Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ben Jahr alt sind/ zu beschauen pflegen. Gleich-wohl aber behertzigte ich die meinem Ehgemahl angedräuete Gefahr/ und nahm mir daher eine Reise mit diesem Kinde für in die Jnsel Delos/ auff welcher niemand sterben noch gebohren werden darff/ zu dem berühmten aus lauter Och- sen- und Widder-Hörnern gebauetem Altare des Apollo/ trug ihm daselbst meinen Sohn mit bittern Thränen/ weil ohne diß allda kein Blut geopffert werden darff/ für/ und kriegte zur Antwort: Bewahre/ was du trägst/ es wird ein Edelstein Der Welt/ des Königs Schirm und deine Freude seyn. Wer war froher als ich/ über so erwünschtem Wo Witz zu alber ist/ wo Vorwitz tappt im Blinden/ Schafft das Verhängniß Rath. Gott kan stets Hülffe finden. Jn dieser erfreulichen Warsagung bekräfftig- Eitel-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ben Jahr alt ſind/ zu beſchauen pflegen. Gleich-wohl aber behertzigte ich die meinem Ehgemahl angedraͤuete Gefahr/ und nahm mir daher eine Reiſe mit dieſem Kinde fuͤr in die Jnſel Delos/ auff welcher niemand ſterben noch gebohren werden darff/ zu dem beruͤhmten aus lauter Och- ſen- und Widder-Hoͤrnern gebauetem Altare des Apollo/ trug ihm daſelbſt meinen Sohn mit bittern Thraͤnen/ weil ohne diß allda kein Blut geopffert werden darff/ fuͤr/ und kriegte zur Antwort: Bewahre/ was du traͤgſt/ es wird ein Edelſtein Der Welt/ des Koͤnigs Schirm und deine Freude ſeyn. Wer war froher als ich/ uͤber ſo erwuͤnſchtem Wo Witz zu alber iſt/ wo Vorwitz tappt im Blinden/ Schafft das Verhaͤngniß Rath. Gott kan ſtets Huͤlffe finden. Jn dieſer erfreulichen Warſagung bekraͤfftig- Eitel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0323" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ben Jahr alt ſind/ zu beſchauen pflegen. Gleich-<lb/> wohl aber behertzigte ich die meinem Ehgemahl<lb/> angedraͤuete Gefahr/ und nahm mir daher eine<lb/> Reiſe mit dieſem Kinde fuͤr in die Jnſel Delos/<lb/> auff welcher niemand ſterben noch gebohren<lb/> werden darff/ zu dem beruͤhmten aus lauter Och-<lb/> ſen- und Widder-Hoͤrnern gebauetem Altare<lb/> des Apollo/ trug ihm daſelbſt meinen Sohn mit<lb/> bittern Thraͤnen/ weil ohne diß allda kein<lb/> Blut geopffert werden darff/ fuͤr/ und kriegte zur<lb/> Antwort:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Bewahre/ was du traͤgſt/ es wird ein Edelſtein</l><lb/> <l>Der Welt/ des Koͤnigs Schirm und deine Freude ſeyn.</l> </lg><lb/> <p>Wer war froher als ich/ uͤber ſo erwuͤnſchtem<lb/> Ausſchlage/ gleichwohl hielt ich mit bruͤnſtiger<lb/> Andacht und Seufftzen eine gantze Nacht an/<lb/> und fragte; warum denn die Goͤtter vorher ſo<lb/> viel Ungluͤck von dieſem Kinde wahrgeſagt haͤt-<lb/> ten? Hierauff ließ ſich Apollo verlauten:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wo Witz zu alber iſt/ wo Vorwitz tappt im Blinden/</l><lb/> <l>Schafft das Verhaͤngniß Rath. Gott kan ſtets Huͤlffe finden.</l> </lg><lb/> <p>Jn dieſer erfreulichen Warſagung bekraͤfftig-<lb/> ten mich hernach auch die Prieſter des Bran-<lb/> chus/ und die Wahrſager-Weiber des Thyrxei-<lb/> ſchen Apollo/ welcher an dem Orte/ wo mein<lb/> Sohn aufferzogen werden ſolte/ einen bewehr-<lb/> ten Brunnen hat. Endlich auch der Jſmeni-<lb/> ſche Apollo zu Thebe/ aus dem beruͤhmten guͤl-<lb/> denen Dreyfuße/ den Helena bey ihrer Ruͤckkehr<lb/> von Troja ins Meer geworffen/ die Coiſchen<lb/> Fiſcher gefangen/ und dem Mileſiſchen Tales/<lb/> dieſer aber dem Solon gelieffert/ welcher ſolchen<lb/> hernach/ weil er den Titel des weiſeſten zu fuͤh-<lb/> ren ſich zu unwuͤrdig ſchaͤtzte/ dem allein weiſen<lb/> Apollo wiedmete. Nach dem es denn im Pon-<lb/> tus die Landes-Art mittebringt/ daß Leute von<lb/> hohem Geſchlechte auch ihre Toͤchter in allen<lb/> Ritterſpielen ausuͤben laſſen/ konte die Auffer-<lb/> ziehung meiner maͤnnlichen Tochter ſo viel beſ-<lb/> ſer geſchehen/ und dorffte er alſo nicht brache lie-<lb/> gen/ noch ſeine Tapfferkeit auff den weichen<lb/><cb/> Pulſtern des Frauenzimmers weibiſch werden.<lb/> Wie ſie denn/ hertzliebſte Erato/ mit Augen geſe-<lb/> hen/ daß bey ihm der Zunder der Tugend nicht<lb/> verglommen/ ſondern zu ſolcher Vollkommen-<lb/> heit gediegen ſey. Aber ach! ihr unbarmhertzi-<lb/> gen Goͤtter! wie moͤgt ihr uns doch mehrmahls<lb/> nur darum eine ſo groſſe Hoffnung machen/ daß<lb/> ihr uns hernach in deſto gꝛoͤſſere Verzweiffelung<lb/> ſtuͤrtzen koͤnnt! wie moͤgt ihr den Anfang des<lb/> Jahres unter tauſend anmuthigen Blumen/<lb/> den Tag auff dem Purper-Bette der lachen-<lb/> den Morgenroͤthe/ den Menſchen in der anmu-<lb/> thigen Kindheit und geſunden Jugend laſſen<lb/> gebohren werden/ nur daß man die verwelcken-<lb/> den Blaͤtter mit Schnee/ den Tag mit dem<lb/> Schatten der traurigen Nacht/ das Leben mit<lb/> dem Schauer des grauſamen Todes hernach<lb/> verhuͤllen ſehe! Uber dieſen Worten uͤber-<lb/> ſchwemmte die Wehmuth die Koͤnigin Dyna-<lb/> mis mit ſo viel Thraͤnen und Seuffzen/ daß ſie<lb/> kein Wort mehr auffbringen konte. Daher<lb/> fing Erato/ welche inzwiſchen tauſend Auffwal-<lb/> lungen des Gebluͤts uͤberſtanden hatte/ als ſie<lb/> Arſinoen in einen Helden verwandelt zu ſeyn<lb/> hoͤrte/ mitleidentlich an: Man muͤſte der gewal-<lb/> tigen Hand des unveraͤnderlichen Verhaͤngniſ-<lb/> ſes nur ſtille halten/ und ihre Raͤtzel nicht fuͤr der<lb/> Zeit verkleinerlich auslegen. Die Sonne ſey<lb/> ein heller Spiegel Gottes/ darein ſterbliche Au-<lb/> gen entweder gar nicht ſehen/ oder doch zum<lb/> minſten alles nur duͤſtern oder umgekehrt er-<lb/> kieſen koͤnten. Hingegen muͤſten wir uns be-<lb/> ſcheiden: Der Monde ſey ein Ebenbild der<lb/> Menſchen/ in dem beyde itzt wachſen/ itzt abneh-<lb/> men/ bald gebohren werden/ bald ſterben/ ge-<lb/> ſtern in der Voͤlle/ heute in nichts beſtehen. Bey-<lb/> de kein Licht von ſich ſelbſt haben/ ſondern von ih-<lb/> rer Sonne borgen/ und wenn ſie am vollkom-<lb/> menſten ſind/ nicht nur ihre Flecken und Maͤn-<lb/> gel am meiſten zeigen/ ſondern auch von dem<lb/> Schatten der nahen Erdeund der anklebenden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eitel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0323]
Arminius und Thußnelda.
ben Jahr alt ſind/ zu beſchauen pflegen. Gleich-
wohl aber behertzigte ich die meinem Ehgemahl
angedraͤuete Gefahr/ und nahm mir daher eine
Reiſe mit dieſem Kinde fuͤr in die Jnſel Delos/
auff welcher niemand ſterben noch gebohren
werden darff/ zu dem beruͤhmten aus lauter Och-
ſen- und Widder-Hoͤrnern gebauetem Altare
des Apollo/ trug ihm daſelbſt meinen Sohn mit
bittern Thraͤnen/ weil ohne diß allda kein
Blut geopffert werden darff/ fuͤr/ und kriegte zur
Antwort:
Bewahre/ was du traͤgſt/ es wird ein Edelſtein
Der Welt/ des Koͤnigs Schirm und deine Freude ſeyn.
Wer war froher als ich/ uͤber ſo erwuͤnſchtem
Ausſchlage/ gleichwohl hielt ich mit bruͤnſtiger
Andacht und Seufftzen eine gantze Nacht an/
und fragte; warum denn die Goͤtter vorher ſo
viel Ungluͤck von dieſem Kinde wahrgeſagt haͤt-
ten? Hierauff ließ ſich Apollo verlauten:
Wo Witz zu alber iſt/ wo Vorwitz tappt im Blinden/
Schafft das Verhaͤngniß Rath. Gott kan ſtets Huͤlffe finden.
Jn dieſer erfreulichen Warſagung bekraͤfftig-
ten mich hernach auch die Prieſter des Bran-
chus/ und die Wahrſager-Weiber des Thyrxei-
ſchen Apollo/ welcher an dem Orte/ wo mein
Sohn aufferzogen werden ſolte/ einen bewehr-
ten Brunnen hat. Endlich auch der Jſmeni-
ſche Apollo zu Thebe/ aus dem beruͤhmten guͤl-
denen Dreyfuße/ den Helena bey ihrer Ruͤckkehr
von Troja ins Meer geworffen/ die Coiſchen
Fiſcher gefangen/ und dem Mileſiſchen Tales/
dieſer aber dem Solon gelieffert/ welcher ſolchen
hernach/ weil er den Titel des weiſeſten zu fuͤh-
ren ſich zu unwuͤrdig ſchaͤtzte/ dem allein weiſen
Apollo wiedmete. Nach dem es denn im Pon-
tus die Landes-Art mittebringt/ daß Leute von
hohem Geſchlechte auch ihre Toͤchter in allen
Ritterſpielen ausuͤben laſſen/ konte die Auffer-
ziehung meiner maͤnnlichen Tochter ſo viel beſ-
ſer geſchehen/ und dorffte er alſo nicht brache lie-
gen/ noch ſeine Tapfferkeit auff den weichen
Pulſtern des Frauenzimmers weibiſch werden.
Wie ſie denn/ hertzliebſte Erato/ mit Augen geſe-
hen/ daß bey ihm der Zunder der Tugend nicht
verglommen/ ſondern zu ſolcher Vollkommen-
heit gediegen ſey. Aber ach! ihr unbarmhertzi-
gen Goͤtter! wie moͤgt ihr uns doch mehrmahls
nur darum eine ſo groſſe Hoffnung machen/ daß
ihr uns hernach in deſto gꝛoͤſſere Verzweiffelung
ſtuͤrtzen koͤnnt! wie moͤgt ihr den Anfang des
Jahres unter tauſend anmuthigen Blumen/
den Tag auff dem Purper-Bette der lachen-
den Morgenroͤthe/ den Menſchen in der anmu-
thigen Kindheit und geſunden Jugend laſſen
gebohren werden/ nur daß man die verwelcken-
den Blaͤtter mit Schnee/ den Tag mit dem
Schatten der traurigen Nacht/ das Leben mit
dem Schauer des grauſamen Todes hernach
verhuͤllen ſehe! Uber dieſen Worten uͤber-
ſchwemmte die Wehmuth die Koͤnigin Dyna-
mis mit ſo viel Thraͤnen und Seuffzen/ daß ſie
kein Wort mehr auffbringen konte. Daher
fing Erato/ welche inzwiſchen tauſend Auffwal-
lungen des Gebluͤts uͤberſtanden hatte/ als ſie
Arſinoen in einen Helden verwandelt zu ſeyn
hoͤrte/ mitleidentlich an: Man muͤſte der gewal-
tigen Hand des unveraͤnderlichen Verhaͤngniſ-
ſes nur ſtille halten/ und ihre Raͤtzel nicht fuͤr der
Zeit verkleinerlich auslegen. Die Sonne ſey
ein heller Spiegel Gottes/ darein ſterbliche Au-
gen entweder gar nicht ſehen/ oder doch zum
minſten alles nur duͤſtern oder umgekehrt er-
kieſen koͤnten. Hingegen muͤſten wir uns be-
ſcheiden: Der Monde ſey ein Ebenbild der
Menſchen/ in dem beyde itzt wachſen/ itzt abneh-
men/ bald gebohren werden/ bald ſterben/ ge-
ſtern in der Voͤlle/ heute in nichts beſtehen. Bey-
de kein Licht von ſich ſelbſt haben/ ſondern von ih-
rer Sonne borgen/ und wenn ſie am vollkom-
menſten ſind/ nicht nur ihre Flecken und Maͤn-
gel am meiſten zeigen/ ſondern auch von dem
Schatten der nahen Erdeund der anklebenden
Eitel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |