Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
so gerne die Sonne/ wenn sie zu Golde gehet/ihren Untergang mit Wolcken verhüllet. E- rato gerieth über dieser Begebenheit in solche Verwirrung/ daß ihre Beredsamkeit nicht ein Wort/ weniger so viel/ als der Sterbende zu reden wuste. Jhre Verwirrung verwandel- te sich in tieffe Seufzer. Denn diese sind al- leine der Liebe stumme Sprache/ wie die Blässe ihre eigentliche Farbe. Schmertz und Trau- rigkeit aber wird von ihr nur zu ihren Dollmet- schern entlehnet. Massen denn die Unglück- seligen niemals seuffzen/ als wenn sie an den Verlust dessen dencken/ was sie geliebt haben. So bald sich die Lippen/ wordurch ihr bedräng- tes Hertze die innerliche Hitze ausgelassen und die frische Lufft zu desselben Abkühlung an sich gezogen hatte/ schlossen/ liessen die mitleidentli- chen Augen einen reichen Thau der Thränen von sich fallen/ um hierdurch gleichsam das äng- stige Hertze zu erleichtern. Denn wie die von der anbrechenden Morgenröthe verursachte Dämmerung sich bey der über unserm Augen- Ziel empor zeigenden Sonnen in hellen Tag verwandelt; also ward der Erato vorige Ge- wogenheit durch das ihr aufgesteckte Licht von des Fürsten Geschlechte numehr zu einer war- hafften Liebe. So sehr nun die Schamhaff- tigkeit ihres Geschlechtes ihr verbot solche also- fort mercken zu lassen; so sehr lag ihr der er- bärmliche Zustand des Fürsten/ und die Gefahr seines Lebens an/ durch eine unbarmhertzige Vorstellung ihm das Licht nicht vollends aus- zuleschen. Die bekümmerte Dynamis nahm diese Veränderung für eine Enteuserung ihrer Zuneigung an/ deßwegen wolte sie durch eine feurige Zuredung einer kaltsinnigen Entschlüs- sung zuvor kommen; kehrte sich dahero mit die- sen Worten zu ihr: Holdseligste Erato/ sie sie- het allhier die Gewalt der Liebe/ daß ihre Fackel die Ketten eigener Wolfarth/ die Garne des Glückes/ ja die Leib und Seele zusammen knüpfenden Fädeme verbrennen können. Jn [Spaltenumbruch] ihrer Gütigkeit liegt es nun zu zeigen/ daß die Liebe zwar so starck als der Tod/ aber nicht des Todes Liebhaberin sey; ja daß die ungewaffne- te Liebe Gifft/ Eisen und allen Werckzeug des Todes zu zermalmen vermöge. Sie erweise/ daß ihre Hände gesund machen können/ was ih- re Augen gekräncket/ daß ihre Freundligkeit heile/ was ihre Schönheit verwundet/ ja daß sie mit einem süssen Blicke zwey Wunderwercke auszuüben vermöge; nehmlich einen todten Verliebten lebendig/ und eine verzweiffelnde Mutter glückselig machen. Der Erato brach über diesen Worten und denen darauf sich er- giessenden Mutter-Thränen das Hertze/ und bezwang sie/ daß sie dem Fürsten auf ihre Ge- walt die Hand drückte. Denn nach dem die Vereinbarung der Seelen der einige Zweck der Liebe/ wie die Ruhe die Endursache aller Bewegungen ist; so bemühen sich auch die eu- sersten Glieder solcher Seelen-Vereinbarung behülfflich zu seyn. Weßwegen die Weltwei- sen die Liebe gar nachdencklich mit einem Ban- de in der Hand ab gebildet haben. Erato deu- tete durch diese Vermählung der Hände an/ daß sie so gar ihren Leib gerne mit des Fürsten zu- sammen schmeltzen wolte/ wormit sie mit ihm den Brand seiner Kranckheit fühlen/ oder ihm erleichtern möchte. Sintemahl auch nur auf- richtige Freundschafft eine Gemeinschafft so wohl des Glück-als Unglücks hat. Theseus setzt dem Pirithous alle seine Siegs-Kräntze auf/ ja die Hölle weiß sie nicht von einander zu trennen. Bias fühlet so empfindlich die Be- raubung seines Vaterlandes/ ungeachtet er für sich die Entsetzung irrdischer Güter für keinen Verlust hält; er empfindet seiner Bürger Schiffbruch auf festem Lande; die Ketten/ wel- che seine Freunde in Schenckeln schleppen/ fässeln ihn im Gemüthe und in der Seele. Mit dieser umschloß der Fürst hingegen noch enger seine geliebte Erato/ weil seine Glieder hierzu zu ohnmächtig waren/ machte sich also der Son- Erster Theil. M m
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſo gerne die Sonne/ wenn ſie zu Golde gehet/ihren Untergang mit Wolcken verhuͤllet. E- rato gerieth uͤber dieſer Begebenheit in ſolche Verwirrung/ daß ihre Beredſamkeit nicht ein Wort/ weniger ſo viel/ als der Sterbende zu reden wuſte. Jhre Verwirrung verwandel- te ſich in tieffe Seufzer. Denn dieſe ſind al- leine der Liebe ſtumme Sprache/ wie die Blaͤſſe ihre eigentliche Farbe. Schmertz und Trau- rigkeit aber wird von ihr nur zu ihren Dollmet- ſchern entlehnet. Maſſen denn die Ungluͤck- ſeligen niemals ſeuffzen/ als wenn ſie an den Verluſt deſſen dencken/ was ſie geliebt haben. So bald ſich die Lippen/ wordurch ihr bedraͤng- tes Hertze die innerliche Hitze ausgelaſſen und die friſche Lufft zu deſſelben Abkuͤhlung an ſich gezogen hatte/ ſchloſſen/ lieſſen die mitleidentli- chen Augen einen reichen Thau der Thraͤnen von ſich fallen/ um hierdurch gleichſam das aͤng- ſtige Hertze zu erleichtern. Denn wie die von der anbrechenden Morgenroͤthe verurſachte Daͤmmerung ſich bey der uͤber unſerm Augen- Ziel empor zeigenden Sonnen in hellen Tag verwandelt; alſo ward der Erato vorige Ge- wogenheit durch das ihr aufgeſteckte Licht von des Fuͤrſten Geſchlechte numehr zu einer war- hafften Liebe. So ſehr nun die Schamhaff- tigkeit ihres Geſchlechtes ihr verbot ſolche alſo- fort mercken zu laſſen; ſo ſehr lag ihr der er- baͤrmliche Zuſtand des Fuͤrſten/ und die Gefahr ſeines Lebens an/ durch eine unbarmhertzige Vorſtellung ihm das Licht nicht vollends aus- zuleſchen. Die bekuͤmmerte Dynamis nahm dieſe Veraͤnderung fuͤr eine Enteuſerung ihrer Zuneigung an/ deßwegen wolte ſie durch eine feurige Zuredung einer kaltſinnigen Entſchluͤſ- ſung zuvor kommen; kehrte ſich dahero mit die- ſen Worten zu ihr: Holdſeligſte Erato/ ſie ſie- het allhier die Gewalt der Liebe/ daß ihre Fackel die Ketten eigener Wolfarth/ die Garne des Gluͤckes/ ja die Leib und Seele zuſammen knuͤpfenden Faͤdeme verbrennen koͤnnen. Jn [Spaltenumbruch] ihrer Guͤtigkeit liegt es nun zu zeigen/ daß die Liebe zwar ſo ſtarck als der Tod/ aber nicht des Todes Liebhaberin ſey; ja daß die ungewaffne- te Liebe Gifft/ Eiſen und allen Werckzeug des Todes zu zermalmen vermoͤge. Sie erweiſe/ daß ihre Haͤnde geſund machen koͤnnen/ was ih- re Augen gekraͤncket/ daß ihre Freundligkeit heile/ was ihre Schoͤnheit verwundet/ ja daß ſie mit einem ſuͤſſen Blicke zwey Wunderwercke auszuuͤben vermoͤge; nehmlich einen todten Verliebten lebendig/ und eine verzweiffelnde Mutter gluͤckſelig machen. Der Erato brach uͤber dieſen Worten und denen darauf ſich er- gieſſenden Mutter-Thraͤnen das Hertze/ und bezwang ſie/ daß ſie dem Fuͤrſten auf ihre Ge- walt die Hand druͤckte. Denn nach dem die Vereinbarung der Seelen der einige Zweck der Liebe/ wie die Ruhe die Endurſache aller Bewegungen iſt; ſo bemuͤhen ſich auch die eu- ſerſten Glieder ſolcher Seelen-Vereinbarung behuͤlfflich zu ſeyn. Weßwegen die Weltwei- ſen die Liebe gar nachdencklich mit einem Ban- de in der Hand ab gebildet haben. Erato deu- tete durch dieſe Vermaͤhlung der Haͤnde an/ daß ſie ſo gar ihren Leib gerne mit des Fuͤrſten zu- ſammen ſchmeltzen wolte/ wormit ſie mit ihm den Brand ſeiner Kranckheit fuͤhlen/ oder ihm erleichtern moͤchte. Sintemahl auch nur auf- richtige Freundſchafft eine Gemeinſchafft ſo wohl des Gluͤck-als Ungluͤcks hat. Theſeus ſetzt dem Pirithous alle ſeine Siegs-Kraͤntze auf/ ja die Hoͤlle weiß ſie nicht von einander zu trennen. Bias fuͤhlet ſo empfindlich die Be- raubung ſeines Vaterlandes/ ungeachtet er fuͤr ſich die Entſetzung irrdiſcher Guͤter fuͤr keinen Verluſt haͤlt; er empfindet ſeiner Buͤrger Schiffbruch auf feſtem Lande; die Ketten/ wel- che ſeine Freunde in Schenckeln ſchleppen/ faͤſſeln ihn im Gemuͤthe und in der Seele. Mit dieſer umſchloß der Fuͤrſt hingegen noch enger ſeine geliebte Erato/ weil ſeine Glieder hierzu zu ohnmaͤchtig waren/ machte ſich alſo der Son- Erſter Theil. M m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0325" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſo gerne die Sonne/ wenn ſie zu Golde gehet/<lb/> ihren Untergang mit Wolcken verhuͤllet. E-<lb/> rato gerieth uͤber dieſer Begebenheit in ſolche<lb/> Verwirrung/ daß ihre Beredſamkeit nicht ein<lb/> Wort/ weniger ſo viel/ als der Sterbende zu<lb/> reden wuſte. Jhre Verwirrung verwandel-<lb/> te ſich in tieffe Seufzer. Denn dieſe ſind al-<lb/> leine der Liebe ſtumme Sprache/ wie die Blaͤſſe<lb/> ihre eigentliche Farbe. Schmertz und Trau-<lb/> rigkeit aber wird von ihr nur zu ihren Dollmet-<lb/> ſchern entlehnet. Maſſen denn die Ungluͤck-<lb/> ſeligen niemals ſeuffzen/ als wenn ſie an den<lb/> Verluſt deſſen dencken/ was ſie geliebt haben.<lb/> So bald ſich die Lippen/ wordurch ihr bedraͤng-<lb/> tes Hertze die innerliche Hitze ausgelaſſen und<lb/> die friſche Lufft zu deſſelben Abkuͤhlung an ſich<lb/> gezogen hatte/ ſchloſſen/ lieſſen die mitleidentli-<lb/> chen Augen einen reichen Thau der Thraͤnen<lb/> von ſich fallen/ um hierdurch gleichſam das aͤng-<lb/> ſtige Hertze zu erleichtern. Denn wie die von<lb/> der anbrechenden Morgenroͤthe verurſachte<lb/> Daͤmmerung ſich bey der uͤber unſerm Augen-<lb/> Ziel empor zeigenden Sonnen in hellen Tag<lb/> verwandelt; alſo ward der Erato vorige Ge-<lb/> wogenheit durch das ihr aufgeſteckte Licht von<lb/> des Fuͤrſten Geſchlechte numehr zu einer war-<lb/> hafften Liebe. So ſehr nun die Schamhaff-<lb/> tigkeit ihres Geſchlechtes ihr verbot ſolche alſo-<lb/> fort mercken zu laſſen; ſo ſehr lag ihr der er-<lb/> baͤrmliche Zuſtand des Fuͤrſten/ und die Gefahr<lb/> ſeines Lebens an/ durch eine unbarmhertzige<lb/> Vorſtellung ihm das Licht nicht vollends aus-<lb/> zuleſchen. Die bekuͤmmerte Dynamis nahm<lb/> dieſe Veraͤnderung fuͤr eine Enteuſerung ihrer<lb/> Zuneigung an/ deßwegen wolte ſie durch eine<lb/> feurige Zuredung einer kaltſinnigen Entſchluͤſ-<lb/> ſung zuvor kommen; kehrte ſich dahero mit die-<lb/> ſen Worten zu ihr: Holdſeligſte Erato/ ſie ſie-<lb/> het allhier die Gewalt der Liebe/ daß ihre Fackel<lb/> die Ketten eigener Wolfarth/ die Garne des<lb/> Gluͤckes/ ja die Leib und Seele zuſammen<lb/> knuͤpfenden Faͤdeme verbrennen koͤnnen. Jn<lb/><cb/> ihrer Guͤtigkeit liegt es nun zu zeigen/ daß die<lb/> Liebe zwar ſo ſtarck als der Tod/ aber nicht des<lb/> Todes Liebhaberin ſey; ja daß die ungewaffne-<lb/> te Liebe Gifft/ Eiſen und allen Werckzeug des<lb/> Todes zu zermalmen vermoͤge. Sie erweiſe/<lb/> daß ihre Haͤnde geſund machen koͤnnen/ was ih-<lb/> re Augen gekraͤncket/ daß ihre Freundligkeit<lb/> heile/ was ihre Schoͤnheit verwundet/ ja daß ſie<lb/> mit einem ſuͤſſen Blicke zwey Wunderwercke<lb/> auszuuͤben vermoͤge; nehmlich einen todten<lb/> Verliebten lebendig/ und eine verzweiffelnde<lb/> Mutter gluͤckſelig machen. Der Erato brach<lb/> uͤber dieſen Worten und denen darauf ſich er-<lb/> gieſſenden Mutter-Thraͤnen das Hertze/ und<lb/> bezwang ſie/ daß ſie dem Fuͤrſten auf ihre Ge-<lb/> walt die Hand druͤckte. Denn nach dem die<lb/> Vereinbarung der Seelen der einige Zweck<lb/> der Liebe/ wie die Ruhe die Endurſache aller<lb/> Bewegungen iſt; ſo bemuͤhen ſich auch die eu-<lb/> ſerſten Glieder ſolcher Seelen-Vereinbarung<lb/> behuͤlfflich zu ſeyn. Weßwegen die Weltwei-<lb/> ſen die Liebe gar nachdencklich mit einem Ban-<lb/> de in der Hand ab gebildet haben. Erato deu-<lb/> tete durch dieſe Vermaͤhlung der Haͤnde an/ daß<lb/> ſie ſo gar ihren Leib gerne mit des Fuͤrſten zu-<lb/> ſammen ſchmeltzen wolte/ wormit ſie mit ihm<lb/> den Brand ſeiner Kranckheit fuͤhlen/ oder ihm<lb/> erleichtern moͤchte. Sintemahl auch nur auf-<lb/> richtige Freundſchafft eine Gemeinſchafft ſo<lb/> wohl des Gluͤck-als Ungluͤcks hat. Theſeus<lb/> ſetzt dem Pirithous alle ſeine Siegs-Kraͤntze<lb/> auf/ ja die Hoͤlle weiß ſie nicht von einander zu<lb/> trennen. Bias fuͤhlet ſo empfindlich die Be-<lb/> raubung ſeines Vaterlandes/ ungeachtet er fuͤr<lb/> ſich die Entſetzung irrdiſcher Guͤter fuͤr keinen<lb/> Verluſt haͤlt; er empfindet ſeiner Buͤrger<lb/> Schiffbruch auf feſtem Lande; die Ketten/ wel-<lb/> che ſeine Freunde in Schenckeln ſchleppen/<lb/> faͤſſeln ihn im Gemuͤthe und in der Seele. Mit<lb/> dieſer umſchloß der Fuͤrſt hingegen noch enger<lb/> ſeine geliebte Erato/ weil ſeine Glieder hierzu<lb/> zu ohnmaͤchtig waren/ machte ſich alſo der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. M m</fw><fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0325]
Arminius und Thußnelda.
ſo gerne die Sonne/ wenn ſie zu Golde gehet/
ihren Untergang mit Wolcken verhuͤllet. E-
rato gerieth uͤber dieſer Begebenheit in ſolche
Verwirrung/ daß ihre Beredſamkeit nicht ein
Wort/ weniger ſo viel/ als der Sterbende zu
reden wuſte. Jhre Verwirrung verwandel-
te ſich in tieffe Seufzer. Denn dieſe ſind al-
leine der Liebe ſtumme Sprache/ wie die Blaͤſſe
ihre eigentliche Farbe. Schmertz und Trau-
rigkeit aber wird von ihr nur zu ihren Dollmet-
ſchern entlehnet. Maſſen denn die Ungluͤck-
ſeligen niemals ſeuffzen/ als wenn ſie an den
Verluſt deſſen dencken/ was ſie geliebt haben.
So bald ſich die Lippen/ wordurch ihr bedraͤng-
tes Hertze die innerliche Hitze ausgelaſſen und
die friſche Lufft zu deſſelben Abkuͤhlung an ſich
gezogen hatte/ ſchloſſen/ lieſſen die mitleidentli-
chen Augen einen reichen Thau der Thraͤnen
von ſich fallen/ um hierdurch gleichſam das aͤng-
ſtige Hertze zu erleichtern. Denn wie die von
der anbrechenden Morgenroͤthe verurſachte
Daͤmmerung ſich bey der uͤber unſerm Augen-
Ziel empor zeigenden Sonnen in hellen Tag
verwandelt; alſo ward der Erato vorige Ge-
wogenheit durch das ihr aufgeſteckte Licht von
des Fuͤrſten Geſchlechte numehr zu einer war-
hafften Liebe. So ſehr nun die Schamhaff-
tigkeit ihres Geſchlechtes ihr verbot ſolche alſo-
fort mercken zu laſſen; ſo ſehr lag ihr der er-
baͤrmliche Zuſtand des Fuͤrſten/ und die Gefahr
ſeines Lebens an/ durch eine unbarmhertzige
Vorſtellung ihm das Licht nicht vollends aus-
zuleſchen. Die bekuͤmmerte Dynamis nahm
dieſe Veraͤnderung fuͤr eine Enteuſerung ihrer
Zuneigung an/ deßwegen wolte ſie durch eine
feurige Zuredung einer kaltſinnigen Entſchluͤſ-
ſung zuvor kommen; kehrte ſich dahero mit die-
ſen Worten zu ihr: Holdſeligſte Erato/ ſie ſie-
het allhier die Gewalt der Liebe/ daß ihre Fackel
die Ketten eigener Wolfarth/ die Garne des
Gluͤckes/ ja die Leib und Seele zuſammen
knuͤpfenden Faͤdeme verbrennen koͤnnen. Jn
ihrer Guͤtigkeit liegt es nun zu zeigen/ daß die
Liebe zwar ſo ſtarck als der Tod/ aber nicht des
Todes Liebhaberin ſey; ja daß die ungewaffne-
te Liebe Gifft/ Eiſen und allen Werckzeug des
Todes zu zermalmen vermoͤge. Sie erweiſe/
daß ihre Haͤnde geſund machen koͤnnen/ was ih-
re Augen gekraͤncket/ daß ihre Freundligkeit
heile/ was ihre Schoͤnheit verwundet/ ja daß ſie
mit einem ſuͤſſen Blicke zwey Wunderwercke
auszuuͤben vermoͤge; nehmlich einen todten
Verliebten lebendig/ und eine verzweiffelnde
Mutter gluͤckſelig machen. Der Erato brach
uͤber dieſen Worten und denen darauf ſich er-
gieſſenden Mutter-Thraͤnen das Hertze/ und
bezwang ſie/ daß ſie dem Fuͤrſten auf ihre Ge-
walt die Hand druͤckte. Denn nach dem die
Vereinbarung der Seelen der einige Zweck
der Liebe/ wie die Ruhe die Endurſache aller
Bewegungen iſt; ſo bemuͤhen ſich auch die eu-
ſerſten Glieder ſolcher Seelen-Vereinbarung
behuͤlfflich zu ſeyn. Weßwegen die Weltwei-
ſen die Liebe gar nachdencklich mit einem Ban-
de in der Hand ab gebildet haben. Erato deu-
tete durch dieſe Vermaͤhlung der Haͤnde an/ daß
ſie ſo gar ihren Leib gerne mit des Fuͤrſten zu-
ſammen ſchmeltzen wolte/ wormit ſie mit ihm
den Brand ſeiner Kranckheit fuͤhlen/ oder ihm
erleichtern moͤchte. Sintemahl auch nur auf-
richtige Freundſchafft eine Gemeinſchafft ſo
wohl des Gluͤck-als Ungluͤcks hat. Theſeus
ſetzt dem Pirithous alle ſeine Siegs-Kraͤntze
auf/ ja die Hoͤlle weiß ſie nicht von einander zu
trennen. Bias fuͤhlet ſo empfindlich die Be-
raubung ſeines Vaterlandes/ ungeachtet er fuͤr
ſich die Entſetzung irrdiſcher Guͤter fuͤr keinen
Verluſt haͤlt; er empfindet ſeiner Buͤrger
Schiffbruch auf feſtem Lande; die Ketten/ wel-
che ſeine Freunde in Schenckeln ſchleppen/
faͤſſeln ihn im Gemuͤthe und in der Seele. Mit
dieſer umſchloß der Fuͤrſt hingegen noch enger
ſeine geliebte Erato/ weil ſeine Glieder hierzu
zu ohnmaͤchtig waren/ machte ſich alſo der
Son-
Erſter Theil. M m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |