Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Hertzen der Frauen gelegen. Suchen wir a-
ber das Gestirne dieser unbegreifflichen Tugend
in seinem eigenthümlichen Himmels-Zirckel/
und diese Blume so wohl unsers/ als euren Ge-
schlechtes auff ihren eigenen Stengel/ müssen
wir nicht die Asche des stinckenden Leibes/ noch
den Schimmel der faulenden Glieder durch-
scharren/ sondern/ weil die Großmüthigkeit ei-
ne Lebhafftigkeit des Geistes ist/ und ihren Ur-
sprung und Sitz in dem Hertzen hat/ müssen wir
sie nach der Eigenschafft ihrer himmlischen W[o]hn-
statt urtheilen/ und ihr ein Ziel nach dem Maß-
stabe der unumschräncklichen Seele ausstecken.
Diese erscheint zum ersten auff den Kampffplatz/
und zeucht am letzten davon ab. Diese verwen-
det kein Auge/ wenn schon der Blitz mit Don-
nerkeilen um ihr Haupt spielet/ oder ihr der
Himmel auff den Hals fällt. Diese sieget auch
mit zerschmetterten Gliedern/ und in dem Stau-
be des Todes. Jst aber wohl das Hertze der
Männer von anderm Talg als das unsrige? Hat
eure Seele einen andern Schöpffer/ als wir?
Sind alle großmüthige Helden aus dem Ge-
schlecht der Riesen entsprossen? Haben sie alle
Armen aus Stahl/ und Schenckel aus Mar-
mel gehabt? Bestehet die Tapfferkeit am Aus-
reissen der Bäume/ und Versetzen der Ber-
ge? Nein sicher! Junius Valens/ welchen ich
Pferd und Wagen mit einer Hand anhalten ge-
sehen; Rusticellus/ der seinen Maulesel mit ei-
ner Hand empor hob; Milo/ dem kein Mensch
einen Finger beugen konte/ werden von mir
nicht in die Schau-Bühne der Helden gesetzt.
Hingegen sind die/ welche die Welt bemeistert/
keine ertztene Colossen gewest. Den itzigen Kay-
ser würde niemand seine Thaten an der Grös-
se/ welcher nach des Julius Marathus genom-
menem Maaße nicht länger/ als fünff Füße
und ein drittel ist/ anschauen. Die auch itzt
die Römer geschlagen/ den Varus erlegt/ die
deutsche Freyheit erhalten/ sind keine Cyclo-
pen/ deren Daumen von Satyren mit Sten-
[Spaltenumbruch] geln ausgemessen werden könten. Jm Fall
aber ja unsere Leibes-Schwäche und Zärt-
ligkeit der Glieder eine Hinderniß der Tapffer-
keit/ und ein Fehler unsers Geschlechts seyn
soll/ wird man uns zuversichtlich das Recht zu
den Waffen nicht gar absprechen/ sondern viel-
mehr nicht ausser Augen setzen können: Daß
auch die Sonne nicht ohne Finsterniß/ kein
Demant ohne Mangel/ keine Rose ohne Dor-
nen sey. Die Königin fiel Thußnelden mit ei-
ner ernsthafften Anmuth in die Rede/ und mein-
te: Sie hätte ihrem Geschlechte zum Nachtheil
allzuviel nachgegeben; sintemahl es dem Frau-
enzimmer mehr zum Ruhm als zur Schande
gereichte/ daß es mit so schwachen Gliedern Hel-
den- und Riesenwercke ausübte. Wäre also ih-
re Schwachheit denselben Maalen zu verglei-
chen/ welche durch ihren schwartzen Gegensatz
den Glantz einer schneeweissen Schönheit er-
höheten. Oder es hätte die Natur ihnen die-
sen Gebrechen mit sonderbarem Fleiß/ und zu
ihrem Besten angehengt/ wormit nehmlich der
Neid hieran etwas zu käuen/ das männliche
Geschlechte aber mit ihnen zu eyvern nicht noch
grössere Ursach habe. Der Feldherr konte sich
länger des Lachens nicht enthalten/ sagende:
Er sehe wohl/ daß er auff eine so tieffsinnige Be-
redsamkeit verfallen wäre/ welche auch der War-
heit abgewinnen könte/ und wäre er nur zu ver-
nehmen begierig: Ob sie auch die durch Miß-
bräuche angenommene Zärtligkeiten des Frau-
enzimmers heraus zu streichen/ und ihr Wort
zu reden auff sich nehmen würde. Die Köni-
gin verwechselte diesen Schertz mit einem an-
dern/ und fing an: So wenig die Heßligkeit
schön/ und der Jrrthum zur Warheit würde/
wenn man jene schon in Güldenstücke kleidete/
dieser aber eitel Centner-Worte zulegte/ so we-
nig traute sie des Feldherrn Höffligkeit zu/ daß
er zwischen des Frauenzimmers Rein- und Ge-
mächligkeit/ und den Waffen keine Gemein-
schafft dulden könte. Die Tugend sey der Wol-

lust
C c 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Hertzen der Frauen gelegen. Suchen wir a-
ber das Geſtirne dieſer unbegreifflichen Tugend
in ſeinem eigenthuͤmlichen Himmels-Zirckel/
und dieſe Blume ſo wohl unſers/ als euren Ge-
ſchlechtes auff ihren eigenen Stengel/ muͤſſen
wir nicht die Aſche des ſtinckenden Leibes/ noch
den Schimmel der faulenden Glieder durch-
ſcharren/ ſondern/ weil die Großmuͤthigkeit ei-
ne Lebhafftigkeit des Geiſtes iſt/ und ihren Ur-
ſprung und Sitz in dem Hertzen hat/ muͤſſen wir
ſie nach der Eigenſchafft ihrer him̃liſchen W[o]hn-
ſtatt urtheilen/ und ihr ein Ziel nach dem Maß-
ſtabe der unumſchraͤncklichen Seele ausſtecken.
Dieſe erſcheint zum erſten auff den Kampffplatz/
und zeucht am letzten davon ab. Dieſe verwen-
det kein Auge/ wenn ſchon der Blitz mit Don-
nerkeilen um ihr Haupt ſpielet/ oder ihr der
Himmel auff den Hals faͤllt. Dieſe ſieget auch
mit zerſchmetteꝛten Gliedern/ und in dem Stau-
be des Todes. Jſt aber wohl das Hertze der
Maͤñer von anderm Talg als das unſrige? Hat
eure Seele einen andern Schoͤpffer/ als wir?
Sind alle großmuͤthige Helden aus dem Ge-
ſchlecht der Rieſen entſproſſen? Haben ſie alle
Armen aus Stahl/ und Schenckel aus Mar-
mel gehabt? Beſtehet die Tapfferkeit am Aus-
reiſſen der Baͤume/ und Verſetzen der Ber-
ge? Nein ſicher! Junius Valens/ welchen ich
Pferd und Wagen mit einer Hand anhalten ge-
ſehen; Ruſticellus/ der ſeinen Mauleſel mit ei-
ner Hand empor hob; Milo/ dem kein Menſch
einen Finger beugen konte/ werden von mir
nicht in die Schau-Buͤhne der Helden geſetzt.
Hingegen ſind die/ welche die Welt bemeiſtert/
keine ertztene Coloſſen geweſt. Den itzigen Kay-
ſer wuͤrde niemand ſeine Thaten an der Groͤſ-
ſe/ welcher nach des Julius Marathus genom-
menem Maaße nicht laͤnger/ als fuͤnff Fuͤße
und ein drittel iſt/ anſchauen. Die auch itzt
die Roͤmer geſchlagen/ den Varus erlegt/ die
deutſche Freyheit erhalten/ ſind keine Cyclo-
pen/ deren Daumen von Satyren mit Sten-
[Spaltenumbruch] geln ausgemeſſen werden koͤnten. Jm Fall
aber ja unſere Leibes-Schwaͤche und Zaͤrt-
ligkeit der Glieder eine Hinderniß der Tapffer-
keit/ und ein Fehler unſers Geſchlechts ſeyn
ſoll/ wird man uns zuverſichtlich das Recht zu
den Waffen nicht gar abſprechen/ ſondern viel-
mehr nicht auſſer Augen ſetzen koͤnnen: Daß
auch die Sonne nicht ohne Finſterniß/ kein
Demant ohne Mangel/ keine Roſe ohne Dor-
nen ſey. Die Koͤnigin fiel Thußnelden mit ei-
ner ernſthafften Anmuth in die Rede/ und mein-
te: Sie haͤtte ihrem Geſchlechte zum Nachtheil
allzuviel nachgegeben; ſintemahl es dem Frau-
enzimmer mehr zum Ruhm als zur Schande
gereichte/ daß es mit ſo ſchwachen Gliedern Hel-
den- und Rieſenwercke ausuͤbte. Waͤre alſo ih-
re Schwachheit denſelben Maalen zu verglei-
chen/ welche durch ihren ſchwartzen Gegenſatz
den Glantz einer ſchneeweiſſen Schoͤnheit er-
hoͤheten. Oder es haͤtte die Natur ihnen die-
ſen Gebrechen mit ſonderbarem Fleiß/ und zu
ihrem Beſten angehengt/ wormit nehmlich der
Neid hieran etwas zu kaͤuen/ das maͤnnliche
Geſchlechte aber mit ihnen zu eyvern nicht noch
groͤſſere Urſach habe. Der Feldherr konte ſich
laͤnger des Lachens nicht enthalten/ ſagende:
Er ſehe wohl/ daß er auff eine ſo tieffſinnige Be-
redſamkeit verfallen waͤre/ welche auch der Waꝛ-
heit abgewinnen koͤnte/ und waͤre er nur zu ver-
nehmen begierig: Ob ſie auch die durch Miß-
braͤuche angenommene Zaͤrtligkeiten des Frau-
enzimmers heraus zu ſtreichen/ und ihr Wort
zu reden auff ſich nehmen wuͤrde. Die Koͤni-
gin verwechſelte dieſen Schertz mit einem an-
dern/ und fing an: So wenig die Heßligkeit
ſchoͤn/ und der Jrrthum zur Warheit wuͤrde/
wenn man jene ſchon in Guͤldenſtuͤcke kleidete/
dieſer aber eitel Centner-Worte zulegte/ ſo we-
nig traute ſie des Feldherrn Hoͤffligkeit zu/ daß
er zwiſchen des Frauenzimmers Rein- und Ge-
maͤchligkeit/ und den Waffen keine Gemein-
ſchafft dulden koͤnte. Die Tugend ſey der Wol-

luſt
C c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Hertzen der Frauen gelegen. Suchen wir a-<lb/>
ber das Ge&#x017F;tirne die&#x017F;er unbegreifflichen Tugend<lb/>
in &#x017F;einem eigenthu&#x0364;mlichen Himmels-Zirckel/<lb/>
und die&#x017F;e Blume &#x017F;o wohl un&#x017F;ers/ als euren Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtes auff ihren eigenen Stengel/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir nicht die A&#x017F;che des &#x017F;tinckenden Leibes/ noch<lb/>
den Schimmel der faulenden Glieder durch-<lb/>
&#x017F;charren/ &#x017F;ondern/ weil die Großmu&#x0364;thigkeit ei-<lb/>
ne Lebhafftigkeit des Gei&#x017F;tes i&#x017F;t/ und ihren Ur-<lb/>
&#x017F;prung und Sitz in dem Hertzen hat/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
&#x017F;ie nach der Eigen&#x017F;chafft ihrer him&#x0303;li&#x017F;chen W<supplied>o</supplied>hn-<lb/>
&#x017F;tatt urtheilen/ und ihr ein Ziel nach dem Maß-<lb/>
&#x017F;tabe der unum&#x017F;chra&#x0364;ncklichen Seele aus&#x017F;tecken.<lb/>
Die&#x017F;e er&#x017F;cheint zum er&#x017F;ten auff den Kampffplatz/<lb/>
und zeucht am letzten davon ab. Die&#x017F;e verwen-<lb/>
det kein Auge/ wenn &#x017F;chon der Blitz mit Don-<lb/>
nerkeilen um ihr Haupt &#x017F;pielet/ oder ihr der<lb/>
Himmel auff den Hals fa&#x0364;llt. Die&#x017F;e &#x017F;ieget auch<lb/>
mit zer&#x017F;chmette&#xA75B;ten Gliedern/ und in dem Stau-<lb/>
be des Todes. J&#x017F;t aber wohl das Hertze der<lb/>
Ma&#x0364;n&#x0303;er von anderm Talg als das un&#x017F;rige? Hat<lb/>
eure Seele einen andern Scho&#x0364;pffer/ als wir?<lb/>
Sind alle großmu&#x0364;thige Helden aus dem Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht der Rie&#x017F;en ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en? Haben &#x017F;ie alle<lb/>
Armen aus Stahl/ und Schenckel aus Mar-<lb/>
mel gehabt? Be&#x017F;tehet die Tapfferkeit am Aus-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;en der Ba&#x0364;ume/ und Ver&#x017F;etzen der Ber-<lb/>
ge? Nein &#x017F;icher! Junius Valens/ welchen ich<lb/>
Pferd und Wagen mit einer Hand anhalten ge-<lb/>
&#x017F;ehen; Ru&#x017F;ticellus/ der &#x017F;einen Maule&#x017F;el mit ei-<lb/>
ner Hand empor hob; Milo/ dem kein Men&#x017F;ch<lb/>
einen Finger beugen konte/ werden von mir<lb/>
nicht in die Schau-Bu&#x0364;hne der Helden ge&#x017F;etzt.<lb/>
Hingegen &#x017F;ind die/ welche die Welt bemei&#x017F;tert/<lb/>
keine ertztene Colo&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;t. Den itzigen Kay-<lb/>
&#x017F;er wu&#x0364;rde niemand &#x017F;eine Thaten an der Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ welcher nach des Julius Marathus genom-<lb/>
menem Maaße nicht la&#x0364;nger/ als fu&#x0364;nff Fu&#x0364;ße<lb/>
und ein drittel i&#x017F;t/ an&#x017F;chauen. Die auch itzt<lb/>
die Ro&#x0364;mer ge&#x017F;chlagen/ den Varus erlegt/ die<lb/>
deut&#x017F;che Freyheit erhalten/ &#x017F;ind keine Cyclo-<lb/>
pen/ deren Daumen von Satyren mit Sten-<lb/><cb/>
geln ausgeme&#x017F;&#x017F;en werden ko&#x0364;nten. Jm Fall<lb/>
aber ja un&#x017F;ere Leibes-Schwa&#x0364;che und Za&#x0364;rt-<lb/>
ligkeit der Glieder eine Hinderniß der Tapffer-<lb/>
keit/ und ein Fehler un&#x017F;ers Ge&#x017F;chlechts &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll/ wird man uns zuver&#x017F;ichtlich das Recht zu<lb/>
den Waffen nicht gar ab&#x017F;prechen/ &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr nicht au&#x017F;&#x017F;er Augen &#x017F;etzen ko&#x0364;nnen: Daß<lb/>
auch die Sonne nicht ohne Fin&#x017F;terniß/ kein<lb/>
Demant ohne Mangel/ keine Ro&#x017F;e ohne Dor-<lb/>
nen &#x017F;ey. Die Ko&#x0364;nigin fiel Thußnelden mit ei-<lb/>
ner ern&#x017F;thafften Anmuth in die Rede/ und mein-<lb/>
te: Sie ha&#x0364;tte ihrem Ge&#x017F;chlechte zum Nachtheil<lb/>
allzuviel nachgegeben; &#x017F;intemahl es dem Frau-<lb/>
enzimmer mehr zum Ruhm als zur Schande<lb/>
gereichte/ daß es mit &#x017F;o &#x017F;chwachen Gliedern Hel-<lb/>
den- und Rie&#x017F;enwercke ausu&#x0364;bte. Wa&#x0364;re al&#x017F;o ih-<lb/>
re Schwachheit den&#x017F;elben Maalen zu verglei-<lb/>
chen/ welche durch ihren &#x017F;chwartzen Gegen&#x017F;atz<lb/>
den Glantz einer &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;en Scho&#x0364;nheit er-<lb/>
ho&#x0364;heten. Oder es ha&#x0364;tte die Natur ihnen die-<lb/>
&#x017F;en Gebrechen mit &#x017F;onderbarem Fleiß/ und zu<lb/>
ihrem Be&#x017F;ten angehengt/ wormit nehmlich der<lb/>
Neid hieran etwas zu ka&#x0364;uen/ das ma&#x0364;nnliche<lb/>
Ge&#x017F;chlechte aber mit ihnen zu eyvern nicht noch<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ur&#x017F;ach habe. Der Feldherr konte &#x017F;ich<lb/>
la&#x0364;nger des Lachens nicht enthalten/ &#x017F;agende:<lb/>
Er &#x017F;ehe wohl/ daß er auff eine &#x017F;o tieff&#x017F;innige Be-<lb/>
red&#x017F;amkeit verfallen wa&#x0364;re/ welche auch der Wa&#xA75B;-<lb/>
heit abgewinnen ko&#x0364;nte/ und wa&#x0364;re er nur zu ver-<lb/>
nehmen begierig: Ob &#x017F;ie auch die durch Miß-<lb/>
bra&#x0364;uche angenommene Za&#x0364;rtligkeiten des Frau-<lb/>
enzimmers heraus zu &#x017F;treichen/ und ihr Wort<lb/>
zu reden auff &#x017F;ich nehmen wu&#x0364;rde. Die Ko&#x0364;ni-<lb/>
gin verwech&#x017F;elte die&#x017F;en Schertz mit einem an-<lb/>
dern/ und fing an: So wenig die Heßligkeit<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n/ und der Jrrthum zur Warheit wu&#x0364;rde/<lb/>
wenn man jene &#x017F;chon in Gu&#x0364;lden&#x017F;tu&#x0364;cke kleidete/<lb/>
die&#x017F;er aber eitel Centner-Worte zulegte/ &#x017F;o we-<lb/>
nig traute &#x017F;ie des Feldherrn Ho&#x0364;ffligkeit zu/ daß<lb/>
er zwi&#x017F;chen des Frauenzimmers Rein- und Ge-<lb/>
ma&#x0364;chligkeit/ und den Waffen keine Gemein-<lb/>
&#x017F;chafft dulden ko&#x0364;nte. Die Tugend &#x017F;ey der Wol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">lu&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0255] Arminius und Thußnelda. Hertzen der Frauen gelegen. Suchen wir a- ber das Geſtirne dieſer unbegreifflichen Tugend in ſeinem eigenthuͤmlichen Himmels-Zirckel/ und dieſe Blume ſo wohl unſers/ als euren Ge- ſchlechtes auff ihren eigenen Stengel/ muͤſſen wir nicht die Aſche des ſtinckenden Leibes/ noch den Schimmel der faulenden Glieder durch- ſcharren/ ſondern/ weil die Großmuͤthigkeit ei- ne Lebhafftigkeit des Geiſtes iſt/ und ihren Ur- ſprung und Sitz in dem Hertzen hat/ muͤſſen wir ſie nach der Eigenſchafft ihrer him̃liſchen Wohn- ſtatt urtheilen/ und ihr ein Ziel nach dem Maß- ſtabe der unumſchraͤncklichen Seele ausſtecken. Dieſe erſcheint zum erſten auff den Kampffplatz/ und zeucht am letzten davon ab. Dieſe verwen- det kein Auge/ wenn ſchon der Blitz mit Don- nerkeilen um ihr Haupt ſpielet/ oder ihr der Himmel auff den Hals faͤllt. Dieſe ſieget auch mit zerſchmetteꝛten Gliedern/ und in dem Stau- be des Todes. Jſt aber wohl das Hertze der Maͤñer von anderm Talg als das unſrige? Hat eure Seele einen andern Schoͤpffer/ als wir? Sind alle großmuͤthige Helden aus dem Ge- ſchlecht der Rieſen entſproſſen? Haben ſie alle Armen aus Stahl/ und Schenckel aus Mar- mel gehabt? Beſtehet die Tapfferkeit am Aus- reiſſen der Baͤume/ und Verſetzen der Ber- ge? Nein ſicher! Junius Valens/ welchen ich Pferd und Wagen mit einer Hand anhalten ge- ſehen; Ruſticellus/ der ſeinen Mauleſel mit ei- ner Hand empor hob; Milo/ dem kein Menſch einen Finger beugen konte/ werden von mir nicht in die Schau-Buͤhne der Helden geſetzt. Hingegen ſind die/ welche die Welt bemeiſtert/ keine ertztene Coloſſen geweſt. Den itzigen Kay- ſer wuͤrde niemand ſeine Thaten an der Groͤſ- ſe/ welcher nach des Julius Marathus genom- menem Maaße nicht laͤnger/ als fuͤnff Fuͤße und ein drittel iſt/ anſchauen. Die auch itzt die Roͤmer geſchlagen/ den Varus erlegt/ die deutſche Freyheit erhalten/ ſind keine Cyclo- pen/ deren Daumen von Satyren mit Sten- geln ausgemeſſen werden koͤnten. Jm Fall aber ja unſere Leibes-Schwaͤche und Zaͤrt- ligkeit der Glieder eine Hinderniß der Tapffer- keit/ und ein Fehler unſers Geſchlechts ſeyn ſoll/ wird man uns zuverſichtlich das Recht zu den Waffen nicht gar abſprechen/ ſondern viel- mehr nicht auſſer Augen ſetzen koͤnnen: Daß auch die Sonne nicht ohne Finſterniß/ kein Demant ohne Mangel/ keine Roſe ohne Dor- nen ſey. Die Koͤnigin fiel Thußnelden mit ei- ner ernſthafften Anmuth in die Rede/ und mein- te: Sie haͤtte ihrem Geſchlechte zum Nachtheil allzuviel nachgegeben; ſintemahl es dem Frau- enzimmer mehr zum Ruhm als zur Schande gereichte/ daß es mit ſo ſchwachen Gliedern Hel- den- und Rieſenwercke ausuͤbte. Waͤre alſo ih- re Schwachheit denſelben Maalen zu verglei- chen/ welche durch ihren ſchwartzen Gegenſatz den Glantz einer ſchneeweiſſen Schoͤnheit er- hoͤheten. Oder es haͤtte die Natur ihnen die- ſen Gebrechen mit ſonderbarem Fleiß/ und zu ihrem Beſten angehengt/ wormit nehmlich der Neid hieran etwas zu kaͤuen/ das maͤnnliche Geſchlechte aber mit ihnen zu eyvern nicht noch groͤſſere Urſach habe. Der Feldherr konte ſich laͤnger des Lachens nicht enthalten/ ſagende: Er ſehe wohl/ daß er auff eine ſo tieffſinnige Be- redſamkeit verfallen waͤre/ welche auch der Waꝛ- heit abgewinnen koͤnte/ und waͤre er nur zu ver- nehmen begierig: Ob ſie auch die durch Miß- braͤuche angenommene Zaͤrtligkeiten des Frau- enzimmers heraus zu ſtreichen/ und ihr Wort zu reden auff ſich nehmen wuͤrde. Die Koͤni- gin verwechſelte dieſen Schertz mit einem an- dern/ und fing an: So wenig die Heßligkeit ſchoͤn/ und der Jrrthum zur Warheit wuͤrde/ wenn man jene ſchon in Guͤldenſtuͤcke kleidete/ dieſer aber eitel Centner-Worte zulegte/ ſo we- nig traute ſie des Feldherrn Hoͤffligkeit zu/ daß er zwiſchen des Frauenzimmers Rein- und Ge- maͤchligkeit/ und den Waffen keine Gemein- ſchafft dulden koͤnte. Die Tugend ſey der Wol- luſt C c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/255
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/255>, abgerufen am 11.05.2024.