Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] ihrer Wissenschafft eine Ungewißheit zu machen
hätten. Diesemnach denn einem warhafften
Weisen unter hunderten nicht leicht ein Bey-
spiel fehlen könte. Weßwegen die Persen auf
eine solche Wahrsagung so feste gebauet hätten/
daß sie ihrer Königlichen Wittib schwangern
Leib gekrönet/ und ihrer noch ungebohrnen
Frucht einen Mannes-Nahmen gegeben. Hin-
gegen hätte der grosse Alexander mit seinem To-
de den Unglauben gebüsset/ daß er wider der
Chaldeer Warnigung sich die Griechischen
Weisen bereden lassen nach Babylon zu kom-
men. Ohne die Wissenschafft der Sternen
könten auch weder Aertzte/ noch Schiff und A-
ckers-Leute verfahren. Die Jndianer nähmen
in wichtigen Reichs-Sachen allezeit die Gestir-
ne zu Rathe. Alle Weltweisen hätten diese
Wissenschafft/ weil sie uns gleichsam über un-
sere Menschligkeit empor hübe/ und uns künf-
tige Fälle/ um desto bessere Vorsicht zu haben/
vorher zeigte/ so hoch gehalten/ daß Pythago-
ras geurtheilet: GOtt hätte den Menschen er-
schaffen/ und die Natur ihn so gerade empor
wachsen lassen/ daß er den Himmel anschauete.
Anaxagoras hätte einen Zweiffelnden: Ob es
gut wäre zu leben/ oder nicht/ zu Betrachtung
des so schönen Himmels verwiesen. Epicur/
der so wollüstige Weltweise/ hätte seine gröste
Wollust in diesem wunderschönen Garten ge-
funden/ dessen Blumen niemahls verwelckten/
welche nichts von grüner Farbe an sich haben/
weil diese eine verderbliche Feuchtigkeit in sich
hat/ und ein Merckmahl nur der irrdischen
Hoffnungen/ wie der Himmel ein Behältniß
der Glückseligkeit ist. Diese Verantwortung/
oder auch meine thränende Augen/ sagte Dyna-
mis/ bewegte den Sophites/ daß er des Cherä-
mons Gutachten zu hören den König beredete.
Cherämon aber sagte den dritten Tag dem Pole-
mon: Er sehe aus dem Gestirne/ daß man vor-
her schon die Götter gefraget; Sie aber eben
[Spaltenumbruch] diß/ wohin die Sternen zielten/ geantwortet
hätten. Jhre Antwort aber würde schlimmer
ausgelegt/ als die Meinung wäre. Sintemal
Polemons Sohn durch seine Heldenthaten des
Vaters Ruhm/ nicht aber sein Lebens-Licht
ausleschen würde. Diese dem Polemon zwar
verdächtige Weissagung brachte es gleichwohl
so weit/ daß sich der König erklärete/ er wolte sei-
ne Faust nicht in seinem eignen Blute waschen/
noch den Göttern in ihren Verhängniß-Stab
greiffen. Jedoch müste er der Götter War-
nung nicht schlechter dings in Wind schlagen/
sondern dis Unglücks-Kind ausgesetzt/ und des-
sen Erhalt oder Verderbung dem Himmel
heimgestellet werden. Dieser Schluß ward
zwar alsofort vollzogen/ ich ließ es aber insge-
heim eine vertraute Edelfrau an dem ziemlich
weit von hier entfernten Flusse Melas nicht fer-
ne von der Stadt Zyristra im kleinern Armeni-
en aufferziehen. Hierauff zohe der König nach
Rom/ ich aber lernte inzwischen mit meinem
höchsten Hertzeleide die Göttliche Weissagung
von meiner Tochter verstehen. Denn sie er-
kranckte/ starb/ und küßte also frühzeitig ihre
Mutter/ nehmlich die Erde. Dieser Fall be-
stürtzte mich derogestalt/ daß ich meinem Jam-
mer kein Ende/ noch ausser meinem noch übrig
gebliebenen/ aber vom Vater und Verhäng-
nisse verworffenen Sohne keine Ergetzligkeit zu
finden wuste. Daher ließ ich insgeheim selbten
zu mir bringen/ dessen Anmuth mich derogestalt
bezauberte/ daß ich mich entschloß ihn nicht wie-
der von mir zu lassen/ solte ich auch selbst ein
Opffer seiner Grausamkeit werden. Also
ward ich schlüßig der noch nicht jährigen Toch-
ter Tod dem Könige zu verschweigen/ und die-
sen nicht älteren als unkenntlichen Sohn unter
dem Scheine eines Mägdleins bey mir zu er-
ziehen. Welches sich so viel leichter thun ließ/
weil in Persen/ Meden/ und Armenien die Vä-
ter ihre Kinder ohne diß nicht eher/ als biß sie sie-

ben

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] ihrer Wiſſenſchafft eine Ungewißheit zu machen
haͤtten. Dieſemnach denn einem warhafften
Weiſen unter hunderten nicht leicht ein Bey-
ſpiel fehlen koͤnte. Weßwegen die Perſen auf
eine ſolche Wahrſagung ſo feſte gebauet haͤtten/
daß ſie ihrer Koͤniglichen Wittib ſchwangern
Leib gekroͤnet/ und ihrer noch ungebohrnen
Frucht einen Mannes-Nahmen gegeben. Hin-
gegen haͤtte der groſſe Alexander mit ſeinem To-
de den Unglauben gebuͤſſet/ daß er wider der
Chaldeer Warnigung ſich die Griechiſchen
Weiſen bereden laſſen nach Babylon zu kom-
men. Ohne die Wiſſenſchafft der Sternen
koͤnten auch weder Aertzte/ noch Schiff und A-
ckers-Leute verfahren. Die Jndianer naͤhmen
in wichtigen Reichs-Sachen allezeit die Geſtir-
ne zu Rathe. Alle Weltweiſen haͤtten dieſe
Wiſſenſchafft/ weil ſie uns gleichſam uͤber un-
ſere Menſchligkeit empor huͤbe/ und uns kuͤnf-
tige Faͤlle/ um deſto beſſere Vorſicht zu haben/
vorher zeigte/ ſo hoch gehalten/ daß Pythago-
ras geurtheilet: GOtt haͤtte den Menſchen er-
ſchaffen/ und die Natur ihn ſo gerade empor
wachſen laſſen/ daß er den Himmel anſchauete.
Anaxagoras haͤtte einen Zweiffelnden: Ob es
gut waͤre zu leben/ oder nicht/ zu Betrachtung
des ſo ſchoͤnen Himmels verwieſen. Epicur/
der ſo wolluͤſtige Weltweiſe/ haͤtte ſeine groͤſte
Wolluſt in dieſem wunderſchoͤnen Garten ge-
funden/ deſſen Blumen niemahls verwelckten/
welche nichts von gruͤner Farbe an ſich haben/
weil dieſe eine verderbliche Feuchtigkeit in ſich
hat/ und ein Merckmahl nur der irrdiſchen
Hoffnungen/ wie der Himmel ein Behaͤltniß
der Gluͤckſeligkeit iſt. Dieſe Verantwortung/
oder auch meine thraͤnende Augen/ ſagte Dyna-
mis/ bewegte den Sophites/ daß er des Cheraͤ-
mons Gutachten zu hoͤren den Koͤnig beredete.
Cheraͤmon abeꝛ ſagte den dritten Tag dem Pole-
mon: Er ſehe aus dem Geſtirne/ daß man vor-
her ſchon die Goͤtter gefraget; Sie aber eben
[Spaltenumbruch] diß/ wohin die Sternen zielten/ geantwortet
haͤtten. Jhre Antwort aber wuͤrde ſchlimmer
ausgelegt/ als die Meinung waͤre. Sintemal
Polemons Sohn durch ſeine Heldenthaten des
Vaters Ruhm/ nicht aber ſein Lebens-Licht
ausleſchen wuͤrde. Dieſe dem Polemon zwar
verdaͤchtige Weiſſagung brachte es gleichwohl
ſo weit/ daß ſich der Koͤnig erklaͤrete/ er wolte ſei-
ne Fauſt nicht in ſeinem eignen Blute waſchen/
noch den Goͤttern in ihren Verhaͤngniß-Stab
greiffen. Jedoch muͤſte er der Goͤtter War-
nung nicht ſchlechter dings in Wind ſchlagen/
ſondern dis Ungluͤcks-Kind ausgeſetzt/ und deſ-
ſen Erhalt oder Verderbung dem Himmel
heimgeſtellet werden. Dieſer Schluß ward
zwar alſofort vollzogen/ ich ließ es aber insge-
heim eine vertraute Edelfrau an dem ziemlich
weit von hier entfernten Fluſſe Melas nicht fer-
ne von der Stadt Zyriſtra im kleinern Armeni-
en aufferziehen. Hierauff zohe der Koͤnig nach
Rom/ ich aber lernte inzwiſchen mit meinem
hoͤchſten Hertzeleide die Goͤttliche Weiſſagung
von meiner Tochter verſtehen. Denn ſie er-
kranckte/ ſtarb/ und kuͤßte alſo fruͤhzeitig ihre
Mutter/ nehmlich die Erde. Dieſer Fall be-
ſtuͤrtzte mich derogeſtalt/ daß ich meinem Jam-
mer kein Ende/ noch auſſer meinem noch uͤbrig
gebliebenen/ aber vom Vater und Verhaͤng-
niſſe verworffenen Sohne keine Ergetzligkeit zu
finden wuſte. Daher ließ ich insgeheim ſelbten
zu mir bringen/ deſſen Anmuth mich derogeſtalt
bezauberte/ daß ich mich entſchloß ihn nicht wie-
der von mir zu laſſen/ ſolte ich auch ſelbſt ein
Opffer ſeiner Grauſamkeit werden. Alſo
ward ich ſchluͤßig der noch nicht jaͤhrigen Toch-
ter Tod dem Koͤnige zu verſchweigen/ und die-
ſen nicht aͤlteren als unkenntlichen Sohn unter
dem Scheine eines Maͤgdleins bey mir zu er-
ziehen. Welches ſich ſo viel leichter thun ließ/
weil in Perſen/ Meden/ und Armenien die Vaͤ-
ter ihre Kinder ohne diß nicht eher/ als biß ſie ſie-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0322" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
ihrer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft eine Ungewißheit zu machen<lb/>
ha&#x0364;tten. Die&#x017F;emnach denn einem warhafften<lb/>
Wei&#x017F;en unter hunderten nicht leicht ein Bey-<lb/>
&#x017F;piel fehlen ko&#x0364;nte. Weßwegen die Per&#x017F;en auf<lb/>
eine &#x017F;olche Wahr&#x017F;agung &#x017F;o fe&#x017F;te gebauet ha&#x0364;tten/<lb/>
daß &#x017F;ie ihrer Ko&#x0364;niglichen Wittib &#x017F;chwangern<lb/>
Leib gekro&#x0364;net/ und ihrer noch ungebohrnen<lb/>
Frucht einen Mannes-Nahmen gegeben. Hin-<lb/>
gegen ha&#x0364;tte der gro&#x017F;&#x017F;e Alexander mit &#x017F;einem To-<lb/>
de den Unglauben gebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ daß er wider der<lb/>
Chaldeer Warnigung &#x017F;ich die Griechi&#x017F;chen<lb/>
Wei&#x017F;en bereden la&#x017F;&#x017F;en nach Babylon zu kom-<lb/>
men. Ohne die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft der Sternen<lb/>
ko&#x0364;nten auch weder Aertzte/ noch Schiff und A-<lb/>
ckers-Leute verfahren. Die Jndianer na&#x0364;hmen<lb/>
in wichtigen Reichs-Sachen allezeit die Ge&#x017F;tir-<lb/>
ne zu Rathe. Alle Weltwei&#x017F;en ha&#x0364;tten die&#x017F;e<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ weil &#x017F;ie uns gleich&#x017F;am u&#x0364;ber un-<lb/>
&#x017F;ere Men&#x017F;chligkeit empor hu&#x0364;be/ und uns ku&#x0364;nf-<lb/>
tige Fa&#x0364;lle/ um de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;ere Vor&#x017F;icht zu haben/<lb/>
vorher zeigte/ &#x017F;o hoch gehalten/ daß Pythago-<lb/>
ras geurtheilet: GOtt ha&#x0364;tte den Men&#x017F;chen er-<lb/>
&#x017F;chaffen/ und die Natur ihn &#x017F;o gerade empor<lb/>
wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ daß er den Himmel an&#x017F;chauete.<lb/>
Anaxagoras ha&#x0364;tte einen Zweiffelnden: Ob es<lb/>
gut wa&#x0364;re zu leben/ oder nicht/ zu Betrachtung<lb/>
des &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nen Himmels verwie&#x017F;en. Epicur/<lb/>
der &#x017F;o wollu&#x0364;&#x017F;tige Weltwei&#x017F;e/ ha&#x0364;tte &#x017F;eine gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Wollu&#x017F;t in die&#x017F;em wunder&#x017F;cho&#x0364;nen Garten ge-<lb/>
funden/ de&#x017F;&#x017F;en Blumen niemahls verwelckten/<lb/>
welche nichts von gru&#x0364;ner Farbe an &#x017F;ich haben/<lb/>
weil die&#x017F;e eine verderbliche Feuchtigkeit in &#x017F;ich<lb/>
hat/ und ein Merckmahl nur der irrdi&#x017F;chen<lb/>
Hoffnungen/ wie der Himmel ein Beha&#x0364;ltniß<lb/>
der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit i&#x017F;t. Die&#x017F;e Verantwortung/<lb/>
oder auch meine thra&#x0364;nende Augen/ &#x017F;agte Dyna-<lb/>
mis/ bewegte den Sophites/ daß er des Chera&#x0364;-<lb/>
mons Gutachten zu ho&#x0364;ren den Ko&#x0364;nig beredete.<lb/>
Chera&#x0364;mon abe&#xA75B; &#x017F;agte den dritten Tag dem Pole-<lb/>
mon: Er &#x017F;ehe aus dem Ge&#x017F;tirne/ daß man vor-<lb/>
her &#x017F;chon die Go&#x0364;tter gefraget; Sie aber eben<lb/><cb/>
diß/ wohin die Sternen zielten/ geantwortet<lb/>
ha&#x0364;tten. Jhre Antwort aber wu&#x0364;rde &#x017F;chlimmer<lb/>
ausgelegt/ als die Meinung wa&#x0364;re. Sintemal<lb/>
Polemons Sohn durch &#x017F;eine Heldenthaten des<lb/>
Vaters Ruhm/ nicht aber &#x017F;ein Lebens-Licht<lb/>
ausle&#x017F;chen wu&#x0364;rde. Die&#x017F;e dem Polemon zwar<lb/>
verda&#x0364;chtige Wei&#x017F;&#x017F;agung brachte es gleichwohl<lb/>
&#x017F;o weit/ daß &#x017F;ich der Ko&#x0364;nig erkla&#x0364;rete/ er wolte &#x017F;ei-<lb/>
ne Fau&#x017F;t nicht in &#x017F;einem eignen Blute wa&#x017F;chen/<lb/>
noch den Go&#x0364;ttern in ihren Verha&#x0364;ngniß-Stab<lb/>
greiffen. Jedoch mu&#x0364;&#x017F;te er der Go&#x0364;tter War-<lb/>
nung nicht &#x017F;chlechter dings in Wind &#x017F;chlagen/<lb/>
&#x017F;ondern dis Unglu&#x0364;cks-Kind ausge&#x017F;etzt/ und de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Erhalt oder Verderbung dem Himmel<lb/>
heimge&#x017F;tellet werden. Die&#x017F;er Schluß ward<lb/>
zwar al&#x017F;ofort vollzogen/ ich ließ es aber insge-<lb/>
heim eine vertraute Edelfrau an dem ziemlich<lb/>
weit von hier entfernten Flu&#x017F;&#x017F;e Melas nicht fer-<lb/>
ne von der Stadt Zyri&#x017F;tra im kleinern Armeni-<lb/>
en aufferziehen. Hierauff zohe der Ko&#x0364;nig nach<lb/>
Rom/ ich aber lernte inzwi&#x017F;chen mit meinem<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Hertzeleide die Go&#x0364;ttliche Wei&#x017F;&#x017F;agung<lb/>
von meiner Tochter ver&#x017F;tehen. Denn &#x017F;ie er-<lb/>
kranckte/ &#x017F;tarb/ und ku&#x0364;ßte al&#x017F;o fru&#x0364;hzeitig ihre<lb/>
Mutter/ nehmlich die Erde. Die&#x017F;er Fall be-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rtzte mich deroge&#x017F;talt/ daß ich meinem Jam-<lb/>
mer kein Ende/ noch au&#x017F;&#x017F;er meinem noch u&#x0364;brig<lb/>
gebliebenen/ aber vom Vater und Verha&#x0364;ng-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e verworffenen Sohne keine Ergetzligkeit zu<lb/>
finden wu&#x017F;te. Daher ließ ich insgeheim &#x017F;elbten<lb/>
zu mir bringen/ de&#x017F;&#x017F;en Anmuth mich deroge&#x017F;talt<lb/>
bezauberte/ daß ich mich ent&#x017F;chloß ihn nicht wie-<lb/>
der von mir zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olte ich auch &#x017F;elb&#x017F;t ein<lb/>
Opffer &#x017F;einer Grau&#x017F;amkeit werden. Al&#x017F;o<lb/>
ward ich &#x017F;chlu&#x0364;ßig der noch nicht ja&#x0364;hrigen Toch-<lb/>
ter Tod dem Ko&#x0364;nige zu ver&#x017F;chweigen/ und die-<lb/>
&#x017F;en nicht a&#x0364;lteren als unkenntlichen Sohn unter<lb/>
dem Scheine eines Ma&#x0364;gdleins bey mir zu er-<lb/>
ziehen. Welches &#x017F;ich &#x017F;o viel leichter thun ließ/<lb/>
weil in Per&#x017F;en/ Meden/ und Armenien die Va&#x0364;-<lb/>
ter ihre Kinder ohne diß nicht eher/ als biß &#x017F;ie &#x017F;ie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0322] Drittes Buch ihrer Wiſſenſchafft eine Ungewißheit zu machen haͤtten. Dieſemnach denn einem warhafften Weiſen unter hunderten nicht leicht ein Bey- ſpiel fehlen koͤnte. Weßwegen die Perſen auf eine ſolche Wahrſagung ſo feſte gebauet haͤtten/ daß ſie ihrer Koͤniglichen Wittib ſchwangern Leib gekroͤnet/ und ihrer noch ungebohrnen Frucht einen Mannes-Nahmen gegeben. Hin- gegen haͤtte der groſſe Alexander mit ſeinem To- de den Unglauben gebuͤſſet/ daß er wider der Chaldeer Warnigung ſich die Griechiſchen Weiſen bereden laſſen nach Babylon zu kom- men. Ohne die Wiſſenſchafft der Sternen koͤnten auch weder Aertzte/ noch Schiff und A- ckers-Leute verfahren. Die Jndianer naͤhmen in wichtigen Reichs-Sachen allezeit die Geſtir- ne zu Rathe. Alle Weltweiſen haͤtten dieſe Wiſſenſchafft/ weil ſie uns gleichſam uͤber un- ſere Menſchligkeit empor huͤbe/ und uns kuͤnf- tige Faͤlle/ um deſto beſſere Vorſicht zu haben/ vorher zeigte/ ſo hoch gehalten/ daß Pythago- ras geurtheilet: GOtt haͤtte den Menſchen er- ſchaffen/ und die Natur ihn ſo gerade empor wachſen laſſen/ daß er den Himmel anſchauete. Anaxagoras haͤtte einen Zweiffelnden: Ob es gut waͤre zu leben/ oder nicht/ zu Betrachtung des ſo ſchoͤnen Himmels verwieſen. Epicur/ der ſo wolluͤſtige Weltweiſe/ haͤtte ſeine groͤſte Wolluſt in dieſem wunderſchoͤnen Garten ge- funden/ deſſen Blumen niemahls verwelckten/ welche nichts von gruͤner Farbe an ſich haben/ weil dieſe eine verderbliche Feuchtigkeit in ſich hat/ und ein Merckmahl nur der irrdiſchen Hoffnungen/ wie der Himmel ein Behaͤltniß der Gluͤckſeligkeit iſt. Dieſe Verantwortung/ oder auch meine thraͤnende Augen/ ſagte Dyna- mis/ bewegte den Sophites/ daß er des Cheraͤ- mons Gutachten zu hoͤren den Koͤnig beredete. Cheraͤmon abeꝛ ſagte den dritten Tag dem Pole- mon: Er ſehe aus dem Geſtirne/ daß man vor- her ſchon die Goͤtter gefraget; Sie aber eben diß/ wohin die Sternen zielten/ geantwortet haͤtten. Jhre Antwort aber wuͤrde ſchlimmer ausgelegt/ als die Meinung waͤre. Sintemal Polemons Sohn durch ſeine Heldenthaten des Vaters Ruhm/ nicht aber ſein Lebens-Licht ausleſchen wuͤrde. Dieſe dem Polemon zwar verdaͤchtige Weiſſagung brachte es gleichwohl ſo weit/ daß ſich der Koͤnig erklaͤrete/ er wolte ſei- ne Fauſt nicht in ſeinem eignen Blute waſchen/ noch den Goͤttern in ihren Verhaͤngniß-Stab greiffen. Jedoch muͤſte er der Goͤtter War- nung nicht ſchlechter dings in Wind ſchlagen/ ſondern dis Ungluͤcks-Kind ausgeſetzt/ und deſ- ſen Erhalt oder Verderbung dem Himmel heimgeſtellet werden. Dieſer Schluß ward zwar alſofort vollzogen/ ich ließ es aber insge- heim eine vertraute Edelfrau an dem ziemlich weit von hier entfernten Fluſſe Melas nicht fer- ne von der Stadt Zyriſtra im kleinern Armeni- en aufferziehen. Hierauff zohe der Koͤnig nach Rom/ ich aber lernte inzwiſchen mit meinem hoͤchſten Hertzeleide die Goͤttliche Weiſſagung von meiner Tochter verſtehen. Denn ſie er- kranckte/ ſtarb/ und kuͤßte alſo fruͤhzeitig ihre Mutter/ nehmlich die Erde. Dieſer Fall be- ſtuͤrtzte mich derogeſtalt/ daß ich meinem Jam- mer kein Ende/ noch auſſer meinem noch uͤbrig gebliebenen/ aber vom Vater und Verhaͤng- niſſe verworffenen Sohne keine Ergetzligkeit zu finden wuſte. Daher ließ ich insgeheim ſelbten zu mir bringen/ deſſen Anmuth mich derogeſtalt bezauberte/ daß ich mich entſchloß ihn nicht wie- der von mir zu laſſen/ ſolte ich auch ſelbſt ein Opffer ſeiner Grauſamkeit werden. Alſo ward ich ſchluͤßig der noch nicht jaͤhrigen Toch- ter Tod dem Koͤnige zu verſchweigen/ und die- ſen nicht aͤlteren als unkenntlichen Sohn unter dem Scheine eines Maͤgdleins bey mir zu er- ziehen. Welches ſich ſo viel leichter thun ließ/ weil in Perſen/ Meden/ und Armenien die Vaͤ- ter ihre Kinder ohne diß nicht eher/ als biß ſie ſie- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/322
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/322>, abgerufen am 08.05.2024.