Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
schreiben wäre. Aller Zuschauer sorgfältigeAugen waren nun auf den Massabazanes ge- richtet/ welcher den Scythen-den Cyclopen- Kopff/ den Ring/ den Drachen in noch grösse- rer Vollkommenheit/ als das erste mahl traf/ bey dem letzten Ziel aber zu der Schleuder die lincke Hand brauchte/ und/ wie iederman es unschwer urtheilen konte/ mit Fleiß die Schei- be fehlete umb der Fürstin den Preiß zu lassen; Gleichwohl aber den Ständer mit dem ge- schleuderten Steine traf. Das Volck beglei- tete beyde abermahls mit Jauchzen/ und Sta- tilius Taurus reichte hierauf Arsinoen den höchsten Preiß/ welches war ein Lorber-Krantz dichte mit Diamanten besetzt; Junius Sila- nus aber dem Massabazanes den Zier-Preiß/ nehmlich eine mit Rubinen umwundene Myr- then-Krone. Hierdurch gerieth Massabaza- nes/ oder vielmehr Erato bey Hoffe in grosses Ansehen/ also/ daß daselbst nichts sonderliches vorgehen konte/ es muste Massabazanes dar- bey seyn. Der König und die Königin be- zeugten ihm alle ersinnliche Gnade/ gleichsam/ als wenn der Vorzug eines Fürsten bloß in dem beruhete/ daß er den Menschen mehr gu- tes thun könne/ als niedrigere; Arsinoe ver- mochte auch fast ohne ihn nicht zu leben/ alle aber insgemein urtheilten/ es wäre Massaba- zanes von grösserm Geblüte/ als er sich ausge- be. Also hat die Tugend die Krafft des Ma- gnets in sich/ welche auch die frembdesten Ge- müther an sich zeucht/ und wie aus dem Klan- ge das Ertzt/ aus der Schwerde das Gold/ wenn schon sein Glantz euserlich durch ein ge- ringeres Ansehn benommen ist/ erkennet wird; also verrathen auch tapffere Thaten eine hohe Ankunfft/ und die Würde eines Helden-Gei- stes. Erato hingegen empfand einen nach- drücklichen Zug gegen Arsinoen/ also daß sie nicht weniger eine Freudigkeit bey sich em- pfand/ wenn sie ihr Antlitz zu schauen bekam/ [Spaltenumbruch] als wenn die betrübte Welt nach der düster- nen Nacht die annehmliche Sonne aufgehen siehet. Seine Enteuserung aber von Arsi- noens Augen/ war eine Verdüsterung seiner sonst angebohrnen Freudigkeit/ ja die Tage selbst mehr als verdrüßliche Nächte/ in wel- chen ihm gleichwohl die Träume das annehm- liche Bild dieser Halb-Göttin mehrmahls fürs Gesichte stelleten. Diese Unruh des Ge- müthes ward endlich zu einer völligen Schwachheit/ und wie sehr gleich Erato sol- che Gemüths - Veränderung verblümte/ so lieffen sie doch mit der Zeit in die Augen und Auffmerckung. Ja sie konte endlich selbst mir länger nicht verschweigen/ daß das Abseyn von Arsinoen ihr eine fast unerträgliche Mar- ter wäre. Dieser Fürtrag/ und die zugleich eröffnete Ursache ihrer Beunruhigung kam mir überaus seltzam für. Denn/ da mir nicht die Gleichheit des Geschlechtes im Wege ge- standen hätte/ wäre die Kranckheit leicht zu errathen gewest. Sintemahl die Liebe kein eigenthümlicher Kennzeichen hat/ als die Be- gierde der Vereinbarung. Denn durch sie wird der Geist gleichsam aus ihrer eigenen in eine frembde Seele verzücket/ und diese höret auff in dem Cörper/ den sie beseelet/ zu leben/ wormit sie in dem/ den sie liebet/ einen ver- gnügtern Auffenthalt finde. Weil auch die Liebe der Uhrsprung der Freude und Ergetz- ligkeit ist/ kan ein Liebhabender nirgend an- derswo/ als da/ wohin er sein Absehen hat/ einige Wollust finden. Alle andere Lust- Häuser/ ja der Himmel selbst/ ist ihnen ein Siech- und Trauer-Hauß; die Anmuth stin- cket sie an/ alle anderswohin zielende Ge- dancken sind ihnen irrdisch und verwerfflich/ ja die Seelen werden ihren eigenen Leibern gram/ daß sie an selbten gleichsam angefäs- selt sind/ und sie bedüncken ihnen fremb- de Wirths-Häuser/ ja wohl gar ver- drüß-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſchreiben waͤre. Aller Zuſchauer ſorgfaͤltigeAugen waren nun auf den Maſſabazanes ge- richtet/ welcher den Scythen-den Cyclopen- Kopff/ den Ring/ den Drachen in noch groͤſſe- rer Vollkommenheit/ als das erſte mahl traf/ bey dem letzten Ziel aber zu der Schleuder die lincke Hand brauchte/ und/ wie iederman es unſchwer urtheilen konte/ mit Fleiß die Schei- be fehlete umb der Fuͤrſtin den Preiß zu laſſen; Gleichwohl aber den Staͤnder mit dem ge- ſchleuderten Steine traf. Das Volck beglei- tete beyde abermahls mit Jauchzen/ und Sta- tilius Taurus reichte hierauf Arſinoen den hoͤchſten Preiß/ welches war ein Lorber-Krantz dichte mit Diamanten beſetzt; Junius Sila- nus aber dem Maſſabazanes den Zier-Preiß/ nehmlich eine mit Rubinen umwundene Myr- then-Krone. Hierdurch gerieth Maſſabaza- nes/ oder vielmehr Erato bey Hoffe in groſſes Anſehen/ alſo/ daß daſelbſt nichts ſonderliches vorgehen konte/ es muſte Maſſabazanes dar- bey ſeyn. Der Koͤnig und die Koͤnigin be- zeugten ihm alle erſinnliche Gnade/ gleichſam/ als wenn der Vorzug eines Fuͤrſten bloß in dem beruhete/ daß er den Menſchen mehr gu- tes thun koͤnne/ als niedrigere; Arſinoe ver- mochte auch faſt ohne ihn nicht zu leben/ alle aber insgemein urtheilten/ es waͤre Maſſaba- zanes von groͤſſerm Gebluͤte/ als er ſich ausge- be. Alſo hat die Tugend die Krafft des Ma- gnets in ſich/ welche auch die frembdeſten Ge- muͤther an ſich zeucht/ und wie aus dem Klan- ge das Ertzt/ aus der Schwerde das Gold/ wenn ſchon ſein Glantz euſerlich durch ein ge- ringeres Anſehn benommen iſt/ erkennet wird; alſo verrathen auch tapffere Thaten eine hohe Ankunfft/ und die Wuͤrde eines Helden-Gei- ſtes. Erato hingegen empfand einen nach- druͤcklichen Zug gegen Arſinoen/ alſo daß ſie nicht weniger eine Freudigkeit bey ſich em- pfand/ wenn ſie ihr Antlitz zu ſchauen bekam/ [Spaltenumbruch] als wenn die betruͤbte Welt nach der duͤſter- nen Nacht die annehmliche Sonne aufgehen ſiehet. Seine Enteuſerung aber von Arſi- noens Augen/ war eine Verduͤſterung ſeiner ſonſt angebohrnen Freudigkeit/ ja die Tage ſelbſt mehr als verdruͤßliche Naͤchte/ in wel- chen ihm gleichwohl die Traͤume das annehm- liche Bild dieſer Halb-Goͤttin mehrmahls fuͤrs Geſichte ſtelleten. Dieſe Unruh des Ge- muͤthes ward endlich zu einer voͤlligen Schwachheit/ und wie ſehr gleich Erato ſol- che Gemuͤths - Veraͤnderung verbluͤmte/ ſo lieffen ſie doch mit der Zeit in die Augen und Auffmerckung. Ja ſie konte endlich ſelbſt mir laͤnger nicht verſchweigen/ daß das Abſeyn von Arſinoen ihr eine faſt unertraͤgliche Mar- ter waͤre. Dieſer Fuͤrtrag/ und die zugleich eroͤffnete Urſache ihrer Beunruhigung kam mir uͤberaus ſeltzam fuͤr. Denn/ da mir nicht die Gleichheit des Geſchlechtes im Wege ge- ſtanden haͤtte/ waͤre die Kranckheit leicht zu errathen geweſt. Sintemahl die Liebe kein eigenthuͤmlicher Kennzeichen hat/ als die Be- gierde der Vereinbarung. Denn durch ſie wird der Geiſt gleichſam aus ihrer eigenen in eine frembde Seele verzuͤcket/ und dieſe hoͤret auff in dem Coͤrper/ den ſie beſeelet/ zu leben/ wormit ſie in dem/ den ſie liebet/ einen ver- gnuͤgtern Auffenthalt finde. Weil auch die Liebe der Uhrſprung der Freude und Ergetz- ligkeit iſt/ kan ein Liebhabender nirgend an- derswo/ als da/ wohin er ſein Abſehen hat/ einige Wolluſt finden. Alle andere Luſt- Haͤuſer/ ja der Himmel ſelbſt/ iſt ihnen ein Siech- und Trauer-Hauß; die Anmuth ſtin- cket ſie an/ alle anderswohin zielende Ge- dancken ſind ihnen irrdiſch und verwerfflich/ ja die Seelen werden ihren eigenen Leibern gram/ daß ſie an ſelbten gleichſam angefaͤſ- ſelt ſind/ und ſie beduͤncken ihnen fremb- de Wirths-Haͤuſer/ ja wohl gar ver- druͤß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0307" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſchreiben waͤre. Aller Zuſchauer ſorgfaͤltige<lb/> Augen waren nun auf den Maſſabazanes ge-<lb/> richtet/ welcher den Scythen-den Cyclopen-<lb/> Kopff/ den Ring/ den Drachen in noch groͤſſe-<lb/> rer Vollkommenheit/ als das erſte mahl traf/<lb/> bey dem letzten Ziel aber zu der Schleuder die<lb/> lincke Hand brauchte/ und/ wie iederman es<lb/> unſchwer urtheilen konte/ mit Fleiß die Schei-<lb/> be fehlete umb der Fuͤrſtin den Preiß zu laſſen;<lb/> Gleichwohl aber den Staͤnder mit dem ge-<lb/> ſchleuderten Steine traf. Das Volck beglei-<lb/> tete beyde abermahls mit Jauchzen/ und Sta-<lb/> tilius Taurus reichte hierauf Arſinoen den<lb/> hoͤchſten Preiß/ welches war ein Lorber-Krantz<lb/> dichte mit Diamanten beſetzt; Junius Sila-<lb/> nus aber dem Maſſabazanes den Zier-Preiß/<lb/> nehmlich eine mit Rubinen umwundene Myr-<lb/> then-Krone. Hierdurch gerieth Maſſabaza-<lb/> nes/ oder vielmehr Erato bey Hoffe in groſſes<lb/> Anſehen/ alſo/ daß daſelbſt nichts ſonderliches<lb/> vorgehen konte/ es muſte Maſſabazanes dar-<lb/> bey ſeyn. Der Koͤnig und die Koͤnigin be-<lb/> zeugten ihm alle erſinnliche Gnade/ gleichſam/<lb/> als wenn der Vorzug eines Fuͤrſten bloß in<lb/> dem beruhete/ daß er den Menſchen mehr gu-<lb/> tes thun koͤnne/ als niedrigere; Arſinoe ver-<lb/> mochte auch faſt ohne ihn nicht zu leben/ alle<lb/> aber insgemein urtheilten/ es waͤre Maſſaba-<lb/> zanes von groͤſſerm Gebluͤte/ als er ſich ausge-<lb/> be. Alſo hat die Tugend die Krafft des Ma-<lb/> gnets in ſich/ welche auch die frembdeſten Ge-<lb/> muͤther an ſich zeucht/ und wie aus dem Klan-<lb/> ge das Ertzt/ aus der Schwerde das Gold/<lb/> wenn ſchon ſein Glantz euſerlich durch ein ge-<lb/> ringeres Anſehn benommen iſt/ erkennet wird;<lb/> alſo verrathen auch tapffere Thaten eine hohe<lb/> Ankunfft/ und die Wuͤrde eines Helden-Gei-<lb/> ſtes. Erato hingegen empfand einen nach-<lb/> druͤcklichen Zug gegen Arſinoen/ alſo daß ſie<lb/> nicht weniger eine Freudigkeit bey ſich em-<lb/> pfand/ wenn ſie ihr Antlitz zu ſchauen bekam/<lb/><cb/> als wenn die betruͤbte Welt nach der duͤſter-<lb/> nen Nacht die annehmliche Sonne aufgehen<lb/> ſiehet. Seine Enteuſerung aber von Arſi-<lb/> noens Augen/ war eine Verduͤſterung ſeiner<lb/> ſonſt angebohrnen Freudigkeit/ ja die Tage<lb/> ſelbſt mehr als verdruͤßliche Naͤchte/ in wel-<lb/> chen ihm gleichwohl die Traͤume das annehm-<lb/> liche Bild dieſer Halb-Goͤttin mehrmahls fuͤrs<lb/> Geſichte ſtelleten. Dieſe Unruh des Ge-<lb/> muͤthes ward endlich zu einer voͤlligen<lb/> Schwachheit/ und wie ſehr gleich Erato ſol-<lb/> che Gemuͤths - Veraͤnderung verbluͤmte/ ſo<lb/> lieffen ſie doch mit der Zeit in die Augen und<lb/> Auffmerckung. Ja ſie konte endlich ſelbſt<lb/> mir laͤnger nicht verſchweigen/ daß das Abſeyn<lb/> von Arſinoen ihr eine faſt unertraͤgliche Mar-<lb/> ter waͤre. Dieſer Fuͤrtrag/ und die zugleich<lb/> eroͤffnete Urſache ihrer Beunruhigung kam<lb/> mir uͤberaus ſeltzam fuͤr. Denn/ da mir nicht<lb/> die Gleichheit des Geſchlechtes im Wege ge-<lb/> ſtanden haͤtte/ waͤre die Kranckheit leicht zu<lb/> errathen geweſt. Sintemahl die Liebe kein<lb/> eigenthuͤmlicher Kennzeichen hat/ als die Be-<lb/> gierde der Vereinbarung. Denn durch ſie<lb/> wird der Geiſt gleichſam aus ihrer eigenen in<lb/> eine frembde Seele verzuͤcket/ und dieſe hoͤret<lb/> auff in dem Coͤrper/ den ſie beſeelet/ zu leben/<lb/> wormit ſie in dem/ den ſie liebet/ einen ver-<lb/> gnuͤgtern Auffenthalt finde. Weil auch die<lb/> Liebe der Uhrſprung der Freude und Ergetz-<lb/> ligkeit iſt/ kan ein Liebhabender nirgend an-<lb/> derswo/ als da/ wohin er ſein Abſehen hat/<lb/> einige Wolluſt finden. Alle andere Luſt-<lb/> Haͤuſer/ ja der Himmel ſelbſt/ iſt ihnen ein<lb/> Siech- und Trauer-Hauß; die Anmuth ſtin-<lb/> cket ſie an/ alle anderswohin zielende Ge-<lb/> dancken ſind ihnen irrdiſch und verwerfflich/<lb/> ja die Seelen werden ihren eigenen Leibern<lb/> gram/ daß ſie an ſelbten gleichſam angefaͤſ-<lb/> ſelt ſind/ und ſie beduͤncken ihnen fremb-<lb/> de Wirths-Haͤuſer/ ja wohl gar ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">druͤß-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0307]
Arminius und Thußnelda.
ſchreiben waͤre. Aller Zuſchauer ſorgfaͤltige
Augen waren nun auf den Maſſabazanes ge-
richtet/ welcher den Scythen-den Cyclopen-
Kopff/ den Ring/ den Drachen in noch groͤſſe-
rer Vollkommenheit/ als das erſte mahl traf/
bey dem letzten Ziel aber zu der Schleuder die
lincke Hand brauchte/ und/ wie iederman es
unſchwer urtheilen konte/ mit Fleiß die Schei-
be fehlete umb der Fuͤrſtin den Preiß zu laſſen;
Gleichwohl aber den Staͤnder mit dem ge-
ſchleuderten Steine traf. Das Volck beglei-
tete beyde abermahls mit Jauchzen/ und Sta-
tilius Taurus reichte hierauf Arſinoen den
hoͤchſten Preiß/ welches war ein Lorber-Krantz
dichte mit Diamanten beſetzt; Junius Sila-
nus aber dem Maſſabazanes den Zier-Preiß/
nehmlich eine mit Rubinen umwundene Myr-
then-Krone. Hierdurch gerieth Maſſabaza-
nes/ oder vielmehr Erato bey Hoffe in groſſes
Anſehen/ alſo/ daß daſelbſt nichts ſonderliches
vorgehen konte/ es muſte Maſſabazanes dar-
bey ſeyn. Der Koͤnig und die Koͤnigin be-
zeugten ihm alle erſinnliche Gnade/ gleichſam/
als wenn der Vorzug eines Fuͤrſten bloß in
dem beruhete/ daß er den Menſchen mehr gu-
tes thun koͤnne/ als niedrigere; Arſinoe ver-
mochte auch faſt ohne ihn nicht zu leben/ alle
aber insgemein urtheilten/ es waͤre Maſſaba-
zanes von groͤſſerm Gebluͤte/ als er ſich ausge-
be. Alſo hat die Tugend die Krafft des Ma-
gnets in ſich/ welche auch die frembdeſten Ge-
muͤther an ſich zeucht/ und wie aus dem Klan-
ge das Ertzt/ aus der Schwerde das Gold/
wenn ſchon ſein Glantz euſerlich durch ein ge-
ringeres Anſehn benommen iſt/ erkennet wird;
alſo verrathen auch tapffere Thaten eine hohe
Ankunfft/ und die Wuͤrde eines Helden-Gei-
ſtes. Erato hingegen empfand einen nach-
druͤcklichen Zug gegen Arſinoen/ alſo daß ſie
nicht weniger eine Freudigkeit bey ſich em-
pfand/ wenn ſie ihr Antlitz zu ſchauen bekam/
als wenn die betruͤbte Welt nach der duͤſter-
nen Nacht die annehmliche Sonne aufgehen
ſiehet. Seine Enteuſerung aber von Arſi-
noens Augen/ war eine Verduͤſterung ſeiner
ſonſt angebohrnen Freudigkeit/ ja die Tage
ſelbſt mehr als verdruͤßliche Naͤchte/ in wel-
chen ihm gleichwohl die Traͤume das annehm-
liche Bild dieſer Halb-Goͤttin mehrmahls fuͤrs
Geſichte ſtelleten. Dieſe Unruh des Ge-
muͤthes ward endlich zu einer voͤlligen
Schwachheit/ und wie ſehr gleich Erato ſol-
che Gemuͤths - Veraͤnderung verbluͤmte/ ſo
lieffen ſie doch mit der Zeit in die Augen und
Auffmerckung. Ja ſie konte endlich ſelbſt
mir laͤnger nicht verſchweigen/ daß das Abſeyn
von Arſinoen ihr eine faſt unertraͤgliche Mar-
ter waͤre. Dieſer Fuͤrtrag/ und die zugleich
eroͤffnete Urſache ihrer Beunruhigung kam
mir uͤberaus ſeltzam fuͤr. Denn/ da mir nicht
die Gleichheit des Geſchlechtes im Wege ge-
ſtanden haͤtte/ waͤre die Kranckheit leicht zu
errathen geweſt. Sintemahl die Liebe kein
eigenthuͤmlicher Kennzeichen hat/ als die Be-
gierde der Vereinbarung. Denn durch ſie
wird der Geiſt gleichſam aus ihrer eigenen in
eine frembde Seele verzuͤcket/ und dieſe hoͤret
auff in dem Coͤrper/ den ſie beſeelet/ zu leben/
wormit ſie in dem/ den ſie liebet/ einen ver-
gnuͤgtern Auffenthalt finde. Weil auch die
Liebe der Uhrſprung der Freude und Ergetz-
ligkeit iſt/ kan ein Liebhabender nirgend an-
derswo/ als da/ wohin er ſein Abſehen hat/
einige Wolluſt finden. Alle andere Luſt-
Haͤuſer/ ja der Himmel ſelbſt/ iſt ihnen ein
Siech- und Trauer-Hauß; die Anmuth ſtin-
cket ſie an/ alle anderswohin zielende Ge-
dancken ſind ihnen irrdiſch und verwerfflich/
ja die Seelen werden ihren eigenen Leibern
gram/ daß ſie an ſelbten gleichſam angefaͤſ-
ſelt ſind/ und ſie beduͤncken ihnen fremb-
de Wirths-Haͤuſer/ ja wohl gar ver-
druͤß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |