Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
an den Faden ihrer Erzehlung: Artafernes ha-be den König Artaxias durch obige und mehr Gründe in seiner Meinung bestärckt/ daß er das Reich auf seine Tochter Erato zu bringen Anstalt machen solte; iedoch weil alle Neuerung verdäch- tig wäre/ und einige ehrsüchtige Unterthanen ih- re Herrschaft zu unterbrechen sich erkühnen dörf- ten/ solte er den Schiffbruch seines Sohnes ver- drücken/ und das Fräulein Erato an des Ver- storbenen Stelle aufferziehen. Artaxias lies ihm diesen Anschlag belieben/ von welchem niemand als der König Artafernes/ und ich als Hoffmei- sterin des Königlichen Frauenzimmers wuste. Al- so glaubete gantz Armenien und Persien/ daß Erato todt/ und Artaxias lebendig wäre. Die Lebhafftigkeit/ und die ansehnliche Gestalt dieses Fräuleins halff diese Blendung nicht wenig verhüllen. Artaxias gab ihr den aus der Stadt Susiana am rothen Meer bürtigen Dionysi- us Periegetes/ welchen Käyser Augustus/ um sich der Morgenländer Beschaffenheit zu erkundi- gen/ mit Fleiß in Armenien zu wohnen befehli- chet hatte/ zum Lehrmeister. Denn es verstand Artaxias wohl: daß alle Schönheit ohne Auff- putzung unvollkommen/ und alle Vollkommen- heit ohne Beyhülffe rauh sey/ ja das Gold selbst müsse gefärbt/ die Diamanten geschliffen wer- den. Dahero eine kluge Erziehung das Böse verbessere/ dem Guten seine noch ermangelnde Helffte der Vollkommenheit beysetze. Also un- terwieß Dionysius sie nicht alleine in allerhand Sprachen/ und der Platonischen Weltweiß- heit; sondern sie ward auch in allen Ritter spielen auffs fleißigste ausgemustert; also daß an ihr kei- ne Eigenschafft ihres Geschlechtes zu sehen war/ als die Schamhafftigkeit und Anmuth. Jn dieser Lehre blieb Erato biß ins zwölffte Jahr/ und Artaxias in ruhigem Besitz beyder Kö- nigreiche. Denn nach dem Augustus den Antonius bey Actium überwunden hatte/ war er mit Behauptung Egyptens/ und mit Demü- thigung der Dacier/ Mysier und Bastarnen be- [Spaltenumbruch] schäfftigt/ welche mit Hülffe des Getischen Kö- nigs Rotes geschlagen/ ja der Bastarnen König Deldo selbsthändig von des Crassus jüngstem Sohne getödtet ward. Dieser kriegte auch mit den Meden und Serden/ und dem Getischen Könige Dapyx und Zyraxes zu schaffen/ allwo er das Gebürge Ceyra und die Haupt-Festung Genucla nebst denen dem Cajus Antonius vor- hin abgenommenen Fahnen wieder eroberte. So hat auch Augustus mit Einrichtung seines einhäuptigen Reichs/ und mit Besetzung der Aemter genung zu thun. Uberdiß dräuten die Britannier in Gallien einzufallen/ die Canta- brer und Asturier wurden auffrührisch; also daß Augustus wider jene in Gallien/ wider diese nach Tarracon ziehen/ und nachdem sein Feld- häuptmann Elius Largus wider den König des glückseligen Arabiens Sabos einen un- glückseligen Zug gethan/ und in der Wasser- mangelnden Sandwüsten für Hitze und Durst sein gantzes Heer verschmachtet war/ daselbst die Grentzen besetzen muste. Zu geschweigen sei- ner vielfältigen Haus-Bekümmernisse/ welche ihn an alle Ecken des so grossen Reichs die Rö- mischen Heerspitzen zusenden/ und den bey ihm in schlechter Gewogenhiet stehenden Artaxias mit Kriegs-Macht zu überziehen hinderte; also gegen ihm seine Unhold nicht anders auslas- sen konte/ als daß er ihm seine vom Antonius aus Armenien gefangen mit weggeführte Brüder frey zu lassen weigerte; da er doch den Meden die dem jungen Alexander verlobte Jotapen willig abfolgen ließ. Wie aber das Glücke entweder müde wird einen lange mit unverwendetem Au- ge anzuschauen/ oder ihm verkleinerlich hält/ daß es allezeit mit einerley Winde in ein Segel bla- sen müsse; also konte auch der Wohlstand des Königs Artaxias weder für sich selbst unverän- derlich bleiben/ noch seine Klugheit das sich stets umwältzende Rad des Verhängnißes hemmen. Sehet aber/ wie das Wetter/ so von weitem her über Armenien auffzog! Der Comagenische Kö- nig
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
an den Faden ihrer Erzehlung: Artafernes ha-be den Koͤnig Artaxias durch obige und mehr Gruͤnde in ſeiner Meinung beſtaͤrckt/ daß er das Reich auf ſeine Tochteꝛ Erato zu bringen Anſtalt machen ſolte; iedoch weil alle Neuerung verdaͤch- tig waͤre/ und einige ehrſuͤchtige Unterthanen ih- re Herꝛſchaft zu unterbrechen ſich erkuͤhnen doͤrf- ten/ ſolte er den Schiffbruch ſeines Sohnes ver- druͤcken/ und das Fraͤulein Erato an des Ver- ſtorbenen Stelle aufferziehen. Artaxias lies ihm dieſen Anſchlag belieben/ von welchem niemand als der Koͤnig Artafernes/ und ich als Hoffmei- ſterin des Koͤniglichen Frauenzim̃ers wuſte. Al- ſo glaubete gantz Armenien und Perſien/ daß Erato todt/ und Artaxias lebendig waͤre. Die Lebhafftigkeit/ und die anſehnliche Geſtalt dieſes Fraͤuleins halff dieſe Blendung nicht wenig verhuͤllen. Artaxias gab ihr den aus der Stadt Suſiana am rothen Meer buͤrtigen Dionyſi- us Periegetes/ welchen Kaͤyſer Auguſtus/ um ſich der Morgenlaͤnder Beſchaffenheit zu erkundi- gen/ mit Fleiß in Armenien zu wohnen befehli- chet hatte/ zum Lehrmeiſter. Denn es verſtand Artaxias wohl: daß alle Schoͤnheit ohne Auff- putzung unvollkommen/ und alle Vollkommen- heit ohne Beyhuͤlffe rauh ſey/ ja das Gold ſelbſt muͤſſe gefaͤrbt/ die Diamanten geſchliffen wer- den. Dahero eine kluge Erziehung das Boͤſe verbeſſere/ dem Guten ſeine noch ermangelnde Helffte der Vollkommenheit beyſetze. Alſo un- terwieß Dionyſius ſie nicht alleine in allerhand Sprachen/ und der Platoniſchen Weltweiß- heit; ſondern ſie ward auch in allen Ritter ſpielen auffs fleißigſte ausgemuſtert; alſo daß an ihr kei- ne Eigenſchafft ihres Geſchlechtes zu ſehen war/ als die Schamhafftigkeit und Anmuth. Jn dieſer Lehre blieb Erato biß ins zwoͤlffte Jahr/ und Artaxias in ruhigem Beſitz beyder Koͤ- nigreiche. Denn nach dem Auguſtus den Antonius bey Actium uͤberwunden hatte/ war er mit Behauptung Egyptens/ und mit Demuͤ- thigung der Dacier/ Myſier und Baſtarnen be- [Spaltenumbruch] ſchaͤfftigt/ welche mit Huͤlffe des Getiſchen Koͤ- nigs Rotes geſchlagen/ ja der Baſtarnen Koͤnig Deldo ſelbſthaͤndig von des Craſſus juͤngſtem Sohne getoͤdtet ward. Dieſer kriegte auch mit den Meden und Serden/ und dem Getiſchen Koͤnige Dapyx und Zyraxes zu ſchaffen/ allwo er das Gebuͤrge Ceyra und die Haupt-Feſtung Genucla nebſt denen dem Cajus Antonius vor- hin abgenommenen Fahnen wieder eroberte. So hat auch Auguſtus mit Einrichtung ſeines einhaͤuptigen Reichs/ und mit Beſetzung der Aemter genung zu thun. Uberdiß draͤuten die Britannier in Gallien einzufallen/ die Canta- brer und Aſturier wurden auffruͤhriſch; alſo daß Auguſtus wider jene in Gallien/ wider dieſe nach Tarracon ziehen/ und nachdem ſein Feld- haͤuptmann Elius Largus wider den Koͤnig des gluͤckſeligen Arabiens Sabos einen un- gluͤckſeligen Zug gethan/ und in der Waſſer- mangelnden Sandwuͤſten fuͤr Hitze und Durſt ſein gantzes Heer verſchmachtet war/ daſelbſt die Grentzen beſetzen muſte. Zu geſchweigen ſei- ner vielfaͤltigen Haus-Bekuͤmmerniſſe/ welche ihn an alle Ecken des ſo groſſen Reichs die Roͤ- miſchen Heerſpitzen zuſenden/ und den bey ihm in ſchlechter Gewogenhiet ſtehenden Artaxias mit Kriegs-Macht zu uͤberziehen hinderte; alſo gegen ihm ſeine Unhold nicht anders auslaſ- ſen konte/ als daß er ihm ſeine vom Antonius aus Armenien gefangen mit weggefuͤhrte Bruͤder frey zu laſſen weigerte; da er doch den Meden die dem jungen Alexander verlobte Jotapen willig abfolgen ließ. Wie aber das Gluͤcke entweder muͤde wiꝛd einen lange mit unverwendetem Au- ge anzuſchauen/ oder ihm verkleinerlich haͤlt/ daß es allezeit mit einerley Winde in ein Segel bla- ſen muͤſſe; alſo konte auch der Wohlſtand des Koͤnigs Artaxias weder fuͤr ſich ſelbſt unveraͤn- derlich bleiben/ noch ſeine Klugheit das ſich ſtets umwaͤltzende Rad des Verhaͤngnißes hemmen. Sehet aber/ wie das Wetter/ ſo von weitem her uͤber Armenien auffzog! Der Comageniſche Koͤ- nig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0282" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> an den Faden ihrer Erzehlung: Artafernes ha-<lb/> be den Koͤnig Artaxias durch obige und mehr<lb/> Gruͤnde in ſeiner Meinung beſtaͤrckt/ daß er das<lb/> Reich auf ſeine Tochteꝛ Erato zu bringen Anſtalt<lb/> machen ſolte; iedoch weil alle Neuerung verdaͤch-<lb/> tig waͤre/ und einige ehrſuͤchtige Unterthanen ih-<lb/> re Herꝛſchaft zu unterbrechen ſich erkuͤhnen doͤrf-<lb/> ten/ ſolte er den Schiffbruch ſeines Sohnes ver-<lb/> druͤcken/ und das Fraͤulein Erato an des Ver-<lb/> ſtorbenen Stelle aufferziehen. Artaxias lies ihm<lb/> dieſen Anſchlag belieben/ von welchem niemand<lb/> als der Koͤnig Artafernes/ und ich als Hoffmei-<lb/> ſterin des Koͤniglichen Frauenzim̃ers wuſte. Al-<lb/> ſo glaubete gantz Armenien und Perſien/ daß<lb/> Erato todt/ und Artaxias lebendig waͤre. Die<lb/> Lebhafftigkeit/ und die anſehnliche Geſtalt dieſes<lb/> Fraͤuleins halff dieſe Blendung nicht wenig<lb/> verhuͤllen. Artaxias gab ihr den aus der Stadt<lb/> Suſiana am rothen Meer buͤrtigen Dionyſi-<lb/> us Periegetes/ welchen Kaͤyſer Auguſtus/ um ſich<lb/> der Morgenlaͤnder Beſchaffenheit zu erkundi-<lb/> gen/ mit Fleiß in Armenien zu wohnen befehli-<lb/> chet hatte/ zum Lehrmeiſter. Denn es verſtand<lb/> Artaxias wohl: daß alle Schoͤnheit ohne Auff-<lb/> putzung unvollkommen/ und alle Vollkommen-<lb/> heit ohne Beyhuͤlffe rauh ſey/ ja das Gold ſelbſt<lb/> muͤſſe gefaͤrbt/ die Diamanten geſchliffen wer-<lb/> den. Dahero eine kluge Erziehung das Boͤſe<lb/> verbeſſere/ dem Guten ſeine noch ermangelnde<lb/> Helffte der Vollkommenheit beyſetze. Alſo un-<lb/> terwieß Dionyſius ſie nicht alleine in allerhand<lb/> Sprachen/ und der Platoniſchen Weltweiß-<lb/> heit; ſondern ſie ward auch in allen Ritter ſpielen<lb/> auffs fleißigſte ausgemuſtert; alſo daß an ihr kei-<lb/> ne Eigenſchafft ihres Geſchlechtes zu ſehen war/<lb/> als die Schamhafftigkeit und Anmuth. Jn<lb/> dieſer Lehre blieb Erato biß ins zwoͤlffte Jahr/<lb/> und Artaxias in ruhigem Beſitz beyder Koͤ-<lb/> nigreiche. Denn nach dem Auguſtus den<lb/> Antonius bey Actium uͤberwunden hatte/ war<lb/> er mit Behauptung Egyptens/ und mit Demuͤ-<lb/> thigung der Dacier/ Myſier und Baſtarnen be-<lb/><cb/> ſchaͤfftigt/ welche mit Huͤlffe des Getiſchen Koͤ-<lb/> nigs Rotes geſchlagen/ ja der Baſtarnen Koͤnig<lb/> Deldo ſelbſthaͤndig von des Craſſus juͤngſtem<lb/> Sohne getoͤdtet ward. Dieſer kriegte auch mit<lb/> den Meden und Serden/ und dem Getiſchen<lb/> Koͤnige Dapyx und Zyraxes zu ſchaffen/ allwo<lb/> er das Gebuͤrge Ceyra und die Haupt-Feſtung<lb/> Genucla nebſt denen dem Cajus Antonius vor-<lb/> hin abgenommenen Fahnen wieder eroberte.<lb/> So hat auch Auguſtus mit Einrichtung ſeines<lb/> einhaͤuptigen Reichs/ und mit Beſetzung der<lb/> Aemter genung zu thun. Uberdiß draͤuten die<lb/> Britannier in Gallien einzufallen/ die Canta-<lb/> brer und Aſturier wurden auffruͤhriſch; alſo daß<lb/> Auguſtus wider jene in Gallien/ wider dieſe<lb/> nach Tarracon ziehen/ und nachdem ſein Feld-<lb/> haͤuptmann Elius Largus wider den Koͤnig<lb/> des gluͤckſeligen Arabiens Sabos einen un-<lb/> gluͤckſeligen Zug gethan/ und in der Waſſer-<lb/> mangelnden Sandwuͤſten fuͤr Hitze und Durſt<lb/> ſein gantzes Heer verſchmachtet war/ daſelbſt die<lb/> Grentzen beſetzen muſte. Zu geſchweigen ſei-<lb/> ner vielfaͤltigen Haus-Bekuͤmmerniſſe/ welche<lb/> ihn an alle Ecken des ſo groſſen Reichs die Roͤ-<lb/> miſchen Heerſpitzen zuſenden/ und den bey ihm<lb/> in ſchlechter Gewogenhiet ſtehenden Artaxias<lb/> mit Kriegs-Macht zu uͤberziehen hinderte; alſo<lb/> gegen ihm ſeine Unhold nicht anders auslaſ-<lb/> ſen konte/ als daß er ihm ſeine vom Antonius aus<lb/> Armenien gefangen mit weggefuͤhrte Bruͤder<lb/> frey zu laſſen weigerte; da er doch den Meden die<lb/> dem jungen Alexander verlobte Jotapen willig<lb/> abfolgen ließ. Wie aber das Gluͤcke entweder<lb/> muͤde wiꝛd einen lange mit unverwendetem Au-<lb/> ge anzuſchauen/ oder ihm verkleinerlich haͤlt/ daß<lb/> es allezeit mit einerley Winde in ein Segel bla-<lb/> ſen muͤſſe; alſo konte auch der Wohlſtand des<lb/> Koͤnigs Artaxias weder fuͤr ſich ſelbſt unveraͤn-<lb/> derlich bleiben/ noch ſeine Klugheit das ſich ſtets<lb/> umwaͤltzende Rad des Verhaͤngnißes hemmen.<lb/> Sehet aber/ wie das Wetter/ ſo von weitem her<lb/> uͤber Armenien auffzog! Der Comageniſche Koͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0282]
Drittes Buch
an den Faden ihrer Erzehlung: Artafernes ha-
be den Koͤnig Artaxias durch obige und mehr
Gruͤnde in ſeiner Meinung beſtaͤrckt/ daß er das
Reich auf ſeine Tochteꝛ Erato zu bringen Anſtalt
machen ſolte; iedoch weil alle Neuerung verdaͤch-
tig waͤre/ und einige ehrſuͤchtige Unterthanen ih-
re Herꝛſchaft zu unterbrechen ſich erkuͤhnen doͤrf-
ten/ ſolte er den Schiffbruch ſeines Sohnes ver-
druͤcken/ und das Fraͤulein Erato an des Ver-
ſtorbenen Stelle aufferziehen. Artaxias lies ihm
dieſen Anſchlag belieben/ von welchem niemand
als der Koͤnig Artafernes/ und ich als Hoffmei-
ſterin des Koͤniglichen Frauenzim̃ers wuſte. Al-
ſo glaubete gantz Armenien und Perſien/ daß
Erato todt/ und Artaxias lebendig waͤre. Die
Lebhafftigkeit/ und die anſehnliche Geſtalt dieſes
Fraͤuleins halff dieſe Blendung nicht wenig
verhuͤllen. Artaxias gab ihr den aus der Stadt
Suſiana am rothen Meer buͤrtigen Dionyſi-
us Periegetes/ welchen Kaͤyſer Auguſtus/ um ſich
der Morgenlaͤnder Beſchaffenheit zu erkundi-
gen/ mit Fleiß in Armenien zu wohnen befehli-
chet hatte/ zum Lehrmeiſter. Denn es verſtand
Artaxias wohl: daß alle Schoͤnheit ohne Auff-
putzung unvollkommen/ und alle Vollkommen-
heit ohne Beyhuͤlffe rauh ſey/ ja das Gold ſelbſt
muͤſſe gefaͤrbt/ die Diamanten geſchliffen wer-
den. Dahero eine kluge Erziehung das Boͤſe
verbeſſere/ dem Guten ſeine noch ermangelnde
Helffte der Vollkommenheit beyſetze. Alſo un-
terwieß Dionyſius ſie nicht alleine in allerhand
Sprachen/ und der Platoniſchen Weltweiß-
heit; ſondern ſie ward auch in allen Ritter ſpielen
auffs fleißigſte ausgemuſtert; alſo daß an ihr kei-
ne Eigenſchafft ihres Geſchlechtes zu ſehen war/
als die Schamhafftigkeit und Anmuth. Jn
dieſer Lehre blieb Erato biß ins zwoͤlffte Jahr/
und Artaxias in ruhigem Beſitz beyder Koͤ-
nigreiche. Denn nach dem Auguſtus den
Antonius bey Actium uͤberwunden hatte/ war
er mit Behauptung Egyptens/ und mit Demuͤ-
thigung der Dacier/ Myſier und Baſtarnen be-
ſchaͤfftigt/ welche mit Huͤlffe des Getiſchen Koͤ-
nigs Rotes geſchlagen/ ja der Baſtarnen Koͤnig
Deldo ſelbſthaͤndig von des Craſſus juͤngſtem
Sohne getoͤdtet ward. Dieſer kriegte auch mit
den Meden und Serden/ und dem Getiſchen
Koͤnige Dapyx und Zyraxes zu ſchaffen/ allwo
er das Gebuͤrge Ceyra und die Haupt-Feſtung
Genucla nebſt denen dem Cajus Antonius vor-
hin abgenommenen Fahnen wieder eroberte.
So hat auch Auguſtus mit Einrichtung ſeines
einhaͤuptigen Reichs/ und mit Beſetzung der
Aemter genung zu thun. Uberdiß draͤuten die
Britannier in Gallien einzufallen/ die Canta-
brer und Aſturier wurden auffruͤhriſch; alſo daß
Auguſtus wider jene in Gallien/ wider dieſe
nach Tarracon ziehen/ und nachdem ſein Feld-
haͤuptmann Elius Largus wider den Koͤnig
des gluͤckſeligen Arabiens Sabos einen un-
gluͤckſeligen Zug gethan/ und in der Waſſer-
mangelnden Sandwuͤſten fuͤr Hitze und Durſt
ſein gantzes Heer verſchmachtet war/ daſelbſt die
Grentzen beſetzen muſte. Zu geſchweigen ſei-
ner vielfaͤltigen Haus-Bekuͤmmerniſſe/ welche
ihn an alle Ecken des ſo groſſen Reichs die Roͤ-
miſchen Heerſpitzen zuſenden/ und den bey ihm
in ſchlechter Gewogenhiet ſtehenden Artaxias
mit Kriegs-Macht zu uͤberziehen hinderte; alſo
gegen ihm ſeine Unhold nicht anders auslaſ-
ſen konte/ als daß er ihm ſeine vom Antonius aus
Armenien gefangen mit weggefuͤhrte Bruͤder
frey zu laſſen weigerte; da er doch den Meden die
dem jungen Alexander verlobte Jotapen willig
abfolgen ließ. Wie aber das Gluͤcke entweder
muͤde wiꝛd einen lange mit unverwendetem Au-
ge anzuſchauen/ oder ihm verkleinerlich haͤlt/ daß
es allezeit mit einerley Winde in ein Segel bla-
ſen muͤſſe; alſo konte auch der Wohlſtand des
Koͤnigs Artaxias weder fuͤr ſich ſelbſt unveraͤn-
derlich bleiben/ noch ſeine Klugheit das ſich ſtets
umwaͤltzende Rad des Verhaͤngnißes hemmen.
Sehet aber/ wie das Wetter/ ſo von weitem her
uͤber Armenien auffzog! Der Comageniſche Koͤ-
nig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |