Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
lust selbst nicht so feind/ als die Feinde des un-schuldigen Epicurus gerne wolten/ von denen sie sich wunderte/ daß sie nicht den Schöpffer der Welt meisterten/ weil er nicht den gan- tzen Erdkreiß entweder unter dem frostigen Bär/ oder unter den alles versengenden Hund- Stern gesetzet/ oder daß er es nicht allezeit Winter seyn/ und statt der Rosen Disteln/ statt des Weines Schleen/ statt der Granaten Holtzäpffel wachsen habe lassen. Der Tapf- ferkeit Absehen ziele allezeit auff den Sieg/ dieser aber wäre von der Ergetzligkeit unab- trennlich. Es hätten weder für Alters/ noch heute zu Tage nur diese Schlachten gewonnen/ und Städte erobert/ welche Hände wie Horn/ und Gesichter wie Löwen gehabt/ welche die Sonnen-Hitze ausgetrocknet/ und die Kälte abgehärtet habe. Die alten Persier wären die grösten Zärtlinge/ aber die hertzhafftesten U- berwinder anderer Völcker gewest. Die Hel- den/ welche bey Marathon des gantzen Asiens Kräffte erlegt/ hätten eitel gekräuselte Haare/ eingebalsamte Leiber/ und seidene Röcke an- gehabt. Der grosse Alexander hätte mehr- mahls in allen Wollüsten sich gebadet/ auff ein- mahl vier hundert Heerführer auff güldenen Sesseln und auffgebreitetem Purper gespei- set/ und bey dem Grabe des weisen Alanus de- nen/ die am meisten trincken würden/ ansehn- liche Preiße auffgesetzt. Der berühmte Welt- weise Xenocrates hätte durch seinen Sieg im Trincken eine vom Dionysius auffgesetzte gül- dene Krone erworben. Die klugen Könige der Egyptier hätten ihren Gemahlinnen der Stadt Antylla Einkünffte zu Zierrathen ih- rer Gürtel gewidmet. Jhm selbst nicht gram/ und gleichwohl hertzhafft seyn/ seiner Gele- genheit/ und gleichwohl der Waffen pflegen/ könte so wohl bey einander stehen/ als die Ro- se bey den Dornen/ als das Honig bey dem Stachel der Bienen. Warum solten die nutzbaren Früchte/ die annehmlichen Blätter [Spaltenumbruch] an den Bäumen/ die Tugend ihren Firnß die Anmuth hassen? Das Hertze selbst/ der Sitz der Tapfferkeit wäre beynahe das weicheste Glied am Menschen/ dessen Fleisch keine Spann-A- dern und Knochen/ weniger Klauen noch Zähne hätte. Diesem nach liesse sie ihr nicht ausreden: Es könne sich ein Helden-Geist eben so wohl mit einem zarten Leibe vertragen/ als ein schneiden- tes Schwerdt in eine Sammtene Scheide ste- cken; Es möge ein Sieger seine Hände wohl in rüchende Handschuch stecken/ und ein Uberwin- der der Welt unter einem Goldgestückten Zelte seyn. Mit einem Worte: Mich dünckt/ die Tu- gend könne die Wollust zwar nicht zu ihrer Hof- meisterin/ wohl aber zu ihrer Gespielin vertra- gen/ und sie sehe sauer/ wenn man sie gar zur Magd/ oder zum Scheusale machen wil. Der Feldherr ward ie länger ie mehr ver- ten
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
luſt ſelbſt nicht ſo feind/ als die Feinde des un-ſchuldigen Epicurus gerne wolten/ von denen ſie ſich wunderte/ daß ſie nicht den Schoͤpffer der Welt meiſterten/ weil er nicht den gan- tzen Erdkreiß entweder unter dem froſtigen Baͤr/ oder unter den alles verſengenden Hund- Stern geſetzet/ oder daß er es nicht allezeit Winter ſeyn/ und ſtatt der Roſen Diſteln/ ſtatt des Weines Schleen/ ſtatt der Granaten Holtzaͤpffel wachſen habe laſſen. Der Tapf- ferkeit Abſehen ziele allezeit auff den Sieg/ dieſer aber waͤre von der Ergetzligkeit unab- trennlich. Es haͤtten weder fuͤr Alters/ noch heute zu Tage nur dieſe Schlachten gewonnen/ und Staͤdte erobert/ welche Haͤnde wie Horn/ und Geſichter wie Loͤwen gehabt/ welche die Sonnen-Hitze ausgetrocknet/ und die Kaͤlte abgehaͤrtet habe. Die alten Perſier waͤren die groͤſten Zaͤrtlinge/ aber die hertzhaffteſten U- berwinder anderer Voͤlcker geweſt. Die Hel- den/ welche bey Marathon des gantzen Aſiens Kraͤffte erlegt/ haͤtten eitel gekraͤuſelte Haare/ eingebalſamte Leiber/ und ſeidene Roͤcke an- gehabt. Der groſſe Alexander haͤtte mehr- mahls in allen Wolluͤſten ſich gebadet/ auff ein- mahl vier hundert Heerfuͤhrer auff guͤldenen Seſſeln und auffgebreitetem Purper geſpei- ſet/ und bey dem Grabe des weiſen Alanus de- nen/ die am meiſten trincken wuͤrden/ anſehn- liche Preiße auffgeſetzt. Der beruͤhmte Welt- weiſe Xenocrates haͤtte durch ſeinen Sieg im Trincken eine vom Dionyſius auffgeſetzte guͤl- dene Krone erworben. Die klugen Koͤnige der Egyptier haͤtten ihren Gemahlinnen der Stadt Antylla Einkuͤnffte zu Zierrathen ih- rer Guͤrtel gewidmet. Jhm ſelbſt nicht gram/ und gleichwohl hertzhafft ſeyn/ ſeiner Gele- genheit/ und gleichwohl der Waffen pflegen/ koͤnte ſo wohl bey einander ſtehen/ als die Ro- ſe bey den Dornen/ als das Honig bey dem Stachel der Bienen. Warum ſolten die nutzbaren Fruͤchte/ die annehmlichen Blaͤtter [Spaltenumbruch] an den Baͤumen/ die Tugend ihren Firnß die Anmuth haſſen? Das Hertze ſelbſt/ der Sitz der Tapfferkeit waͤre beynahe das weicheſte Glied am Menſchen/ deſſen Fleiſch keine Spann-A- dern und Knochen/ weniger Klauen noch Zaͤhne haͤtte. Dieſem nach lieſſe ſie ihr nicht ausreden: Es koͤnne ſich ein Helden-Geiſt eben ſo wohl mit einem zarten Leibe vertragen/ als ein ſchneiden- tes Schwerdt in eine Sammtene Scheide ſte- cken; Es moͤge ein Sieger ſeine Haͤnde wohl in ruͤchende Handſchuch ſtecken/ und ein Uberwin- der der Welt unter einem Goldgeſtuͤckten Zelte ſeyn. Mit einem Worte: Mich duͤnckt/ die Tu- gend koͤnne die Wolluſt zwar nicht zu ihrer Hof- meiſterin/ wohl aber zu ihrer Geſpielin vertra- gen/ und ſie ſehe ſauer/ wenn man ſie gar zur Magd/ oder zum Scheuſale machen wil. Der Feldherr ward ie laͤnger ie mehr ver- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0256" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> luſt ſelbſt nicht ſo feind/ als die Feinde des un-<lb/> ſchuldigen Epicurus gerne wolten/ von denen<lb/> ſie ſich wunderte/ daß ſie nicht den Schoͤpffer<lb/> der Welt meiſterten/ weil er nicht den gan-<lb/> tzen Erdkreiß entweder unter dem froſtigen<lb/> Baͤr/ oder unter den alles verſengenden Hund-<lb/> Stern geſetzet/ oder daß er es nicht allezeit<lb/> Winter ſeyn/ und ſtatt der Roſen Diſteln/<lb/> ſtatt des Weines Schleen/ ſtatt der Granaten<lb/> Holtzaͤpffel wachſen habe laſſen. Der Tapf-<lb/> ferkeit Abſehen ziele allezeit auff den Sieg/<lb/> dieſer aber waͤre von der Ergetzligkeit unab-<lb/> trennlich. Es haͤtten weder fuͤr Alters/ noch<lb/> heute zu Tage nur dieſe Schlachten gewonnen/<lb/> und Staͤdte erobert/ welche Haͤnde wie Horn/<lb/> und Geſichter wie Loͤwen gehabt/ welche die<lb/> Sonnen-Hitze ausgetrocknet/ und die Kaͤlte<lb/> abgehaͤrtet habe. Die alten Perſier waͤren<lb/> die groͤſten Zaͤrtlinge/ aber die hertzhaffteſten U-<lb/> berwinder anderer Voͤlcker geweſt. Die Hel-<lb/> den/ welche bey Marathon des gantzen Aſiens<lb/> Kraͤffte erlegt/ haͤtten eitel gekraͤuſelte Haare/<lb/> eingebalſamte Leiber/ und ſeidene Roͤcke an-<lb/> gehabt. Der groſſe Alexander haͤtte mehr-<lb/> mahls in allen Wolluͤſten ſich gebadet/ auff ein-<lb/> mahl vier hundert Heerfuͤhrer auff guͤldenen<lb/> Seſſeln und auffgebreitetem Purper geſpei-<lb/> ſet/ und bey dem Grabe des weiſen Alanus de-<lb/> nen/ die am meiſten trincken wuͤrden/ anſehn-<lb/> liche Preiße auffgeſetzt. Der beruͤhmte Welt-<lb/> weiſe Xenocrates haͤtte durch ſeinen Sieg im<lb/> Trincken eine vom Dionyſius auffgeſetzte guͤl-<lb/> dene Krone erworben. Die klugen Koͤnige<lb/> der Egyptier haͤtten ihren Gemahlinnen der<lb/> Stadt Antylla Einkuͤnffte zu Zierrathen ih-<lb/> rer Guͤrtel gewidmet. Jhm ſelbſt nicht gram/<lb/> und gleichwohl hertzhafft ſeyn/ ſeiner Gele-<lb/> genheit/ und gleichwohl der Waffen pflegen/<lb/> koͤnte ſo wohl bey einander ſtehen/ als die Ro-<lb/> ſe bey den Dornen/ als das Honig bey dem<lb/> Stachel der Bienen. Warum ſolten die<lb/> nutzbaren Fruͤchte/ die annehmlichen Blaͤtter<lb/><cb/> an den Baͤumen/ die Tugend ihren Firnß die<lb/> Anmuth haſſen? Das Hertze ſelbſt/ der Sitz der<lb/> Tapfferkeit waͤre beynahe das weicheſte Glied<lb/> am Menſchen/ deſſen Fleiſch keine Spann-A-<lb/> dern und Knochen/ weniger Klauen noch Zaͤhne<lb/> haͤtte. Dieſem nach lieſſe ſie ihr nicht ausreden:<lb/> Es koͤnne ſich ein Helden-Geiſt eben ſo wohl mit<lb/> einem zarten Leibe vertragen/ als ein ſchneiden-<lb/> tes Schwerdt in eine Sammtene Scheide ſte-<lb/> cken; Es moͤge ein Sieger ſeine Haͤnde wohl in<lb/> ruͤchende Handſchuch ſtecken/ und ein Uberwin-<lb/> der der Welt unter einem Goldgeſtuͤckten Zelte<lb/> ſeyn. Mit einem Worte: Mich duͤnckt/ die Tu-<lb/> gend koͤnne die Wolluſt zwar nicht zu ihrer Hof-<lb/> meiſterin/ wohl aber zu ihrer Geſpielin vertra-<lb/> gen/ und ſie ſehe ſauer/ wenn man ſie gar zur<lb/> Magd/ oder zum Scheuſale machen wil.</p><lb/> <p>Der Feldherr ward ie laͤnger ie mehr ver-<lb/> wundernd uͤber dieſer Koͤnigin tieffſinnigen<lb/> Schluͤſſen/ und derſelben artiger Ausdruͤckung;<lb/> gab daher gegen ihr zu verſtehen/ er gaͤbe ihr in<lb/> alle wege Beyfall/ daß die Tapfferkeit nicht eben<lb/> rauh und wilde ſeyn/ Eicheln oder rohes Fleiſch<lb/> eſſen/ unter freyem Himmel oder auff ſtets um-<lb/> irrenden Wagen wohnen/ aus Ochſen-Haͤuten<lb/> Haͤuſer bauen/ nackt oder in Hanffenen Kitteln<lb/> gehen muͤße:; Sondern die Tugend koͤnne gar<lb/> wohl ihrer Gelegenheit pflegen/ das Frauen-<lb/> zimmer ſich ihrer Tugend anmaſſen. Alleine<lb/> die Erfahrung habe leider gewieſen/ daß die zu-<lb/> laͤßliche Beqvemligkeit leicht aus dem Geſchirre<lb/> ſchlage/ die Ergetzung ſich in eine haͤßliche Up-<lb/> pigkeit verwandele. Die Gewaͤchſe/ welche in<lb/> Neſſeln ſich lange hielten/ verfaulten alſobald in<lb/> Blumen. Griechenland waͤre an Witz und<lb/> Großmuͤthigkeit allen Voͤlckern uͤberlegen ge-<lb/> weſt/ biß ihre Ordnung zum Uberfluße/ der Ubeꝛ-<lb/> fluß zur Wolluſt/ die Wolluſt zum Laſter wor-<lb/> den waͤre; Und des Ariſtophanes in einem<lb/> Schauſpiele fuͤrgeſtellte Froͤſche/ oder des So-<lb/> phocles Antigone mehr/ als der Krieg wider den<lb/> Xerxes koſtete. Die Gallier ſolten fuͤr Zei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0256]
Drittes Buch
luſt ſelbſt nicht ſo feind/ als die Feinde des un-
ſchuldigen Epicurus gerne wolten/ von denen
ſie ſich wunderte/ daß ſie nicht den Schoͤpffer
der Welt meiſterten/ weil er nicht den gan-
tzen Erdkreiß entweder unter dem froſtigen
Baͤr/ oder unter den alles verſengenden Hund-
Stern geſetzet/ oder daß er es nicht allezeit
Winter ſeyn/ und ſtatt der Roſen Diſteln/
ſtatt des Weines Schleen/ ſtatt der Granaten
Holtzaͤpffel wachſen habe laſſen. Der Tapf-
ferkeit Abſehen ziele allezeit auff den Sieg/
dieſer aber waͤre von der Ergetzligkeit unab-
trennlich. Es haͤtten weder fuͤr Alters/ noch
heute zu Tage nur dieſe Schlachten gewonnen/
und Staͤdte erobert/ welche Haͤnde wie Horn/
und Geſichter wie Loͤwen gehabt/ welche die
Sonnen-Hitze ausgetrocknet/ und die Kaͤlte
abgehaͤrtet habe. Die alten Perſier waͤren
die groͤſten Zaͤrtlinge/ aber die hertzhaffteſten U-
berwinder anderer Voͤlcker geweſt. Die Hel-
den/ welche bey Marathon des gantzen Aſiens
Kraͤffte erlegt/ haͤtten eitel gekraͤuſelte Haare/
eingebalſamte Leiber/ und ſeidene Roͤcke an-
gehabt. Der groſſe Alexander haͤtte mehr-
mahls in allen Wolluͤſten ſich gebadet/ auff ein-
mahl vier hundert Heerfuͤhrer auff guͤldenen
Seſſeln und auffgebreitetem Purper geſpei-
ſet/ und bey dem Grabe des weiſen Alanus de-
nen/ die am meiſten trincken wuͤrden/ anſehn-
liche Preiße auffgeſetzt. Der beruͤhmte Welt-
weiſe Xenocrates haͤtte durch ſeinen Sieg im
Trincken eine vom Dionyſius auffgeſetzte guͤl-
dene Krone erworben. Die klugen Koͤnige
der Egyptier haͤtten ihren Gemahlinnen der
Stadt Antylla Einkuͤnffte zu Zierrathen ih-
rer Guͤrtel gewidmet. Jhm ſelbſt nicht gram/
und gleichwohl hertzhafft ſeyn/ ſeiner Gele-
genheit/ und gleichwohl der Waffen pflegen/
koͤnte ſo wohl bey einander ſtehen/ als die Ro-
ſe bey den Dornen/ als das Honig bey dem
Stachel der Bienen. Warum ſolten die
nutzbaren Fruͤchte/ die annehmlichen Blaͤtter
an den Baͤumen/ die Tugend ihren Firnß die
Anmuth haſſen? Das Hertze ſelbſt/ der Sitz der
Tapfferkeit waͤre beynahe das weicheſte Glied
am Menſchen/ deſſen Fleiſch keine Spann-A-
dern und Knochen/ weniger Klauen noch Zaͤhne
haͤtte. Dieſem nach lieſſe ſie ihr nicht ausreden:
Es koͤnne ſich ein Helden-Geiſt eben ſo wohl mit
einem zarten Leibe vertragen/ als ein ſchneiden-
tes Schwerdt in eine Sammtene Scheide ſte-
cken; Es moͤge ein Sieger ſeine Haͤnde wohl in
ruͤchende Handſchuch ſtecken/ und ein Uberwin-
der der Welt unter einem Goldgeſtuͤckten Zelte
ſeyn. Mit einem Worte: Mich duͤnckt/ die Tu-
gend koͤnne die Wolluſt zwar nicht zu ihrer Hof-
meiſterin/ wohl aber zu ihrer Geſpielin vertra-
gen/ und ſie ſehe ſauer/ wenn man ſie gar zur
Magd/ oder zum Scheuſale machen wil.
Der Feldherr ward ie laͤnger ie mehr ver-
wundernd uͤber dieſer Koͤnigin tieffſinnigen
Schluͤſſen/ und derſelben artiger Ausdruͤckung;
gab daher gegen ihr zu verſtehen/ er gaͤbe ihr in
alle wege Beyfall/ daß die Tapfferkeit nicht eben
rauh und wilde ſeyn/ Eicheln oder rohes Fleiſch
eſſen/ unter freyem Himmel oder auff ſtets um-
irrenden Wagen wohnen/ aus Ochſen-Haͤuten
Haͤuſer bauen/ nackt oder in Hanffenen Kitteln
gehen muͤße:; Sondern die Tugend koͤnne gar
wohl ihrer Gelegenheit pflegen/ das Frauen-
zimmer ſich ihrer Tugend anmaſſen. Alleine
die Erfahrung habe leider gewieſen/ daß die zu-
laͤßliche Beqvemligkeit leicht aus dem Geſchirre
ſchlage/ die Ergetzung ſich in eine haͤßliche Up-
pigkeit verwandele. Die Gewaͤchſe/ welche in
Neſſeln ſich lange hielten/ verfaulten alſobald in
Blumen. Griechenland waͤre an Witz und
Großmuͤthigkeit allen Voͤlckern uͤberlegen ge-
weſt/ biß ihre Ordnung zum Uberfluße/ der Ubeꝛ-
fluß zur Wolluſt/ die Wolluſt zum Laſter wor-
den waͤre; Und des Ariſtophanes in einem
Schauſpiele fuͤrgeſtellte Froͤſche/ oder des So-
phocles Antigone mehr/ als der Krieg wider den
Xerxes koſtete. Die Gallier ſolten fuͤr Zei-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |