Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
begegnet war/ welcher der Wehmutter Urthelnach sie zu künfftiger Empfängniß unfähig machte. Gleichwol aber beraubte ihn die Grösse dieses Hertzeleides nicht seiner durch öfftere Zu- fälle abgehärteten Klugheit/ und weil seine Liebe gegen Olympien unausleschlich war/ setzte er ihm für/ weder durch die sonst nicht ungewöhnliche Heyrath mehrerer Frauen seine eigene durch andere Neben-Sonnen zu verdüstern/ noch ie- manden anderst/ als diß/ was sie gebohren/ mit der Zeit zu seinem Stuel-Erben zu erklären. Es stand ihm aber am Wege/ daß in Armenien noch kein Weibsbild den Reichs-Apffel in Händen gehabt hatte. Daher berieht er sich mit seinem vertrautesten und höchsten Staats-Diener dem klugen Artafernes/ was bey so gestalten Sachen zu thun wäre. Dieser urtheilte: Er hielte es in allewege für eine verdammliche Ketze- rey/ wenn etliche das weibliche Geschlechte für unfähig der Königlichen Herrschafft schätzten. Die Staats-Klugheit steckte nicht im Barte/ und die Königliche Hoheit nicht im Sauersehen. Das Gewichte/ welches die Uhr des gemeinen Wesens triebe/ sey die Krafft eines lebhafften Geistes/ und die Geschickligkeit einer scharffsin- nigen Vernunfft/ welche nichts minder in Frau- en-als Manns-Köpff[e]n Raum hätten. Das Gestirne der Caßiopea und der Venus sey so schön und kräfftig/ als des Theseus und des Mars. Der Kopff mache einen zum Weltwei- sen/ die Zunge einen zum Redner/ die Brust einen zum Ringer/ die Armen zum Kriegsknech- te/ die Füsse zum Lauffer/ die Achseln zum Trä- ger/ ein grosses Hertz aber einen zum Könige. Wenn an starcken Spann-Adern das gemeine Heil hinge/ müste Griechenland seine Fürsten von den Olympischen Rennebahnen/ und Rom seine Bürgermeister aus den Schauplätzen neh- men. Man hätte wohl eh Riesen zu Fürsten/ welche Bäume auszureissen vermöchten/ derer Achseln sich doch unter einer mittelmäßigen Schwerde der Reichs-Sorgen beugten. Hinge- [Spaltenumbruch] gen wären offtmals kräncklichte Fürsten gewest/ die etliche Jahr nie aus dem Zimmer kommen/ oder vom Siech-Bette auffgestanden/ denen a- ber die Last etlicher Königreiche leichte gewest. Diese wären von Zeuge zubereitet/ der zum Kopffe gehörete/ und keine Spann-Adern dörf- te/ jene aber von solchem/ der zu Gliedern und Dienern erfodert wird. Diese gehörten zum Steuer-Ruder/ welches nur Klugheit/ keine Stärcke erfordert; jene auf die gemeine Ruder- Banck/ da die Armen das beste thun/ die weder der Schweiß/ noch die rauhe Lufft entkräfftet. Es ist wahr/ sagte Thußnelde/ es hat in Britan- nien ein König Hippo Marcomirs Sohn eine und die andere Welt aus seinem Zimmer/ welches einem Kranckenhause ähnlicher/ als einer Raths- Stube war/ so klüglich beherrscht/ daß man ihn den Salomon seiner Zeit geheissen. Und ich muß unserm Geschlechte/ daß es zum Herrschen ge- schickt sey/ abermal das Wort reden. Jch wil von der Semiramis und Nitocris zu Babylon/ Ar- temisien und Laodicen in Asien/ von der Thomy- ris bey den Scythen den Wundern der Vor- Welt nichts erzehlen. Zu erwehnten Königs Hippo Zeit regierte in Hibernien Telesbia eine Jungfrau lange Jahre zu der gantzen Welt Verwunderung/ ja sie hielt obe wehntem Könige Hippo dergestalt die Wage/ daß seine klügste An- stalten/ und die mächtigsten See-Rüstungen zu Wasser wurden. Für wenigen Jahren hat Ca- nistria den Svionern und Gothen mit grossem Ruhm fürgestanden/ und ihr Reich über zwey Meere erweitert. Die Sitones haben insge- mein Weiber zu Königinnen. Diesemnach denn hoffentlich unsern Deutschen nicht wird zu ver- argen seyn/ daß sie die Frauen in den wichtigsten Sachen zu rathe ziehen/ und ihr Gutachten mei- stentheils gelten lassen/ festiglich glaubende/ daß diß Geschlechte nichts minder heilig als fürsich- tig sey. Auch sind die Britannier nicht zu schel- ten/ daß sie in der Reichs-Folge kein Geschlechte unterscheiden. Salonine kam hierauff wieder an F f 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
begegnet war/ welcher der Wehmutter Urthelnach ſie zu kuͤnfftiger Empfaͤngniß unfaͤhig machte. Gleichwol aber beraubte ihn die Groͤſſe dieſes Hertzeleides nicht ſeiner durch oͤfftere Zu- faͤlle abgehaͤrteten Klugheit/ und weil ſeine Liebe gegen Olympien unausleſchlich waꝛ/ ſetzte eꝛ ihm fuͤr/ weder durch die ſonſt nicht ungewoͤhnliche Heyrath mehrerer Frauen ſeine eigene durch andere Neben-Sonnen zu verduͤſtern/ noch ie- manden anderſt/ als diß/ was ſie gebohren/ mit der Zeit zu ſeinem Stuel-Erben zu erklaͤren. Es ſtand ihm aber am Wege/ daß in Armenien noch kein Weibsbild den Reichs-Apffel in Haͤnden gehabt hatte. Daher berieht er ſich mit ſeinem vertrauteſten und hoͤchſten Staats-Diener dem klugen Artafernes/ was bey ſo geſtalten Sachen zu thun waͤre. Dieſer urtheilte: Er hielte es in allewege fuͤr eine verdammliche Ketze- rey/ wenn etliche das weibliche Geſchlechte fuͤr unfaͤhig der Koͤniglichen Herrſchafft ſchaͤtzten. Die Staats-Klugheit ſteckte nicht im Barte/ und die Koͤnigliche Hoheit nicht im Sauerſehen. Das Gewichte/ welches die Uhr des gemeinen Weſens triebe/ ſey die Krafft eines lebhafften Geiſtes/ und die Geſchickligkeit einer ſcharffſin- nigen Vernunfft/ welche nichts minder in Frau- en-als Manns-Koͤpff[e]n Raum haͤtten. Das Geſtirne der Caßiopea und der Venus ſey ſo ſchoͤn und kraͤfftig/ als des Theſeus und des Mars. Der Kopff mache einen zum Weltwei- ſen/ die Zunge einen zum Redner/ die Bruſt einen zum Ringer/ die Armen zum Kriegsknech- te/ die Fuͤſſe zum Lauffer/ die Achſeln zum Traͤ- ger/ ein groſſes Hertz aber einen zum Koͤnige. Wenn an ſtarcken Spann-Adern das gemeine Heil hinge/ muͤſte Griechenland ſeine Fuͤrſten von den Olympiſchen Rennebahnen/ und Rom ſeine Buͤrgermeiſter aus den Schauplaͤtzen neh- men. Man haͤtte wohl eh Rieſen zu Fuͤrſten/ welche Baͤume auszureiſſen vermoͤchten/ derer Achſeln ſich doch unter einer mittelmaͤßigen Schwerde der Reichs-Sorgen beugten. Hinge- [Spaltenumbruch] gen waͤren offtmals kraͤncklichte Fuͤrſten geweſt/ die etliche Jahr nie aus dem Zimmer kommen/ oder vom Siech-Bette auffgeſtanden/ denen a- ber die Laſt etlicher Koͤnigreiche leichte geweſt. Dieſe waͤren von Zeuge zubereitet/ der zum Kopffe gehoͤrete/ und keine Spann-Adern doͤrf- te/ jene aber von ſolchem/ der zu Gliedern und Dienern erfodert wird. Dieſe gehoͤrten zum Steuer-Ruder/ welches nur Klugheit/ keine Staͤrcke erfordert; jene auf die gemeine Ruder- Banck/ da die Armen das beſte thun/ die weder der Schweiß/ noch die rauhe Lufft entkraͤfftet. Es iſt wahr/ ſagte Thußnelde/ es hat in Britan- nien ein Koͤnig Hippo Marcomirs Sohn eine und die andere Welt aus ſeinem Zim̃er/ welches einem Kranckenhauſe aͤhnlicher/ als eineꝛ Raths- Stube war/ ſo kluͤglich beherrſcht/ daß man ihn den Salomon ſeiner Zeit geheiſſen. Und ich muß unſerm Geſchlechte/ daß es zum Herrſchen ge- ſchickt ſey/ abermal das Wort reden. Jch wil von der Semiramis und Nitocris zu Babylon/ Ar- temiſien und Laodicen in Aſien/ von der Thomy- ris bey den Scythen den Wundern der Vor- Welt nichts erzehlen. Zu erwehnten Koͤnigs Hippo Zeit regierte in Hibernien Telesbia eine Jungfrau lange Jahre zu der gantzen Welt Veꝛwundeꝛung/ ja ſie hielt obe wehntem Koͤnige Hippo dergeſtalt die Wage/ daß ſeine kluͤgſte An- ſtalten/ und die maͤchtigſten See-Ruͤſtungen zu Waſſer wurden. Fuͤr wenigen Jahren hat Ca- niſtria den Svionern und Gothen mit groſſem Ruhm fuͤrgeſtanden/ und ihr Reich uͤber zwey Meere erweitert. Die Sitones haben insge- mein Weiber zu Koͤniginnen. Dieſemnach deñ hoffentlich unſern Deutſchen nicht wird zu ver- argen ſeyn/ daß ſie die Frauen in den wichtigſten Sachen zu rathe ziehen/ und ihr Gutachten mei- ſtentheils gelten laſſen/ feſtiglich glaubende/ daß diß Geſchlechte nichts minder heilig als fuͤrſich- tig ſey. Auch ſind die Britannier nicht zu ſchel- ten/ daß ſie in der Reichs-Folge kein Geſchlechte unterſcheiden. Salonine kam hierauff wieder an F f 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0281" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> begegnet war/ welcher der Wehmutter Urthel<lb/> nach ſie zu kuͤnfftiger Empfaͤngniß unfaͤhig<lb/> machte. Gleichwol aber beraubte ihn die Groͤſſe<lb/> dieſes Hertzeleides nicht ſeiner durch oͤfftere Zu-<lb/> faͤlle abgehaͤrteten Klugheit/ und weil ſeine Liebe<lb/> gegen Olympien unausleſchlich waꝛ/ ſetzte eꝛ ihm<lb/> fuͤr/ weder durch die ſonſt nicht ungewoͤhnliche<lb/> Heyrath mehrerer Frauen ſeine eigene durch<lb/> andere Neben-Sonnen zu verduͤſtern/ noch ie-<lb/> manden anderſt/ als diß/ was ſie gebohren/ mit<lb/> der Zeit zu ſeinem Stuel-Erben zu erklaͤren. Es<lb/> ſtand ihm aber am Wege/ daß in Armenien noch<lb/> kein Weibsbild den Reichs-Apffel in Haͤnden<lb/> gehabt hatte. Daher berieht er ſich mit ſeinem<lb/> vertrauteſten und hoͤchſten Staats-Diener dem<lb/> klugen Artafernes/ was bey ſo geſtalten Sachen<lb/> zu thun waͤre. Dieſer urtheilte: Er hielte<lb/> es in allewege fuͤr eine verdammliche Ketze-<lb/> rey/ wenn etliche das weibliche Geſchlechte fuͤr<lb/> unfaͤhig der Koͤniglichen Herrſchafft ſchaͤtzten.<lb/> Die Staats-Klugheit ſteckte nicht im Barte/<lb/> und die Koͤnigliche Hoheit nicht im Sauerſehen.<lb/> Das Gewichte/ welches die Uhr des gemeinen<lb/> Weſens triebe/ ſey die Krafft eines lebhafften<lb/> Geiſtes/ und die Geſchickligkeit einer ſcharffſin-<lb/> nigen Vernunfft/ welche nichts minder in Frau-<lb/> en-als Manns-Koͤpff<supplied>e</supplied>n Raum haͤtten. Das<lb/> Geſtirne der Caßiopea und der Venus ſey ſo<lb/> ſchoͤn und kraͤfftig/ als des Theſeus und des<lb/> Mars. Der Kopff mache einen zum Weltwei-<lb/> ſen/ die Zunge einen zum Redner/ die Bruſt<lb/> einen zum Ringer/ die Armen zum Kriegsknech-<lb/> te/ die Fuͤſſe zum Lauffer/ die Achſeln zum Traͤ-<lb/> ger/ ein groſſes Hertz aber einen zum Koͤnige.<lb/> Wenn an ſtarcken Spann-Adern das gemeine<lb/> Heil hinge/ muͤſte Griechenland ſeine Fuͤrſten<lb/> von den Olympiſchen Rennebahnen/ und Rom<lb/> ſeine Buͤrgermeiſter aus den Schauplaͤtzen neh-<lb/> men. Man haͤtte wohl eh Rieſen zu Fuͤrſten/<lb/> welche Baͤume auszureiſſen vermoͤchten/ derer<lb/> Achſeln ſich doch unter einer mittelmaͤßigen<lb/> Schwerde der Reichs-Sorgen beugten. Hinge-<lb/><cb/> gen waͤren offtmals kraͤncklichte Fuͤrſten geweſt/<lb/> die etliche Jahr nie aus dem Zimmer kommen/<lb/> oder vom Siech-Bette auffgeſtanden/ denen a-<lb/> ber die Laſt etlicher Koͤnigreiche leichte geweſt.<lb/> Dieſe waͤren von Zeuge zubereitet/ der zum<lb/> Kopffe gehoͤrete/ und keine Spann-Adern doͤrf-<lb/> te/ jene aber von ſolchem/ der zu Gliedern und<lb/> Dienern erfodert wird. Dieſe gehoͤrten zum<lb/> Steuer-Ruder/ welches nur Klugheit/ keine<lb/> Staͤrcke erfordert; jene auf die gemeine Ruder-<lb/> Banck/ da die Armen das beſte thun/ die weder<lb/> der Schweiß/ noch die rauhe Lufft entkraͤfftet.<lb/> Es iſt wahr/ ſagte Thußnelde/ es hat in Britan-<lb/> nien ein Koͤnig Hippo Marcomirs Sohn eine<lb/> und die andere Welt aus ſeinem Zim̃er/ welches<lb/> einem Kranckenhauſe aͤhnlicher/ als eineꝛ Raths-<lb/> Stube war/ ſo kluͤglich beherrſcht/ daß man ihn<lb/> den Salomon ſeiner Zeit geheiſſen. Und ich muß<lb/> unſerm Geſchlechte/ daß es zum Herrſchen ge-<lb/> ſchickt ſey/ abermal das Wort reden. Jch wil von<lb/> der Semiramis und Nitocris zu Babylon/ Ar-<lb/> temiſien und Laodicen in Aſien/ von der Thomy-<lb/> ris bey den Scythen den Wundern der Vor-<lb/> Welt nichts erzehlen. Zu erwehnten Koͤnigs<lb/> Hippo Zeit regierte in Hibernien Telesbia eine<lb/> Jungfrau lange Jahre zu der gantzen Welt<lb/> Veꝛwundeꝛung/ ja ſie hielt obe wehntem Koͤnige<lb/> Hippo dergeſtalt die Wage/ daß ſeine kluͤgſte An-<lb/> ſtalten/ und die maͤchtigſten See-Ruͤſtungen zu<lb/> Waſſer wurden. Fuͤr wenigen Jahren hat Ca-<lb/> niſtria den Svionern und Gothen mit groſſem<lb/> Ruhm fuͤrgeſtanden/ und ihr Reich uͤber zwey<lb/> Meere erweitert. Die Sitones haben insge-<lb/> mein Weiber zu Koͤniginnen. Dieſemnach deñ<lb/> hoffentlich unſern Deutſchen nicht wird zu ver-<lb/> argen ſeyn/ daß ſie die Frauen in den wichtigſten<lb/> Sachen zu rathe ziehen/ und ihr Gutachten mei-<lb/> ſtentheils gelten laſſen/ feſtiglich glaubende/ daß<lb/> diß Geſchlechte nichts minder heilig als fuͤrſich-<lb/> tig ſey. Auch ſind die Britannier nicht zu ſchel-<lb/> ten/ daß ſie in der Reichs-Folge kein Geſchlechte<lb/> unterſcheiden. Salonine kam hierauff wieder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0281]
Arminius und Thußnelda.
begegnet war/ welcher der Wehmutter Urthel
nach ſie zu kuͤnfftiger Empfaͤngniß unfaͤhig
machte. Gleichwol aber beraubte ihn die Groͤſſe
dieſes Hertzeleides nicht ſeiner durch oͤfftere Zu-
faͤlle abgehaͤrteten Klugheit/ und weil ſeine Liebe
gegen Olympien unausleſchlich waꝛ/ ſetzte eꝛ ihm
fuͤr/ weder durch die ſonſt nicht ungewoͤhnliche
Heyrath mehrerer Frauen ſeine eigene durch
andere Neben-Sonnen zu verduͤſtern/ noch ie-
manden anderſt/ als diß/ was ſie gebohren/ mit
der Zeit zu ſeinem Stuel-Erben zu erklaͤren. Es
ſtand ihm aber am Wege/ daß in Armenien noch
kein Weibsbild den Reichs-Apffel in Haͤnden
gehabt hatte. Daher berieht er ſich mit ſeinem
vertrauteſten und hoͤchſten Staats-Diener dem
klugen Artafernes/ was bey ſo geſtalten Sachen
zu thun waͤre. Dieſer urtheilte: Er hielte
es in allewege fuͤr eine verdammliche Ketze-
rey/ wenn etliche das weibliche Geſchlechte fuͤr
unfaͤhig der Koͤniglichen Herrſchafft ſchaͤtzten.
Die Staats-Klugheit ſteckte nicht im Barte/
und die Koͤnigliche Hoheit nicht im Sauerſehen.
Das Gewichte/ welches die Uhr des gemeinen
Weſens triebe/ ſey die Krafft eines lebhafften
Geiſtes/ und die Geſchickligkeit einer ſcharffſin-
nigen Vernunfft/ welche nichts minder in Frau-
en-als Manns-Koͤpffen Raum haͤtten. Das
Geſtirne der Caßiopea und der Venus ſey ſo
ſchoͤn und kraͤfftig/ als des Theſeus und des
Mars. Der Kopff mache einen zum Weltwei-
ſen/ die Zunge einen zum Redner/ die Bruſt
einen zum Ringer/ die Armen zum Kriegsknech-
te/ die Fuͤſſe zum Lauffer/ die Achſeln zum Traͤ-
ger/ ein groſſes Hertz aber einen zum Koͤnige.
Wenn an ſtarcken Spann-Adern das gemeine
Heil hinge/ muͤſte Griechenland ſeine Fuͤrſten
von den Olympiſchen Rennebahnen/ und Rom
ſeine Buͤrgermeiſter aus den Schauplaͤtzen neh-
men. Man haͤtte wohl eh Rieſen zu Fuͤrſten/
welche Baͤume auszureiſſen vermoͤchten/ derer
Achſeln ſich doch unter einer mittelmaͤßigen
Schwerde der Reichs-Sorgen beugten. Hinge-
gen waͤren offtmals kraͤncklichte Fuͤrſten geweſt/
die etliche Jahr nie aus dem Zimmer kommen/
oder vom Siech-Bette auffgeſtanden/ denen a-
ber die Laſt etlicher Koͤnigreiche leichte geweſt.
Dieſe waͤren von Zeuge zubereitet/ der zum
Kopffe gehoͤrete/ und keine Spann-Adern doͤrf-
te/ jene aber von ſolchem/ der zu Gliedern und
Dienern erfodert wird. Dieſe gehoͤrten zum
Steuer-Ruder/ welches nur Klugheit/ keine
Staͤrcke erfordert; jene auf die gemeine Ruder-
Banck/ da die Armen das beſte thun/ die weder
der Schweiß/ noch die rauhe Lufft entkraͤfftet.
Es iſt wahr/ ſagte Thußnelde/ es hat in Britan-
nien ein Koͤnig Hippo Marcomirs Sohn eine
und die andere Welt aus ſeinem Zim̃er/ welches
einem Kranckenhauſe aͤhnlicher/ als eineꝛ Raths-
Stube war/ ſo kluͤglich beherrſcht/ daß man ihn
den Salomon ſeiner Zeit geheiſſen. Und ich muß
unſerm Geſchlechte/ daß es zum Herrſchen ge-
ſchickt ſey/ abermal das Wort reden. Jch wil von
der Semiramis und Nitocris zu Babylon/ Ar-
temiſien und Laodicen in Aſien/ von der Thomy-
ris bey den Scythen den Wundern der Vor-
Welt nichts erzehlen. Zu erwehnten Koͤnigs
Hippo Zeit regierte in Hibernien Telesbia eine
Jungfrau lange Jahre zu der gantzen Welt
Veꝛwundeꝛung/ ja ſie hielt obe wehntem Koͤnige
Hippo dergeſtalt die Wage/ daß ſeine kluͤgſte An-
ſtalten/ und die maͤchtigſten See-Ruͤſtungen zu
Waſſer wurden. Fuͤr wenigen Jahren hat Ca-
niſtria den Svionern und Gothen mit groſſem
Ruhm fuͤrgeſtanden/ und ihr Reich uͤber zwey
Meere erweitert. Die Sitones haben insge-
mein Weiber zu Koͤniginnen. Dieſemnach deñ
hoffentlich unſern Deutſchen nicht wird zu ver-
argen ſeyn/ daß ſie die Frauen in den wichtigſten
Sachen zu rathe ziehen/ und ihr Gutachten mei-
ſtentheils gelten laſſen/ feſtiglich glaubende/ daß
diß Geſchlechte nichts minder heilig als fuͤrſich-
tig ſey. Auch ſind die Britannier nicht zu ſchel-
ten/ daß ſie in der Reichs-Folge kein Geſchlechte
unterſcheiden. Salonine kam hierauff wieder
an
F f 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |