Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
auch sicher gemacht. Artabazes erschien selbstnach Artaxata/ strich seiner brüderlichen Liebe und des Käysers Zuneigung eine schöne Farbe an/ ersuchte ihn auch ihm behülfflich zu seyn/ daß der Parthische König Tiridates ihm seine andere Tochter vermählen möchte. Artaxias half ihm nicht alleine zu dieser ansehnlichen Heyrath/ sondern er hätte ihm gerne die Son- ne zugeeignet/ wenn diß so wohl in seiner Ge- walt gestanden/ als ihn brüderlich zu lieben. Jst aber wol ein schwärtzerer Undanck/ ein ab- scheulicherer Meuchelmord iemals gehöret wor- den! Artaxias hielt Artabazen mit seiner neuen Gemahlin Antigone durch gantz Armenien kö- niglich aus/ und begleitete ihn biß an die Coma- genische Gräntze. Als sie nun das letzte mahl auf dem ersten Comagenischen Schlosse nicht weit von Samoseta Taffel hielten/ Artaxias auch seine meisten Leute über dem Flusse Phrat gelassen hatte/ die übrigen aber mit Fleiß durch den Wein eingeschläfft waren/ auch sich diesem fürsichtigen Könige Gifft beyzubringen nicht schicken wolte/ stieß der unmenschliche Artaba- zes unversehens einen gifftigen Dolch in des Artaxias Hertze/ und besudelte sich und seine Braut mit dem brüderlichen Blute/ und eines solchen Fürstens/ dessen Gedächtniß die Tu- gend unsterblich erhalten wird/ wo sie anders nicht besor get/ daß mit ihm auch des keines Na- mens und Andenckenswürdigen Artabazes dörf- te gedacht werden. Die Königin Erato konte sich nicht enthalten/ daß die Wehmuth die Thrä- nen Strom-weise aus ihren Augen preste; Thusnelde aber umb sie von so schmertzhaffter Erinnerung auf was anders zu bringen/ warf ein: Sie hielte zwey Dinge für ungerechte Schickungen des Glückes; eines wäre: daß/ nachdem der Nachruhm der schönste Preiß der Tugend sey/ der tapffersten Helden Gedächt- niß offt gar ver gessen/ oder doch gar ungeschickt aufgemerckt würde. Der unvergleichliche Sci- pio sey nur von der groben Feder des Ennius [Spaltenumbruch] gerühmet/ die alten deutschen Heldenthaten aber von niemanden aufgeschrieben worden. Das andere bestehe darinnen: daß/ nachdem die Vergessenheit/ welche alles in den Staub des unsichtbaren Nichts ver gräbet/ die gröste Rache wider die Laster ist/ dennoch der Name und das Thun vieler boßhafften Menschen/ welche der Geburt nie werth gewest/ unvergessen bleibt/ und also die Boßheit nichts minder als die Tu- gend die Gewalt iemanden zu verewigen haben soll. Die Ephesier meinten durch ihr Verbot den Namen des ihren Dianischen Tempel an- zündenden Mordbrenners/ weil er dardurch ihm die Unsterbligkeit zu erwerben fürgehabt/ der Nachwelt aus Ohren und Augen zu reissen; Gleichwol hat der beredte Theopompus mehr ihm als den Nachkommen zu Liebe aufgezeich- net/ daß es Herostratus gewesen sey. Pausa- nias erstach den grossen König Philipp/ und sein Mord ist nach dem Einrathen Hermoera- tens nicht weniger/ als des Ermordeten Siege/ bekandt. Ja seine Gemahlin Olympias dorf- te diesem ans Creutz geschlagenen Meuchelmör- der noch wol einen Lorber-Krantz aufsetzen/ und Lebenslang bey seinem ehrlichen Grabe ein prächtiges Jahr-Gedächtnüß halten lassen. Es ist nicht ohne/ antwortete die sich wieder er- holende Erato/ daß viel tugendhaffte Gemü- ther einer gelehrtern oder aufachtsamern Welt würdig gewest sind/ als in welcher sie gelehet/ da entweder der Mangel der Geschichtschrei- ber/ oder der Undanck der Lebenden/ welchen meist nur die verfaulten Knochen der verstorbe- nen wolrüchen/ ihrer vergessen. Gleichwol aber träget das Verhängniß für die Tugend so grosse Sorge/ daß der Nachruhm derselben/ de- rer Fleisch in unbekanten Gräbern stincket oder vermodert ist/ sich noch als eine kräfftige Salbe in die gantze Welt zertheilet/ und daß die/ von welchen bey ihren Lebzeiten kaum ihr Nachbar was gewüst/ tausend Jahr hernach in der gan- tzen Welt berühmt sind. Worbey ich mich der Rei- Erster Theil. G g
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
auch ſicher gemacht. Artabazes erſchien ſelbſtnach Artaxata/ ſtrich ſeiner bruͤderlichen Liebe und des Kaͤyſers Zuneigung eine ſchoͤne Farbe an/ erſuchte ihn auch ihm behuͤlfflich zu ſeyn/ daß der Parthiſche Koͤnig Tiridates ihm ſeine andere Tochter vermaͤhlen moͤchte. Artaxias half ihm nicht alleine zu dieſer anſehnlichen Heyrath/ ſondern er haͤtte ihm gerne die Son- ne zugeeignet/ wenn diß ſo wohl in ſeiner Ge- walt geſtanden/ als ihn bruͤderlich zu lieben. Jſt aber wol ein ſchwaͤrtzerer Undanck/ ein ab- ſcheulichereꝛ Meuchelmord iemals gehoͤret wor- den! Artaxias hielt Artabazen mit ſeiner neuen Gemahlin Antigone durch gantz Armenien koͤ- niglich aus/ und begleitete ihn biß an die Coma- geniſche Graͤntze. Als ſie nun das letzte mahl auf dem erſten Comageniſchen Schloſſe nicht weit von Samoſeta Taffel hielten/ Artaxias auch ſeine meiſten Leute uͤber dem Fluſſe Phrat gelaſſen hatte/ die uͤbrigen aber mit Fleiß durch den Wein eingeſchlaͤfft waren/ auch ſich dieſem fuͤrſichtigen Koͤnige Gifft beyzubringen nicht ſchicken wolte/ ſtieß der unmenſchliche Artaba- zes unverſehens einen gifftigen Dolch in des Artaxias Hertze/ und beſudelte ſich und ſeine Braut mit dem bruͤderlichen Blute/ und eines ſolchen Fuͤrſtens/ deſſen Gedaͤchtniß die Tu- gend unſterblich erhalten wird/ wo ſie anders nicht beſor get/ daß mit ihm auch des keines Na- mens und Andenckenswuͤrdigẽ Artabazes doͤrf- te gedacht werden. Die Koͤnigin Erato konte ſich nicht enthalten/ daß die Wehmuth die Thraͤ- nen Strom-weiſe aus ihren Augen preſte; Thuſnelde aber umb ſie von ſo ſchmertzhaffter Erinnerung auf was anders zu bringen/ warf ein: Sie hielte zwey Dinge fuͤr ungerechte Schickungen des Gluͤckes; eines waͤre: daß/ nachdem der Nachruhm der ſchoͤnſte Preiß der Tugend ſey/ der tapfferſten Helden Gedaͤcht- niß offt gar ver geſſen/ oder doch gar ungeſchickt aufgemerckt wuͤrde. Der unvergleichliche Sci- pio ſey nur von der groben Feder des Ennius [Spaltenumbruch] geruͤhmet/ die alten deutſchen Heldenthaten aber von niemanden aufgeſchrieben worden. Das andere beſtehe darinnen: daß/ nachdem die Vergeſſenheit/ welche alles in den Staub des unſichtbaren Nichts ver graͤbet/ die groͤſte Rache wider die Laſter iſt/ dennoch der Name und das Thun vieler boßhafften Menſchen/ welche der Geburt nie werth geweſt/ unvergeſſen bleibt/ und alſo die Boßheit nichts minder als die Tu- gend die Gewalt iemanden zu verewigen haben ſoll. Die Epheſier meinten durch ihr Verbot den Namen des ihren Dianiſchen Tempel an- zuͤndenden Mordbrenners/ weil er dardurch ihm die Unſterbligkeit zu erwerben fuͤrgehabt/ der Nachwelt aus Ohren und Augen zu reiſſen; Gleichwol hat der beredte Theopompus mehr ihm als den Nachkommen zu Liebe aufgezeich- net/ daß es Heroſtratus geweſen ſey. Pauſa- nias erſtach den groſſen Koͤnig Philipp/ und ſein Mord iſt nach dem Einrathen Hermoera- tens nicht weniger/ als des Ermordeten Siege/ bekandt. Ja ſeine Gemahlin Olympias dorf- te dieſem ans Creutz geſchlagenen Meuchelmoͤr- der noch wol einen Lorber-Krantz aufſetzen/ und Lebenslang bey ſeinem ehrlichen Grabe ein praͤchtiges Jahr-Gedaͤchtnuͤß halten laſſen. Es iſt nicht ohne/ antwortete die ſich wieder er- holende Erato/ daß viel tugendhaffte Gemuͤ- ther einer gelehrtern oder aufachtſamern Welt wuͤrdig geweſt ſind/ als in welcher ſie gelehet/ da entweder der Mangel der Geſchichtſchrei- ber/ oder der Undanck der Lebenden/ welchen meiſt nur die verfaulten Knochen der verſtorbe- nen wolruͤchen/ ihrer vergeſſen. Gleichwol aber traͤget das Verhaͤngniß fuͤr die Tugend ſo groſſe Sorge/ daß der Nachruhm derſelben/ de- rer Fleiſch in unbekanten Graͤbern ſtincket oder vermodert iſt/ ſich noch als eine kraͤfftige Salbe in die gantze Welt zertheilet/ und daß die/ von welchen bey ihren Lebzeiten kaum ihr Nachbar was gewuͤſt/ tauſend Jahr hernach in der gan- tzen Welt beruͤhmt ſind. Worbey ich mich der Rei- Erſter Theil. G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0285" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> auch ſicher gemacht. Artabazes erſchien ſelbſt<lb/> nach Artaxata/ ſtrich ſeiner bruͤderlichen Liebe<lb/> und des Kaͤyſers Zuneigung eine ſchoͤne Farbe<lb/> an/ erſuchte ihn auch ihm behuͤlfflich zu ſeyn/<lb/> daß der Parthiſche Koͤnig Tiridates ihm ſeine<lb/> andere Tochter vermaͤhlen moͤchte. Artaxias<lb/> half ihm nicht alleine zu dieſer anſehnlichen<lb/> Heyrath/ ſondern er haͤtte ihm gerne die Son-<lb/> ne zugeeignet/ wenn diß ſo wohl in ſeiner Ge-<lb/> walt geſtanden/ als ihn bruͤderlich zu lieben.<lb/> Jſt aber wol ein ſchwaͤrtzerer Undanck/ ein ab-<lb/> ſcheulichereꝛ Meuchelmord iemals gehoͤret wor-<lb/> den! Artaxias hielt Artabazen mit ſeiner neuen<lb/> Gemahlin Antigone durch gantz Armenien koͤ-<lb/> niglich aus/ und begleitete ihn biß an die Coma-<lb/> geniſche Graͤntze. Als ſie nun das letzte mahl<lb/> auf dem erſten Comageniſchen Schloſſe nicht<lb/> weit von Samoſeta Taffel hielten/ Artaxias<lb/> auch ſeine meiſten Leute uͤber dem Fluſſe Phrat<lb/> gelaſſen hatte/ die uͤbrigen aber mit Fleiß durch<lb/> den Wein eingeſchlaͤfft waren/ auch ſich dieſem<lb/> fuͤrſichtigen Koͤnige Gifft beyzubringen nicht<lb/> ſchicken wolte/ ſtieß der unmenſchliche Artaba-<lb/> zes unverſehens einen gifftigen Dolch in des<lb/> Artaxias Hertze/ und beſudelte ſich und ſeine<lb/> Braut mit dem bruͤderlichen Blute/ und eines<lb/> ſolchen Fuͤrſtens/ deſſen Gedaͤchtniß die Tu-<lb/> gend unſterblich erhalten wird/ wo ſie anders<lb/> nicht beſor get/ daß mit ihm auch des keines Na-<lb/> mens und Andenckenswuͤrdigẽ Artabazes doͤrf-<lb/> te gedacht werden. Die Koͤnigin Erato konte<lb/> ſich nicht enthalten/ daß die Wehmuth die Thraͤ-<lb/> nen Strom-weiſe aus ihren Augen preſte;<lb/> Thuſnelde aber umb ſie von ſo ſchmertzhaffter<lb/> Erinnerung auf was anders zu bringen/ warf<lb/> ein: Sie hielte zwey Dinge fuͤr ungerechte<lb/> Schickungen des Gluͤckes; eines waͤre: daß/<lb/> nachdem der Nachruhm der ſchoͤnſte Preiß der<lb/> Tugend ſey/ der tapfferſten Helden Gedaͤcht-<lb/> niß offt gar ver geſſen/ oder doch gar ungeſchickt<lb/> aufgemerckt wuͤrde. Der unvergleichliche Sci-<lb/> pio ſey nur von der groben Feder des Ennius<lb/><cb/> geruͤhmet/ die alten deutſchen Heldenthaten aber<lb/> von niemanden aufgeſchrieben worden. Das<lb/> andere beſtehe darinnen: daß/ nachdem die<lb/> Vergeſſenheit/ welche alles in den Staub des<lb/> unſichtbaren Nichts ver graͤbet/ die groͤſte Rache<lb/> wider die Laſter iſt/ dennoch der Name und das<lb/> Thun vieler boßhafften Menſchen/ welche der<lb/> Geburt nie werth geweſt/ unvergeſſen bleibt/<lb/> und alſo die Boßheit nichts minder als die Tu-<lb/> gend die Gewalt iemanden zu verewigen haben<lb/> ſoll. Die Epheſier meinten durch ihr Verbot<lb/> den Namen des ihren Dianiſchen Tempel an-<lb/> zuͤndenden Mordbrenners/ weil er dardurch<lb/> ihm die Unſterbligkeit zu erwerben fuͤrgehabt/<lb/> der Nachwelt aus Ohren und Augen zu reiſſen;<lb/> Gleichwol hat der beredte Theopompus mehr<lb/> ihm als den Nachkommen zu Liebe aufgezeich-<lb/> net/ daß es Heroſtratus geweſen ſey. Pauſa-<lb/> nias erſtach den groſſen Koͤnig Philipp/ und<lb/> ſein Mord iſt nach dem Einrathen Hermoera-<lb/> tens nicht weniger/ als des Ermordeten Siege/<lb/> bekandt. Ja ſeine Gemahlin Olympias dorf-<lb/> te dieſem ans Creutz geſchlagenen Meuchelmoͤr-<lb/> der noch wol einen Lorber-Krantz aufſetzen/ und<lb/> Lebenslang bey ſeinem ehrlichen Grabe ein<lb/> praͤchtiges Jahr-Gedaͤchtnuͤß halten laſſen.<lb/> Es iſt nicht ohne/ antwortete die ſich wieder er-<lb/> holende Erato/ daß viel tugendhaffte Gemuͤ-<lb/> ther einer gelehrtern oder aufachtſamern Welt<lb/> wuͤrdig geweſt ſind/ als in welcher ſie gelehet/<lb/> da entweder der Mangel der Geſchichtſchrei-<lb/> ber/ oder der Undanck der Lebenden/ welchen<lb/> meiſt nur die verfaulten Knochen der verſtorbe-<lb/> nen wolruͤchen/ ihrer vergeſſen. Gleichwol<lb/> aber traͤget das Verhaͤngniß fuͤr die Tugend ſo<lb/> groſſe Sorge/ daß der Nachruhm derſelben/ de-<lb/> rer Fleiſch in unbekanten Graͤbern ſtincket oder<lb/> vermodert iſt/ ſich noch als eine kraͤfftige Salbe<lb/> in die gantze Welt zertheilet/ und daß die/ von<lb/> welchen bey ihren Lebzeiten kaum ihr Nachbar<lb/> was gewuͤſt/ tauſend Jahr hernach in der gan-<lb/> tzen Welt beruͤhmt ſind. Worbey ich mich der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. G g</fw><fw place="bottom" type="catch">Rei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0285]
Arminius und Thußnelda.
auch ſicher gemacht. Artabazes erſchien ſelbſt
nach Artaxata/ ſtrich ſeiner bruͤderlichen Liebe
und des Kaͤyſers Zuneigung eine ſchoͤne Farbe
an/ erſuchte ihn auch ihm behuͤlfflich zu ſeyn/
daß der Parthiſche Koͤnig Tiridates ihm ſeine
andere Tochter vermaͤhlen moͤchte. Artaxias
half ihm nicht alleine zu dieſer anſehnlichen
Heyrath/ ſondern er haͤtte ihm gerne die Son-
ne zugeeignet/ wenn diß ſo wohl in ſeiner Ge-
walt geſtanden/ als ihn bruͤderlich zu lieben.
Jſt aber wol ein ſchwaͤrtzerer Undanck/ ein ab-
ſcheulichereꝛ Meuchelmord iemals gehoͤret wor-
den! Artaxias hielt Artabazen mit ſeiner neuen
Gemahlin Antigone durch gantz Armenien koͤ-
niglich aus/ und begleitete ihn biß an die Coma-
geniſche Graͤntze. Als ſie nun das letzte mahl
auf dem erſten Comageniſchen Schloſſe nicht
weit von Samoſeta Taffel hielten/ Artaxias
auch ſeine meiſten Leute uͤber dem Fluſſe Phrat
gelaſſen hatte/ die uͤbrigen aber mit Fleiß durch
den Wein eingeſchlaͤfft waren/ auch ſich dieſem
fuͤrſichtigen Koͤnige Gifft beyzubringen nicht
ſchicken wolte/ ſtieß der unmenſchliche Artaba-
zes unverſehens einen gifftigen Dolch in des
Artaxias Hertze/ und beſudelte ſich und ſeine
Braut mit dem bruͤderlichen Blute/ und eines
ſolchen Fuͤrſtens/ deſſen Gedaͤchtniß die Tu-
gend unſterblich erhalten wird/ wo ſie anders
nicht beſor get/ daß mit ihm auch des keines Na-
mens und Andenckenswuͤrdigẽ Artabazes doͤrf-
te gedacht werden. Die Koͤnigin Erato konte
ſich nicht enthalten/ daß die Wehmuth die Thraͤ-
nen Strom-weiſe aus ihren Augen preſte;
Thuſnelde aber umb ſie von ſo ſchmertzhaffter
Erinnerung auf was anders zu bringen/ warf
ein: Sie hielte zwey Dinge fuͤr ungerechte
Schickungen des Gluͤckes; eines waͤre: daß/
nachdem der Nachruhm der ſchoͤnſte Preiß der
Tugend ſey/ der tapfferſten Helden Gedaͤcht-
niß offt gar ver geſſen/ oder doch gar ungeſchickt
aufgemerckt wuͤrde. Der unvergleichliche Sci-
pio ſey nur von der groben Feder des Ennius
geruͤhmet/ die alten deutſchen Heldenthaten aber
von niemanden aufgeſchrieben worden. Das
andere beſtehe darinnen: daß/ nachdem die
Vergeſſenheit/ welche alles in den Staub des
unſichtbaren Nichts ver graͤbet/ die groͤſte Rache
wider die Laſter iſt/ dennoch der Name und das
Thun vieler boßhafften Menſchen/ welche der
Geburt nie werth geweſt/ unvergeſſen bleibt/
und alſo die Boßheit nichts minder als die Tu-
gend die Gewalt iemanden zu verewigen haben
ſoll. Die Epheſier meinten durch ihr Verbot
den Namen des ihren Dianiſchen Tempel an-
zuͤndenden Mordbrenners/ weil er dardurch
ihm die Unſterbligkeit zu erwerben fuͤrgehabt/
der Nachwelt aus Ohren und Augen zu reiſſen;
Gleichwol hat der beredte Theopompus mehr
ihm als den Nachkommen zu Liebe aufgezeich-
net/ daß es Heroſtratus geweſen ſey. Pauſa-
nias erſtach den groſſen Koͤnig Philipp/ und
ſein Mord iſt nach dem Einrathen Hermoera-
tens nicht weniger/ als des Ermordeten Siege/
bekandt. Ja ſeine Gemahlin Olympias dorf-
te dieſem ans Creutz geſchlagenen Meuchelmoͤr-
der noch wol einen Lorber-Krantz aufſetzen/ und
Lebenslang bey ſeinem ehrlichen Grabe ein
praͤchtiges Jahr-Gedaͤchtnuͤß halten laſſen.
Es iſt nicht ohne/ antwortete die ſich wieder er-
holende Erato/ daß viel tugendhaffte Gemuͤ-
ther einer gelehrtern oder aufachtſamern Welt
wuͤrdig geweſt ſind/ als in welcher ſie gelehet/
da entweder der Mangel der Geſchichtſchrei-
ber/ oder der Undanck der Lebenden/ welchen
meiſt nur die verfaulten Knochen der verſtorbe-
nen wolruͤchen/ ihrer vergeſſen. Gleichwol
aber traͤget das Verhaͤngniß fuͤr die Tugend ſo
groſſe Sorge/ daß der Nachruhm derſelben/ de-
rer Fleiſch in unbekanten Graͤbern ſtincket oder
vermodert iſt/ ſich noch als eine kraͤfftige Salbe
in die gantze Welt zertheilet/ und daß die/ von
welchen bey ihren Lebzeiten kaum ihr Nachbar
was gewuͤſt/ tauſend Jahr hernach in der gan-
tzen Welt beruͤhmt ſind. Worbey ich mich der
Rei-
Erſter Theil. G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/285 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/285>, abgerufen am 16.02.2025. |