Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
sudelt. Freylich wohl zeucht die Gemein-schafft mit frembden Völckern/ die Erfin- dung so vielerley Künst eden Gliedern eine gros- se Gemächligkeit/ der Tugend aber einen un- schätzbaren Verlust zu. Jemehr das Glücke und die Natur dem Leben liebkoset/ ie in gefähr- lichern Zustand versetzt sie es. Was in Rosen verfaulet/ wird in Nesseln erhalten. Die im Elende tauren/ werden von Glückseligkeit ver- derbet. Daher ist die Natur daselbst/ wo sie raue Klippen/ kalte Lufft/ sandichtes Erdreich geschaf- fen/ eben so wenig für grausam zu schelten/ als die Mütter zu Sparta/ die ihre Söhne abzuhär- ten selbte für dem Altar der Orthischen Dia- na biß auffs Blut/ zuweilen auch auff den Tod peitschen lassen. Die Tugend will durch keine weiche Lehre begriffen seyn. Ein Feldherr stellt den ihm liebsten Kriegsknecht an die gefährlich- ste Spitze; und den schätzen die Götter am wür- digsten/ an dem sie versuchen/ was ein Mensch zu erdulten fähig sey. Von guten Tagen zer- fliessen nicht allein unsere Gemüther/ sondern die Wollüste reissen uns auch gleichsam die Spann-Adern aus unsern Gliedern. Wen in dem Glase-Wagen nie keine rauhe Lufft an- gegangen/ wer die Hand nie in ein kalt Wasser gesteckt/ den Fuß nie auff die blosse Erde gesetzt/ der kan auch ohne Gefahr nicht einen mäßigen Wind/ ein geringes Ungemach vertragen. Was man aber am härtesten hält/ wird das tauerhaff- teste. Der öfftere Sturmwind befestigt die Wur- tzeln und Aeste der Eichbäume/ wenn die in wind- stillen Thälern wachsende Pappeln morsch blei- ben. Eines Schiffers Leib verträgt ohne Em- pfindligkeit die schlimmste Seelufft. Der Pflug härtet des Ackermanns Hände/ die Waffen des Kriegsmanns Armen ab; das offtere Wetteren- nen macht eines Läuffers Glieder behende. Wie gesund und wohlgewachsen sind die Scythen/ und andere Nord-Völcker/ die in holen Bäu- men wohnen/ sich mit Fuchs und Mäuse-Fel- len decken/ mit Vogel-Federn kleiden/ mit Ei- [Spaltenumbruch] cheln speisen. Wie hoch steigen in ihren Ge- heimnissen die Persischen Weisen/ welche/ um zu den tieffen Nachsinnungen desto geschickter zu seyn/ nichts als Kreßicht assen? Wie viel besser stand es zu Rom/ da das Capitol unver goldet/ und nicht so ansehnlich als itzt des Lucullus Vor- werck/ und des Messala Fischhälter/ da ein Och- se nicht so theuer als itzt ein Fisch war/ da die Samnitischen Gesandten den grossen Curius aus einem höltzernen Nappe gebratene Rüben essen fanden/ und er so wenig von ihrem Golde als ihren Schwerdtern zu überwinden war/ da der Zerstörer des Schatzreichen Carthago Pu- blius Scipio nicht einen Scherff von ihrem Reichthume mit seinen Armuth vermischen wolte/ da Lucius Emilius der Uberwinder des Königs Perses und Macedoniens die im Königlichen Schatze gefundene sechs tausend Talent nicht einmahl anzusehen würdigte/ ob er schon seinen Söhnen so wenig verließ/ daß sie seiner Ehfrau- en die zugebrachten fünff und zwantzig Talent nicht erstatten konten/ als itzt/ da Freygelassene auff Helffenbeinernen Tischen speisen/ da einem vollbrätigen Aus geschnittenen kein Vogel und Fisch schmeckt/ keine Blume reucht/ als zur Un- zeit; da einem lüsternen Gauckler Meer und Lufft zu arm sind neue Speisen genug zu gewe- ren/ da ein verfluchter Pollio seine Murenen mit Menschen-Fleisch mästet/ da ein Tullius um einen höltzernen Tisch ein gantzes Vermö- gen gibt/ da ein Raths-Herr aus nichts als ed- len Steinen/ Porcellan oder Cristallen/ denen die Zerbrechligkeit ihren Preiß giebt/ trincken mag/ da die geile Julia an iedem Ohre drey rei- che Erbschafften hängen hat/ und weder dem Leibe noch der Scham dienende Kleider trägt/ in welchen zu schweren nöthig wäre/ daß sie nicht nackt gehe/ und darinnen sie ihren Ehbrechern nicht mehr im Schlaff-Gemacht weisen kan/ als sie auf öffentlichen Plätzen zur Schau feil trägt. Da man jährlich wohl zwantzig Tonnen Gol- des den Serern für Würtzen und Steine schickt/ da ein O 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſudelt. Freylich wohl zeucht die Gemein-ſchafft mit frembden Voͤlckern/ die Erfin- dung ſo vielerley Kuͤnſt eden Gliedern eine groſ- ſe Gemaͤchligkeit/ der Tugend aber einen un- ſchaͤtzbaren Verluſt zu. Jemehr das Gluͤcke und die Natur dem Leben liebkoſet/ ie in gefaͤhr- lichern Zuſtand verſetzt ſie es. Was in Roſen verfaulet/ wird in Neſſeln erhalten. Die im Elende tauren/ werden von Gluͤckſeligkeit ver- derbet. Daher iſt die Natur daſelbſt/ wo ſie raue Klippen/ kalte Lufft/ ſandichtes Erdreich geſchaf- fen/ eben ſo wenig fuͤr grauſam zu ſchelten/ als die Muͤtter zu Sparta/ die ihre Soͤhne abzuhaͤr- ten ſelbte fuͤr dem Altar der Orthiſchen Dia- na biß auffs Blut/ zuweilen auch auff den Tod peitſchen laſſen. Die Tugend will durch keine weiche Lehre begriffen ſeyn. Ein Feldherr ſtellt den ihm liebſten Kriegsknecht an die gefaͤhrlich- ſte Spitze; und den ſchaͤtzen die Goͤtter am wuͤr- digſten/ an dem ſie verſuchen/ was ein Menſch zu erdulten faͤhig ſey. Von guten Tagen zer- flieſſen nicht allein unſere Gemuͤther/ ſondern die Wolluͤſte reiſſen uns auch gleichſam die Spann-Adern aus unſern Gliedern. Wen in dem Glaſe-Wagen nie keine rauhe Lufft an- gegangen/ wer die Hand nie in ein kalt Waſſer geſteckt/ den Fuß nie auff die bloſſe Erde geſetzt/ der kan auch ohne Gefahr nicht einen maͤßigen Wind/ ein geringes Ungemach vertragen. Was man aber am haͤrteſten haͤlt/ wird das tauerhaff- teſte. Der oͤfftere Sturmwind befeſtigt die Wur- tzeln und Aeſte der Eichbaͤume/ weñ die in wind- ſtillen Thaͤlern wachſende Pappeln morſch blei- ben. Eines Schiffers Leib vertraͤgt ohne Em- pfindligkeit die ſchlimmſte Seelufft. Der Pflug haͤrtet des Ackermanns Haͤnde/ die Waffen des Kriegsmanns Armen ab; das offtere Wetteren- nen macht eines Laͤuffers Glieder behende. Wie geſund und wohlgewachſen ſind die Scythen/ und andere Nord-Voͤlcker/ die in holen Baͤu- men wohnen/ ſich mit Fuchs und Maͤuſe-Fel- len decken/ mit Vogel-Federn kleiden/ mit Ei- [Spaltenumbruch] cheln ſpeiſen. Wie hoch ſteigen in ihren Ge- heimniſſen die Perſiſchen Weiſen/ welche/ um zu den tieffen Nachſinnungen deſto geſchickter zu ſeyn/ nichts als Kreßicht aſſen? Wie viel beſſer ſtand es zu Rom/ da das Capitol unver goldet/ und nicht ſo anſehnlich als itzt des Lucullus Vor- werck/ und des Meſſala Fiſchhaͤlter/ da ein Och- ſe nicht ſo theuer als itzt ein Fiſch war/ da die Samnitiſchen Geſandten den groſſen Curius aus einem hoͤltzernen Nappe gebratene Ruͤben eſſen fanden/ und er ſo wenig von ihrem Golde als ihren Schwerdtern zu uͤberwinden war/ da der Zerſtoͤrer des Schatzreichen Carthago Pu- blius Scipio nicht einen Scherff von ihrem Reichthume mit ſeinẽ Aꝛmuth veꝛmiſchen wolte/ da Lucius Emilius der Uberwinder des Koͤnigs Perſes und Macedoniens die im Koͤniglichen Schatze gefundene ſechs tauſend Talent nicht einmahl anzuſehen wuͤrdigte/ ob er ſchon ſeinen Soͤhnen ſo wenig verließ/ daß ſie ſeiner Ehfrau- en die zugebrachten fuͤnff und zwantzig Talent nicht erſtatten konten/ als itzt/ da Freygelaſſene auff Helffenbeinernen Tiſchen ſpeiſen/ da einem vollbraͤtigen Aus geſchnittenen kein Vogel und Fiſch ſchmeckt/ keine Blume reucht/ als zur Un- zeit; da einem luͤſternen Gauckler Meer und Lufft zu arm ſind neue Speiſen genug zu gewe- ren/ da ein verfluchter Pollio ſeine Murenen mit Menſchen-Fleiſch maͤſtet/ da ein Tullius um einen hoͤltzernen Tiſch ein gantzes Vermoͤ- gen gibt/ da ein Raths-Herr aus nichts als ed- len Steinen/ Porcellan oder Criſtallen/ denen die Zerbrechligkeit ihren Preiß giebt/ trincken mag/ da die geile Julia an iedem Ohre drey rei- che Erbſchafften haͤngen hat/ und weder dem Leibe noch der Scham dienende Kleider traͤgt/ in welchen zu ſchweren noͤthig waͤre/ daß ſie nicht nackt gehe/ und darinnen ſie ihren Ehbrechern nicht mehr im Schlaff-Gemacht weiſen kan/ als ſie auf oͤffentlichen Plaͤtzen zur Schau feil traͤgt. Da man jaͤhrlich wohl zwantzig Tonnen Gol- des den Serern fuͤr Wuͤrtzen und Steine ſchickt/ da ein O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0159" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſudelt. Freylich wohl zeucht die Gemein-<lb/> ſchafft mit frembden Voͤlckern/ die Erfin-<lb/> dung ſo vielerley Kuͤnſt eden Gliedern eine groſ-<lb/> ſe Gemaͤchligkeit/ der Tugend aber einen un-<lb/> ſchaͤtzbaren Verluſt zu. Jemehr das Gluͤcke<lb/> und die Natur dem Leben liebkoſet/ ie in gefaͤhr-<lb/> lichern Zuſtand verſetzt ſie es. Was in Roſen<lb/> verfaulet/ wird in Neſſeln erhalten. Die im<lb/> Elende tauren/ werden von Gluͤckſeligkeit ver-<lb/> derbet. Daher iſt die Natur daſelbſt/ wo ſie raue<lb/> Klippen/ kalte Lufft/ ſandichtes Erdreich geſchaf-<lb/> fen/ eben ſo wenig fuͤr grauſam zu ſchelten/ als<lb/> die Muͤtter zu Sparta/ die ihre Soͤhne abzuhaͤr-<lb/> ten ſelbte fuͤr dem Altar der Orthiſchen Dia-<lb/> na biß auffs Blut/ zuweilen auch auff den Tod<lb/> peitſchen laſſen. Die Tugend will durch keine<lb/> weiche Lehre begriffen ſeyn. Ein Feldherr ſtellt<lb/> den ihm liebſten Kriegsknecht an die gefaͤhrlich-<lb/> ſte Spitze; und den ſchaͤtzen die Goͤtter am wuͤr-<lb/> digſten/ an dem ſie verſuchen/ was ein Menſch<lb/> zu erdulten faͤhig ſey. Von guten Tagen zer-<lb/> flieſſen nicht allein unſere Gemuͤther/ ſondern<lb/> die Wolluͤſte reiſſen uns auch gleichſam die<lb/> Spann-Adern aus unſern Gliedern. Wen<lb/> in dem Glaſe-Wagen nie keine rauhe Lufft an-<lb/> gegangen/ wer die Hand nie in ein kalt Waſſer<lb/> geſteckt/ den Fuß nie auff die bloſſe Erde geſetzt/<lb/> der kan auch ohne Gefahr nicht einen maͤßigen<lb/> Wind/ ein geringes Ungemach vertragen. Was<lb/> man aber am haͤrteſten haͤlt/ wird das tauerhaff-<lb/> teſte. Der oͤfftere Sturmwind befeſtigt die Wur-<lb/> tzeln und Aeſte der Eichbaͤume/ weñ die in wind-<lb/> ſtillen Thaͤlern wachſende Pappeln morſch blei-<lb/> ben. Eines Schiffers Leib vertraͤgt ohne Em-<lb/> pfindligkeit die ſchlimmſte Seelufft. Der Pflug<lb/> haͤrtet des Ackermanns Haͤnde/ die Waffen des<lb/> Kriegsmanns Armen ab; das offtere Wetteren-<lb/> nen macht eines Laͤuffers Glieder behende. Wie<lb/> geſund und wohlgewachſen ſind die Scythen/<lb/> und andere Nord-Voͤlcker/ die in holen Baͤu-<lb/> men wohnen/ ſich mit Fuchs und Maͤuſe-Fel-<lb/> len decken/ mit Vogel-Federn kleiden/ mit Ei-<lb/><cb/> cheln ſpeiſen. Wie hoch ſteigen in ihren Ge-<lb/> heimniſſen die Perſiſchen Weiſen/ welche/ um<lb/> zu den tieffen Nachſinnungen deſto geſchickter<lb/> zu ſeyn/ nichts als Kreßicht aſſen? Wie viel beſſer<lb/> ſtand es zu Rom/ da das Capitol unver goldet/<lb/> und nicht ſo anſehnlich als itzt des Lucullus Vor-<lb/> werck/ und des Meſſala Fiſchhaͤlter/ da ein Och-<lb/> ſe nicht ſo theuer als itzt ein Fiſch war/ da die<lb/> Samnitiſchen Geſandten den groſſen Curius<lb/> aus einem hoͤltzernen Nappe gebratene Ruͤben<lb/> eſſen fanden/ und er ſo wenig von ihrem Golde<lb/> als ihren Schwerdtern zu uͤberwinden war/ da<lb/> der Zerſtoͤrer des Schatzreichen Carthago Pu-<lb/> blius Scipio nicht einen Scherff von ihrem<lb/> Reichthume mit ſeinẽ Aꝛmuth veꝛmiſchen wolte/<lb/> da Lucius Emilius der Uberwinder des Koͤnigs<lb/> Perſes und Macedoniens die im Koͤniglichen<lb/> Schatze gefundene ſechs tauſend Talent nicht<lb/> einmahl anzuſehen wuͤrdigte/ ob er ſchon ſeinen<lb/> Soͤhnen ſo wenig verließ/ daß ſie ſeiner Ehfrau-<lb/> en die zugebrachten fuͤnff und zwantzig Talent<lb/> nicht erſtatten konten/ als itzt/ da Freygelaſſene<lb/> auff Helffenbeinernen Tiſchen ſpeiſen/ da einem<lb/> vollbraͤtigen Aus geſchnittenen kein Vogel und<lb/> Fiſch ſchmeckt/ keine Blume reucht/ als zur Un-<lb/> zeit; da einem luͤſternen Gauckler Meer und<lb/> Lufft zu arm ſind neue Speiſen genug zu gewe-<lb/> ren/ da ein verfluchter Pollio ſeine Murenen<lb/> mit Menſchen-Fleiſch maͤſtet/ da ein Tullius<lb/> um einen hoͤltzernen Tiſch ein gantzes Vermoͤ-<lb/> gen gibt/ da ein Raths-Herr aus nichts als ed-<lb/> len Steinen/ Porcellan oder Criſtallen/ denen<lb/> die Zerbrechligkeit ihren Preiß giebt/ trincken<lb/> mag/ da die geile Julia an iedem Ohre drey rei-<lb/> che Erbſchafften haͤngen hat/ und weder dem<lb/> Leibe noch der Scham dienende Kleider traͤgt/<lb/> in welchen zu ſchweren noͤthig waͤre/ daß ſie nicht<lb/> nackt gehe/ und darinnen ſie ihren Ehbrechern<lb/> nicht mehr im Schlaff-Gemacht weiſen kan/ als<lb/> ſie auf oͤffentlichen Plaͤtzen zur Schau feil traͤgt.<lb/> Da man jaͤhrlich wohl zwantzig Tonnen Gol-<lb/> des den Serern fuͤr Wuͤrtzen und Steine ſchickt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">da ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0159]
Arminius und Thußnelda.
ſudelt. Freylich wohl zeucht die Gemein-
ſchafft mit frembden Voͤlckern/ die Erfin-
dung ſo vielerley Kuͤnſt eden Gliedern eine groſ-
ſe Gemaͤchligkeit/ der Tugend aber einen un-
ſchaͤtzbaren Verluſt zu. Jemehr das Gluͤcke
und die Natur dem Leben liebkoſet/ ie in gefaͤhr-
lichern Zuſtand verſetzt ſie es. Was in Roſen
verfaulet/ wird in Neſſeln erhalten. Die im
Elende tauren/ werden von Gluͤckſeligkeit ver-
derbet. Daher iſt die Natur daſelbſt/ wo ſie raue
Klippen/ kalte Lufft/ ſandichtes Erdreich geſchaf-
fen/ eben ſo wenig fuͤr grauſam zu ſchelten/ als
die Muͤtter zu Sparta/ die ihre Soͤhne abzuhaͤr-
ten ſelbte fuͤr dem Altar der Orthiſchen Dia-
na biß auffs Blut/ zuweilen auch auff den Tod
peitſchen laſſen. Die Tugend will durch keine
weiche Lehre begriffen ſeyn. Ein Feldherr ſtellt
den ihm liebſten Kriegsknecht an die gefaͤhrlich-
ſte Spitze; und den ſchaͤtzen die Goͤtter am wuͤr-
digſten/ an dem ſie verſuchen/ was ein Menſch
zu erdulten faͤhig ſey. Von guten Tagen zer-
flieſſen nicht allein unſere Gemuͤther/ ſondern
die Wolluͤſte reiſſen uns auch gleichſam die
Spann-Adern aus unſern Gliedern. Wen
in dem Glaſe-Wagen nie keine rauhe Lufft an-
gegangen/ wer die Hand nie in ein kalt Waſſer
geſteckt/ den Fuß nie auff die bloſſe Erde geſetzt/
der kan auch ohne Gefahr nicht einen maͤßigen
Wind/ ein geringes Ungemach vertragen. Was
man aber am haͤrteſten haͤlt/ wird das tauerhaff-
teſte. Der oͤfftere Sturmwind befeſtigt die Wur-
tzeln und Aeſte der Eichbaͤume/ weñ die in wind-
ſtillen Thaͤlern wachſende Pappeln morſch blei-
ben. Eines Schiffers Leib vertraͤgt ohne Em-
pfindligkeit die ſchlimmſte Seelufft. Der Pflug
haͤrtet des Ackermanns Haͤnde/ die Waffen des
Kriegsmanns Armen ab; das offtere Wetteren-
nen macht eines Laͤuffers Glieder behende. Wie
geſund und wohlgewachſen ſind die Scythen/
und andere Nord-Voͤlcker/ die in holen Baͤu-
men wohnen/ ſich mit Fuchs und Maͤuſe-Fel-
len decken/ mit Vogel-Federn kleiden/ mit Ei-
cheln ſpeiſen. Wie hoch ſteigen in ihren Ge-
heimniſſen die Perſiſchen Weiſen/ welche/ um
zu den tieffen Nachſinnungen deſto geſchickter
zu ſeyn/ nichts als Kreßicht aſſen? Wie viel beſſer
ſtand es zu Rom/ da das Capitol unver goldet/
und nicht ſo anſehnlich als itzt des Lucullus Vor-
werck/ und des Meſſala Fiſchhaͤlter/ da ein Och-
ſe nicht ſo theuer als itzt ein Fiſch war/ da die
Samnitiſchen Geſandten den groſſen Curius
aus einem hoͤltzernen Nappe gebratene Ruͤben
eſſen fanden/ und er ſo wenig von ihrem Golde
als ihren Schwerdtern zu uͤberwinden war/ da
der Zerſtoͤrer des Schatzreichen Carthago Pu-
blius Scipio nicht einen Scherff von ihrem
Reichthume mit ſeinẽ Aꝛmuth veꝛmiſchen wolte/
da Lucius Emilius der Uberwinder des Koͤnigs
Perſes und Macedoniens die im Koͤniglichen
Schatze gefundene ſechs tauſend Talent nicht
einmahl anzuſehen wuͤrdigte/ ob er ſchon ſeinen
Soͤhnen ſo wenig verließ/ daß ſie ſeiner Ehfrau-
en die zugebrachten fuͤnff und zwantzig Talent
nicht erſtatten konten/ als itzt/ da Freygelaſſene
auff Helffenbeinernen Tiſchen ſpeiſen/ da einem
vollbraͤtigen Aus geſchnittenen kein Vogel und
Fiſch ſchmeckt/ keine Blume reucht/ als zur Un-
zeit; da einem luͤſternen Gauckler Meer und
Lufft zu arm ſind neue Speiſen genug zu gewe-
ren/ da ein verfluchter Pollio ſeine Murenen
mit Menſchen-Fleiſch maͤſtet/ da ein Tullius
um einen hoͤltzernen Tiſch ein gantzes Vermoͤ-
gen gibt/ da ein Raths-Herr aus nichts als ed-
len Steinen/ Porcellan oder Criſtallen/ denen
die Zerbrechligkeit ihren Preiß giebt/ trincken
mag/ da die geile Julia an iedem Ohre drey rei-
che Erbſchafften haͤngen hat/ und weder dem
Leibe noch der Scham dienende Kleider traͤgt/
in welchen zu ſchweren noͤthig waͤre/ daß ſie nicht
nackt gehe/ und darinnen ſie ihren Ehbrechern
nicht mehr im Schlaff-Gemacht weiſen kan/ als
ſie auf oͤffentlichen Plaͤtzen zur Schau feil traͤgt.
Da man jaͤhrlich wohl zwantzig Tonnen Gol-
des den Serern fuͤr Wuͤrtzen und Steine ſchickt/
da ein
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |