Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] schreiben wäre. Aller Zuschauer sorgfältige
Augen waren nun auf den Massabazanes ge-
richtet/ welcher den Scythen-den Cyclopen-
Kopff/ den Ring/ den Drachen in noch grösse-
rer Vollkommenheit/ als das erste mahl traf/
bey dem letzten Ziel aber zu der Schleuder die
lincke Hand brauchte/ und/ wie iederman es
unschwer urtheilen konte/ mit Fleiß die Schei-
be fehlete umb der Fürstin den Preiß zu lassen;
Gleichwohl aber den Ständer mit dem ge-
schleuderten Steine traf. Das Volck beglei-
tete beyde abermahls mit Jauchzen/ und Sta-
tilius Taurus reichte hierauf Arsinoen den
höchsten Preiß/ welches war ein Lorber-Krantz
dichte mit Diamanten besetzt; Junius Sila-
nus aber dem Massabazanes den Zier-Preiß/
nehmlich eine mit Rubinen umwundene Myr-
then-Krone. Hierdurch gerieth Massabaza-
nes/ oder vielmehr Erato bey Hoffe in grosses
Ansehen/ also/ daß daselbst nichts sonderliches
vorgehen konte/ es muste Massabazanes dar-
bey seyn. Der König und die Königin be-
zeugten ihm alle ersinnliche Gnade/ gleichsam/
als wenn der Vorzug eines Fürsten bloß in
dem beruhete/ daß er den Menschen mehr gu-
tes thun könne/ als niedrigere; Arsinoe ver-
mochte auch fast ohne ihn nicht zu leben/ alle
aber insgemein urtheilten/ es wäre Massaba-
zanes von grösserm Geblüte/ als er sich ausge-
be. Also hat die Tugend die Krafft des Ma-
gnets in sich/ welche auch die frembdesten Ge-
müther an sich zeucht/ und wie aus dem Klan-
ge das Ertzt/ aus der Schwerde das Gold/
wenn schon sein Glantz euserlich durch ein ge-
ringeres Ansehn benommen ist/ erkennet wird;
also verrathen auch tapffere Thaten eine hohe
Ankunfft/ und die Würde eines Helden-Gei-
stes. Erato hingegen empfand einen nach-
drücklichen Zug gegen Arsinoen/ also daß sie
nicht weniger eine Freudigkeit bey sich em-
pfand/ wenn sie ihr Antlitz zu schauen bekam/
[Spaltenumbruch] als wenn die betrübte Welt nach der düster-
nen Nacht die annehmliche Sonne aufgehen
siehet. Seine Enteuserung aber von Arsi-
noens Augen/ war eine Verdüsterung seiner
sonst angebohrnen Freudigkeit/ ja die Tage
selbst mehr als verdrüßliche Nächte/ in wel-
chen ihm gleichwohl die Träume das annehm-
liche Bild dieser Halb-Göttin mehrmahls fürs
Gesichte stelleten. Diese Unruh des Ge-
müthes ward endlich zu einer völligen
Schwachheit/ und wie sehr gleich Erato sol-
che Gemüths - Veränderung verblümte/ so
lieffen sie doch mit der Zeit in die Augen und
Auffmerckung. Ja sie konte endlich selbst
mir länger nicht verschweigen/ daß das Abseyn
von Arsinoen ihr eine fast unerträgliche Mar-
ter wäre. Dieser Fürtrag/ und die zugleich
eröffnete Ursache ihrer Beunruhigung kam
mir überaus seltzam für. Denn/ da mir nicht
die Gleichheit des Geschlechtes im Wege ge-
standen hätte/ wäre die Kranckheit leicht zu
errathen gewest. Sintemahl die Liebe kein
eigenthümlicher Kennzeichen hat/ als die Be-
gierde der Vereinbarung. Denn durch sie
wird der Geist gleichsam aus ihrer eigenen in
eine frembde Seele verzücket/ und diese höret
auff in dem Cörper/ den sie beseelet/ zu leben/
wormit sie in dem/ den sie liebet/ einen ver-
gnügtern Auffenthalt finde. Weil auch die
Liebe der Uhrsprung der Freude und Ergetz-
ligkeit ist/ kan ein Liebhabender nirgend an-
derswo/ als da/ wohin er sein Absehen hat/
einige Wollust finden. Alle andere Lust-
Häuser/ ja der Himmel selbst/ ist ihnen ein
Siech- und Trauer-Hauß; die Anmuth stin-
cket sie an/ alle anderswohin zielende Ge-
dancken sind ihnen irrdisch und verwerfflich/
ja die Seelen werden ihren eigenen Leibern
gram/ daß sie an selbten gleichsam angefäs-
selt sind/ und sie bedüncken ihnen fremb-
de Wirths-Häuser/ ja wohl gar ver-

drüß-

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſchreiben waͤre. Aller Zuſchauer ſorgfaͤltige
Augen waren nun auf den Maſſabazanes ge-
richtet/ welcher den Scythen-den Cyclopen-
Kopff/ den Ring/ den Drachen in noch groͤſſe-
rer Vollkommenheit/ als das erſte mahl traf/
bey dem letzten Ziel aber zu der Schleuder die
lincke Hand brauchte/ und/ wie iederman es
unſchwer urtheilen konte/ mit Fleiß die Schei-
be fehlete umb der Fuͤrſtin den Preiß zu laſſen;
Gleichwohl aber den Staͤnder mit dem ge-
ſchleuderten Steine traf. Das Volck beglei-
tete beyde abermahls mit Jauchzen/ und Sta-
tilius Taurus reichte hierauf Arſinoen den
hoͤchſten Preiß/ welches war ein Lorber-Krantz
dichte mit Diamanten beſetzt; Junius Sila-
nus aber dem Maſſabazanes den Zier-Preiß/
nehmlich eine mit Rubinen umwundene Myr-
then-Krone. Hierdurch gerieth Maſſabaza-
nes/ oder vielmehr Erato bey Hoffe in groſſes
Anſehen/ alſo/ daß daſelbſt nichts ſonderliches
vorgehen konte/ es muſte Maſſabazanes dar-
bey ſeyn. Der Koͤnig und die Koͤnigin be-
zeugten ihm alle erſinnliche Gnade/ gleichſam/
als wenn der Vorzug eines Fuͤrſten bloß in
dem beruhete/ daß er den Menſchen mehr gu-
tes thun koͤnne/ als niedrigere; Arſinoe ver-
mochte auch faſt ohne ihn nicht zu leben/ alle
aber insgemein urtheilten/ es waͤre Maſſaba-
zanes von groͤſſerm Gebluͤte/ als er ſich ausge-
be. Alſo hat die Tugend die Krafft des Ma-
gnets in ſich/ welche auch die frembdeſten Ge-
muͤther an ſich zeucht/ und wie aus dem Klan-
ge das Ertzt/ aus der Schwerde das Gold/
wenn ſchon ſein Glantz euſerlich durch ein ge-
ringeres Anſehn benommen iſt/ erkennet wird;
alſo verrathen auch tapffere Thaten eine hohe
Ankunfft/ und die Wuͤrde eines Helden-Gei-
ſtes. Erato hingegen empfand einen nach-
druͤcklichen Zug gegen Arſinoen/ alſo daß ſie
nicht weniger eine Freudigkeit bey ſich em-
pfand/ wenn ſie ihr Antlitz zu ſchauen bekam/
[Spaltenumbruch] als wenn die betruͤbte Welt nach der duͤſter-
nen Nacht die annehmliche Sonne aufgehen
ſiehet. Seine Enteuſerung aber von Arſi-
noens Augen/ war eine Verduͤſterung ſeiner
ſonſt angebohrnen Freudigkeit/ ja die Tage
ſelbſt mehr als verdruͤßliche Naͤchte/ in wel-
chen ihm gleichwohl die Traͤume das annehm-
liche Bild dieſer Halb-Goͤttin mehrmahls fuͤrs
Geſichte ſtelleten. Dieſe Unruh des Ge-
muͤthes ward endlich zu einer voͤlligen
Schwachheit/ und wie ſehr gleich Erato ſol-
che Gemuͤths - Veraͤnderung verbluͤmte/ ſo
lieffen ſie doch mit der Zeit in die Augen und
Auffmerckung. Ja ſie konte endlich ſelbſt
mir laͤnger nicht verſchweigen/ daß das Abſeyn
von Arſinoen ihr eine faſt unertraͤgliche Mar-
ter waͤre. Dieſer Fuͤrtrag/ und die zugleich
eroͤffnete Urſache ihrer Beunruhigung kam
mir uͤberaus ſeltzam fuͤr. Denn/ da mir nicht
die Gleichheit des Geſchlechtes im Wege ge-
ſtanden haͤtte/ waͤre die Kranckheit leicht zu
errathen geweſt. Sintemahl die Liebe kein
eigenthuͤmlicher Kennzeichen hat/ als die Be-
gierde der Vereinbarung. Denn durch ſie
wird der Geiſt gleichſam aus ihrer eigenen in
eine frembde Seele verzuͤcket/ und dieſe hoͤret
auff in dem Coͤrper/ den ſie beſeelet/ zu leben/
wormit ſie in dem/ den ſie liebet/ einen ver-
gnuͤgtern Auffenthalt finde. Weil auch die
Liebe der Uhrſprung der Freude und Ergetz-
ligkeit iſt/ kan ein Liebhabender nirgend an-
derswo/ als da/ wohin er ſein Abſehen hat/
einige Wolluſt finden. Alle andere Luſt-
Haͤuſer/ ja der Himmel ſelbſt/ iſt ihnen ein
Siech- und Trauer-Hauß; die Anmuth ſtin-
cket ſie an/ alle anderswohin zielende Ge-
dancken ſind ihnen irrdiſch und verwerfflich/
ja die Seelen werden ihren eigenen Leibern
gram/ daß ſie an ſelbten gleichſam angefaͤſ-
ſelt ſind/ und ſie beduͤncken ihnen fremb-
de Wirths-Haͤuſer/ ja wohl gar ver-

druͤß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;chreiben wa&#x0364;re. Aller Zu&#x017F;chauer &#x017F;orgfa&#x0364;ltige<lb/>
Augen waren nun auf den Ma&#x017F;&#x017F;abazanes ge-<lb/>
richtet/ welcher den Scythen-den Cyclopen-<lb/>
Kopff/ den Ring/ den Drachen in noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rer Vollkommenheit/ als das er&#x017F;te mahl traf/<lb/>
bey dem letzten Ziel aber zu der Schleuder die<lb/>
lincke Hand brauchte/ und/ wie iederman es<lb/>
un&#x017F;chwer urtheilen konte/ mit Fleiß die Schei-<lb/>
be fehlete umb der Fu&#x0364;r&#x017F;tin den Preiß zu la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
Gleichwohl aber den Sta&#x0364;nder mit dem ge-<lb/>
&#x017F;chleuderten Steine traf. Das Volck beglei-<lb/>
tete beyde abermahls mit Jauchzen/ und Sta-<lb/>
tilius Taurus reichte hierauf Ar&#x017F;inoen den<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Preiß/ welches war ein Lorber-Krantz<lb/>
dichte mit Diamanten be&#x017F;etzt; Junius Sila-<lb/>
nus aber dem Ma&#x017F;&#x017F;abazanes den Zier-Preiß/<lb/>
nehmlich eine mit Rubinen umwundene Myr-<lb/>
then-Krone. Hierdurch gerieth Ma&#x017F;&#x017F;abaza-<lb/>
nes/ oder vielmehr Erato bey Hoffe in gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
An&#x017F;ehen/ al&#x017F;o/ daß da&#x017F;elb&#x017F;t nichts &#x017F;onderliches<lb/>
vorgehen konte/ es mu&#x017F;te Ma&#x017F;&#x017F;abazanes dar-<lb/>
bey &#x017F;eyn. Der Ko&#x0364;nig und die Ko&#x0364;nigin be-<lb/>
zeugten ihm alle er&#x017F;innliche Gnade/ gleich&#x017F;am/<lb/>
als wenn der Vorzug eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten bloß in<lb/>
dem beruhete/ daß er den Men&#x017F;chen mehr gu-<lb/>
tes thun ko&#x0364;nne/ als niedrigere; Ar&#x017F;inoe ver-<lb/>
mochte auch fa&#x017F;t ohne ihn nicht zu leben/ alle<lb/>
aber insgemein urtheilten/ es wa&#x0364;re Ma&#x017F;&#x017F;aba-<lb/>
zanes von gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Geblu&#x0364;te/ als er &#x017F;ich ausge-<lb/>
be. Al&#x017F;o hat die Tugend die Krafft des Ma-<lb/>
gnets in &#x017F;ich/ welche auch die frembde&#x017F;ten Ge-<lb/>
mu&#x0364;ther an &#x017F;ich zeucht/ und wie aus dem Klan-<lb/>
ge das Ertzt/ aus der Schwerde das Gold/<lb/>
wenn &#x017F;chon &#x017F;ein Glantz eu&#x017F;erlich durch ein ge-<lb/>
ringeres An&#x017F;ehn benommen i&#x017F;t/ erkennet wird;<lb/>
al&#x017F;o verrathen auch tapffere Thaten eine hohe<lb/>
Ankunfft/ und die Wu&#x0364;rde eines Helden-Gei-<lb/>
&#x017F;tes. Erato hingegen empfand einen nach-<lb/>
dru&#x0364;cklichen Zug gegen Ar&#x017F;inoen/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/>
nicht weniger eine Freudigkeit bey &#x017F;ich em-<lb/>
pfand/ wenn &#x017F;ie ihr Antlitz zu &#x017F;chauen bekam/<lb/><cb/>
als wenn die betru&#x0364;bte Welt nach der du&#x0364;&#x017F;ter-<lb/>
nen Nacht die annehmliche Sonne aufgehen<lb/>
&#x017F;iehet. Seine Enteu&#x017F;erung aber von Ar&#x017F;i-<lb/>
noens Augen/ war eine Verdu&#x0364;&#x017F;terung &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t angebohrnen Freudigkeit/ ja die Tage<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mehr als verdru&#x0364;ßliche Na&#x0364;chte/ in wel-<lb/>
chen ihm gleichwohl die Tra&#x0364;ume das annehm-<lb/>
liche Bild die&#x017F;er Halb-Go&#x0364;ttin mehrmahls fu&#x0364;rs<lb/>
Ge&#x017F;ichte &#x017F;telleten. Die&#x017F;e Unruh des Ge-<lb/>
mu&#x0364;thes ward endlich zu einer vo&#x0364;lligen<lb/>
Schwachheit/ und wie &#x017F;ehr gleich Erato &#x017F;ol-<lb/>
che Gemu&#x0364;ths - Vera&#x0364;nderung verblu&#x0364;mte/ &#x017F;o<lb/>
lieffen &#x017F;ie doch mit der Zeit in die Augen und<lb/>
Auffmerckung. Ja &#x017F;ie konte endlich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mir la&#x0364;nger nicht ver&#x017F;chweigen/ daß das Ab&#x017F;eyn<lb/>
von Ar&#x017F;inoen ihr eine fa&#x017F;t unertra&#x0364;gliche Mar-<lb/>
ter wa&#x0364;re. Die&#x017F;er Fu&#x0364;rtrag/ und die zugleich<lb/>
ero&#x0364;ffnete Ur&#x017F;ache ihrer Beunruhigung kam<lb/>
mir u&#x0364;beraus &#x017F;eltzam fu&#x0364;r. Denn/ da mir nicht<lb/>
die Gleichheit des Ge&#x017F;chlechtes im Wege ge-<lb/>
&#x017F;tanden ha&#x0364;tte/ wa&#x0364;re die Kranckheit leicht zu<lb/>
errathen gewe&#x017F;t. Sintemahl die Liebe kein<lb/>
eigenthu&#x0364;mlicher Kennzeichen hat/ als die Be-<lb/>
gierde der Vereinbarung. Denn durch &#x017F;ie<lb/>
wird der Gei&#x017F;t gleich&#x017F;am aus ihrer eigenen in<lb/>
eine frembde Seele verzu&#x0364;cket/ und die&#x017F;e ho&#x0364;ret<lb/>
auff in dem Co&#x0364;rper/ den &#x017F;ie be&#x017F;eelet/ zu leben/<lb/>
wormit &#x017F;ie in dem/ den &#x017F;ie liebet/ einen ver-<lb/>
gnu&#x0364;gtern Auffenthalt finde. Weil auch die<lb/>
Liebe der Uhr&#x017F;prung der Freude und Ergetz-<lb/>
ligkeit i&#x017F;t/ kan ein Liebhabender nirgend an-<lb/>
derswo/ als da/ wohin er &#x017F;ein Ab&#x017F;ehen hat/<lb/>
einige Wollu&#x017F;t finden. Alle andere Lu&#x017F;t-<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er/ ja der Himmel &#x017F;elb&#x017F;t/ i&#x017F;t ihnen ein<lb/>
Siech- und Trauer-Hauß; die Anmuth &#x017F;tin-<lb/>
cket &#x017F;ie an/ alle anderswohin zielende Ge-<lb/>
dancken &#x017F;ind ihnen irrdi&#x017F;ch und verwerfflich/<lb/>
ja die Seelen werden ihren eigenen Leibern<lb/>
gram/ daß &#x017F;ie an &#x017F;elbten gleich&#x017F;am angefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elt &#x017F;ind/ und &#x017F;ie bedu&#x0364;ncken ihnen fremb-<lb/>
de Wirths-Ha&#x0364;u&#x017F;er/ ja wohl gar ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dru&#x0364;ß-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0307] Arminius und Thußnelda. ſchreiben waͤre. Aller Zuſchauer ſorgfaͤltige Augen waren nun auf den Maſſabazanes ge- richtet/ welcher den Scythen-den Cyclopen- Kopff/ den Ring/ den Drachen in noch groͤſſe- rer Vollkommenheit/ als das erſte mahl traf/ bey dem letzten Ziel aber zu der Schleuder die lincke Hand brauchte/ und/ wie iederman es unſchwer urtheilen konte/ mit Fleiß die Schei- be fehlete umb der Fuͤrſtin den Preiß zu laſſen; Gleichwohl aber den Staͤnder mit dem ge- ſchleuderten Steine traf. Das Volck beglei- tete beyde abermahls mit Jauchzen/ und Sta- tilius Taurus reichte hierauf Arſinoen den hoͤchſten Preiß/ welches war ein Lorber-Krantz dichte mit Diamanten beſetzt; Junius Sila- nus aber dem Maſſabazanes den Zier-Preiß/ nehmlich eine mit Rubinen umwundene Myr- then-Krone. Hierdurch gerieth Maſſabaza- nes/ oder vielmehr Erato bey Hoffe in groſſes Anſehen/ alſo/ daß daſelbſt nichts ſonderliches vorgehen konte/ es muſte Maſſabazanes dar- bey ſeyn. Der Koͤnig und die Koͤnigin be- zeugten ihm alle erſinnliche Gnade/ gleichſam/ als wenn der Vorzug eines Fuͤrſten bloß in dem beruhete/ daß er den Menſchen mehr gu- tes thun koͤnne/ als niedrigere; Arſinoe ver- mochte auch faſt ohne ihn nicht zu leben/ alle aber insgemein urtheilten/ es waͤre Maſſaba- zanes von groͤſſerm Gebluͤte/ als er ſich ausge- be. Alſo hat die Tugend die Krafft des Ma- gnets in ſich/ welche auch die frembdeſten Ge- muͤther an ſich zeucht/ und wie aus dem Klan- ge das Ertzt/ aus der Schwerde das Gold/ wenn ſchon ſein Glantz euſerlich durch ein ge- ringeres Anſehn benommen iſt/ erkennet wird; alſo verrathen auch tapffere Thaten eine hohe Ankunfft/ und die Wuͤrde eines Helden-Gei- ſtes. Erato hingegen empfand einen nach- druͤcklichen Zug gegen Arſinoen/ alſo daß ſie nicht weniger eine Freudigkeit bey ſich em- pfand/ wenn ſie ihr Antlitz zu ſchauen bekam/ als wenn die betruͤbte Welt nach der duͤſter- nen Nacht die annehmliche Sonne aufgehen ſiehet. Seine Enteuſerung aber von Arſi- noens Augen/ war eine Verduͤſterung ſeiner ſonſt angebohrnen Freudigkeit/ ja die Tage ſelbſt mehr als verdruͤßliche Naͤchte/ in wel- chen ihm gleichwohl die Traͤume das annehm- liche Bild dieſer Halb-Goͤttin mehrmahls fuͤrs Geſichte ſtelleten. Dieſe Unruh des Ge- muͤthes ward endlich zu einer voͤlligen Schwachheit/ und wie ſehr gleich Erato ſol- che Gemuͤths - Veraͤnderung verbluͤmte/ ſo lieffen ſie doch mit der Zeit in die Augen und Auffmerckung. Ja ſie konte endlich ſelbſt mir laͤnger nicht verſchweigen/ daß das Abſeyn von Arſinoen ihr eine faſt unertraͤgliche Mar- ter waͤre. Dieſer Fuͤrtrag/ und die zugleich eroͤffnete Urſache ihrer Beunruhigung kam mir uͤberaus ſeltzam fuͤr. Denn/ da mir nicht die Gleichheit des Geſchlechtes im Wege ge- ſtanden haͤtte/ waͤre die Kranckheit leicht zu errathen geweſt. Sintemahl die Liebe kein eigenthuͤmlicher Kennzeichen hat/ als die Be- gierde der Vereinbarung. Denn durch ſie wird der Geiſt gleichſam aus ihrer eigenen in eine frembde Seele verzuͤcket/ und dieſe hoͤret auff in dem Coͤrper/ den ſie beſeelet/ zu leben/ wormit ſie in dem/ den ſie liebet/ einen ver- gnuͤgtern Auffenthalt finde. Weil auch die Liebe der Uhrſprung der Freude und Ergetz- ligkeit iſt/ kan ein Liebhabender nirgend an- derswo/ als da/ wohin er ſein Abſehen hat/ einige Wolluſt finden. Alle andere Luſt- Haͤuſer/ ja der Himmel ſelbſt/ iſt ihnen ein Siech- und Trauer-Hauß; die Anmuth ſtin- cket ſie an/ alle anderswohin zielende Ge- dancken ſind ihnen irrdiſch und verwerfflich/ ja die Seelen werden ihren eigenen Leibern gram/ daß ſie an ſelbten gleichſam angefaͤſ- ſelt ſind/ und ſie beduͤncken ihnen fremb- de Wirths-Haͤuſer/ ja wohl gar ver- druͤß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/307
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/307>, abgerufen am 22.11.2024.