Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
er seinem Sohne ein Ehren-Amt versagt/ derPöfel aber/ daß die Liebe der Freyheit und des alten numehr unter gedrückten Gottesdiensts ihn zum Kriege bewogen hätte. Die Arme- nische Königin setzte bey: Dieses wären noch gar wichtige Ursachen eines mittelmäßigen Krieges. Den weltberühmten Zug des gros- sen Xerxes in Griechenland/ da er drey mahl hundert tausend Menschen ausgerüstet/ Ber- ge abgetragen/ Flüsse ausgetrocknet/ Meere ausgefüllet/ hätte ein Griechischer Artzt der Persischen Königin durch ihr Einblasen erre- get/ weil er gerne noch einst den Pyreischen Hafen gesehen/ und zu Athen gewachsene Fei- gen gegessen hätte/ da doch dieser Qvecksalber seine Reise mit geringern Kosten verrichten können; Hingegen Xerxes zu Ursachen seines Krieges anführte: Er käme die Griechen aus einer so magern Dienstbarkeit/ die sie von so viel kleinen Wüterichen erduldeten/ in eine reiche Freyheit zu versetzen/ ja die unsterblichen Göt- ter hätten ihn zu seiner Entschlüssung gebracht/ und die Sonne wäre der erste Urheber seines Krieges. Freylich wol/ fing Thufnelda an/ auch unser Deutschland hat mit seinem Scha- den erfahren/ daß aus einem kleinen Qvelle grosse Flüsse/ aus einem Funcken unausleschli- che Brände/ aus einem übel-aufgenommenem Worte lange Kriege entstanden/ daß eine Tracht einer gewissen Farbe den Adel eines gantzen Volckes zergliedert/ eine auffgerichte- te Säule/ ein Sinnenbild/ das andere auf sich gezogen/ viel Aufrühre gestifftet/ und daß die heimliche Verschneidung eines Cammerdie- ners manchen grossen Reichs-Colossen von fei- nem Ehrenstande gestürtzt. Also haben so wol die grossen Schauplätze der Königreiche/ als die Gaucklerbühnen mehrmahls euserlich ein prächtiges Ansehen/ wenn man aber hinter ih- re Schirme gucket/ ist ihr gantzes Gebäue la- chens werth. Die Königin pflichtete ihr bey/ und fing an: Nachdem selten ie mand aus blos- [Spaltenumbruch] ser Liebe der Gefahr/ wie von Deutschen ins- gemein geglaubet wird/ oder aus blossem Dur- ste nach Menschen-Blute/ wie die wilden Thie- re/ seinen Nachbar überzeucht/ sondern Geitz und Ehrsucht die älteste und gemeinste Ursache des Krieges ist/ so hat man sich nicht zu ver- wundern/ daß fast alle mahl von den Herrsch- süchtigen die wahre Ursache und das Absehen ihrer blutbegierigen Entschlüssungen versteckt/ und fast iederzeit die scheinbaren Nahmen des Gottesdienstes/ der Gerechten Rache/ und der Freyheit zum Vorwandt gebraucht werden. Es ist unnöthig in das Alterthum zurück zu se- hen. August verdeckte seine Herrschenssucht in dem Bürgerlichen Kriege meisterlich mit der Frömmigkeit/ welche ihn nöthigte den Todt seines Vatern Julius wider den Bru- tus zurächen. Antonius gebrauchte sich auch dieser Farbe wider den Decimus/ welcher ihm Gallien anzuvertrauen verhindert hatte; Gleichwohl aber bin ich in denen Gedancken/ daß es nicht allemahl rathsam sey auch in ge- rechten Kriegen/ weder die wahre Ursache/ noch das eigentliche Absehen kund zu machen. Sintemahl der Kern aller kluger Entschlüs- sungen in derselben Heimligkeit bestehet. Auch der/ welcher die beste Karte hat/ muß insge- mein verspielen/ der ihm darein sehen läst. So begreifft auch Volck und Pöfel nicht allezeit die Gerechtigkeit eines Fürnehmens/ sondern man muß selbten an dem Fademe seines Ei- gennutzes an sich ziehen/ und/ wenn selbter durch widrige Verleitung wilde gemacht wor- den/ ihm selbsten zum besten/ selbten wie die kol- lernden Pferde bländen. Salonine brach ein/ um in ihre Erzehlung wieder einzufallen: Ar- tanes wuste seinen Krieg so klüglich nicht auszuführen/ sondern seine Eyversucht blickte bald für/ seiner Unterthanen Abneigung brach mit seinem Unglücke bald aus. Denn der großmüthige Tigranes erlegte ihn in der ersten Schlacht biß aufs Haupt/ und er leschte mit sei- ner
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
er ſeinem Sohne ein Ehren-Amt verſagt/ derPoͤfel aber/ daß die Liebe der Freyheit und des alten numehr unter gedruͤckten Gottesdienſts ihn zum Kriege bewogen haͤtte. Die Arme- niſche Koͤnigin ſetzte bey: Dieſes waͤren noch gar wichtige Urſachen eines mittelmaͤßigen Krieges. Den weltberuͤhmten Zug des groſ- ſen Xerxes in Griechenland/ da er drey mahl hundert tauſend Menſchen ausgeruͤſtet/ Ber- ge abgetragen/ Fluͤſſe ausgetrocknet/ Meere ausgefuͤllet/ haͤtte ein Griechiſcher Artzt der Perſiſchen Koͤnigin durch ihr Einblaſen erre- get/ weil er gerne noch einſt den Pyreiſchen Hafen geſehen/ und zu Athen gewachſene Fei- gen gegeſſen haͤtte/ da doch dieſer Qveckſalber ſeine Reiſe mit geringern Koſten verrichten koͤnnen; Hingegen Xerxes zu Urſachen ſeines Krieges anfuͤhrte: Er kaͤme die Griechen aus einer ſo magern Dienſtbarkeit/ die ſie von ſo viel kleinen Wuͤterichen erduldeten/ in eine reiche Freyheit zu verſetzen/ ja die unſterblichen Goͤt- ter haͤtten ihn zu ſeiner Entſchluͤſſung gebracht/ und die Sonne waͤre der erſte Urheber ſeines Krieges. Freylich wol/ fing Thufnelda an/ auch unſer Deutſchland hat mit ſeinem Scha- den erfahren/ daß aus einem kleinen Qvelle groſſe Fluͤſſe/ aus einem Funcken unausleſchli- che Braͤnde/ aus einem uͤbel-aufgenommenem Worte lange Kriege entſtanden/ daß eine Tracht einer gewiſſen Farbe den Adel eines gantzen Volckes zergliedert/ eine auffgerichte- te Saͤule/ ein Sinnenbild/ das andere auf ſich gezogen/ viel Aufruͤhre geſtifftet/ und daß die heimliche Verſchneidung eines Cammerdie- ners manchen groſſen Reichs-Coloſſen von fei- nem Ehrenſtande geſtuͤrtzt. Alſo haben ſo wol die groſſen Schauplaͤtze der Koͤnigreiche/ als die Gaucklerbuͤhnen mehrmahls euſerlich ein praͤchtiges Anſehen/ wenn man aber hinter ih- re Schirme gucket/ iſt ihr gantzes Gebaͤue la- chens werth. Die Koͤnigin pflichtete ihr bey/ und fing an: Nachdem ſelten ie mand aus bloſ- [Spaltenumbruch] ſer Liebe der Gefahr/ wie von Deutſchen ins- gemein geglaubet wird/ oder aus bloſſem Dur- ſte nach Menſchen-Blute/ wie die wilden Thie- re/ ſeinen Nachbar uͤberzeucht/ ſondern Geitz und Ehrſucht die aͤlteſte und gemeinſte Urſache des Krieges iſt/ ſo hat man ſich nicht zu ver- wundern/ daß faſt alle mahl von den Herrſch- ſuͤchtigen die wahre Urſache und das Abſehen ihrer blutbegierigen Entſchluͤſſungen verſteckt/ und faſt iederzeit die ſcheinbaren Nahmen des Gottesdienſtes/ der Gerechten Rache/ und der Freyheit zum Vorwandt gebraucht werden. Es iſt unnoͤthig in das Alterthum zuruͤck zu ſe- hen. Auguſt verdeckte ſeine Herrſchensſucht in dem Buͤrgerlichen Kriege meiſterlich mit der Froͤmmigkeit/ welche ihn noͤthigte den Todt ſeines Vatern Julius wider den Bru- tus zuraͤchen. Antonius gebrauchte ſich auch dieſer Farbe wider den Decimus/ welcher ihm Gallien anzuvertrauen verhindert hatte; Gleichwohl aber bin ich in denen Gedancken/ daß es nicht allemahl rathſam ſey auch in ge- rechten Kriegen/ weder die wahre Urſache/ noch das eigentliche Abſehen kund zu machen. Sintemahl der Kern aller kluger Entſchluͤſ- ſungen in derſelben Heimligkeit beſtehet. Auch der/ welcher die beſte Karte hat/ muß insge- mein verſpielen/ der ihm darein ſehen laͤſt. So begreifft auch Volck und Poͤfel nicht allezeit die Gerechtigkeit eines Fuͤrnehmens/ ſondern man muß ſelbten an dem Fademe ſeines Ei- gennutzes an ſich ziehen/ und/ wenn ſelbter durch widrige Verleitung wilde gemacht wor- den/ ihm ſelbſten zum beſten/ ſelbten wie die kol- leꝛnden Pferde blaͤnden. Salonine brach ein/ um in ihre Erzehlung wieder einzufallen: Ar- tanes wuſte ſeinen Krieg ſo kluͤglich nicht auszufuͤhren/ ſondern ſeine Eyverſucht blickte bald fuͤr/ ſeiner Unterthanen Abneigung brach mit ſeinem Ungluͤcke bald aus. Denn der großmuͤthige Tigranes erlegte ihn in der erſten Schlacht biß aufs Haupt/ und er leſchte mit ſei- ner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0262" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> er ſeinem Sohne ein Ehren-Amt verſagt/ der<lb/> Poͤfel aber/ daß die Liebe der Freyheit und des<lb/> alten numehr unter gedruͤckten Gottesdienſts<lb/> ihn zum Kriege bewogen haͤtte. Die Arme-<lb/> niſche Koͤnigin ſetzte bey: Dieſes waͤren noch<lb/> gar wichtige Urſachen eines mittelmaͤßigen<lb/> Krieges. Den weltberuͤhmten Zug des groſ-<lb/> ſen Xerxes in Griechenland/ da er drey mahl<lb/> hundert tauſend Menſchen ausgeruͤſtet/ Ber-<lb/> ge abgetragen/ Fluͤſſe ausgetrocknet/ Meere<lb/> ausgefuͤllet/ haͤtte ein Griechiſcher Artzt der<lb/> Perſiſchen Koͤnigin durch ihr Einblaſen erre-<lb/> get/ weil er gerne noch einſt den Pyreiſchen<lb/> Hafen geſehen/ und zu Athen gewachſene Fei-<lb/> gen gegeſſen haͤtte/ da doch dieſer Qveckſalber<lb/> ſeine Reiſe mit geringern Koſten verrichten<lb/> koͤnnen; Hingegen Xerxes zu Urſachen ſeines<lb/> Krieges anfuͤhrte: Er kaͤme die Griechen aus<lb/> einer ſo magern Dienſtbarkeit/ die ſie von ſo viel<lb/> kleinen Wuͤterichen erduldeten/ in eine reiche<lb/> Freyheit zu verſetzen/ ja die unſterblichen Goͤt-<lb/> ter haͤtten ihn zu ſeiner Entſchluͤſſung gebracht/<lb/> und die Sonne waͤre der erſte Urheber ſeines<lb/> Krieges. Freylich wol/ fing Thufnelda an/<lb/> auch unſer Deutſchland hat mit ſeinem Scha-<lb/> den erfahren/ daß aus einem kleinen Qvelle<lb/> groſſe Fluͤſſe/ aus einem Funcken unausleſchli-<lb/> che Braͤnde/ aus einem uͤbel-aufgenommenem<lb/> Worte lange Kriege entſtanden/ daß eine<lb/> Tracht einer gewiſſen Farbe den Adel eines<lb/> gantzen Volckes zergliedert/ eine auffgerichte-<lb/> te Saͤule/ ein Sinnenbild/ das andere auf ſich<lb/> gezogen/ viel Aufruͤhre geſtifftet/ und daß die<lb/> heimliche Verſchneidung eines Cammerdie-<lb/> ners manchen groſſen Reichs-Coloſſen von fei-<lb/> nem Ehrenſtande geſtuͤrtzt. Alſo haben ſo wol<lb/> die groſſen Schauplaͤtze der Koͤnigreiche/ als<lb/> die Gaucklerbuͤhnen mehrmahls euſerlich ein<lb/> praͤchtiges Anſehen/ wenn man aber hinter ih-<lb/> re Schirme gucket/ iſt ihr gantzes Gebaͤue la-<lb/> chens werth. Die Koͤnigin pflichtete ihr bey/<lb/> und fing an: Nachdem ſelten ie mand aus bloſ-<lb/><cb/> ſer Liebe der Gefahr/ wie von Deutſchen ins-<lb/> gemein geglaubet wird/ oder aus bloſſem Dur-<lb/> ſte nach Menſchen-Blute/ wie die wilden Thie-<lb/> re/ ſeinen Nachbar uͤberzeucht/ ſondern Geitz<lb/> und Ehrſucht die aͤlteſte und gemeinſte Urſache<lb/> des Krieges iſt/ ſo hat man ſich nicht zu ver-<lb/> wundern/ daß faſt alle mahl von den Herrſch-<lb/> ſuͤchtigen die wahre Urſache und das Abſehen<lb/> ihrer blutbegierigen Entſchluͤſſungen verſteckt/<lb/> und faſt iederzeit die ſcheinbaren Nahmen des<lb/> Gottesdienſtes/ der Gerechten Rache/ und der<lb/> Freyheit zum Vorwandt gebraucht werden.<lb/> Es iſt unnoͤthig in das Alterthum zuruͤck zu ſe-<lb/> hen. Auguſt verdeckte ſeine Herrſchensſucht<lb/> in dem Buͤrgerlichen Kriege meiſterlich mit<lb/> der Froͤmmigkeit/ welche ihn noͤthigte den<lb/> Todt ſeines Vatern Julius wider den Bru-<lb/> tus zuraͤchen. Antonius gebrauchte ſich auch<lb/> dieſer Farbe wider den Decimus/ welcher ihm<lb/> Gallien anzuvertrauen verhindert hatte;<lb/> Gleichwohl aber bin ich in denen Gedancken/<lb/> daß es nicht allemahl rathſam ſey auch in ge-<lb/> rechten Kriegen/ weder die wahre Urſache/<lb/> noch das eigentliche Abſehen kund zu machen.<lb/> Sintemahl der Kern aller kluger Entſchluͤſ-<lb/> ſungen in derſelben Heimligkeit beſtehet. Auch<lb/> der/ welcher die beſte Karte hat/ muß insge-<lb/> mein verſpielen/ der ihm darein ſehen laͤſt. So<lb/> begreifft auch Volck und Poͤfel nicht allezeit<lb/> die Gerechtigkeit eines Fuͤrnehmens/ ſondern<lb/> man muß ſelbten an dem Fademe ſeines Ei-<lb/> gennutzes an ſich ziehen/ und/ wenn ſelbter<lb/> durch widrige Verleitung wilde gemacht wor-<lb/> den/ ihm ſelbſten zum beſten/ ſelbten wie die kol-<lb/> leꝛnden Pferde blaͤnden. Salonine brach ein/<lb/> um in ihre Erzehlung wieder einzufallen: Ar-<lb/> tanes wuſte ſeinen Krieg ſo kluͤglich nicht<lb/> auszufuͤhren/ ſondern ſeine Eyverſucht blickte<lb/> bald fuͤr/ ſeiner Unterthanen Abneigung brach<lb/> mit ſeinem Ungluͤcke bald aus. Denn der<lb/> großmuͤthige Tigranes erlegte ihn in der erſten<lb/> Schlacht biß aufs Haupt/ und er leſchte mit ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0262]
Drittes Buch
er ſeinem Sohne ein Ehren-Amt verſagt/ der
Poͤfel aber/ daß die Liebe der Freyheit und des
alten numehr unter gedruͤckten Gottesdienſts
ihn zum Kriege bewogen haͤtte. Die Arme-
niſche Koͤnigin ſetzte bey: Dieſes waͤren noch
gar wichtige Urſachen eines mittelmaͤßigen
Krieges. Den weltberuͤhmten Zug des groſ-
ſen Xerxes in Griechenland/ da er drey mahl
hundert tauſend Menſchen ausgeruͤſtet/ Ber-
ge abgetragen/ Fluͤſſe ausgetrocknet/ Meere
ausgefuͤllet/ haͤtte ein Griechiſcher Artzt der
Perſiſchen Koͤnigin durch ihr Einblaſen erre-
get/ weil er gerne noch einſt den Pyreiſchen
Hafen geſehen/ und zu Athen gewachſene Fei-
gen gegeſſen haͤtte/ da doch dieſer Qveckſalber
ſeine Reiſe mit geringern Koſten verrichten
koͤnnen; Hingegen Xerxes zu Urſachen ſeines
Krieges anfuͤhrte: Er kaͤme die Griechen aus
einer ſo magern Dienſtbarkeit/ die ſie von ſo viel
kleinen Wuͤterichen erduldeten/ in eine reiche
Freyheit zu verſetzen/ ja die unſterblichen Goͤt-
ter haͤtten ihn zu ſeiner Entſchluͤſſung gebracht/
und die Sonne waͤre der erſte Urheber ſeines
Krieges. Freylich wol/ fing Thufnelda an/
auch unſer Deutſchland hat mit ſeinem Scha-
den erfahren/ daß aus einem kleinen Qvelle
groſſe Fluͤſſe/ aus einem Funcken unausleſchli-
che Braͤnde/ aus einem uͤbel-aufgenommenem
Worte lange Kriege entſtanden/ daß eine
Tracht einer gewiſſen Farbe den Adel eines
gantzen Volckes zergliedert/ eine auffgerichte-
te Saͤule/ ein Sinnenbild/ das andere auf ſich
gezogen/ viel Aufruͤhre geſtifftet/ und daß die
heimliche Verſchneidung eines Cammerdie-
ners manchen groſſen Reichs-Coloſſen von fei-
nem Ehrenſtande geſtuͤrtzt. Alſo haben ſo wol
die groſſen Schauplaͤtze der Koͤnigreiche/ als
die Gaucklerbuͤhnen mehrmahls euſerlich ein
praͤchtiges Anſehen/ wenn man aber hinter ih-
re Schirme gucket/ iſt ihr gantzes Gebaͤue la-
chens werth. Die Koͤnigin pflichtete ihr bey/
und fing an: Nachdem ſelten ie mand aus bloſ-
ſer Liebe der Gefahr/ wie von Deutſchen ins-
gemein geglaubet wird/ oder aus bloſſem Dur-
ſte nach Menſchen-Blute/ wie die wilden Thie-
re/ ſeinen Nachbar uͤberzeucht/ ſondern Geitz
und Ehrſucht die aͤlteſte und gemeinſte Urſache
des Krieges iſt/ ſo hat man ſich nicht zu ver-
wundern/ daß faſt alle mahl von den Herrſch-
ſuͤchtigen die wahre Urſache und das Abſehen
ihrer blutbegierigen Entſchluͤſſungen verſteckt/
und faſt iederzeit die ſcheinbaren Nahmen des
Gottesdienſtes/ der Gerechten Rache/ und der
Freyheit zum Vorwandt gebraucht werden.
Es iſt unnoͤthig in das Alterthum zuruͤck zu ſe-
hen. Auguſt verdeckte ſeine Herrſchensſucht
in dem Buͤrgerlichen Kriege meiſterlich mit
der Froͤmmigkeit/ welche ihn noͤthigte den
Todt ſeines Vatern Julius wider den Bru-
tus zuraͤchen. Antonius gebrauchte ſich auch
dieſer Farbe wider den Decimus/ welcher ihm
Gallien anzuvertrauen verhindert hatte;
Gleichwohl aber bin ich in denen Gedancken/
daß es nicht allemahl rathſam ſey auch in ge-
rechten Kriegen/ weder die wahre Urſache/
noch das eigentliche Abſehen kund zu machen.
Sintemahl der Kern aller kluger Entſchluͤſ-
ſungen in derſelben Heimligkeit beſtehet. Auch
der/ welcher die beſte Karte hat/ muß insge-
mein verſpielen/ der ihm darein ſehen laͤſt. So
begreifft auch Volck und Poͤfel nicht allezeit
die Gerechtigkeit eines Fuͤrnehmens/ ſondern
man muß ſelbten an dem Fademe ſeines Ei-
gennutzes an ſich ziehen/ und/ wenn ſelbter
durch widrige Verleitung wilde gemacht wor-
den/ ihm ſelbſten zum beſten/ ſelbten wie die kol-
leꝛnden Pferde blaͤnden. Salonine brach ein/
um in ihre Erzehlung wieder einzufallen: Ar-
tanes wuſte ſeinen Krieg ſo kluͤglich nicht
auszufuͤhren/ ſondern ſeine Eyverſucht blickte
bald fuͤr/ ſeiner Unterthanen Abneigung brach
mit ſeinem Ungluͤcke bald aus. Denn der
großmuͤthige Tigranes erlegte ihn in der erſten
Schlacht biß aufs Haupt/ und er leſchte mit ſei-
ner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |