Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] so gerne die Sonne/ wenn sie zu Golde gehet/
ihren Untergang mit Wolcken verhüllet. E-
rato gerieth über dieser Begebenheit in solche
Verwirrung/ daß ihre Beredsamkeit nicht ein
Wort/ weniger so viel/ als der Sterbende zu
reden wuste. Jhre Verwirrung verwandel-
te sich in tieffe Seufzer. Denn diese sind al-
leine der Liebe stumme Sprache/ wie die Blässe
ihre eigentliche Farbe. Schmertz und Trau-
rigkeit aber wird von ihr nur zu ihren Dollmet-
schern entlehnet. Massen denn die Unglück-
seligen niemals seuffzen/ als wenn sie an den
Verlust dessen dencken/ was sie geliebt haben.
So bald sich die Lippen/ wordurch ihr bedräng-
tes Hertze die innerliche Hitze ausgelassen und
die frische Lufft zu desselben Abkühlung an sich
gezogen hatte/ schlossen/ liessen die mitleidentli-
chen Augen einen reichen Thau der Thränen
von sich fallen/ um hierdurch gleichsam das äng-
stige Hertze zu erleichtern. Denn wie die von
der anbrechenden Morgenröthe verursachte
Dämmerung sich bey der über unserm Augen-
Ziel empor zeigenden Sonnen in hellen Tag
verwandelt; also ward der Erato vorige Ge-
wogenheit durch das ihr aufgesteckte Licht von
des Fürsten Geschlechte numehr zu einer war-
hafften Liebe. So sehr nun die Schamhaff-
tigkeit ihres Geschlechtes ihr verbot solche also-
fort mercken zu lassen; so sehr lag ihr der er-
bärmliche Zustand des Fürsten/ und die Gefahr
seines Lebens an/ durch eine unbarmhertzige
Vorstellung ihm das Licht nicht vollends aus-
zuleschen. Die bekümmerte Dynamis nahm
diese Veränderung für eine Enteuserung ihrer
Zuneigung an/ deßwegen wolte sie durch eine
feurige Zuredung einer kaltsinnigen Entschlüs-
sung zuvor kommen; kehrte sich dahero mit die-
sen Worten zu ihr: Holdseligste Erato/ sie sie-
het allhier die Gewalt der Liebe/ daß ihre Fackel
die Ketten eigener Wolfarth/ die Garne des
Glückes/ ja die Leib und Seele zusammen
knüpfenden Fädeme verbrennen können. Jn
[Spaltenumbruch] ihrer Gütigkeit liegt es nun zu zeigen/ daß die
Liebe zwar so starck als der Tod/ aber nicht des
Todes Liebhaberin sey; ja daß die ungewaffne-
te Liebe Gifft/ Eisen und allen Werckzeug des
Todes zu zermalmen vermöge. Sie erweise/
daß ihre Hände gesund machen können/ was ih-
re Augen gekräncket/ daß ihre Freundligkeit
heile/ was ihre Schönheit verwundet/ ja daß sie
mit einem süssen Blicke zwey Wunderwercke
auszuüben vermöge; nehmlich einen todten
Verliebten lebendig/ und eine verzweiffelnde
Mutter glückselig machen. Der Erato brach
über diesen Worten und denen darauf sich er-
giessenden Mutter-Thränen das Hertze/ und
bezwang sie/ daß sie dem Fürsten auf ihre Ge-
walt die Hand drückte. Denn nach dem die
Vereinbarung der Seelen der einige Zweck
der Liebe/ wie die Ruhe die Endursache aller
Bewegungen ist; so bemühen sich auch die eu-
sersten Glieder solcher Seelen-Vereinbarung
behülfflich zu seyn. Weßwegen die Weltwei-
sen die Liebe gar nachdencklich mit einem Ban-
de in der Hand ab gebildet haben. Erato deu-
tete durch diese Vermählung der Hände an/ daß
sie so gar ihren Leib gerne mit des Fürsten zu-
sammen schmeltzen wolte/ wormit sie mit ihm
den Brand seiner Kranckheit fühlen/ oder ihm
erleichtern möchte. Sintemahl auch nur auf-
richtige Freundschafft eine Gemeinschafft so
wohl des Glück-als Unglücks hat. Theseus
setzt dem Pirithous alle seine Siegs-Kräntze
auf/ ja die Hölle weiß sie nicht von einander zu
trennen. Bias fühlet so empfindlich die Be-
raubung seines Vaterlandes/ ungeachtet er für
sich die Entsetzung irrdischer Güter für keinen
Verlust hält; er empfindet seiner Bürger
Schiffbruch auf festem Lande; die Ketten/ wel-
che seine Freunde in Schenckeln schleppen/
fässeln ihn im Gemüthe und in der Seele. Mit
dieser umschloß der Fürst hingegen noch enger
seine geliebte Erato/ weil seine Glieder hierzu
zu ohnmächtig waren/ machte sich also der

Son-
Erster Theil. M m

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſo gerne die Sonne/ wenn ſie zu Golde gehet/
ihren Untergang mit Wolcken verhuͤllet. E-
rato gerieth uͤber dieſer Begebenheit in ſolche
Verwirrung/ daß ihre Beredſamkeit nicht ein
Wort/ weniger ſo viel/ als der Sterbende zu
reden wuſte. Jhre Verwirrung verwandel-
te ſich in tieffe Seufzer. Denn dieſe ſind al-
leine der Liebe ſtumme Sprache/ wie die Blaͤſſe
ihre eigentliche Farbe. Schmertz und Trau-
rigkeit aber wird von ihr nur zu ihren Dollmet-
ſchern entlehnet. Maſſen denn die Ungluͤck-
ſeligen niemals ſeuffzen/ als wenn ſie an den
Verluſt deſſen dencken/ was ſie geliebt haben.
So bald ſich die Lippen/ wordurch ihr bedraͤng-
tes Hertze die innerliche Hitze ausgelaſſen und
die friſche Lufft zu deſſelben Abkuͤhlung an ſich
gezogen hatte/ ſchloſſen/ lieſſen die mitleidentli-
chen Augen einen reichen Thau der Thraͤnen
von ſich fallen/ um hierdurch gleichſam das aͤng-
ſtige Hertze zu erleichtern. Denn wie die von
der anbrechenden Morgenroͤthe verurſachte
Daͤmmerung ſich bey der uͤber unſerm Augen-
Ziel empor zeigenden Sonnen in hellen Tag
verwandelt; alſo ward der Erato vorige Ge-
wogenheit durch das ihr aufgeſteckte Licht von
des Fuͤrſten Geſchlechte numehr zu einer war-
hafften Liebe. So ſehr nun die Schamhaff-
tigkeit ihres Geſchlechtes ihr verbot ſolche alſo-
fort mercken zu laſſen; ſo ſehr lag ihr der er-
baͤrmliche Zuſtand des Fuͤrſten/ und die Gefahr
ſeines Lebens an/ durch eine unbarmhertzige
Vorſtellung ihm das Licht nicht vollends aus-
zuleſchen. Die bekuͤmmerte Dynamis nahm
dieſe Veraͤnderung fuͤr eine Enteuſerung ihrer
Zuneigung an/ deßwegen wolte ſie durch eine
feurige Zuredung einer kaltſinnigen Entſchluͤſ-
ſung zuvor kommen; kehrte ſich dahero mit die-
ſen Worten zu ihr: Holdſeligſte Erato/ ſie ſie-
het allhier die Gewalt der Liebe/ daß ihre Fackel
die Ketten eigener Wolfarth/ die Garne des
Gluͤckes/ ja die Leib und Seele zuſammen
knuͤpfenden Faͤdeme verbrennen koͤnnen. Jn
[Spaltenumbruch] ihrer Guͤtigkeit liegt es nun zu zeigen/ daß die
Liebe zwar ſo ſtarck als der Tod/ aber nicht des
Todes Liebhaberin ſey; ja daß die ungewaffne-
te Liebe Gifft/ Eiſen und allen Werckzeug des
Todes zu zermalmen vermoͤge. Sie erweiſe/
daß ihre Haͤnde geſund machen koͤnnen/ was ih-
re Augen gekraͤncket/ daß ihre Freundligkeit
heile/ was ihre Schoͤnheit verwundet/ ja daß ſie
mit einem ſuͤſſen Blicke zwey Wunderwercke
auszuuͤben vermoͤge; nehmlich einen todten
Verliebten lebendig/ und eine verzweiffelnde
Mutter gluͤckſelig machen. Der Erato brach
uͤber dieſen Worten und denen darauf ſich er-
gieſſenden Mutter-Thraͤnen das Hertze/ und
bezwang ſie/ daß ſie dem Fuͤrſten auf ihre Ge-
walt die Hand druͤckte. Denn nach dem die
Vereinbarung der Seelen der einige Zweck
der Liebe/ wie die Ruhe die Endurſache aller
Bewegungen iſt; ſo bemuͤhen ſich auch die eu-
ſerſten Glieder ſolcher Seelen-Vereinbarung
behuͤlfflich zu ſeyn. Weßwegen die Weltwei-
ſen die Liebe gar nachdencklich mit einem Ban-
de in der Hand ab gebildet haben. Erato deu-
tete durch dieſe Vermaͤhlung der Haͤnde an/ daß
ſie ſo gar ihren Leib gerne mit des Fuͤrſten zu-
ſammen ſchmeltzen wolte/ wormit ſie mit ihm
den Brand ſeiner Kranckheit fuͤhlen/ oder ihm
erleichtern moͤchte. Sintemahl auch nur auf-
richtige Freundſchafft eine Gemeinſchafft ſo
wohl des Gluͤck-als Ungluͤcks hat. Theſeus
ſetzt dem Pirithous alle ſeine Siegs-Kraͤntze
auf/ ja die Hoͤlle weiß ſie nicht von einander zu
trennen. Bias fuͤhlet ſo empfindlich die Be-
raubung ſeines Vaterlandes/ ungeachtet er fuͤr
ſich die Entſetzung irrdiſcher Guͤter fuͤr keinen
Verluſt haͤlt; er empfindet ſeiner Buͤrger
Schiffbruch auf feſtem Lande; die Ketten/ wel-
che ſeine Freunde in Schenckeln ſchleppen/
faͤſſeln ihn im Gemuͤthe und in der Seele. Mit
dieſer umſchloß der Fuͤrſt hingegen noch enger
ſeine geliebte Erato/ weil ſeine Glieder hierzu
zu ohnmaͤchtig waren/ machte ſich alſo der

Son-
Erſter Theil. M m
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;o gerne die Sonne/ wenn &#x017F;ie zu Golde gehet/<lb/>
ihren Untergang mit Wolcken verhu&#x0364;llet. E-<lb/>
rato gerieth u&#x0364;ber die&#x017F;er Begebenheit in &#x017F;olche<lb/>
Verwirrung/ daß ihre Bered&#x017F;amkeit nicht ein<lb/>
Wort/ weniger &#x017F;o viel/ als der Sterbende zu<lb/>
reden wu&#x017F;te. Jhre Verwirrung verwandel-<lb/>
te &#x017F;ich in tieffe Seufzer. Denn die&#x017F;e &#x017F;ind al-<lb/>
leine der Liebe &#x017F;tumme Sprache/ wie die Bla&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ihre eigentliche Farbe. Schmertz und Trau-<lb/>
rigkeit aber wird von ihr nur zu ihren Dollmet-<lb/>
&#x017F;chern entlehnet. Ma&#x017F;&#x017F;en denn die Unglu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eligen niemals &#x017F;euffzen/ als wenn &#x017F;ie an den<lb/>
Verlu&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en dencken/ was &#x017F;ie geliebt haben.<lb/>
So bald &#x017F;ich die Lippen/ wordurch ihr bedra&#x0364;ng-<lb/>
tes Hertze die innerliche Hitze ausgela&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
die fri&#x017F;che Lufft zu de&#x017F;&#x017F;elben Abku&#x0364;hlung an &#x017F;ich<lb/>
gezogen hatte/ &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ lie&#x017F;&#x017F;en die mitleidentli-<lb/>
chen Augen einen reichen Thau der Thra&#x0364;nen<lb/>
von &#x017F;ich fallen/ um hierdurch gleich&#x017F;am das a&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;tige Hertze zu erleichtern. Denn wie die von<lb/>
der anbrechenden Morgenro&#x0364;the verur&#x017F;achte<lb/>
Da&#x0364;mmerung &#x017F;ich bey der u&#x0364;ber un&#x017F;erm Augen-<lb/>
Ziel empor zeigenden Sonnen in hellen Tag<lb/>
verwandelt; al&#x017F;o ward der Erato vorige Ge-<lb/>
wogenheit durch das ihr aufge&#x017F;teckte Licht von<lb/>
des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Ge&#x017F;chlechte numehr zu einer war-<lb/>
hafften Liebe. So &#x017F;ehr nun die Schamhaff-<lb/>
tigkeit ihres Ge&#x017F;chlechtes ihr verbot &#x017F;olche al&#x017F;o-<lb/>
fort mercken zu la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o &#x017F;ehr lag ihr der er-<lb/>
ba&#x0364;rmliche Zu&#x017F;tand des Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ und die Gefahr<lb/>
&#x017F;eines Lebens an/ durch eine unbarmhertzige<lb/>
Vor&#x017F;tellung ihm das Licht nicht vollends aus-<lb/>
zule&#x017F;chen. Die beku&#x0364;mmerte Dynamis nahm<lb/>
die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung fu&#x0364;r eine Enteu&#x017F;erung ihrer<lb/>
Zuneigung an/ deßwegen wolte &#x017F;ie durch eine<lb/>
feurige Zuredung einer kalt&#x017F;innigen Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung zuvor kommen; kehrte &#x017F;ich dahero mit die-<lb/>
&#x017F;en Worten zu ihr: Hold&#x017F;elig&#x017F;te Erato/ &#x017F;ie &#x017F;ie-<lb/>
het allhier die Gewalt der Liebe/ daß ihre Fackel<lb/>
die Ketten eigener Wolfarth/ die Garne des<lb/>
Glu&#x0364;ckes/ ja die Leib und Seele zu&#x017F;ammen<lb/>
knu&#x0364;pfenden Fa&#x0364;deme verbrennen ko&#x0364;nnen. Jn<lb/><cb/>
ihrer Gu&#x0364;tigkeit liegt es nun zu zeigen/ daß die<lb/>
Liebe zwar &#x017F;o &#x017F;tarck als der Tod/ aber nicht des<lb/>
Todes Liebhaberin &#x017F;ey; ja daß die ungewaffne-<lb/>
te Liebe Gifft/ Ei&#x017F;en und allen Werckzeug des<lb/>
Todes zu zermalmen vermo&#x0364;ge. Sie erwei&#x017F;e/<lb/>
daß ihre Ha&#x0364;nde ge&#x017F;und machen ko&#x0364;nnen/ was ih-<lb/>
re Augen gekra&#x0364;ncket/ daß ihre Freundligkeit<lb/>
heile/ was ihre Scho&#x0364;nheit verwundet/ ja daß &#x017F;ie<lb/>
mit einem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Blicke zwey Wunderwercke<lb/>
auszuu&#x0364;ben vermo&#x0364;ge; nehmlich einen todten<lb/>
Verliebten lebendig/ und eine verzweiffelnde<lb/>
Mutter glu&#x0364;ck&#x017F;elig machen. Der Erato brach<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;en Worten und denen darauf &#x017F;ich er-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;enden Mutter-Thra&#x0364;nen das Hertze/ und<lb/>
bezwang &#x017F;ie/ daß &#x017F;ie dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten auf ihre Ge-<lb/>
walt die Hand dru&#x0364;ckte. Denn nach dem die<lb/>
Vereinbarung der Seelen der einige Zweck<lb/>
der Liebe/ wie die Ruhe die Endur&#x017F;ache aller<lb/>
Bewegungen i&#x017F;t; &#x017F;o bemu&#x0364;hen &#x017F;ich auch die eu-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ten Glieder &#x017F;olcher Seelen-Vereinbarung<lb/>
behu&#x0364;lfflich zu &#x017F;eyn. Weßwegen die Weltwei-<lb/>
&#x017F;en die Liebe gar nachdencklich mit einem Ban-<lb/>
de in der Hand ab gebildet haben. Erato deu-<lb/>
tete durch die&#x017F;e Verma&#x0364;hlung der Ha&#x0364;nde an/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o gar ihren Leib gerne mit des Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;chmeltzen wolte/ wormit &#x017F;ie mit ihm<lb/>
den Brand &#x017F;einer Kranckheit fu&#x0364;hlen/ oder ihm<lb/>
erleichtern mo&#x0364;chte. Sintemahl auch nur auf-<lb/>
richtige Freund&#x017F;chafft eine Gemein&#x017F;chafft &#x017F;o<lb/>
wohl des Glu&#x0364;ck-als Unglu&#x0364;cks hat. The&#x017F;eus<lb/>
&#x017F;etzt dem Pirithous alle &#x017F;eine Siegs-Kra&#x0364;ntze<lb/>
auf/ ja die Ho&#x0364;lle weiß &#x017F;ie nicht von einander zu<lb/>
trennen. Bias fu&#x0364;hlet &#x017F;o empfindlich die Be-<lb/>
raubung &#x017F;eines Vaterlandes/ ungeachtet er fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich die Ent&#x017F;etzung irrdi&#x017F;cher Gu&#x0364;ter fu&#x0364;r keinen<lb/>
Verlu&#x017F;t ha&#x0364;lt; er empfindet &#x017F;einer Bu&#x0364;rger<lb/>
Schiffbruch auf fe&#x017F;tem Lande; die Ketten/ wel-<lb/>
che &#x017F;eine Freunde in Schenckeln &#x017F;chleppen/<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln ihn im Gemu&#x0364;the und in der Seele. Mit<lb/>
die&#x017F;er um&#x017F;chloß der Fu&#x0364;r&#x017F;t hingegen noch enger<lb/>
&#x017F;eine geliebte Erato/ weil &#x017F;eine Glieder hierzu<lb/>
zu ohnma&#x0364;chtig waren/ machte &#x017F;ich al&#x017F;o der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. M m</fw><fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0325] Arminius und Thußnelda. ſo gerne die Sonne/ wenn ſie zu Golde gehet/ ihren Untergang mit Wolcken verhuͤllet. E- rato gerieth uͤber dieſer Begebenheit in ſolche Verwirrung/ daß ihre Beredſamkeit nicht ein Wort/ weniger ſo viel/ als der Sterbende zu reden wuſte. Jhre Verwirrung verwandel- te ſich in tieffe Seufzer. Denn dieſe ſind al- leine der Liebe ſtumme Sprache/ wie die Blaͤſſe ihre eigentliche Farbe. Schmertz und Trau- rigkeit aber wird von ihr nur zu ihren Dollmet- ſchern entlehnet. Maſſen denn die Ungluͤck- ſeligen niemals ſeuffzen/ als wenn ſie an den Verluſt deſſen dencken/ was ſie geliebt haben. So bald ſich die Lippen/ wordurch ihr bedraͤng- tes Hertze die innerliche Hitze ausgelaſſen und die friſche Lufft zu deſſelben Abkuͤhlung an ſich gezogen hatte/ ſchloſſen/ lieſſen die mitleidentli- chen Augen einen reichen Thau der Thraͤnen von ſich fallen/ um hierdurch gleichſam das aͤng- ſtige Hertze zu erleichtern. Denn wie die von der anbrechenden Morgenroͤthe verurſachte Daͤmmerung ſich bey der uͤber unſerm Augen- Ziel empor zeigenden Sonnen in hellen Tag verwandelt; alſo ward der Erato vorige Ge- wogenheit durch das ihr aufgeſteckte Licht von des Fuͤrſten Geſchlechte numehr zu einer war- hafften Liebe. So ſehr nun die Schamhaff- tigkeit ihres Geſchlechtes ihr verbot ſolche alſo- fort mercken zu laſſen; ſo ſehr lag ihr der er- baͤrmliche Zuſtand des Fuͤrſten/ und die Gefahr ſeines Lebens an/ durch eine unbarmhertzige Vorſtellung ihm das Licht nicht vollends aus- zuleſchen. Die bekuͤmmerte Dynamis nahm dieſe Veraͤnderung fuͤr eine Enteuſerung ihrer Zuneigung an/ deßwegen wolte ſie durch eine feurige Zuredung einer kaltſinnigen Entſchluͤſ- ſung zuvor kommen; kehrte ſich dahero mit die- ſen Worten zu ihr: Holdſeligſte Erato/ ſie ſie- het allhier die Gewalt der Liebe/ daß ihre Fackel die Ketten eigener Wolfarth/ die Garne des Gluͤckes/ ja die Leib und Seele zuſammen knuͤpfenden Faͤdeme verbrennen koͤnnen. Jn ihrer Guͤtigkeit liegt es nun zu zeigen/ daß die Liebe zwar ſo ſtarck als der Tod/ aber nicht des Todes Liebhaberin ſey; ja daß die ungewaffne- te Liebe Gifft/ Eiſen und allen Werckzeug des Todes zu zermalmen vermoͤge. Sie erweiſe/ daß ihre Haͤnde geſund machen koͤnnen/ was ih- re Augen gekraͤncket/ daß ihre Freundligkeit heile/ was ihre Schoͤnheit verwundet/ ja daß ſie mit einem ſuͤſſen Blicke zwey Wunderwercke auszuuͤben vermoͤge; nehmlich einen todten Verliebten lebendig/ und eine verzweiffelnde Mutter gluͤckſelig machen. Der Erato brach uͤber dieſen Worten und denen darauf ſich er- gieſſenden Mutter-Thraͤnen das Hertze/ und bezwang ſie/ daß ſie dem Fuͤrſten auf ihre Ge- walt die Hand druͤckte. Denn nach dem die Vereinbarung der Seelen der einige Zweck der Liebe/ wie die Ruhe die Endurſache aller Bewegungen iſt; ſo bemuͤhen ſich auch die eu- ſerſten Glieder ſolcher Seelen-Vereinbarung behuͤlfflich zu ſeyn. Weßwegen die Weltwei- ſen die Liebe gar nachdencklich mit einem Ban- de in der Hand ab gebildet haben. Erato deu- tete durch dieſe Vermaͤhlung der Haͤnde an/ daß ſie ſo gar ihren Leib gerne mit des Fuͤrſten zu- ſammen ſchmeltzen wolte/ wormit ſie mit ihm den Brand ſeiner Kranckheit fuͤhlen/ oder ihm erleichtern moͤchte. Sintemahl auch nur auf- richtige Freundſchafft eine Gemeinſchafft ſo wohl des Gluͤck-als Ungluͤcks hat. Theſeus ſetzt dem Pirithous alle ſeine Siegs-Kraͤntze auf/ ja die Hoͤlle weiß ſie nicht von einander zu trennen. Bias fuͤhlet ſo empfindlich die Be- raubung ſeines Vaterlandes/ ungeachtet er fuͤr ſich die Entſetzung irrdiſcher Guͤter fuͤr keinen Verluſt haͤlt; er empfindet ſeiner Buͤrger Schiffbruch auf feſtem Lande; die Ketten/ wel- che ſeine Freunde in Schenckeln ſchleppen/ faͤſſeln ihn im Gemuͤthe und in der Seele. Mit dieſer umſchloß der Fuͤrſt hingegen noch enger ſeine geliebte Erato/ weil ſeine Glieder hierzu zu ohnmaͤchtig waren/ machte ſich alſo der Son- Erſter Theil. M m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/325
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/325>, abgerufen am 22.11.2024.