Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ten hertzhaffter als wir Deutschen gewesen seyn/
welches daher glaublich schiene/ daß die Helve-
tier sich zwischen dem Rhein und Mayn/ die Bo-
jen aber in dem Hercinischen Walde niederge-
lassen/ und die Deutschen überwältigt hätten.
Es hätte sie aber ihr Reichthum unbewehrt ge-
macht/ und ihr Wolleben sie so verzärtelt/ daß die
Römer/ welche schon einmal mit uns Deutschen
angebunden hatten/ es ihnen für Schande hiel-
ten/ wenn sie wolten wider die weibischen Gal-
lier geführet werden. Dahero die verschmitzten
Römer durch ein besonderes Kunststücke mehr
Völcker durch angewöhnte Wollüste/ durch
Einführung warmer Bäder/ durch Bauung
kostbarer Lustgärte/ durch Anrichtung prächtiger
Gastmahle/ durch Fürstellung lustiger Schau-
spiele/ als mit ihren Waffen unters Joch ge-
bracht. Sintemal die groben geschwinder ge-
ritten sind; durch Wollüste aber gewohnt man
ehe der Ruhe und des Müssiggangs. Hinge-
gen hat die unbändigen Scythen ihre rauhe Art
so viel tausend Jahr wider den mächtigen Vexo-
ris/ wider den gewaltigen Cyrus/ wider den gros-
sen Alexander erhalten/ und an sie fast alleine
haben sich die stoltzen Römer noch nie gewagt.
Jhre Einfalt oder Ungeschickligkeit hat ihnen
den Schatz des Goldes/ die Geschickligkeit der
Künste/ zugleich aber viel schädliche Laster wolge-
sitteter Völcker verborgen. Diese Unwissenheit
aber hat ihnen mehr gefruchtet/ als andern die
Wissenschafft der Tugend. Ja ihnen und uns
sind zu selbsteigener Erhaltung die unschuldigen
Sitten nützlicher gewest/ als den Griechen und
Römern ihre heilsame Gesetze. So lange in
Deutschland keine andere Schauspiele gewesen/
als da die nacketen Jünglinge über blosse Degen
und Spiesse sprangen/ und dafür keine andere
Belohnung/ als das Wolgefallen der Zuschauer
suchten/ hat kein Deutscher einen Römer ge-
fürchtet/ noch die Begierden sie ihnen zinß- und
dienstbar gemacht. Nun aber kan ich meine
[Spaltenumbruch] selbsteigene Schande nicht verschweigen/ daß ich
unter ihnen Kriegs-Sold verdienet.

Der Feldherr hätte noch länger geredet/ wenn
nicht Adgandester/ sein geheimster Rath/ ins Ge-
mach kommen/ und ihm die Ankunft eines Ge-
sandten von Gottwalden/ einem Hertzoge der an
der Weichsel und dem Baltischen Meere gelege-
ner Gothonen angemeldet/ und zugleich andere
geheime Schreiben abgegeben hätte. Diese
aber nöthigten ihn von der Königin höflichen
Abschied zu nehmen/ und weil allbereit die Dem-
merung einbrach/ seine wunderschöne Braut
wider auf ihr Zimmer zu begleiten.

Folgenden Morgen hielt der Feldherr mit
anbrechendem Tage Fürsten-Rath/ die Königin
aber ließ Thußnelden vermelden: Sie hätte auf
ihr annehmliches Gespräche so wol geruhet/ und
darvon so viel Kräfften empfunden/ daß sie ihr
in ihrem Zimmer aufzuwarten mächtig und be-
gierig wäre. Thußnelde beantwortete ihren
Edel-Knaben/ derer etliche der Catten Hertzog
aus seinen Gefangenen sie wieder zu bedienen
loßgelassen hatte: Es wäre zwar ihre selbsteigene
Pflicht sich in der Königin Zimmer einzufinden/
doch wolte sie lieber etwas ihrer Höfligkeit abbre-
chen/ als dem zuentbotenen Befehl widerstreben.
Sie erwartete also höchstbegierig die Gelegen-
heit ihr die Hände zu küssen. Jsmene fand in-
zwischen sich auch bey Thußnelden ein. Bey
erfolgender Zusammenkunft umbfingen diese
drey Heldinnen einander mit einer so grossen
Verträuligkeit/ als wenn sie nicht alleine viel-
jährige Freundschafft mit einander verknüpft/
sondern auch selbst das Geblüte zusammen ver-
bunden hätte. Thußnelde hatte für die Köni-
gin und ihre Gefertin Salonine alsofort/ weil
so wol ihre Sprache als Leute/ daß sie eine Mor-
genländerin wäre/ kund gemacht hatten/ von
Persischen Teppichten ein ihrer Landes-Art und
Bequemligkeit dienendes Bette aufputzen las-
sen/ für sich und Jßmenen aber zwey Helffenbei-

nene
C c 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ten hertzhaffter als wir Deutſchen geweſen ſeyn/
welches daher glaublich ſchiene/ daß die Helve-
tier ſich zwiſchen dem Rhein und Mayn/ die Bo-
jen aber in dem Herciniſchen Walde niederge-
laſſen/ und die Deutſchen uͤberwaͤltigt haͤtten.
Es haͤtte ſie aber ihr Reichthum unbewehrt ge-
macht/ und ihr Wolleben ſie ſo verzaͤrtelt/ daß die
Roͤmer/ welche ſchon einmal mit uns Deutſchen
angebunden hatten/ es ihnen fuͤr Schande hiel-
ten/ wenn ſie wolten wider die weibiſchen Gal-
lier gefuͤhret werden. Dahero die verſchmitzten
Roͤmer durch ein beſonderes Kunſtſtuͤcke mehr
Voͤlcker durch angewoͤhnte Wolluͤſte/ durch
Einfuͤhrung warmer Baͤder/ durch Bauung
koſtbarer Luſtgaͤrte/ durch Anrichtung praͤchtiger
Gaſtmahle/ durch Fuͤrſtellung luſtiger Schau-
ſpiele/ als mit ihren Waffen unters Joch ge-
bracht. Sintemal die groben geſchwinder ge-
ritten ſind; durch Wolluͤſte aber gewohnt man
ehe der Ruhe und des Muͤſſiggangs. Hinge-
gen hat die unbaͤndigen Scythen ihre rauhe Art
ſo viel tauſend Jahr wider den maͤchtigen Vexo-
ris/ wider den gewaltigen Cyrus/ wider den groſ-
ſen Alexander erhalten/ und an ſie faſt alleine
haben ſich die ſtoltzen Roͤmer noch nie gewagt.
Jhre Einfalt oder Ungeſchickligkeit hat ihnen
den Schatz des Goldes/ die Geſchickligkeit der
Kuͤnſte/ zugleich aber viel ſchaͤdliche Laſter wolge-
ſitteter Voͤlcker verborgen. Dieſe Unwiſſenheit
aber hat ihnen mehr gefruchtet/ als andern die
Wiſſenſchafft der Tugend. Ja ihnen und uns
ſind zu ſelbſteigener Erhaltung die unſchuldigen
Sitten nuͤtzlicher geweſt/ als den Griechen und
Roͤmern ihre heilſame Geſetze. So lange in
Deutſchland keine andere Schauſpiele geweſen/
als da die nacketen Juͤnglinge uͤber bloſſe Degen
und Spieſſe ſprangen/ und dafuͤr keine andere
Belohnung/ als das Wolgefallen der Zuſchauer
ſuchten/ hat kein Deutſcher einen Roͤmer ge-
fuͤrchtet/ noch die Begierden ſie ihnen zinß- und
dienſtbar gemacht. Nun aber kan ich meine
[Spaltenumbruch] ſelbſteigene Schande nicht verſchweigen/ daß ich
unter ihnen Kriegs-Sold verdienet.

Der Feldherr haͤtte noch laͤnger geredet/ wenn
nicht Adgandeſter/ ſein geheimſter Rath/ ins Ge-
mach kommen/ und ihm die Ankunft eines Ge-
ſandten von Gottwalden/ einem Hertzoge der an
der Weichſel und dem Baltiſchen Meere gelege-
ner Gothonen angemeldet/ und zugleich andere
geheime Schreiben abgegeben haͤtte. Dieſe
aber noͤthigten ihn von der Koͤnigin hoͤflichen
Abſchied zu nehmen/ und weil allbereit die Dem-
merung einbrach/ ſeine wunderſchoͤne Braut
wider auf ihr Zimmer zu begleiten.

Folgenden Morgen hielt der Feldherr mit
anbrechendem Tage Fuͤrſten-Rath/ die Koͤnigin
aber ließ Thußnelden vermelden: Sie haͤtte auf
ihr annehmliches Geſpraͤche ſo wol geruhet/ und
darvon ſo viel Kraͤfften empfunden/ daß ſie ihr
in ihrem Zimmer aufzuwarten maͤchtig und be-
gierig waͤre. Thußnelde beantwortete ihren
Edel-Knaben/ derer etliche der Catten Hertzog
aus ſeinen Gefangenen ſie wieder zu bedienen
loßgelaſſen hatte: Es waͤre zwar ihre ſelbſteigene
Pflicht ſich in der Koͤnigin Zimmer einzufinden/
doch wolte ſie lieber etwas ihrer Hoͤfligkeit abbre-
chen/ als dem zuentbotenen Befehl widerſtreben.
Sie erwartete alſo hoͤchſtbegierig die Gelegen-
heit ihr die Haͤnde zu kuͤſſen. Jſmene fand in-
zwiſchen ſich auch bey Thußnelden ein. Bey
erfolgender Zuſammenkunft umbfingen dieſe
drey Heldinnen einander mit einer ſo groſſen
Vertraͤuligkeit/ als wenn ſie nicht alleine viel-
jaͤhrige Freundſchafft mit einander verknuͤpft/
ſondern auch ſelbſt das Gebluͤte zuſammen ver-
bunden haͤtte. Thußnelde hatte fuͤr die Koͤni-
gin und ihre Gefertin Salonine alſofort/ weil
ſo wol ihre Sprache als Leute/ daß ſie eine Mor-
genlaͤnderin waͤre/ kund gemacht hatten/ von
Perſiſchen Teppichten ein ihrer Landes-Art und
Bequemligkeit dienendes Bette aufputzen laſ-
ſen/ fuͤr ſich und Jßmenen aber zwey Helffenbei-

nene
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0257" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ten hertzhaffter als wir Deut&#x017F;chen gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/<lb/>
welches daher glaublich &#x017F;chiene/ daß die Helve-<lb/>
tier &#x017F;ich zwi&#x017F;chen dem Rhein und Mayn/ die Bo-<lb/>
jen aber in dem Hercini&#x017F;chen Walde niederge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und die Deut&#x017F;chen u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt ha&#x0364;tten.<lb/>
Es ha&#x0364;tte &#x017F;ie aber ihr Reichthum unbewehrt ge-<lb/>
macht/ und ihr Wolleben &#x017F;ie &#x017F;o verza&#x0364;rtelt/ daß die<lb/>
Ro&#x0364;mer/ welche &#x017F;chon einmal mit uns Deut&#x017F;chen<lb/>
angebunden hatten/ es ihnen fu&#x0364;r Schande hiel-<lb/>
ten/ wenn &#x017F;ie wolten wider die weibi&#x017F;chen Gal-<lb/>
lier gefu&#x0364;hret werden. Dahero die ver&#x017F;chmitzten<lb/>
Ro&#x0364;mer durch ein be&#x017F;onderes Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cke mehr<lb/>
Vo&#x0364;lcker durch angewo&#x0364;hnte Wollu&#x0364;&#x017F;te/ durch<lb/>
Einfu&#x0364;hrung warmer Ba&#x0364;der/ durch Bauung<lb/>
ko&#x017F;tbarer Lu&#x017F;tga&#x0364;rte/ durch Anrichtung pra&#x0364;chtiger<lb/>
Ga&#x017F;tmahle/ durch Fu&#x0364;r&#x017F;tellung lu&#x017F;tiger Schau-<lb/>
&#x017F;piele/ als mit ihren Waffen unters Joch ge-<lb/>
bracht. Sintemal die groben ge&#x017F;chwinder ge-<lb/>
ritten &#x017F;ind; durch Wollu&#x0364;&#x017F;te aber gewohnt man<lb/>
ehe der Ruhe und des Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggangs. Hinge-<lb/>
gen hat die unba&#x0364;ndigen Scythen ihre rauhe Art<lb/>
&#x017F;o viel tau&#x017F;end Jahr wider den ma&#x0364;chtigen Vexo-<lb/>
ris/ wider den gewaltigen Cyrus/ wider den gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Alexander erhalten/ und an &#x017F;ie fa&#x017F;t alleine<lb/>
haben &#x017F;ich die &#x017F;toltzen Ro&#x0364;mer noch nie gewagt.<lb/>
Jhre Einfalt oder Unge&#x017F;chickligkeit hat ihnen<lb/>
den Schatz des Goldes/ die Ge&#x017F;chickligkeit der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te/ zugleich aber viel &#x017F;cha&#x0364;dliche La&#x017F;ter wolge-<lb/>
&#x017F;itteter Vo&#x0364;lcker verborgen. Die&#x017F;e Unwi&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
aber hat ihnen mehr gefruchtet/ als andern die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft der Tugend. Ja ihnen und uns<lb/>
&#x017F;ind zu &#x017F;elb&#x017F;teigener Erhaltung die un&#x017F;chuldigen<lb/>
Sitten nu&#x0364;tzlicher gewe&#x017F;t/ als den Griechen und<lb/>
Ro&#x0364;mern ihre heil&#x017F;ame Ge&#x017F;etze. So lange in<lb/>
Deut&#x017F;chland keine andere Schau&#x017F;piele gewe&#x017F;en/<lb/>
als da die nacketen Ju&#x0364;nglinge u&#x0364;ber blo&#x017F;&#x017F;e Degen<lb/>
und Spie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;prangen/ und dafu&#x0364;r keine andere<lb/>
Belohnung/ als das Wolgefallen der Zu&#x017F;chauer<lb/>
&#x017F;uchten/ hat kein Deut&#x017F;cher einen Ro&#x0364;mer ge-<lb/>
fu&#x0364;rchtet/ noch die Begierden &#x017F;ie ihnen zinß- und<lb/>
dien&#x017F;tbar gemacht. Nun aber kan ich meine<lb/><cb/>
&#x017F;elb&#x017F;teigene Schande nicht ver&#x017F;chweigen/ daß ich<lb/>
unter ihnen Kriegs-Sold verdienet.</p><lb/>
          <p>Der Feldherr ha&#x0364;tte noch la&#x0364;nger geredet/ wenn<lb/>
nicht Adgande&#x017F;ter/ &#x017F;ein geheim&#x017F;ter Rath/ ins Ge-<lb/>
mach kommen/ und ihm die Ankunft eines Ge-<lb/>
&#x017F;andten von Gottwalden/ einem Hertzoge der an<lb/>
der Weich&#x017F;el und dem Balti&#x017F;chen Meere gelege-<lb/>
ner Gothonen angemeldet/ und zugleich andere<lb/>
geheime Schreiben abgegeben ha&#x0364;tte. Die&#x017F;e<lb/>
aber no&#x0364;thigten ihn von der Ko&#x0364;nigin ho&#x0364;flichen<lb/>
Ab&#x017F;chied zu nehmen/ und weil allbereit die Dem-<lb/>
merung einbrach/ &#x017F;eine wunder&#x017F;cho&#x0364;ne Braut<lb/>
wider auf ihr Zimmer zu begleiten.</p><lb/>
          <p>Folgenden Morgen hielt der Feldherr mit<lb/>
anbrechendem Tage Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Rath/ die Ko&#x0364;nigin<lb/>
aber ließ Thußnelden vermelden: Sie ha&#x0364;tte auf<lb/>
ihr annehmliches Ge&#x017F;pra&#x0364;che &#x017F;o wol geruhet/ und<lb/>
darvon &#x017F;o viel Kra&#x0364;fften empfunden/ daß &#x017F;ie ihr<lb/>
in ihrem Zimmer aufzuwarten ma&#x0364;chtig und be-<lb/>
gierig wa&#x0364;re. Thußnelde beantwortete ihren<lb/>
Edel-Knaben/ derer etliche der Catten Hertzog<lb/>
aus &#x017F;einen Gefangenen &#x017F;ie wieder zu bedienen<lb/>
loßgela&#x017F;&#x017F;en hatte: Es wa&#x0364;re zwar ihre &#x017F;elb&#x017F;teigene<lb/>
Pflicht &#x017F;ich in der Ko&#x0364;nigin Zimmer einzufinden/<lb/>
doch wolte &#x017F;ie lieber etwas ihrer Ho&#x0364;fligkeit abbre-<lb/>
chen/ als dem zuentbotenen Befehl wider&#x017F;treben.<lb/>
Sie erwartete al&#x017F;o ho&#x0364;ch&#x017F;tbegierig die Gelegen-<lb/>
heit ihr die Ha&#x0364;nde zu ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. J&#x017F;mene fand in-<lb/>
zwi&#x017F;chen &#x017F;ich auch bey Thußnelden ein. Bey<lb/>
erfolgender Zu&#x017F;ammenkunft umbfingen die&#x017F;e<lb/>
drey Heldinnen einander mit einer &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vertra&#x0364;uligkeit/ als wenn &#x017F;ie nicht alleine viel-<lb/>
ja&#x0364;hrige Freund&#x017F;chafft mit einander verknu&#x0364;pft/<lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;elb&#x017F;t das Geblu&#x0364;te zu&#x017F;ammen ver-<lb/>
bunden ha&#x0364;tte. Thußnelde hatte fu&#x0364;r die Ko&#x0364;ni-<lb/>
gin und ihre Gefertin Salonine al&#x017F;ofort/ weil<lb/>
&#x017F;o wol ihre Sprache als Leute/ daß &#x017F;ie eine Mor-<lb/>
genla&#x0364;nderin wa&#x0364;re/ kund gemacht hatten/ von<lb/>
Per&#x017F;i&#x017F;chen Teppichten ein ihrer Landes-Art und<lb/>
Bequemligkeit dienendes Bette aufputzen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ fu&#x0364;r &#x017F;ich und Jßmenen aber zwey Helffenbei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nene</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0257] Arminius und Thußnelda. ten hertzhaffter als wir Deutſchen geweſen ſeyn/ welches daher glaublich ſchiene/ daß die Helve- tier ſich zwiſchen dem Rhein und Mayn/ die Bo- jen aber in dem Herciniſchen Walde niederge- laſſen/ und die Deutſchen uͤberwaͤltigt haͤtten. Es haͤtte ſie aber ihr Reichthum unbewehrt ge- macht/ und ihr Wolleben ſie ſo verzaͤrtelt/ daß die Roͤmer/ welche ſchon einmal mit uns Deutſchen angebunden hatten/ es ihnen fuͤr Schande hiel- ten/ wenn ſie wolten wider die weibiſchen Gal- lier gefuͤhret werden. Dahero die verſchmitzten Roͤmer durch ein beſonderes Kunſtſtuͤcke mehr Voͤlcker durch angewoͤhnte Wolluͤſte/ durch Einfuͤhrung warmer Baͤder/ durch Bauung koſtbarer Luſtgaͤrte/ durch Anrichtung praͤchtiger Gaſtmahle/ durch Fuͤrſtellung luſtiger Schau- ſpiele/ als mit ihren Waffen unters Joch ge- bracht. Sintemal die groben geſchwinder ge- ritten ſind; durch Wolluͤſte aber gewohnt man ehe der Ruhe und des Muͤſſiggangs. Hinge- gen hat die unbaͤndigen Scythen ihre rauhe Art ſo viel tauſend Jahr wider den maͤchtigen Vexo- ris/ wider den gewaltigen Cyrus/ wider den groſ- ſen Alexander erhalten/ und an ſie faſt alleine haben ſich die ſtoltzen Roͤmer noch nie gewagt. Jhre Einfalt oder Ungeſchickligkeit hat ihnen den Schatz des Goldes/ die Geſchickligkeit der Kuͤnſte/ zugleich aber viel ſchaͤdliche Laſter wolge- ſitteter Voͤlcker verborgen. Dieſe Unwiſſenheit aber hat ihnen mehr gefruchtet/ als andern die Wiſſenſchafft der Tugend. Ja ihnen und uns ſind zu ſelbſteigener Erhaltung die unſchuldigen Sitten nuͤtzlicher geweſt/ als den Griechen und Roͤmern ihre heilſame Geſetze. So lange in Deutſchland keine andere Schauſpiele geweſen/ als da die nacketen Juͤnglinge uͤber bloſſe Degen und Spieſſe ſprangen/ und dafuͤr keine andere Belohnung/ als das Wolgefallen der Zuſchauer ſuchten/ hat kein Deutſcher einen Roͤmer ge- fuͤrchtet/ noch die Begierden ſie ihnen zinß- und dienſtbar gemacht. Nun aber kan ich meine ſelbſteigene Schande nicht verſchweigen/ daß ich unter ihnen Kriegs-Sold verdienet. Der Feldherr haͤtte noch laͤnger geredet/ wenn nicht Adgandeſter/ ſein geheimſter Rath/ ins Ge- mach kommen/ und ihm die Ankunft eines Ge- ſandten von Gottwalden/ einem Hertzoge der an der Weichſel und dem Baltiſchen Meere gelege- ner Gothonen angemeldet/ und zugleich andere geheime Schreiben abgegeben haͤtte. Dieſe aber noͤthigten ihn von der Koͤnigin hoͤflichen Abſchied zu nehmen/ und weil allbereit die Dem- merung einbrach/ ſeine wunderſchoͤne Braut wider auf ihr Zimmer zu begleiten. Folgenden Morgen hielt der Feldherr mit anbrechendem Tage Fuͤrſten-Rath/ die Koͤnigin aber ließ Thußnelden vermelden: Sie haͤtte auf ihr annehmliches Geſpraͤche ſo wol geruhet/ und darvon ſo viel Kraͤfften empfunden/ daß ſie ihr in ihrem Zimmer aufzuwarten maͤchtig und be- gierig waͤre. Thußnelde beantwortete ihren Edel-Knaben/ derer etliche der Catten Hertzog aus ſeinen Gefangenen ſie wieder zu bedienen loßgelaſſen hatte: Es waͤre zwar ihre ſelbſteigene Pflicht ſich in der Koͤnigin Zimmer einzufinden/ doch wolte ſie lieber etwas ihrer Hoͤfligkeit abbre- chen/ als dem zuentbotenen Befehl widerſtreben. Sie erwartete alſo hoͤchſtbegierig die Gelegen- heit ihr die Haͤnde zu kuͤſſen. Jſmene fand in- zwiſchen ſich auch bey Thußnelden ein. Bey erfolgender Zuſammenkunft umbfingen dieſe drey Heldinnen einander mit einer ſo groſſen Vertraͤuligkeit/ als wenn ſie nicht alleine viel- jaͤhrige Freundſchafft mit einander verknuͤpft/ ſondern auch ſelbſt das Gebluͤte zuſammen ver- bunden haͤtte. Thußnelde hatte fuͤr die Koͤni- gin und ihre Gefertin Salonine alſofort/ weil ſo wol ihre Sprache als Leute/ daß ſie eine Mor- genlaͤnderin waͤre/ kund gemacht hatten/ von Perſiſchen Teppichten ein ihrer Landes-Art und Bequemligkeit dienendes Bette aufputzen laſ- ſen/ fuͤr ſich und Jßmenen aber zwey Helffenbei- nene C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/257
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/257>, abgerufen am 11.05.2024.