Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] und Cneus Apronius der Stadt Apollonia.
Antiochus schützte hingegen für/ der gecreutzig-
te Gesandte wäre kein Römischer/ sondern sei-
nes Brudern/ ja nicht ein Gesandter/ sondern
ein Auffwiegler und Meuchel-Mörder gewest.
Zu dessen Beweiß er unterschiedene Zeugnisse
und Uhrkunden fürlegte. Die Unversehrlig-
keit einer Botschafft währete nicht länger/ als
ihre Unschuld. Alle Freyheiten würden durch
Mißbrauch verspielet. Weil nun das heilige
Amt eines Gesandten kein Deckmantel unstraf-
barer Boßheit seyn solte/ hätte er zu Beschir-
mung seiner Hoheit/ und zur Sicherheit seiner
selbst billich Urthel und Recht über ihn ergehen
lassen. Hätten doch die Römer den Tarenti-
nischen Gesandten Phileas/ welcher nur
durch Bestechung der Auffseher zwey Taren-
tinische Geissel von Rom wegspielen wollen/ mit
Ruthen gestrichen/ und vom Tarpeji chen Fel-
sen gestürtzet. Für wenigen Jahren hätte der
Schutzherr Hiberniens des Königlichen Ge-
sandten aus den glückseligen Eylanden Bruder
wegen eines gemeinen Todschlages enthaupten
lassen. Warum solte ein König nun nicht
den/ der ihm nach Reich und Leben strebt/ den
Gesetzen und dem Richterstuhl unterwerffen?
Allein ihm ward begegnet: Das Unrecht eines
Gesandten ginge auch den an/ zu dem er ge-
schickt würde. Als die Antiater die nach Rom
von Sicilien abgesertigte Botschafft eingeker-
ckert hätten/ wären die Römer am ersten wider
sie zu Felde gezogen. Hätte ein Gesandter
was verwürcket/ stünde das Erkäntniß seinem
Herrn zu/ dem er zu Bestraffung abgefolgt wer-
den müste. Als der grosse Alexander Tyrus
erobert/ habe er zwar zweytausend Bürger ge-
creutziget/ denen Carthaginensischen Gesand-
ten aber kein Haar krümmen lassen/ ob sie
schon wider ihn geschickt waren/ und die Stadt
gegen ihn zur Hartnäckigkeit verhetzt hatten.
Als Rom den Phileas gestrafft/ wäre Tarent
schon den Römern unterthänig gewest. An-
[Spaltenumbruch] tiochus zog endlich unterschiedene Schreiben der
Königin Arimanthe heraus/ daraus er beschei-
nigte/ daß sie und König Sitas an ihres Ge-
sandten Lastern Theil und Wohlgefallen/ als er
sich von den Mitschuldigen keiner Gerechtigkeit
zu versehen gehabt hätte. Dessen aber allem
ungeachtet/ sprach der Rath ihm auff deß in die
Arimanthe verliebten Augustus Befehl den
Kopff ab/ welch grausames Urthel auch an ihm
unerhörter Weise vollzogen ward. Alleine dieser
Streich zielete noch auff einen grössern Kopff/
nemlich den Artaxias/ gegen den sich nun mehr
durch Hinrichtung sein es Schwagers des Au-
gustus Haß so vielmehr vergrösserte/ nach dem
es des menschlichen Geschlechts Eigenschafft ist/
den zu hassen/ den wir verletzt haben. Gleichwol
aber hielt den Augustus die Macht und Tapf-
ferkeit des Artaxias/ und das Bündniß mit den
Parthen zurücke/ sich gegen ihn öffentlich Feind
zu erklären/ ungeachtet er hörte/ daß des Artaxi-
as Schwester mit dem von Rom überkomme-
nen blutigen Kopffe ihres Gemahls zum Arta-
xias gezogen war/ und ihn um Schirm und Ra-
che mit beweglichen Thränen anflehete. Die-
semnach sahe er nach durch List ihm ein Bein un-
terschlagen/ und befand des Artaxias eigenen
Bruder Artabazes/ der nebst dem Tigranes
vom Antonius aus Armenien gefangen wegge-
führet/ und zu Bedienung dem Tiberius zuge-
eignet war/ zu einem tauglichen Werckzeuge.
Denn er war ein Mensch von Natur zu allen
Lastern geneigt/ und die Gemeinschafft mit
dem Tiberius hatte ihm diese Lehre fest einge-
präget/ daß des Herrschens wegen nicht nur
alle Rechte verletzt/ das Gewissen an Na-
gel gehenckt/ sondern auch das Geblüte in
Galle verwandelt werden müste. Dieser ward
zu einem schönen Vorwand/ daß der Käyser
nur dem Verbrechen des Antiochus nicht sei-
nem Geschlechte gram sey/ König in Comagene
erkläret/ und/ die Warheit zu sagen/ Artaxias
hierdurch nicht alleine besänfftiget/ sondern

auch

Drittes Buch
[Spaltenumbruch] und Cneus Apronius der Stadt Apollonia.
Antiochus ſchuͤtzte hingegen fuͤr/ der gecreutzig-
te Geſandte waͤre kein Roͤmiſcher/ ſondern ſei-
nes Brudern/ ja nicht ein Geſandter/ ſondern
ein Auffwiegler und Meuchel-Moͤrder geweſt.
Zu deſſen Beweiß er unterſchiedene Zeugniſſe
und Uhrkunden fuͤrlegte. Die Unverſehrlig-
keit einer Botſchafft waͤhrete nicht laͤnger/ als
ihre Unſchuld. Alle Freyheiten wuͤrden durch
Mißbrauch verſpielet. Weil nun das heilige
Amt eines Geſandten kein Deckmantel unſtraf-
barer Boßheit ſeyn ſolte/ haͤtte er zu Beſchir-
mung ſeiner Hoheit/ und zur Sicherheit ſeiner
ſelbſt billich Urthel und Recht uͤber ihn ergehen
laſſen. Haͤtten doch die Roͤmer den Tarenti-
niſchen Geſandten Phileas/ welcher nur
durch Beſtechung der Auffſeher zwey Taren-
tiniſche Geiſſel von Rom wegſpielen wollen/ mit
Ruthen geſtrichen/ und vom Tarpeji chen Fel-
ſen geſtuͤrtzet. Fuͤr wenigen Jahren haͤtte der
Schutzherr Hiberniens des Koͤniglichen Ge-
ſandten aus den gluͤckſeligen Eylanden Bruder
wegen eines gemeinen Todſchlages enthaupten
laſſen. Warum ſolte ein Koͤnig nun nicht
den/ der ihm nach Reich und Leben ſtrebt/ den
Geſetzen und dem Richterſtuhl unterwerffen?
Allein ihm ward begegnet: Das Unrecht eines
Geſandten ginge auch den an/ zu dem er ge-
ſchickt wuͤrde. Als die Antiater die nach Rom
von Sicilien abgeſertigte Botſchafft eingeker-
ckert haͤtten/ waͤren die Roͤmer am erſten wider
ſie zu Felde gezogen. Haͤtte ein Geſandter
was verwuͤrcket/ ſtuͤnde das Erkaͤntniß ſeinem
Herrn zu/ dem er zu Beſtraffung abgefolgt wer-
den muͤſte. Als der groſſe Alexander Tyrus
erobert/ habe er zwar zweytauſend Buͤrger ge-
creutziget/ denen Carthaginenſiſchen Geſand-
ten aber kein Haar kruͤmmen laſſen/ ob ſie
ſchon wider ihn geſchickt waren/ und die Stadt
gegen ihn zur Hartnaͤckigkeit verhetzt hatten.
Als Rom den Phileas geſtrafft/ waͤre Tarent
ſchon den Roͤmern unterthaͤnig geweſt. An-
[Spaltenumbruch] tiochus zog endlich unterſchiedene Schreiben der
Koͤnigin Arimanthe heraus/ daraus er beſchei-
nigte/ daß ſie und Koͤnig Sitas an ihres Ge-
ſandten Laſtern Theil und Wohlgefallen/ als er
ſich von den Mitſchuldigen keiner Gerechtigkeit
zu verſehen gehabt haͤtte. Deſſen aber allem
ungeachtet/ ſprach der Rath ihm auff deß in die
Arimanthe verliebten Auguſtus Befehl den
Kopff ab/ welch grauſames Urthel auch an ihm
unerhoͤrter Weiſe vollzogen ward. Alleine dieſer
Streich zielete noch auff einen groͤſſern Kopff/
nemlich den Artaxias/ gegen den ſich nun mehr
durch Hinrichtung ſein es Schwagers des Au-
guſtus Haß ſo vielmehr vergroͤſſerte/ nach dem
es des menſchlichen Geſchlechts Eigenſchafft iſt/
den zu haſſen/ den wir verletzt haben. Gleichwol
aber hielt den Auguſtus die Macht und Tapf-
ferkeit des Artaxias/ und das Buͤndniß mit den
Parthen zuruͤcke/ ſich gegen ihn oͤffentlich Feind
zu erklaͤren/ ungeachtet er hoͤrte/ daß des Artaxi-
as Schweſter mit dem von Rom uͤberkomme-
nen blutigen Kopffe ihres Gemahls zum Arta-
xias gezogen war/ und ihn um Schirm und Ra-
che mit beweglichen Thraͤnen anflehete. Die-
ſemnach ſahe er nach durch Liſt ihm ein Bein un-
terſchlagen/ und befand des Artaxias eigenen
Bruder Artabazes/ der nebſt dem Tigranes
vom Antonius aus Armenien gefangen wegge-
fuͤhret/ und zu Bedienung dem Tiberius zuge-
eignet war/ zu einem tauglichen Werckzeuge.
Denn er war ein Menſch von Natur zu allen
Laſtern geneigt/ und die Gemeinſchafft mit
dem Tiberius hatte ihm dieſe Lehre feſt einge-
praͤget/ daß des Herrſchens wegen nicht nur
alle Rechte verletzt/ das Gewiſſen an Na-
gel gehenckt/ ſondern auch das Gebluͤte in
Galle verwandelt werden muͤſte. Dieſer ward
zu einem ſchoͤnen Vorwand/ daß der Kaͤyſer
nur dem Verbrechen des Antiochus nicht ſei-
nem Geſchlechte gram ſey/ Koͤnig in Comagene
erklaͤret/ und/ die Warheit zu ſagen/ Artaxias
hierdurch nicht alleine beſaͤnfftiget/ ſondern

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0284" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
und Cneus Apronius der Stadt Apollonia.<lb/>
Antiochus &#x017F;chu&#x0364;tzte hingegen fu&#x0364;r/ der gecreutzig-<lb/>
te Ge&#x017F;andte wa&#x0364;re kein Ro&#x0364;mi&#x017F;cher/ &#x017F;ondern &#x017F;ei-<lb/>
nes Brudern/ ja nicht ein Ge&#x017F;andter/ &#x017F;ondern<lb/>
ein Auffwiegler und Meuchel-Mo&#x0364;rder gewe&#x017F;t.<lb/>
Zu de&#x017F;&#x017F;en Beweiß er unter&#x017F;chiedene Zeugni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und Uhrkunden fu&#x0364;rlegte. Die Unver&#x017F;ehrlig-<lb/>
keit einer Bot&#x017F;chafft wa&#x0364;hrete nicht la&#x0364;nger/ als<lb/>
ihre Un&#x017F;chuld. Alle Freyheiten wu&#x0364;rden durch<lb/>
Mißbrauch ver&#x017F;pielet. Weil nun das heilige<lb/>
Amt eines Ge&#x017F;andten kein Deckmantel un&#x017F;traf-<lb/>
barer Boßheit &#x017F;eyn &#x017F;olte/ ha&#x0364;tte er zu Be&#x017F;chir-<lb/>
mung &#x017F;einer Hoheit/ und zur Sicherheit &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t billich Urthel und Recht u&#x0364;ber ihn ergehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Ha&#x0364;tten doch die Ro&#x0364;mer den Tarenti-<lb/>
ni&#x017F;chen Ge&#x017F;andten Phileas/ welcher nur<lb/>
durch Be&#x017F;techung der Auff&#x017F;eher zwey Taren-<lb/>
tini&#x017F;che Gei&#x017F;&#x017F;el von Rom weg&#x017F;pielen wollen/ mit<lb/>
Ruthen ge&#x017F;trichen/ und vom Tarpeji chen Fel-<lb/>
&#x017F;en ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet. Fu&#x0364;r wenigen Jahren ha&#x0364;tte der<lb/>
Schutzherr Hiberniens des Ko&#x0364;niglichen Ge-<lb/>
&#x017F;andten aus den glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Eylanden Bruder<lb/>
wegen eines gemeinen Tod&#x017F;chlages enthaupten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Warum &#x017F;olte ein Ko&#x0364;nig nun nicht<lb/>
den/ der ihm nach Reich und Leben &#x017F;trebt/ den<lb/>
Ge&#x017F;etzen und dem Richter&#x017F;tuhl unterwerffen?<lb/>
Allein ihm ward begegnet: Das Unrecht eines<lb/>
Ge&#x017F;andten ginge auch den an/ zu dem er ge-<lb/>
&#x017F;chickt wu&#x0364;rde. Als die Antiater die nach Rom<lb/>
von Sicilien abge&#x017F;ertigte Bot&#x017F;chafft eingeker-<lb/>
ckert ha&#x0364;tten/ wa&#x0364;ren die Ro&#x0364;mer am er&#x017F;ten wider<lb/>
&#x017F;ie zu Felde gezogen. Ha&#x0364;tte ein Ge&#x017F;andter<lb/>
was verwu&#x0364;rcket/ &#x017F;tu&#x0364;nde das Erka&#x0364;ntniß &#x017F;einem<lb/>
Herrn zu/ dem er zu Be&#x017F;traffung abgefolgt wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;te. Als der gro&#x017F;&#x017F;e Alexander Tyrus<lb/>
erobert/ habe er zwar zweytau&#x017F;end Bu&#x0364;rger ge-<lb/>
creutziget/ denen Carthaginen&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;and-<lb/>
ten aber kein Haar kru&#x0364;mmen la&#x017F;&#x017F;en/ ob &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon wider ihn ge&#x017F;chickt waren/ und die Stadt<lb/>
gegen ihn zur Hartna&#x0364;ckigkeit verhetzt hatten.<lb/>
Als Rom den Phileas ge&#x017F;trafft/ wa&#x0364;re Tarent<lb/>
&#x017F;chon den Ro&#x0364;mern untertha&#x0364;nig gewe&#x017F;t. An-<lb/><cb/>
tiochus zog endlich unter&#x017F;chiedene Schreiben der<lb/>
Ko&#x0364;nigin Arimanthe heraus/ daraus er be&#x017F;chei-<lb/>
nigte/ daß &#x017F;ie und Ko&#x0364;nig Sitas an ihres Ge-<lb/>
&#x017F;andten La&#x017F;tern Theil und Wohlgefallen/ als er<lb/>
&#x017F;ich von den Mit&#x017F;chuldigen keiner Gerechtigkeit<lb/>
zu ver&#x017F;ehen gehabt ha&#x0364;tte. De&#x017F;&#x017F;en aber allem<lb/>
ungeachtet/ &#x017F;prach der Rath ihm auff deß in die<lb/>
Arimanthe verliebten Augu&#x017F;tus Befehl den<lb/>
Kopff ab/ welch grau&#x017F;ames Urthel auch an ihm<lb/>
unerho&#x0364;rter Wei&#x017F;e vollzogen ward. Alleine die&#x017F;er<lb/>
Streich zielete noch auff einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Kopff/<lb/>
nemlich den Artaxias/ gegen den &#x017F;ich nun mehr<lb/>
durch Hinrichtung &#x017F;ein es Schwagers des Au-<lb/>
gu&#x017F;tus Haß &#x017F;o vielmehr vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte/ nach dem<lb/>
es des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts Eigen&#x017F;chafft i&#x017F;t/<lb/>
den zu ha&#x017F;&#x017F;en/ den wir verletzt haben. Gleichwol<lb/>
aber hielt den Augu&#x017F;tus die Macht und Tapf-<lb/>
ferkeit des Artaxias/ und das Bu&#x0364;ndniß mit den<lb/>
Parthen zuru&#x0364;cke/ &#x017F;ich gegen ihn o&#x0364;ffentlich Feind<lb/>
zu erkla&#x0364;ren/ ungeachtet er ho&#x0364;rte/ daß des Artaxi-<lb/>
as Schwe&#x017F;ter mit dem von Rom u&#x0364;berkomme-<lb/>
nen blutigen Kopffe ihres Gemahls zum Arta-<lb/>
xias gezogen war/ und ihn um Schirm und Ra-<lb/>
che mit beweglichen Thra&#x0364;nen anflehete. Die-<lb/>
&#x017F;emnach &#x017F;ahe er nach durch Li&#x017F;t ihm ein Bein un-<lb/>
ter&#x017F;chlagen/ und befand des Artaxias eigenen<lb/>
Bruder Artabazes/ der neb&#x017F;t dem Tigranes<lb/>
vom Antonius aus Armenien gefangen wegge-<lb/>
fu&#x0364;hret/ und zu Bedienung dem Tiberius zuge-<lb/>
eignet war/ zu einem tauglichen Werckzeuge.<lb/>
Denn er war ein Men&#x017F;ch von Natur zu allen<lb/>
La&#x017F;tern geneigt/ und die Gemein&#x017F;chafft mit<lb/>
dem Tiberius hatte ihm die&#x017F;e Lehre fe&#x017F;t einge-<lb/>
pra&#x0364;get/ daß des Herr&#x017F;chens wegen nicht nur<lb/>
alle Rechte verletzt/ das Gewi&#x017F;&#x017F;en an Na-<lb/>
gel gehenckt/ &#x017F;ondern auch das Geblu&#x0364;te in<lb/>
Galle verwandelt werden mu&#x0364;&#x017F;te. Die&#x017F;er ward<lb/>
zu einem &#x017F;cho&#x0364;nen Vorwand/ daß der Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
nur dem Verbrechen des Antiochus nicht &#x017F;ei-<lb/>
nem Ge&#x017F;chlechte gram &#x017F;ey/ Ko&#x0364;nig in Comagene<lb/>
erkla&#x0364;ret/ und/ die Warheit zu &#x017F;agen/ Artaxias<lb/>
hierdurch nicht alleine be&#x017F;a&#x0364;nfftiget/ &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0284] Drittes Buch und Cneus Apronius der Stadt Apollonia. Antiochus ſchuͤtzte hingegen fuͤr/ der gecreutzig- te Geſandte waͤre kein Roͤmiſcher/ ſondern ſei- nes Brudern/ ja nicht ein Geſandter/ ſondern ein Auffwiegler und Meuchel-Moͤrder geweſt. Zu deſſen Beweiß er unterſchiedene Zeugniſſe und Uhrkunden fuͤrlegte. Die Unverſehrlig- keit einer Botſchafft waͤhrete nicht laͤnger/ als ihre Unſchuld. Alle Freyheiten wuͤrden durch Mißbrauch verſpielet. Weil nun das heilige Amt eines Geſandten kein Deckmantel unſtraf- barer Boßheit ſeyn ſolte/ haͤtte er zu Beſchir- mung ſeiner Hoheit/ und zur Sicherheit ſeiner ſelbſt billich Urthel und Recht uͤber ihn ergehen laſſen. Haͤtten doch die Roͤmer den Tarenti- niſchen Geſandten Phileas/ welcher nur durch Beſtechung der Auffſeher zwey Taren- tiniſche Geiſſel von Rom wegſpielen wollen/ mit Ruthen geſtrichen/ und vom Tarpeji chen Fel- ſen geſtuͤrtzet. Fuͤr wenigen Jahren haͤtte der Schutzherr Hiberniens des Koͤniglichen Ge- ſandten aus den gluͤckſeligen Eylanden Bruder wegen eines gemeinen Todſchlages enthaupten laſſen. Warum ſolte ein Koͤnig nun nicht den/ der ihm nach Reich und Leben ſtrebt/ den Geſetzen und dem Richterſtuhl unterwerffen? Allein ihm ward begegnet: Das Unrecht eines Geſandten ginge auch den an/ zu dem er ge- ſchickt wuͤrde. Als die Antiater die nach Rom von Sicilien abgeſertigte Botſchafft eingeker- ckert haͤtten/ waͤren die Roͤmer am erſten wider ſie zu Felde gezogen. Haͤtte ein Geſandter was verwuͤrcket/ ſtuͤnde das Erkaͤntniß ſeinem Herrn zu/ dem er zu Beſtraffung abgefolgt wer- den muͤſte. Als der groſſe Alexander Tyrus erobert/ habe er zwar zweytauſend Buͤrger ge- creutziget/ denen Carthaginenſiſchen Geſand- ten aber kein Haar kruͤmmen laſſen/ ob ſie ſchon wider ihn geſchickt waren/ und die Stadt gegen ihn zur Hartnaͤckigkeit verhetzt hatten. Als Rom den Phileas geſtrafft/ waͤre Tarent ſchon den Roͤmern unterthaͤnig geweſt. An- tiochus zog endlich unterſchiedene Schreiben der Koͤnigin Arimanthe heraus/ daraus er beſchei- nigte/ daß ſie und Koͤnig Sitas an ihres Ge- ſandten Laſtern Theil und Wohlgefallen/ als er ſich von den Mitſchuldigen keiner Gerechtigkeit zu verſehen gehabt haͤtte. Deſſen aber allem ungeachtet/ ſprach der Rath ihm auff deß in die Arimanthe verliebten Auguſtus Befehl den Kopff ab/ welch grauſames Urthel auch an ihm unerhoͤrter Weiſe vollzogen ward. Alleine dieſer Streich zielete noch auff einen groͤſſern Kopff/ nemlich den Artaxias/ gegen den ſich nun mehr durch Hinrichtung ſein es Schwagers des Au- guſtus Haß ſo vielmehr vergroͤſſerte/ nach dem es des menſchlichen Geſchlechts Eigenſchafft iſt/ den zu haſſen/ den wir verletzt haben. Gleichwol aber hielt den Auguſtus die Macht und Tapf- ferkeit des Artaxias/ und das Buͤndniß mit den Parthen zuruͤcke/ ſich gegen ihn oͤffentlich Feind zu erklaͤren/ ungeachtet er hoͤrte/ daß des Artaxi- as Schweſter mit dem von Rom uͤberkomme- nen blutigen Kopffe ihres Gemahls zum Arta- xias gezogen war/ und ihn um Schirm und Ra- che mit beweglichen Thraͤnen anflehete. Die- ſemnach ſahe er nach durch Liſt ihm ein Bein un- terſchlagen/ und befand des Artaxias eigenen Bruder Artabazes/ der nebſt dem Tigranes vom Antonius aus Armenien gefangen wegge- fuͤhret/ und zu Bedienung dem Tiberius zuge- eignet war/ zu einem tauglichen Werckzeuge. Denn er war ein Menſch von Natur zu allen Laſtern geneigt/ und die Gemeinſchafft mit dem Tiberius hatte ihm dieſe Lehre feſt einge- praͤget/ daß des Herrſchens wegen nicht nur alle Rechte verletzt/ das Gewiſſen an Na- gel gehenckt/ ſondern auch das Gebluͤte in Galle verwandelt werden muͤſte. Dieſer ward zu einem ſchoͤnen Vorwand/ daß der Kaͤyſer nur dem Verbrechen des Antiochus nicht ſei- nem Geſchlechte gram ſey/ Koͤnig in Comagene erklaͤret/ und/ die Warheit zu ſagen/ Artaxias hierdurch nicht alleine beſaͤnfftiget/ ſondern auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/284
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/284>, abgerufen am 12.05.2024.