Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
ihrer Wissenschafft eine Ungewißheit zu machenhätten. Diesemnach denn einem warhafften Weisen unter hunderten nicht leicht ein Bey- spiel fehlen könte. Weßwegen die Persen auf eine solche Wahrsagung so feste gebauet hätten/ daß sie ihrer Königlichen Wittib schwangern Leib gekrönet/ und ihrer noch ungebohrnen Frucht einen Mannes-Nahmen gegeben. Hin- gegen hätte der grosse Alexander mit seinem To- de den Unglauben gebüsset/ daß er wider der Chaldeer Warnigung sich die Griechischen Weisen bereden lassen nach Babylon zu kom- men. Ohne die Wissenschafft der Sternen könten auch weder Aertzte/ noch Schiff und A- ckers-Leute verfahren. Die Jndianer nähmen in wichtigen Reichs-Sachen allezeit die Gestir- ne zu Rathe. Alle Weltweisen hätten diese Wissenschafft/ weil sie uns gleichsam über un- sere Menschligkeit empor hübe/ und uns künf- tige Fälle/ um desto bessere Vorsicht zu haben/ vorher zeigte/ so hoch gehalten/ daß Pythago- ras geurtheilet: GOtt hätte den Menschen er- schaffen/ und die Natur ihn so gerade empor wachsen lassen/ daß er den Himmel anschauete. Anaxagoras hätte einen Zweiffelnden: Ob es gut wäre zu leben/ oder nicht/ zu Betrachtung des so schönen Himmels verwiesen. Epicur/ der so wollüstige Weltweise/ hätte seine gröste Wollust in diesem wunderschönen Garten ge- funden/ dessen Blumen niemahls verwelckten/ welche nichts von grüner Farbe an sich haben/ weil diese eine verderbliche Feuchtigkeit in sich hat/ und ein Merckmahl nur der irrdischen Hoffnungen/ wie der Himmel ein Behältniß der Glückseligkeit ist. Diese Verantwortung/ oder auch meine thränende Augen/ sagte Dyna- mis/ bewegte den Sophites/ daß er des Cherä- mons Gutachten zu hören den König beredete. Cherämon aber sagte den dritten Tag dem Pole- mon: Er sehe aus dem Gestirne/ daß man vor- her schon die Götter gefraget; Sie aber eben [Spaltenumbruch] diß/ wohin die Sternen zielten/ geantwortet hätten. Jhre Antwort aber würde schlimmer ausgelegt/ als die Meinung wäre. Sintemal Polemons Sohn durch seine Heldenthaten des Vaters Ruhm/ nicht aber sein Lebens-Licht ausleschen würde. Diese dem Polemon zwar verdächtige Weissagung brachte es gleichwohl so weit/ daß sich der König erklärete/ er wolte sei- ne Faust nicht in seinem eignen Blute waschen/ noch den Göttern in ihren Verhängniß-Stab greiffen. Jedoch müste er der Götter War- nung nicht schlechter dings in Wind schlagen/ sondern dis Unglücks-Kind ausgesetzt/ und des- sen Erhalt oder Verderbung dem Himmel heimgestellet werden. Dieser Schluß ward zwar alsofort vollzogen/ ich ließ es aber insge- heim eine vertraute Edelfrau an dem ziemlich weit von hier entfernten Flusse Melas nicht fer- ne von der Stadt Zyristra im kleinern Armeni- en aufferziehen. Hierauff zohe der König nach Rom/ ich aber lernte inzwischen mit meinem höchsten Hertzeleide die Göttliche Weissagung von meiner Tochter verstehen. Denn sie er- kranckte/ starb/ und küßte also frühzeitig ihre Mutter/ nehmlich die Erde. Dieser Fall be- stürtzte mich derogestalt/ daß ich meinem Jam- mer kein Ende/ noch ausser meinem noch übrig gebliebenen/ aber vom Vater und Verhäng- nisse verworffenen Sohne keine Ergetzligkeit zu finden wuste. Daher ließ ich insgeheim selbten zu mir bringen/ dessen Anmuth mich derogestalt bezauberte/ daß ich mich entschloß ihn nicht wie- der von mir zu lassen/ solte ich auch selbst ein Opffer seiner Grausamkeit werden. Also ward ich schlüßig der noch nicht jährigen Toch- ter Tod dem Könige zu verschweigen/ und die- sen nicht älteren als unkenntlichen Sohn unter dem Scheine eines Mägdleins bey mir zu er- ziehen. Welches sich so viel leichter thun ließ/ weil in Persen/ Meden/ und Armenien die Vä- ter ihre Kinder ohne diß nicht eher/ als biß sie sie- ben
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
ihrer Wiſſenſchafft eine Ungewißheit zu machenhaͤtten. Dieſemnach denn einem warhafften Weiſen unter hunderten nicht leicht ein Bey- ſpiel fehlen koͤnte. Weßwegen die Perſen auf eine ſolche Wahrſagung ſo feſte gebauet haͤtten/ daß ſie ihrer Koͤniglichen Wittib ſchwangern Leib gekroͤnet/ und ihrer noch ungebohrnen Frucht einen Mannes-Nahmen gegeben. Hin- gegen haͤtte der groſſe Alexander mit ſeinem To- de den Unglauben gebuͤſſet/ daß er wider der Chaldeer Warnigung ſich die Griechiſchen Weiſen bereden laſſen nach Babylon zu kom- men. Ohne die Wiſſenſchafft der Sternen koͤnten auch weder Aertzte/ noch Schiff und A- ckers-Leute verfahren. Die Jndianer naͤhmen in wichtigen Reichs-Sachen allezeit die Geſtir- ne zu Rathe. Alle Weltweiſen haͤtten dieſe Wiſſenſchafft/ weil ſie uns gleichſam uͤber un- ſere Menſchligkeit empor huͤbe/ und uns kuͤnf- tige Faͤlle/ um deſto beſſere Vorſicht zu haben/ vorher zeigte/ ſo hoch gehalten/ daß Pythago- ras geurtheilet: GOtt haͤtte den Menſchen er- ſchaffen/ und die Natur ihn ſo gerade empor wachſen laſſen/ daß er den Himmel anſchauete. Anaxagoras haͤtte einen Zweiffelnden: Ob es gut waͤre zu leben/ oder nicht/ zu Betrachtung des ſo ſchoͤnen Himmels verwieſen. Epicur/ der ſo wolluͤſtige Weltweiſe/ haͤtte ſeine groͤſte Wolluſt in dieſem wunderſchoͤnen Garten ge- funden/ deſſen Blumen niemahls verwelckten/ welche nichts von gruͤner Farbe an ſich haben/ weil dieſe eine verderbliche Feuchtigkeit in ſich hat/ und ein Merckmahl nur der irrdiſchen Hoffnungen/ wie der Himmel ein Behaͤltniß der Gluͤckſeligkeit iſt. Dieſe Verantwortung/ oder auch meine thraͤnende Augen/ ſagte Dyna- mis/ bewegte den Sophites/ daß er des Cheraͤ- mons Gutachten zu hoͤren den Koͤnig beredete. Cheraͤmon abeꝛ ſagte den dritten Tag dem Pole- mon: Er ſehe aus dem Geſtirne/ daß man vor- her ſchon die Goͤtter gefraget; Sie aber eben [Spaltenumbruch] diß/ wohin die Sternen zielten/ geantwortet haͤtten. Jhre Antwort aber wuͤrde ſchlimmer ausgelegt/ als die Meinung waͤre. Sintemal Polemons Sohn durch ſeine Heldenthaten des Vaters Ruhm/ nicht aber ſein Lebens-Licht ausleſchen wuͤrde. Dieſe dem Polemon zwar verdaͤchtige Weiſſagung brachte es gleichwohl ſo weit/ daß ſich der Koͤnig erklaͤrete/ er wolte ſei- ne Fauſt nicht in ſeinem eignen Blute waſchen/ noch den Goͤttern in ihren Verhaͤngniß-Stab greiffen. Jedoch muͤſte er der Goͤtter War- nung nicht ſchlechter dings in Wind ſchlagen/ ſondern dis Ungluͤcks-Kind ausgeſetzt/ und deſ- ſen Erhalt oder Verderbung dem Himmel heimgeſtellet werden. Dieſer Schluß ward zwar alſofort vollzogen/ ich ließ es aber insge- heim eine vertraute Edelfrau an dem ziemlich weit von hier entfernten Fluſſe Melas nicht fer- ne von der Stadt Zyriſtra im kleinern Armeni- en aufferziehen. Hierauff zohe der Koͤnig nach Rom/ ich aber lernte inzwiſchen mit meinem hoͤchſten Hertzeleide die Goͤttliche Weiſſagung von meiner Tochter verſtehen. Denn ſie er- kranckte/ ſtarb/ und kuͤßte alſo fruͤhzeitig ihre Mutter/ nehmlich die Erde. Dieſer Fall be- ſtuͤrtzte mich derogeſtalt/ daß ich meinem Jam- mer kein Ende/ noch auſſer meinem noch uͤbrig gebliebenen/ aber vom Vater und Verhaͤng- niſſe verworffenen Sohne keine Ergetzligkeit zu finden wuſte. Daher ließ ich insgeheim ſelbten zu mir bringen/ deſſen Anmuth mich derogeſtalt bezauberte/ daß ich mich entſchloß ihn nicht wie- der von mir zu laſſen/ ſolte ich auch ſelbſt ein Opffer ſeiner Grauſamkeit werden. Alſo ward ich ſchluͤßig der noch nicht jaͤhrigen Toch- ter Tod dem Koͤnige zu verſchweigen/ und die- ſen nicht aͤlteren als unkenntlichen Sohn unter dem Scheine eines Maͤgdleins bey mir zu er- ziehen. Welches ſich ſo viel leichter thun ließ/ weil in Perſen/ Meden/ und Armenien die Vaͤ- ter ihre Kinder ohne diß nicht eher/ als biß ſie ſie- ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0322" n="270"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ihrer Wiſſenſchafft eine Ungewißheit zu machen<lb/> haͤtten. Dieſemnach denn einem warhafften<lb/> Weiſen unter hunderten nicht leicht ein Bey-<lb/> ſpiel fehlen koͤnte. Weßwegen die Perſen auf<lb/> eine ſolche Wahrſagung ſo feſte gebauet haͤtten/<lb/> daß ſie ihrer Koͤniglichen Wittib ſchwangern<lb/> Leib gekroͤnet/ und ihrer noch ungebohrnen<lb/> Frucht einen Mannes-Nahmen gegeben. Hin-<lb/> gegen haͤtte der groſſe Alexander mit ſeinem To-<lb/> de den Unglauben gebuͤſſet/ daß er wider der<lb/> Chaldeer Warnigung ſich die Griechiſchen<lb/> Weiſen bereden laſſen nach Babylon zu kom-<lb/> men. Ohne die Wiſſenſchafft der Sternen<lb/> koͤnten auch weder Aertzte/ noch Schiff und A-<lb/> ckers-Leute verfahren. Die Jndianer naͤhmen<lb/> in wichtigen Reichs-Sachen allezeit die Geſtir-<lb/> ne zu Rathe. Alle Weltweiſen haͤtten dieſe<lb/> Wiſſenſchafft/ weil ſie uns gleichſam uͤber un-<lb/> ſere Menſchligkeit empor huͤbe/ und uns kuͤnf-<lb/> tige Faͤlle/ um deſto beſſere Vorſicht zu haben/<lb/> vorher zeigte/ ſo hoch gehalten/ daß Pythago-<lb/> ras geurtheilet: GOtt haͤtte den Menſchen er-<lb/> ſchaffen/ und die Natur ihn ſo gerade empor<lb/> wachſen laſſen/ daß er den Himmel anſchauete.<lb/> Anaxagoras haͤtte einen Zweiffelnden: Ob es<lb/> gut waͤre zu leben/ oder nicht/ zu Betrachtung<lb/> des ſo ſchoͤnen Himmels verwieſen. Epicur/<lb/> der ſo wolluͤſtige Weltweiſe/ haͤtte ſeine groͤſte<lb/> Wolluſt in dieſem wunderſchoͤnen Garten ge-<lb/> funden/ deſſen Blumen niemahls verwelckten/<lb/> welche nichts von gruͤner Farbe an ſich haben/<lb/> weil dieſe eine verderbliche Feuchtigkeit in ſich<lb/> hat/ und ein Merckmahl nur der irrdiſchen<lb/> Hoffnungen/ wie der Himmel ein Behaͤltniß<lb/> der Gluͤckſeligkeit iſt. Dieſe Verantwortung/<lb/> oder auch meine thraͤnende Augen/ ſagte Dyna-<lb/> mis/ bewegte den Sophites/ daß er des Cheraͤ-<lb/> mons Gutachten zu hoͤren den Koͤnig beredete.<lb/> Cheraͤmon abeꝛ ſagte den dritten Tag dem Pole-<lb/> mon: Er ſehe aus dem Geſtirne/ daß man vor-<lb/> her ſchon die Goͤtter gefraget; Sie aber eben<lb/><cb/> diß/ wohin die Sternen zielten/ geantwortet<lb/> haͤtten. Jhre Antwort aber wuͤrde ſchlimmer<lb/> ausgelegt/ als die Meinung waͤre. Sintemal<lb/> Polemons Sohn durch ſeine Heldenthaten des<lb/> Vaters Ruhm/ nicht aber ſein Lebens-Licht<lb/> ausleſchen wuͤrde. Dieſe dem Polemon zwar<lb/> verdaͤchtige Weiſſagung brachte es gleichwohl<lb/> ſo weit/ daß ſich der Koͤnig erklaͤrete/ er wolte ſei-<lb/> ne Fauſt nicht in ſeinem eignen Blute waſchen/<lb/> noch den Goͤttern in ihren Verhaͤngniß-Stab<lb/> greiffen. Jedoch muͤſte er der Goͤtter War-<lb/> nung nicht ſchlechter dings in Wind ſchlagen/<lb/> ſondern dis Ungluͤcks-Kind ausgeſetzt/ und deſ-<lb/> ſen Erhalt oder Verderbung dem Himmel<lb/> heimgeſtellet werden. Dieſer Schluß ward<lb/> zwar alſofort vollzogen/ ich ließ es aber insge-<lb/> heim eine vertraute Edelfrau an dem ziemlich<lb/> weit von hier entfernten Fluſſe Melas nicht fer-<lb/> ne von der Stadt Zyriſtra im kleinern Armeni-<lb/> en aufferziehen. Hierauff zohe der Koͤnig nach<lb/> Rom/ ich aber lernte inzwiſchen mit meinem<lb/> hoͤchſten Hertzeleide die Goͤttliche Weiſſagung<lb/> von meiner Tochter verſtehen. Denn ſie er-<lb/> kranckte/ ſtarb/ und kuͤßte alſo fruͤhzeitig ihre<lb/> Mutter/ nehmlich die Erde. Dieſer Fall be-<lb/> ſtuͤrtzte mich derogeſtalt/ daß ich meinem Jam-<lb/> mer kein Ende/ noch auſſer meinem noch uͤbrig<lb/> gebliebenen/ aber vom Vater und Verhaͤng-<lb/> niſſe verworffenen Sohne keine Ergetzligkeit zu<lb/> finden wuſte. Daher ließ ich insgeheim ſelbten<lb/> zu mir bringen/ deſſen Anmuth mich derogeſtalt<lb/> bezauberte/ daß ich mich entſchloß ihn nicht wie-<lb/> der von mir zu laſſen/ ſolte ich auch ſelbſt ein<lb/> Opffer ſeiner Grauſamkeit werden. Alſo<lb/> ward ich ſchluͤßig der noch nicht jaͤhrigen Toch-<lb/> ter Tod dem Koͤnige zu verſchweigen/ und die-<lb/> ſen nicht aͤlteren als unkenntlichen Sohn unter<lb/> dem Scheine eines Maͤgdleins bey mir zu er-<lb/> ziehen. Welches ſich ſo viel leichter thun ließ/<lb/> weil in Perſen/ Meden/ und Armenien die Vaͤ-<lb/> ter ihre Kinder ohne diß nicht eher/ als biß ſie ſie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0322]
Drittes Buch
ihrer Wiſſenſchafft eine Ungewißheit zu machen
haͤtten. Dieſemnach denn einem warhafften
Weiſen unter hunderten nicht leicht ein Bey-
ſpiel fehlen koͤnte. Weßwegen die Perſen auf
eine ſolche Wahrſagung ſo feſte gebauet haͤtten/
daß ſie ihrer Koͤniglichen Wittib ſchwangern
Leib gekroͤnet/ und ihrer noch ungebohrnen
Frucht einen Mannes-Nahmen gegeben. Hin-
gegen haͤtte der groſſe Alexander mit ſeinem To-
de den Unglauben gebuͤſſet/ daß er wider der
Chaldeer Warnigung ſich die Griechiſchen
Weiſen bereden laſſen nach Babylon zu kom-
men. Ohne die Wiſſenſchafft der Sternen
koͤnten auch weder Aertzte/ noch Schiff und A-
ckers-Leute verfahren. Die Jndianer naͤhmen
in wichtigen Reichs-Sachen allezeit die Geſtir-
ne zu Rathe. Alle Weltweiſen haͤtten dieſe
Wiſſenſchafft/ weil ſie uns gleichſam uͤber un-
ſere Menſchligkeit empor huͤbe/ und uns kuͤnf-
tige Faͤlle/ um deſto beſſere Vorſicht zu haben/
vorher zeigte/ ſo hoch gehalten/ daß Pythago-
ras geurtheilet: GOtt haͤtte den Menſchen er-
ſchaffen/ und die Natur ihn ſo gerade empor
wachſen laſſen/ daß er den Himmel anſchauete.
Anaxagoras haͤtte einen Zweiffelnden: Ob es
gut waͤre zu leben/ oder nicht/ zu Betrachtung
des ſo ſchoͤnen Himmels verwieſen. Epicur/
der ſo wolluͤſtige Weltweiſe/ haͤtte ſeine groͤſte
Wolluſt in dieſem wunderſchoͤnen Garten ge-
funden/ deſſen Blumen niemahls verwelckten/
welche nichts von gruͤner Farbe an ſich haben/
weil dieſe eine verderbliche Feuchtigkeit in ſich
hat/ und ein Merckmahl nur der irrdiſchen
Hoffnungen/ wie der Himmel ein Behaͤltniß
der Gluͤckſeligkeit iſt. Dieſe Verantwortung/
oder auch meine thraͤnende Augen/ ſagte Dyna-
mis/ bewegte den Sophites/ daß er des Cheraͤ-
mons Gutachten zu hoͤren den Koͤnig beredete.
Cheraͤmon abeꝛ ſagte den dritten Tag dem Pole-
mon: Er ſehe aus dem Geſtirne/ daß man vor-
her ſchon die Goͤtter gefraget; Sie aber eben
diß/ wohin die Sternen zielten/ geantwortet
haͤtten. Jhre Antwort aber wuͤrde ſchlimmer
ausgelegt/ als die Meinung waͤre. Sintemal
Polemons Sohn durch ſeine Heldenthaten des
Vaters Ruhm/ nicht aber ſein Lebens-Licht
ausleſchen wuͤrde. Dieſe dem Polemon zwar
verdaͤchtige Weiſſagung brachte es gleichwohl
ſo weit/ daß ſich der Koͤnig erklaͤrete/ er wolte ſei-
ne Fauſt nicht in ſeinem eignen Blute waſchen/
noch den Goͤttern in ihren Verhaͤngniß-Stab
greiffen. Jedoch muͤſte er der Goͤtter War-
nung nicht ſchlechter dings in Wind ſchlagen/
ſondern dis Ungluͤcks-Kind ausgeſetzt/ und deſ-
ſen Erhalt oder Verderbung dem Himmel
heimgeſtellet werden. Dieſer Schluß ward
zwar alſofort vollzogen/ ich ließ es aber insge-
heim eine vertraute Edelfrau an dem ziemlich
weit von hier entfernten Fluſſe Melas nicht fer-
ne von der Stadt Zyriſtra im kleinern Armeni-
en aufferziehen. Hierauff zohe der Koͤnig nach
Rom/ ich aber lernte inzwiſchen mit meinem
hoͤchſten Hertzeleide die Goͤttliche Weiſſagung
von meiner Tochter verſtehen. Denn ſie er-
kranckte/ ſtarb/ und kuͤßte alſo fruͤhzeitig ihre
Mutter/ nehmlich die Erde. Dieſer Fall be-
ſtuͤrtzte mich derogeſtalt/ daß ich meinem Jam-
mer kein Ende/ noch auſſer meinem noch uͤbrig
gebliebenen/ aber vom Vater und Verhaͤng-
niſſe verworffenen Sohne keine Ergetzligkeit zu
finden wuſte. Daher ließ ich insgeheim ſelbten
zu mir bringen/ deſſen Anmuth mich derogeſtalt
bezauberte/ daß ich mich entſchloß ihn nicht wie-
der von mir zu laſſen/ ſolte ich auch ſelbſt ein
Opffer ſeiner Grauſamkeit werden. Alſo
ward ich ſchluͤßig der noch nicht jaͤhrigen Toch-
ter Tod dem Koͤnige zu verſchweigen/ und die-
ſen nicht aͤlteren als unkenntlichen Sohn unter
dem Scheine eines Maͤgdleins bey mir zu er-
ziehen. Welches ſich ſo viel leichter thun ließ/
weil in Perſen/ Meden/ und Armenien die Vaͤ-
ter ihre Kinder ohne diß nicht eher/ als biß ſie ſie-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |