicht auf einmahl/ ſondern es blieb in ſeinem<lb/> Gemuͤthe ſo wie auf dem Meere nach dem Un-<lb/> gewitter noch einige Unruh uͤbrig. Denn es<lb/><cb/> konte bald ſein Hertz die allzu geſchwinde Be-<lb/> gluͤckung nicht begreiffen/ und kam ihm der E-<lb/> rato holdſelige Erklaͤrung mehrmahls nur als<lb/> ein Traum fuͤr/ bald nam er ihre Bezeugung<lb/> nur fuͤr ein angenommenes Liebkoſen/ oder fuͤr<lb/> ein durch die Koͤnigin angeſtelltes Mittel zu ſei-<lb/> ner Geneſung an/ bald beſorgte er eine Ver-<lb/> aͤnderung ihres Gemuͤthes/ oder auch des allzu<lb/> glitſchrichten Gluͤckes. Denn die Liebe hat<lb/> zur Gefaͤhrtin die Einbildung/ die erſte Bewe-<lb/> gung der Seele/ und die allerunruhigſte Ei-<lb/> genſchafft des Menſchen. Dieſe hat zu ihrem<lb/> Dienſte mehr als hundert Mahler/ welche nicht<lb/> nur das Ebenbild deſſen/ was man liebet/ ihr<lb/> auff vielerley Weiſe fuͤrſtellt/ ſondern auch den<lb/> Schatten allerhand gefaͤhrlicher Zufaͤlle beyſe-<lb/> tzet. Ja wenn alle andere Gemuͤths-Kraͤff-<lb/> ten mit dem Verliebten eingeſchlaffen ſind/ ſo<lb/> bilden doch die Traͤume ihm alles noch viel ſel-<lb/> tzamer fuͤr; welche/ ob ſie zwar blind gebohren/<lb/> auch ſtets im finſtern ſind/ ſich doch ohne Licht<lb/> und Wegweiſer nicht verlieren/ und mit Huͤlf-<lb/> fe der Liebe zu ihrer Buhlſchafft den Weg fin-<lb/> den. Gleichwohl erlangte Zeno durch eine<lb/> mittelmaͤßige Nacht-Ruh ſo viel Kraͤfften/ daß<lb/> er folgenden Tages an die Erato etliche Zeilen<lb/> ſchreiben konte. Welche Erato mit einer ſol-<lb/> chen Anmuth beantwortete/ daß ihm dadurch<lb/> aller Nebel ſeines noch nicht gar verſchwunde-<lb/> nen Zweiffels an ihrer Gegen-Liebe vertrieben<lb/> ward. Die Koͤnigin aber kam zu ihr ins Zim-<lb/> mer/ verehrte ſie als ihre einige Huͤlffs-Goͤt-<lb/> tin/ umbhalſete ſie als ihre eigene Tochter.<lb/> Durchlauchte Fuͤrſtin! die Welt/ fing ſie an/ iſt<lb/> erſtaunt uͤber der Liebe der Britanniſchen Fuͤr-<lb/> ſtin Lelebiſa/ der Gemahlin des mit dem groſ-<lb/> ſen Mithridates verbundenen Galliſchen Fuͤr-<lb/> ſten Edwards. Denn als dieſer von einem<lb/> giftigen Pfeile verwundet/ und von den Aertz-<lb/> ten befunden ward: Er koͤnte nicht als durch<lb/> den Tod eines andern/ welcher das gifftige Ey-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0326]
Drittes Buch
Sonnen/ als dem verliebteſten Geſchoͤpffe der
Welt aͤhnlich/ welche/ weil ſie in einem Tage
alles heimſuchen muß/ was ſie liebt/ und nir-
gends ihrer Kugel einen Stillſtand erlauben
darf/ ihr lebhafftes Licht mit den Sternen/ wie
zwey einander anſchauende Verliebten durch
die Augen/ ihre Waͤrmbde mit dem geliebten
Erdbodeme/ ihre ſchoͤne Farbe mit Golde/ Per-
len und Edelgeſteinen/ als denen Geſtirnen der
Vorwitzigen/ und den andern Sonnen der
Geitzigen vereinbart. Erato/ welche nicht al-
lein wuſte/ daß ſo gar der lebloſen Dinge Zu-
neigung die Vereinbarung verlange/ als die
Fluͤſſe mit dem Meere/ das Eiſen mit dem Ma-
gnet/ die Spreue mit dem Agſteine ſich zu ver-
maͤhlen verlangte/ ſondern deſſen ſelbſt in ihrer
leidenden Seele uͤberwieſen ward/ ſahe dieſe Re-
gungen dem Krancken mit hefftigem Mitlei-
den an/ konte ſich alſo mit genauer Noth er-
muntern/ daß ſie den Fuͤrſten derogeſtalt anre-
dete: Die Hoffnung waͤre eine Mutter/ oder
zum minſten eine ſtaͤte Gefaͤrthin vernuͤnffti-
ger Liebe/ die Verzweiffelung aber eine Toch-
ter des Haſſes. Dieſem nach moͤchte er doch
ſein Gemuͤthe beruhigen/ da er ſie nicht in Un-
ruh ſtuͤrtzen wolte/ und ſich nicht ſelbſt haſſen/
da ſie an ſeine Liebe anckern ſolte. Seine
Maͤßigung wuͤrde ihr ein Kennzeichen ſeiner
Gewogenheit/ und eine Weiſſagung beyder-
ſeitiger Vergnuͤgung ſeyn. Hiermit wolte
ſie ihre Hand zuruͤck ziehen/ der Fuͤrſt aber
druͤckte ſie vorher an ſeinen Mund/ worauff ſie
ſich aus dem Zimmer begab/ und den Fuͤrſten
Zeno halb geneſen/ die Koͤnigin aber/ die der
Schmertz vorher gleichſam entzuͤckt hatte/ in
ungemeiner Vergnuͤgung verließ. Ob nun
wol Fuͤrſt Zeno eine groſſe Erleichterung em-
pfand/ ſo verſchwand doch ſeine Bekuͤmmernuͤß
nicht auf einmahl/ ſondern es blieb in ſeinem
Gemuͤthe ſo wie auf dem Meere nach dem Un-
gewitter noch einige Unruh uͤbrig. Denn es
konte bald ſein Hertz die allzu geſchwinde Be-
gluͤckung nicht begreiffen/ und kam ihm der E-
rato holdſelige Erklaͤrung mehrmahls nur als
ein Traum fuͤr/ bald nam er ihre Bezeugung
nur fuͤr ein angenommenes Liebkoſen/ oder fuͤr
ein durch die Koͤnigin angeſtelltes Mittel zu ſei-
ner Geneſung an/ bald beſorgte er eine Ver-
aͤnderung ihres Gemuͤthes/ oder auch des allzu
glitſchrichten Gluͤckes. Denn die Liebe hat
zur Gefaͤhrtin die Einbildung/ die erſte Bewe-
gung der Seele/ und die allerunruhigſte Ei-
genſchafft des Menſchen. Dieſe hat zu ihrem
Dienſte mehr als hundert Mahler/ welche nicht
nur das Ebenbild deſſen/ was man liebet/ ihr
auff vielerley Weiſe fuͤrſtellt/ ſondern auch den
Schatten allerhand gefaͤhrlicher Zufaͤlle beyſe-
tzet. Ja wenn alle andere Gemuͤths-Kraͤff-
ten mit dem Verliebten eingeſchlaffen ſind/ ſo
bilden doch die Traͤume ihm alles noch viel ſel-
tzamer fuͤr; welche/ ob ſie zwar blind gebohren/
auch ſtets im finſtern ſind/ ſich doch ohne Licht
und Wegweiſer nicht verlieren/ und mit Huͤlf-
fe der Liebe zu ihrer Buhlſchafft den Weg fin-
den. Gleichwohl erlangte Zeno durch eine
mittelmaͤßige Nacht-Ruh ſo viel Kraͤfften/ daß
er folgenden Tages an die Erato etliche Zeilen
ſchreiben konte. Welche Erato mit einer ſol-
chen Anmuth beantwortete/ daß ihm dadurch
aller Nebel ſeines noch nicht gar verſchwunde-
nen Zweiffels an ihrer Gegen-Liebe vertrieben
ward. Die Koͤnigin aber kam zu ihr ins Zim-
mer/ verehrte ſie als ihre einige Huͤlffs-Goͤt-
tin/ umbhalſete ſie als ihre eigene Tochter.
Durchlauchte Fuͤrſtin! die Welt/ fing ſie an/ iſt
erſtaunt uͤber der Liebe der Britanniſchen Fuͤr-
ſtin Lelebiſa/ der Gemahlin des mit dem groſ-
ſen Mithridates verbundenen Galliſchen Fuͤr-
ſten Edwards. Denn als dieſer von einem
giftigen Pfeile verwundet/ und von den Aertz-
ten befunden ward: Er koͤnte nicht als durch
den Tod eines andern/ welcher das gifftige Ey-
ter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |