Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
vergnüglichen sterblichen Gemächte und Er-findungen endlich mitzutheilen sey. Wenn die Natur so selzame Vermischungen der Speisen mit Ambra/ so frembdes Geträncke von Zucker/ ausgepresten Beeren und Gra- natäpfeln/ die Abkochung allerhand Balsam und Biesamkuchen; Die Aufbauung grosser Alabasterner Paläste/ und Bergen oder Städ- ten gleichsehende Gefilde/ für nöthig befunden hätte/ würde die/ welche so vielerhand Speisen wachsen läst/ die in den Trauben so köstliche Säffte kochet/ die das grosse Gewölbe des Him- mels/ die Wunderhäuser des Gestirnes/ die unterirrdischen Hölen/ die geheimen Wasser- leitungen des Meeres und der Flüsse/ die Adern der Brunnen gebauet/ auch diß/ was die schwa- chen und alberen Menschen ihr nachaffen/ zu bauen mächtig und vorsichtig genung gewesen seyn. Die Vorwelt hat ohne Bildhauer und Steinmetzer ruhiglich leben können. Es war die glückseligste Zeit/ als noch kein Baumeister war/ als niemand Zügeln brennte und über dem Steinschneiden schwitzte/ da man die De- cken nicht vergüldete/ den Boden nicht mit Marmel pflasterte/ die Wände nicht mit Per- sischen Teppichten behing; Da man auf Gra- se/ nicht auf künstlicher geneheter Seide/ oder gewebter Baumwolle saß/ sondern aus vier Gabeln und vier Stangen und qverüberge- legten Aesten in einer Stunde ein gantz Hauß bauete; Da Mitternacht sich mit wenigen Schoben für aller Kälte/ das bratende Moh- renland in gegrabenen Hölen sich für aller Hi- tze beschirmete; Da man ohne der Serer Handlung/ oder der Würmer Gespinste/ ohne Tödtung der Purpur-Schnecke sich mit Hanf und Häuten kleidete; Da man sich mit Piltzen und gemeinen Baumgewächsen vergnügte/ aus lautern Brunnen und unverdächtigen Bächen tranck. Zeno brach ihm ein: Er machte die Natur zur Stiefmutter gegen dem Menschen/ da sie doch auch die wilden Thiere [Spaltenumbruch] für eine so gütige Versorgerin erkennten. Die- se wären alsbald/ wenn sie das Tagelicht er- blickten/ bekleidet/ ihrer selbst mächtig/ und es wisse von sich selbst eine Biene die Kräuter zu unterscheiden/ woraus sie Gifft oder Honig zu saugen habe. Ein Hirsch wisse mit was für einem Kraute er sich nach der Geburt reinigen solte. Das wilde Schwein wisse/ sich mit Ep- pich/ die Schlange mit Fenchel/ der Bär mit Ameissen/ der Elefant mit Oelbäumen/ die Holtztaube mit Lorberblättern zu heilen. Der Adler sehe/ der Geyer rüche/ der Affe schmecke/ der Maulwurff höre/ die Spinne fühle bes- ser und schärffer als der Mensch. Solte nun deßwegen die Natur diesem unholder als jenem seyn? Nein sicher! Denn die Vernunfft/ als das eigentliche Kleinod des Menschen/ welches ihn allein den Göttern ähnlich macht/ übertrifft und vertrit alle andere Fürtreffligkeiten der Thiere/ die Stärcke des Löwens/ die Schön- heit des Pfauen/ die Geschwindigkeit der Pfer- de. Diese muß der Mensch zu seiner Unter- haltung und Wohlstande nichts minder an- wenden; Als das Cameel seinen Rücken/ der Hund seine Füsse/ der Ochse seine Lenden/ die Spinne ihre Kunst/ die Ameiß ihren Fleiß/ die Nachtigal ihre Stimme nicht müßig seyn läst. Die Natur/ sage ich/ hat uns die Vernunft deßwegen eingepflantzt: daß wir unser Leben dadurch für allen andern Geschöpffen nicht nur tugendhafft/ sondern auch glückselig machen solten. Diese hat den Hammer/ die Säge/ die Axt/ die Kelle/ die Spille/ den Weberstul und tausend andere Werckzeuge erfunden: Daß man Häuser gebaut/ Wolle gesponnen/ Seide gewebt/ Speisen gekocht/ Artzneyen bereitet/ durch die Schiffarthen ein Ende der Welt mit dem andern vereinbart/ und das dürfftige Leben mit tausendfachem Uberflusse beseligt hat. Eine elende Glückseligkeit! rieff Marcomir/ welche den Leib mästet/ das Gemüthe behürdet/ und die Seele be- sudelt.
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
vergnuͤglichen ſterblichen Gemaͤchte und Er-findungen endlich mitzutheilen ſey. Wenn die Natur ſo ſelzame Vermiſchungen der Speiſen mit Ambra/ ſo frembdes Getraͤncke von Zucker/ ausgepreſten Beeren und Gra- nataͤpfeln/ die Abkochung allerhand Balſam und Bieſamkuchen; Die Aufbauung groſſer Alabaſterner Palaͤſte/ und Bergen oder Staͤd- ten gleichſehende Gefilde/ fuͤr noͤthig befunden haͤtte/ wuͤrde die/ welche ſo vielerhand Speiſen wachſen laͤſt/ die in den Trauben ſo koͤſtliche Saͤffte kochet/ die das groſſe Gewoͤlbe des Him- mels/ die Wunderhaͤuſer des Geſtirnes/ die unterirrdiſchen Hoͤlen/ die geheimen Waſſer- leitungen des Meeres und der Fluͤſſe/ die Adern der Brunnen gebauet/ auch diß/ was die ſchwa- chen und alberen Menſchen ihr nachaffen/ zu bauen maͤchtig und vorſichtig genung geweſen ſeyn. Die Vorwelt hat ohne Bildhauer und Steinmetzer ruhiglich leben koͤnnen. Es war die gluͤckſeligſte Zeit/ als noch kein Baumeiſter war/ als niemand Zuͤgeln brennte und uͤber dem Steinſchneiden ſchwitzte/ da man die De- cken nicht verguͤldete/ den Boden nicht mit Marmel pflaſterte/ die Waͤnde nicht mit Per- ſiſchen Teppichten behing; Da man auf Gra- ſe/ nicht auf kuͤnſtlicher geneheter Seide/ oder gewebter Baumwolle ſaß/ ſondern aus vier Gabeln und vier Stangen und qveruͤberge- legten Aeſten in einer Stunde ein gantz Hauß bauete; Da Mitternacht ſich mit wenigen Schoben fuͤr aller Kaͤlte/ das bratende Moh- renland in gegrabenen Hoͤlen ſich fuͤr aller Hi- tze beſchirmete; Da man ohne der Serer Handlung/ oder der Wuͤrmer Geſpinſte/ ohne Toͤdtung der Purpur-Schnecke ſich mit Hanf und Haͤuten kleidete; Da man ſich mit Piltzen und gemeinen Baumgewaͤchſen vergnuͤgte/ aus lautern Brunnen und unverdaͤchtigen Baͤchen tranck. Zeno brach ihm ein: Er machte die Natur zur Stiefmutter gegen dem Menſchen/ da ſie doch auch die wilden Thiere [Spaltenumbruch] fuͤr eine ſo guͤtige Verſorgerin erkennten. Die- ſe waͤren alsbald/ wenn ſie das Tagelicht er- blickten/ bekleidet/ ihrer ſelbſt maͤchtig/ und es wiſſe von ſich ſelbſt eine Biene die Kraͤuter zu unterſcheiden/ woraus ſie Gifft oder Honig zu ſaugen habe. Ein Hirſch wiſſe mit was fuͤr einem Kraute er ſich nach der Geburt reinigen ſolte. Das wilde Schwein wiſſe/ ſich mit Ep- pich/ die Schlange mit Fenchel/ der Baͤr mit Ameiſſen/ der Elefant mit Oelbaͤumen/ die Holtztaube mit Lorberblaͤttern zu heilen. Der Adler ſehe/ der Geyer ruͤche/ der Affe ſchmecke/ der Maulwurff hoͤre/ die Spinne fuͤhle beſ- ſer und ſchaͤrffer als der Menſch. Solte nun deßwegen die Natur dieſem unholder als jenem ſeyn? Nein ſicher! Denn die Vernunfft/ als das eigentliche Kleinod des Menſchen/ welches ihn allein den Goͤttern aͤhnlich macht/ uͤbertrifft und vertrit alle andere Fuͤrtreffligkeiten der Thiere/ die Staͤrcke des Loͤwens/ die Schoͤn- heit des Pfauen/ die Geſchwindigkeit der Pfer- de. Dieſe muß der Menſch zu ſeiner Unter- haltung und Wohlſtande nichts minder an- wenden; Als das Cameel ſeinen Ruͤcken/ der Hund ſeine Fuͤſſe/ der Ochſe ſeine Lenden/ die Spinne ihre Kunſt/ die Ameiß ihren Fleiß/ die Nachtigal ihre Stimme nicht muͤßig ſeyn laͤſt. Die Natur/ ſage ich/ hat uns die Vernunft deßwegen eingepflantzt: daß wir unſer Leben dadurch fuͤr allen andern Geſchoͤpffen nicht nur tugendhafft/ ſondern auch gluͤckſelig machen ſolten. Dieſe hat den Hammer/ die Saͤge/ die Axt/ die Kelle/ die Spille/ den Weberſtul und tauſend andere Werckzeuge erfunden: Daß man Haͤuſer gebaut/ Wolle geſponnen/ Seide gewebt/ Speiſen gekocht/ Artzneyen bereitet/ durch die Schiffarthen ein Ende der Welt mit dem andern vereinbart/ und das duͤrfftige Leben mit tauſendfachem Uberfluſſe beſeligt hat. Eine elende Gluͤckſeligkeit! rieff Marcomir/ welche den Leib maͤſtet/ das Gemuͤthe behuͤrdet/ und die Seele be- ſudelt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0158" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> vergnuͤglichen ſterblichen Gemaͤchte und Er-<lb/> findungen endlich mitzutheilen ſey. Wenn<lb/> die Natur ſo ſelzame Vermiſchungen der<lb/> Speiſen mit Ambra/ ſo frembdes Getraͤncke<lb/> von Zucker/ ausgepreſten Beeren und Gra-<lb/> nataͤpfeln/ die Abkochung allerhand Balſam<lb/> und Bieſamkuchen; Die Aufbauung groſſer<lb/> Alabaſterner Palaͤſte/ und Bergen oder Staͤd-<lb/> ten gleichſehende Gefilde/ fuͤr noͤthig befunden<lb/> haͤtte/ wuͤrde die/ welche ſo vielerhand Speiſen<lb/> wachſen laͤſt/ die in den Trauben ſo koͤſtliche<lb/> Saͤffte kochet/ die das groſſe Gewoͤlbe des Him-<lb/> mels/ die Wunderhaͤuſer des Geſtirnes/ die<lb/> unterirrdiſchen Hoͤlen/ die geheimen Waſſer-<lb/> leitungen des Meeres und der Fluͤſſe/ die Adern<lb/> der Brunnen gebauet/ auch diß/ was die ſchwa-<lb/> chen und alberen Menſchen ihr nachaffen/ zu<lb/> bauen maͤchtig und vorſichtig genung geweſen<lb/> ſeyn. Die Vorwelt hat ohne Bildhauer und<lb/> Steinmetzer ruhiglich leben koͤnnen. Es war<lb/> die gluͤckſeligſte Zeit/ als noch kein Baumeiſter<lb/> war/ als niemand Zuͤgeln brennte und uͤber<lb/> dem Steinſchneiden ſchwitzte/ da man die De-<lb/> cken nicht verguͤldete/ den Boden nicht mit<lb/> Marmel pflaſterte/ die Waͤnde nicht mit Per-<lb/> ſiſchen Teppichten behing; Da man auf Gra-<lb/> ſe/ nicht auf kuͤnſtlicher geneheter Seide/ oder<lb/> gewebter Baumwolle ſaß/ ſondern aus vier<lb/> Gabeln und vier Stangen und qveruͤberge-<lb/> legten Aeſten in einer Stunde ein gantz Hauß<lb/> bauete; Da Mitternacht ſich mit wenigen<lb/> Schoben fuͤr aller Kaͤlte/ das bratende Moh-<lb/> renland in gegrabenen Hoͤlen ſich fuͤr aller Hi-<lb/> tze beſchirmete; Da man ohne der Serer<lb/> Handlung/ oder der Wuͤrmer Geſpinſte/ ohne<lb/> Toͤdtung der Purpur-Schnecke ſich mit Hanf<lb/> und Haͤuten kleidete; Da man ſich mit Piltzen<lb/> und gemeinen Baumgewaͤchſen vergnuͤgte/<lb/> aus lautern Brunnen und unverdaͤchtigen<lb/> Baͤchen tranck. Zeno brach ihm ein: Er<lb/> machte die Natur zur Stiefmutter gegen dem<lb/> Menſchen/ da ſie doch auch die wilden Thiere<lb/><cb/> fuͤr eine ſo guͤtige Verſorgerin erkennten. Die-<lb/> ſe waͤren alsbald/ wenn ſie das Tagelicht er-<lb/> blickten/ bekleidet/ ihrer ſelbſt maͤchtig/ und es<lb/> wiſſe von ſich ſelbſt eine Biene die Kraͤuter zu<lb/> unterſcheiden/ woraus ſie Gifft oder Honig zu<lb/> ſaugen habe. Ein Hirſch wiſſe mit was fuͤr<lb/> einem Kraute er ſich nach der Geburt reinigen<lb/> ſolte. Das wilde Schwein wiſſe/ ſich mit Ep-<lb/> pich/ die Schlange mit Fenchel/ der Baͤr mit<lb/> Ameiſſen/ der Elefant mit Oelbaͤumen/ die<lb/> Holtztaube mit Lorberblaͤttern zu heilen. Der<lb/> Adler ſehe/ der Geyer ruͤche/ der Affe ſchmecke/<lb/> der Maulwurff hoͤre/ die Spinne fuͤhle beſ-<lb/> ſer und ſchaͤrffer als der Menſch. Solte nun<lb/> deßwegen die Natur dieſem unholder als jenem<lb/> ſeyn? Nein ſicher! Denn die Vernunfft/ als<lb/> das eigentliche Kleinod des Menſchen/ welches<lb/> ihn allein den Goͤttern aͤhnlich macht/ uͤbertrifft<lb/> und vertrit alle andere Fuͤrtreffligkeiten der<lb/> Thiere/ die Staͤrcke des Loͤwens/ die Schoͤn-<lb/> heit des Pfauen/ die Geſchwindigkeit der Pfer-<lb/> de. Dieſe muß der Menſch zu ſeiner Unter-<lb/> haltung und Wohlſtande nichts minder an-<lb/> wenden; Als das Cameel ſeinen Ruͤcken/ der<lb/> Hund ſeine Fuͤſſe/ der Ochſe ſeine Lenden/ die<lb/> Spinne ihre Kunſt/ die Ameiß ihren Fleiß/ die<lb/> Nachtigal ihre Stimme nicht muͤßig ſeyn laͤſt.<lb/> Die Natur/ ſage ich/ hat uns die Vernunft<lb/> deßwegen eingepflantzt: daß wir unſer Leben<lb/> dadurch fuͤr allen andern Geſchoͤpffen nicht nur<lb/> tugendhafft/ ſondern auch gluͤckſelig machen<lb/> ſolten. Dieſe hat den Hammer/ die Saͤge/<lb/> die Axt/ die Kelle/ die Spille/ den Weberſtul<lb/> und tauſend andere Werckzeuge erfunden:<lb/> Daß man Haͤuſer gebaut/ Wolle geſponnen/<lb/> Seide gewebt/ Speiſen gekocht/ Artzneyen<lb/> bereitet/ durch die Schiffarthen ein Ende der<lb/> Welt mit dem andern vereinbart/ und das<lb/> duͤrfftige Leben mit tauſendfachem Uberfluſſe<lb/> beſeligt hat. Eine elende Gluͤckſeligkeit!<lb/> rieff Marcomir/ welche den Leib maͤſtet/<lb/> das Gemuͤthe behuͤrdet/ und die Seele be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſudelt.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0158]
Anderes Buch
vergnuͤglichen ſterblichen Gemaͤchte und Er-
findungen endlich mitzutheilen ſey. Wenn
die Natur ſo ſelzame Vermiſchungen der
Speiſen mit Ambra/ ſo frembdes Getraͤncke
von Zucker/ ausgepreſten Beeren und Gra-
nataͤpfeln/ die Abkochung allerhand Balſam
und Bieſamkuchen; Die Aufbauung groſſer
Alabaſterner Palaͤſte/ und Bergen oder Staͤd-
ten gleichſehende Gefilde/ fuͤr noͤthig befunden
haͤtte/ wuͤrde die/ welche ſo vielerhand Speiſen
wachſen laͤſt/ die in den Trauben ſo koͤſtliche
Saͤffte kochet/ die das groſſe Gewoͤlbe des Him-
mels/ die Wunderhaͤuſer des Geſtirnes/ die
unterirrdiſchen Hoͤlen/ die geheimen Waſſer-
leitungen des Meeres und der Fluͤſſe/ die Adern
der Brunnen gebauet/ auch diß/ was die ſchwa-
chen und alberen Menſchen ihr nachaffen/ zu
bauen maͤchtig und vorſichtig genung geweſen
ſeyn. Die Vorwelt hat ohne Bildhauer und
Steinmetzer ruhiglich leben koͤnnen. Es war
die gluͤckſeligſte Zeit/ als noch kein Baumeiſter
war/ als niemand Zuͤgeln brennte und uͤber
dem Steinſchneiden ſchwitzte/ da man die De-
cken nicht verguͤldete/ den Boden nicht mit
Marmel pflaſterte/ die Waͤnde nicht mit Per-
ſiſchen Teppichten behing; Da man auf Gra-
ſe/ nicht auf kuͤnſtlicher geneheter Seide/ oder
gewebter Baumwolle ſaß/ ſondern aus vier
Gabeln und vier Stangen und qveruͤberge-
legten Aeſten in einer Stunde ein gantz Hauß
bauete; Da Mitternacht ſich mit wenigen
Schoben fuͤr aller Kaͤlte/ das bratende Moh-
renland in gegrabenen Hoͤlen ſich fuͤr aller Hi-
tze beſchirmete; Da man ohne der Serer
Handlung/ oder der Wuͤrmer Geſpinſte/ ohne
Toͤdtung der Purpur-Schnecke ſich mit Hanf
und Haͤuten kleidete; Da man ſich mit Piltzen
und gemeinen Baumgewaͤchſen vergnuͤgte/
aus lautern Brunnen und unverdaͤchtigen
Baͤchen tranck. Zeno brach ihm ein: Er
machte die Natur zur Stiefmutter gegen dem
Menſchen/ da ſie doch auch die wilden Thiere
fuͤr eine ſo guͤtige Verſorgerin erkennten. Die-
ſe waͤren alsbald/ wenn ſie das Tagelicht er-
blickten/ bekleidet/ ihrer ſelbſt maͤchtig/ und es
wiſſe von ſich ſelbſt eine Biene die Kraͤuter zu
unterſcheiden/ woraus ſie Gifft oder Honig zu
ſaugen habe. Ein Hirſch wiſſe mit was fuͤr
einem Kraute er ſich nach der Geburt reinigen
ſolte. Das wilde Schwein wiſſe/ ſich mit Ep-
pich/ die Schlange mit Fenchel/ der Baͤr mit
Ameiſſen/ der Elefant mit Oelbaͤumen/ die
Holtztaube mit Lorberblaͤttern zu heilen. Der
Adler ſehe/ der Geyer ruͤche/ der Affe ſchmecke/
der Maulwurff hoͤre/ die Spinne fuͤhle beſ-
ſer und ſchaͤrffer als der Menſch. Solte nun
deßwegen die Natur dieſem unholder als jenem
ſeyn? Nein ſicher! Denn die Vernunfft/ als
das eigentliche Kleinod des Menſchen/ welches
ihn allein den Goͤttern aͤhnlich macht/ uͤbertrifft
und vertrit alle andere Fuͤrtreffligkeiten der
Thiere/ die Staͤrcke des Loͤwens/ die Schoͤn-
heit des Pfauen/ die Geſchwindigkeit der Pfer-
de. Dieſe muß der Menſch zu ſeiner Unter-
haltung und Wohlſtande nichts minder an-
wenden; Als das Cameel ſeinen Ruͤcken/ der
Hund ſeine Fuͤſſe/ der Ochſe ſeine Lenden/ die
Spinne ihre Kunſt/ die Ameiß ihren Fleiß/ die
Nachtigal ihre Stimme nicht muͤßig ſeyn laͤſt.
Die Natur/ ſage ich/ hat uns die Vernunft
deßwegen eingepflantzt: daß wir unſer Leben
dadurch fuͤr allen andern Geſchoͤpffen nicht nur
tugendhafft/ ſondern auch gluͤckſelig machen
ſolten. Dieſe hat den Hammer/ die Saͤge/
die Axt/ die Kelle/ die Spille/ den Weberſtul
und tauſend andere Werckzeuge erfunden:
Daß man Haͤuſer gebaut/ Wolle geſponnen/
Seide gewebt/ Speiſen gekocht/ Artzneyen
bereitet/ durch die Schiffarthen ein Ende der
Welt mit dem andern vereinbart/ und das
duͤrfftige Leben mit tauſendfachem Uberfluſſe
beſeligt hat. Eine elende Gluͤckſeligkeit!
rieff Marcomir/ welche den Leib maͤſtet/
das Gemuͤthe behuͤrdet/ und die Seele be-
ſudelt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/158 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/158>, abgerufen am 16.02.2025. |