Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
bart; hingegen/ daß die Stadt nicht durch andereWeissagungen irre gemacht/ oder gar ausser den Schrancken des Gehorsams versetzt würde/ ha- ben die Obern die Sibyllinischen Bücher ver- brennen/ und die Wahrsager mehrmals aus der Stadt vertreiben lassen. Mit Noth brachte ich es endlich so weit/ daß König Polemon einen seiner Räthe Sophites befehlichte/ des Chere- mon Wissenschafft zu durchforschen. Dieser rechtfertigte ihn alsofort: Ob er ein Sternseher wäre/ und wo er seine Künste gelernet hätte? Cheremon antwortete dem Sophites gleichsam verächtlich: Er wäre zwar nach Sinope nicht kommen seines Thuns halber Rechenschafft zu geben; nachdem er in Egypten für einen halben Gott gehalten würde. Jedoch könte er nicht läugnen/ daß er mit dem Verhängnüsse ein ver- träuliches Verständnüß/ und den Sternen täg- liche Gemeinschafft hätte/ und nichts minder ei- nen Wahrsager unter den Menschen/ als einen Gesetzgeber im Himmel abgebe; auch versichert wäre/ daß sein Nahme nicht mit tunckelern Sternen/ als der Gürtel des Orions daselbst eingeschrieben werden würde. Sophites frag- te weiter: Woher er diese Wissenschafft erler- net? Aus dem Buche der Verständigen/ ant- wortete Cheremon/ nemlich dem Himmel/ dessen Sterne alle Buchstaben wären/ woraus die Weisen alle Geheimnüsse der Natur und die Schlüsse des Glückes so unschwer lesen könten/ als die ersten Menschen nach dem Stande der Gestirne in denen sändichten Einöden/ und noch ietzt die Schiffenden hätten reisen lernen/ und die Weisen der ersten Welt auch die Sprache der Thiere verstanden. Worbey er aber mit dem Socrates gestehen müste/ daß die Erfah- rung bimmlischer Dinge ohne Göttliche Hülffe und Erleuchtung sich nicht erlernen liesse. So- phites erkundigte ferner: Mit welchen Volckes Schrifft denn diese himmlische eine Verwandnüß hätte/ und wordurch die Anfänger selbte verste- hen lernten? Cheremon fing an: Die sieben [Spaltenumbruch] grosse Jrr-Sterne wären die laut-alle andere die stummen Buchstaben. Der kluge Cham hätte das A. B. C. in 7. ertztene und 7. irrdene Säulen aufgezeichnet/ wormit selbte weder Feuer noch Wasser vertilgen möchte. Der sinnreiche Jdris aber hätte ein von dem andern Menschenin einen versiegelten Stein verschlossenes Buch gefunden/ darinnen die allerklärste Auslegung enthalten gewest/ und aus welchen die Egyptier so viel tau- send Jahr ihre Heimligkeiten geschöpfet hätten. Sophites fuhr fort: Woher sie eines so grossen Alters der Welt versichert wären; ob sie selbte wegen ihres Ursprungs für ewig/ und ihrer Tauerhaftigkeit nach für unver gänglich hielten? und ob er auch unter denen Leichtglaubigen wäre/ daß die Babylonier von 470000. Jahren den Lauff der Sonnen aufgezeichnet hätten? Che- remon versetzte: Alle Dinge/ ausser Gott/ hätten ihren Anfang; das Alter der Welt wüsten sie aus denen 20000. Büchern des Hermes/ in welchen keines Sternes Bewegung von Anfang der Welt aussengelassen wäre. Das Alter der Welt würde sich auf 36525. Jahr erstrecken/ weil in so vieler Zeit der völlige Lauff des Gestirnes sich endigte/ und umb ein allgemeines Ende zu machen alles in den ersten Stand verfiele. So- phites fragte ferner: Ob denn die Sterne allein in der Welt die natürlichen Regungen des Ge- wächses/ des Gewitters/ der Fruchtbarkeit/ in dem Menschen nur über den Leib/ oder auch über sein Gemüthe/ über den Willen und die Regun- gen der Seele einige Gewalt hätte. Cheremon antwortete: Die Sternen hätten so wohl über ein als das andere eine vollkommene Botmäs- sigkeit. Sophites versetzte: So höre ich wohl/ die Sternen haben nicht nur eine blosse Nei- gung/ sondern einen völligen Zwang über uns. Sintemal alle Wissenschafften keinen zufälli- gen/ sondern einen nothwendigen Schluß in sich haben. Hat denn aber der Mensch keinen frey- en Willen der Tugend oder dem Laster beyzu- fallen/ auch keinen Verstand Gutes und Böses zu
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
bart; hingegen/ daß die Stadt nicht durch andereWeiſſagungen irre gemacht/ oder gar auſſer den Schrancken des Gehorſams verſetzt wuͤrde/ ha- ben die Obern die Sibylliniſchen Buͤcher ver- brennen/ und die Wahrſager mehrmals aus der Stadt vertreiben laſſen. Mit Noth brachte ich es endlich ſo weit/ daß Koͤnig Polemon einen ſeiner Raͤthe Sophites befehlichte/ des Chere- mon Wiſſenſchafft zu durchforſchen. Dieſer rechtfertigte ihn alſofort: Ob er ein Sternſeher waͤre/ und wo er ſeine Kuͤnſte gelernet haͤtte? Cheremon antwortete dem Sophites gleichſam veraͤchtlich: Er waͤre zwar nach Sinope nicht kommen ſeines Thuns halber Rechenſchafft zu geben; nachdem er in Egypten fuͤr einen halben Gott gehalten wuͤrde. Jedoch koͤnte er nicht laͤugnen/ daß er mit dem Verhaͤngnuͤſſe ein ver- traͤuliches Verſtaͤndnuͤß/ und den Sternen taͤg- liche Gemeinſchafft haͤtte/ und nichts minder ei- nen Wahrſager unter den Menſchen/ als einen Geſetzgeber im Himmel abgebe; auch verſichert waͤre/ daß ſein Nahme nicht mit tunckelern Sternen/ als der Guͤrtel des Orions daſelbſt eingeſchrieben werden wuͤrde. Sophites frag- te weiter: Woher er dieſe Wiſſenſchafft erler- net? Aus dem Buche der Verſtaͤndigen/ ant- wortete Cheremon/ nemlich dem Himmel/ deſſen Sterne alle Buchſtaben waͤren/ woraus die Weiſen alle Geheimnuͤſſe der Natur und die Schluͤſſe des Gluͤckes ſo unſchwer leſen koͤnten/ als die erſten Menſchen nach dem Stande der Geſtirne in denen ſaͤndichten Einoͤden/ und noch ietzt die Schiffenden haͤtten reiſen lernen/ und die Weiſen der erſten Welt auch die Sprache der Thiere verſtanden. Worbey er aber mit dem Socrates geſtehen muͤſte/ daß die Erfah- rung bim̃liſcher Dinge ohne Goͤttliche Huͤlffe und Erleuchtung ſich nicht erlernen lieſſe. So- phites erkundigte ferner: Mit welchen Volckes Schrifft denn dieſe him̃liſche eine Verwandnuͤß haͤtte/ und wordurch die Anfaͤnger ſelbte verſte- hen lernten? Cheremon fing an: Die ſieben [Spaltenumbruch] groſſe Jrr-Sterne waͤren die laut-alle andere die ſtummen Buchſtaben. Der kluge Cham haͤtte das A. B. C. in 7. ertztene und 7. irrdene Saͤulẽ aufgezeichnet/ wormit ſelbte weder Feuer noch Waſſer vertilgen moͤchte. Der ſinnreiche Jdris aber haͤtte ein von dem andern Menſchenin einẽ verſiegelten Stein verſchloſſenes Buch gefundẽ/ darinnen die allerklaͤrſte Auslegung enthalten geweſt/ und aus welchen die Egyptier ſo viel tau- ſend Jahr ihre Heimligkeiten geſchoͤpfet haͤtten. Sophites fuhr fort: Woher ſie eines ſo groſſen Alters der Welt verſichert waͤren; ob ſie ſelbte wegen ihres Urſprungs fuͤr ewig/ und ihrer Tauerhaftigkeit nach fuͤr unver gaͤnglich hielten? und ob er auch unter denen Leichtglaubigẽ waͤre/ daß die Babylonier von 470000. Jahren den Lauff der Sonnen aufgezeichnet haͤtten? Che- remon verſetzte: Alle Dinge/ auſſer Gott/ haͤtten ihren Anfang; das Alter der Welt wuͤſten ſie aus denen 20000. Buͤchern des Hermes/ in welchen keines Sternes Bewegung von Anfang der Welt auſſengelaſſen waͤre. Das Alter der Welt wuͤrde ſich auf 36525. Jahr erſtrecken/ weil in ſo vieler Zeit der voͤllige Lauff des Geſtirnes ſich endigte/ und umb ein allgemeines Ende zu machen alles in den erſten Stand verfiele. So- phites fragte ferner: Ob denn die Sterne allein in der Welt die natuͤrlichen Regungen des Ge- waͤchſes/ des Gewitters/ der Fruchtbarkeit/ in dem Menſchen nur uͤber den Leib/ oder auch uͤber ſein Gemuͤthe/ uͤber den Willen und die Regun- gen der Seele einige Gewalt haͤtte. Cheremon antwortete: Die Sternen haͤtten ſo wohl uͤber ein als das andere eine vollkommene Botmaͤſ- ſigkeit. Sophites verſetzte: So hoͤre ich wohl/ die Sternen haben nicht nur eine bloſſe Nei- gung/ ſondern einen voͤlligen Zwang uͤber uns. Sintemal alle Wiſſenſchafften keinen zufaͤlli- gen/ ſondern einen nothwendigen Schluß in ſich haben. Hat denn aber der Menſch keinen frey- en Willen der Tugend oder dem Laſter beyzu- fallen/ auch keinen Verſtand Gutes und Boͤſes zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0316" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> bart; hingegen/ daß die Stadt nicht durch andere<lb/> Weiſſagungen irre gemacht/ oder gar auſſer den<lb/> Schrancken des Gehorſams verſetzt wuͤrde/ ha-<lb/> ben die Obern die Sibylliniſchen Buͤcher ver-<lb/> brennen/ und die Wahrſager mehrmals aus der<lb/> Stadt vertreiben laſſen. Mit Noth brachte<lb/> ich es endlich ſo weit/ daß Koͤnig Polemon einen<lb/> ſeiner Raͤthe Sophites befehlichte/ des Chere-<lb/> mon Wiſſenſchafft zu durchforſchen. Dieſer<lb/> rechtfertigte ihn alſofort: Ob er ein Sternſeher<lb/> waͤre/ und wo er ſeine Kuͤnſte gelernet haͤtte?<lb/> Cheremon antwortete dem Sophites gleichſam<lb/> veraͤchtlich: Er waͤre zwar nach Sinope nicht<lb/> kommen ſeines Thuns halber Rechenſchafft zu<lb/> geben; nachdem er in Egypten fuͤr einen halben<lb/> Gott gehalten wuͤrde. Jedoch koͤnte er nicht<lb/> laͤugnen/ daß er mit dem Verhaͤngnuͤſſe ein ver-<lb/> traͤuliches Verſtaͤndnuͤß/ und den Sternen taͤg-<lb/> liche Gemeinſchafft haͤtte/ und nichts minder ei-<lb/> nen Wahrſager unter den Menſchen/ als einen<lb/> Geſetzgeber im Himmel abgebe; auch verſichert<lb/> waͤre/ daß ſein Nahme nicht mit tunckelern<lb/> Sternen/ als der Guͤrtel des Orions daſelbſt<lb/> eingeſchrieben werden wuͤrde. Sophites frag-<lb/> te weiter: Woher er dieſe Wiſſenſchafft erler-<lb/> net? Aus dem Buche der Verſtaͤndigen/ ant-<lb/> wortete Cheremon/ nemlich dem Himmel/ deſſen<lb/> Sterne alle Buchſtaben waͤren/ woraus die<lb/> Weiſen alle Geheimnuͤſſe der Natur und die<lb/> Schluͤſſe des Gluͤckes ſo unſchwer leſen koͤnten/<lb/> als die erſten Menſchen nach dem Stande der<lb/> Geſtirne in denen ſaͤndichten Einoͤden/ und noch<lb/> ietzt die Schiffenden haͤtten reiſen lernen/ und<lb/> die Weiſen der erſten Welt auch die Sprache<lb/> der Thiere verſtanden. Worbey er aber mit<lb/> dem Socrates geſtehen muͤſte/ daß die Erfah-<lb/> rung bim̃liſcher Dinge ohne Goͤttliche Huͤlffe<lb/> und Erleuchtung ſich nicht erlernen lieſſe. So-<lb/> phites erkundigte ferner: Mit welchen Volckes<lb/> Schrifft denn dieſe him̃liſche eine Verwandnuͤß<lb/> haͤtte/ und wordurch die Anfaͤnger ſelbte verſte-<lb/> hen lernten? Cheremon fing an: Die ſieben<lb/><cb/> groſſe Jrr-Sterne waͤren die laut-alle andere<lb/> die ſtummen Buchſtaben. Der kluge Cham haͤtte<lb/> das A. B. C. in 7. ertztene und 7. irrdene Saͤulẽ<lb/> aufgezeichnet/ wormit ſelbte weder Feuer noch<lb/> Waſſer vertilgen moͤchte. Der ſinnreiche Jdris<lb/> aber haͤtte ein von dem andern Menſchenin einẽ<lb/> verſiegelten Stein verſchloſſenes Buch gefundẽ/<lb/> darinnen die allerklaͤrſte Auslegung enthalten<lb/> geweſt/ und aus welchen die Egyptier ſo viel tau-<lb/> ſend Jahr ihre Heimligkeiten geſchoͤpfet haͤtten.<lb/> Sophites fuhr fort: Woher ſie eines ſo groſſen<lb/> Alters der Welt verſichert waͤren; ob ſie ſelbte<lb/> wegen ihres Urſprungs fuͤr ewig/ und ihrer<lb/> Tauerhaftigkeit nach fuͤr unver gaͤnglich hielten?<lb/> und ob er auch unter denen Leichtglaubigẽ waͤre/<lb/> daß die Babylonier von 470000. Jahren den<lb/> Lauff der Sonnen aufgezeichnet haͤtten? Che-<lb/> remon verſetzte: Alle Dinge/ auſſer Gott/ haͤtten<lb/> ihren Anfang; das Alter der Welt wuͤſten ſie<lb/> aus denen 20000. Buͤchern des Hermes/ in<lb/> welchen keines Sternes Bewegung von Anfang<lb/> der Welt auſſengelaſſen waͤre. Das Alter der<lb/> Welt wuͤrde ſich auf 36525. Jahr erſtrecken/ weil<lb/> in ſo vieler Zeit der voͤllige Lauff des Geſtirnes<lb/> ſich endigte/ und umb ein allgemeines Ende zu<lb/> machen alles in den erſten Stand verfiele. So-<lb/> phites fragte ferner: Ob denn die Sterne allein<lb/> in der Welt die natuͤrlichen Regungen des Ge-<lb/> waͤchſes/ des Gewitters/ der Fruchtbarkeit/ in<lb/> dem Menſchen nur uͤber den Leib/ oder auch uͤber<lb/> ſein Gemuͤthe/ uͤber den Willen und die Regun-<lb/> gen der Seele einige Gewalt haͤtte. Cheremon<lb/> antwortete: Die Sternen haͤtten ſo wohl uͤber<lb/> ein als das andere eine vollkommene Botmaͤſ-<lb/> ſigkeit. Sophites verſetzte: So hoͤre ich wohl/<lb/> die Sternen haben nicht nur eine bloſſe Nei-<lb/> gung/ ſondern einen voͤlligen Zwang uͤber uns.<lb/> Sintemal alle Wiſſenſchafften keinen zufaͤlli-<lb/> gen/ ſondern einen nothwendigen Schluß in ſich<lb/> haben. Hat denn aber der Menſch keinen frey-<lb/> en Willen der Tugend oder dem Laſter beyzu-<lb/> fallen/ auch keinen Verſtand Gutes und Boͤſes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0316]
Drittes Buch
bart; hingegen/ daß die Stadt nicht durch andere
Weiſſagungen irre gemacht/ oder gar auſſer den
Schrancken des Gehorſams verſetzt wuͤrde/ ha-
ben die Obern die Sibylliniſchen Buͤcher ver-
brennen/ und die Wahrſager mehrmals aus der
Stadt vertreiben laſſen. Mit Noth brachte
ich es endlich ſo weit/ daß Koͤnig Polemon einen
ſeiner Raͤthe Sophites befehlichte/ des Chere-
mon Wiſſenſchafft zu durchforſchen. Dieſer
rechtfertigte ihn alſofort: Ob er ein Sternſeher
waͤre/ und wo er ſeine Kuͤnſte gelernet haͤtte?
Cheremon antwortete dem Sophites gleichſam
veraͤchtlich: Er waͤre zwar nach Sinope nicht
kommen ſeines Thuns halber Rechenſchafft zu
geben; nachdem er in Egypten fuͤr einen halben
Gott gehalten wuͤrde. Jedoch koͤnte er nicht
laͤugnen/ daß er mit dem Verhaͤngnuͤſſe ein ver-
traͤuliches Verſtaͤndnuͤß/ und den Sternen taͤg-
liche Gemeinſchafft haͤtte/ und nichts minder ei-
nen Wahrſager unter den Menſchen/ als einen
Geſetzgeber im Himmel abgebe; auch verſichert
waͤre/ daß ſein Nahme nicht mit tunckelern
Sternen/ als der Guͤrtel des Orions daſelbſt
eingeſchrieben werden wuͤrde. Sophites frag-
te weiter: Woher er dieſe Wiſſenſchafft erler-
net? Aus dem Buche der Verſtaͤndigen/ ant-
wortete Cheremon/ nemlich dem Himmel/ deſſen
Sterne alle Buchſtaben waͤren/ woraus die
Weiſen alle Geheimnuͤſſe der Natur und die
Schluͤſſe des Gluͤckes ſo unſchwer leſen koͤnten/
als die erſten Menſchen nach dem Stande der
Geſtirne in denen ſaͤndichten Einoͤden/ und noch
ietzt die Schiffenden haͤtten reiſen lernen/ und
die Weiſen der erſten Welt auch die Sprache
der Thiere verſtanden. Worbey er aber mit
dem Socrates geſtehen muͤſte/ daß die Erfah-
rung bim̃liſcher Dinge ohne Goͤttliche Huͤlffe
und Erleuchtung ſich nicht erlernen lieſſe. So-
phites erkundigte ferner: Mit welchen Volckes
Schrifft denn dieſe him̃liſche eine Verwandnuͤß
haͤtte/ und wordurch die Anfaͤnger ſelbte verſte-
hen lernten? Cheremon fing an: Die ſieben
groſſe Jrr-Sterne waͤren die laut-alle andere
die ſtummen Buchſtaben. Der kluge Cham haͤtte
das A. B. C. in 7. ertztene und 7. irrdene Saͤulẽ
aufgezeichnet/ wormit ſelbte weder Feuer noch
Waſſer vertilgen moͤchte. Der ſinnreiche Jdris
aber haͤtte ein von dem andern Menſchenin einẽ
verſiegelten Stein verſchloſſenes Buch gefundẽ/
darinnen die allerklaͤrſte Auslegung enthalten
geweſt/ und aus welchen die Egyptier ſo viel tau-
ſend Jahr ihre Heimligkeiten geſchoͤpfet haͤtten.
Sophites fuhr fort: Woher ſie eines ſo groſſen
Alters der Welt verſichert waͤren; ob ſie ſelbte
wegen ihres Urſprungs fuͤr ewig/ und ihrer
Tauerhaftigkeit nach fuͤr unver gaͤnglich hielten?
und ob er auch unter denen Leichtglaubigẽ waͤre/
daß die Babylonier von 470000. Jahren den
Lauff der Sonnen aufgezeichnet haͤtten? Che-
remon verſetzte: Alle Dinge/ auſſer Gott/ haͤtten
ihren Anfang; das Alter der Welt wuͤſten ſie
aus denen 20000. Buͤchern des Hermes/ in
welchen keines Sternes Bewegung von Anfang
der Welt auſſengelaſſen waͤre. Das Alter der
Welt wuͤrde ſich auf 36525. Jahr erſtrecken/ weil
in ſo vieler Zeit der voͤllige Lauff des Geſtirnes
ſich endigte/ und umb ein allgemeines Ende zu
machen alles in den erſten Stand verfiele. So-
phites fragte ferner: Ob denn die Sterne allein
in der Welt die natuͤrlichen Regungen des Ge-
waͤchſes/ des Gewitters/ der Fruchtbarkeit/ in
dem Menſchen nur uͤber den Leib/ oder auch uͤber
ſein Gemuͤthe/ uͤber den Willen und die Regun-
gen der Seele einige Gewalt haͤtte. Cheremon
antwortete: Die Sternen haͤtten ſo wohl uͤber
ein als das andere eine vollkommene Botmaͤſ-
ſigkeit. Sophites verſetzte: So hoͤre ich wohl/
die Sternen haben nicht nur eine bloſſe Nei-
gung/ ſondern einen voͤlligen Zwang uͤber uns.
Sintemal alle Wiſſenſchafften keinen zufaͤlli-
gen/ ſondern einen nothwendigen Schluß in ſich
haben. Hat denn aber der Menſch keinen frey-
en Willen der Tugend oder dem Laſter beyzu-
fallen/ auch keinen Verſtand Gutes und Boͤſes
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |