Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
hierauff die Taffel hinweg rücken/ umb diesenWunder-Brunn so viel eigentlicher zu betrach- ten/ und an einem sichern Orte die Mahlzeit zu vollenden. Zeno fing hierauff an: Dieser Brunn kommt mir für/ wie der von mir auff der Reise aus Jtalien besichtigte Fluß Timavus in Histrien/ dessen Strom ebenfalls von dem in die unterirrdischen Klüffce sich eindringenden Adriatischen Meere so sehr auffgeschwellet wird/ daß er weit über seine Ufer sich ergeust/ und selbige Landschafft wässert. Dahero halte ich da- für/ daß dieser Boller-Brund gleichfalls von dem Aufschwellen des Balthischen Meeres seine Be- wegung hat. Rhemetalees warff ein: Was wird aber für eine Ursache zu geben seyn/ daß an dem Flusse Bätis ein Brunn/ wenn sich das Meer ergeust/ ab- und wenn es fällt/ wieder zu- nimmt? Daß bey den Helvetiern das berühmte Pfeffer-Bad im Anfang des Mayen Wasser be- kommt/ im Mittel des Herbst-Monats aber selbtes wieder verliert; daß in dem Pyrenischen Gebür- ge ein Brunn im längsten Tage das Wasser mit grossem Geräusch heraus stöst/ und wenn der Tag am kürtzsten/ wieder verseuget? Zeno antwortete: Das erstere rührte her von den weiten und ver- drehten unterirrdischen Wasser-Gängen/ durch welche das eindringende Meer sich so geschwinde nicht durchzwängen kan; das andere aber könte nicht von dem Ab- und Zulauffe des Meeres/ sondern/ seinem Bedüncken nach/ noch von dem zerschmeltzenden Schnee/ welcher nach und nach mehr/ als die bald abschiessenden Regen/ in die Berge einsincke/ herrühren. Wie kommts aber/ sagte Rhemetalces/ daß es in Pannonien und in Histrien eine See gibt/ die des Sommers ver- trocknet und besäet wird/ des Winters aber schwimmet und Fischreich ist; und daß in Sy- rien ein Fluß nur den siebenden Tag kein Was- ser hat? Dieses muß aus der Gelegenheit des Orts unzweifelbar entschieden werden/ versetzte Zeno. Denn es können wol daselbst solche Hö- len sich befinden/ die entweder den Sommer [Spaltenumbruch] über/ oder auch nur sechs Tage die zusammen- rinnenden Fluthen auffzufangen fähig sind; hernach aber selbtes wie ein ausgedrückter Schwamm durch gewisse Röhren wider von sich ge- ben müssen. Malovend fiel ein: Sie würden vie- ler Tage Arbeit bedürfen/ die Wunder ausländi- scher Brunden und Flüsse zu berühren/ wiewol er viel für Gedichte hielte; als: daß in der Jnsel Cäa ein Brunn den/ der daraus trincket/ verdü- stert/ einer in Cilicien lebhafft/ der Leontische ge- lehrt/ in Sicilien einer weinend/ der ander la- chend/ einer/ ich weiß nicht wo/ verliebt machen/ einer in der Jnsel Bonicca verjüngen/ der Fluß Selemnius in Achaien aber der Liebe abhelffen solle. Es lidte es auch nicht die Zeit von Deutsch- lands Wunder-Wassern zu reden; sondern er wolte nur von der engen Gegend nicht ver- schweigen/ daß nahe von dar der Fluß Beche und Lichtenau sich unter die Erde verkriechen/ und unfern von des Feldherrn Burg bey der Stadt Tenderium wieder hervor schüssen; wie der Fluß Anas in Hispanien/ Lycius in Asien/ Tigris in Mesopotamien/ Timavus in Histri- en/ und viel andere auch thun sollen. Uber diesem Wasser-Gespräche ward die Sitten
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
hierauff die Taffel hinweg ruͤcken/ umb dieſenWunder-Brunn ſo viel eigentlicher zu betrach- ten/ und an einem ſichern Orte die Mahlzeit zu vollenden. Zeno fing hierauff an: Dieſer Brunn kom̃t mir fuͤr/ wie der von mir auff der Reiſe aus Jtalien beſichtigte Fluß Timavus in Hiſtrien/ deſſen Strom ebenfalls von dem in die unterirrdiſchen Kluͤffce ſich eindringenden Adriatiſchen Meere ſo ſehr auffgeſchwellet wird/ daß er weit uͤber ſeine Ufer ſich ergeuſt/ und ſelbige Landſchafft waͤſſert. Dahero halte ich da- fuͤr/ daß dieſer Boller-Bruñ gleichfalls von dem Aufſchwellen des Balthiſchen Meeres ſeine Be- wegung hat. Rhemetalees warff ein: Was wird aber fuͤr eine Urſache zu geben ſeyn/ daß an dem Fluſſe Baͤtis ein Brunn/ wenn ſich das Meer ergeuſt/ ab- und wenn es faͤllt/ wieder zu- nim̃t? Daß bey den Helvetiern das beruͤhmte Pfeffer-Bad im Anfang des Mayen Waſſer be- kom̃t/ im Mittel des Herbſt-Monats aber ſelbtes wieder verliert; daß in dem Pyreniſchen Gebuͤr- ge ein Brunn im laͤngſten Tage das Waſſer mit groſſem Geraͤuſch heraus ſtoͤſt/ und weñ der Tag am kuͤrtzſten/ wieder verſeuget? Zeno antwortete: Das erſtere ruͤhrte her von den weiten und ver- drehten unterirrdiſchen Waſſer-Gaͤngen/ durch welche das eindringende Meer ſich ſo geſchwinde nicht durchzwaͤngen kan; das andere aber koͤnte nicht von dem Ab- und Zulauffe des Meeres/ ſondern/ ſeinem Beduͤncken nach/ noch von dem zerſchmeltzenden Schnee/ welcher nach und nach mehr/ als die bald abſchieſſenden Regen/ in die Berge einſincke/ herruͤhren. Wie kom̃ts aber/ ſagte Rhemetalces/ daß es in Pannonien und in Hiſtrien eine See gibt/ die des Sommers ver- trocknet und beſaͤet wird/ des Winters aber ſchwimmet und Fiſchreich iſt; und daß in Sy- rien ein Fluß nur den ſiebenden Tag kein Waſ- ſer hat? Dieſes muß aus der Gelegenheit des Orts unzweifelbar entſchieden werden/ verſetzte Zeno. Denn es koͤnnen wol daſelbſt ſolche Hoͤ- len ſich befinden/ die entweder den Sommer [Spaltenumbruch] uͤber/ oder auch nur ſechs Tage die zuſammen- rinnenden Fluthen auffzufangen faͤhig ſind; hernach aber ſelbtes wie ein ausgedruͤckter Schwam̃ durch gewiſſe Roͤhrẽ wider von ſich ge- ben muͤſſen. Malovend fiel ein: Sie wuͤrden vie- ler Tage Arbeit beduͤrfen/ die Wunder auslaͤndi- ſcher Bruñen und Fluͤſſe zu beruͤhren/ wiewol er viel fuͤr Gedichte hielte; als: daß in der Jnſel Caͤa ein Brunn den/ der daraus trincket/ verduͤ- ſtert/ einer in Cilicien lebhafft/ der Leontiſche ge- lehrt/ in Sicilien einer weinend/ der ander la- chend/ einer/ ich weiß nicht wo/ verliebt machen/ einer in der Jnſel Bonicca verjuͤngen/ der Fluß Selemnius in Achaien aber der Liebe abhelffen ſolle. Es lidte es auch nicht die Zeit von Deutſch- lands Wunder-Waſſern zu reden; ſondern er wolte nur von der engen Gegend nicht ver- ſchweigen/ daß nahe von dar der Fluß Beche und Lichtenau ſich unter die Erde verkriechen/ und unfern von des Feldherrn Burg bey der Stadt Tenderium wieder hervor ſchuͤſſen; wie der Fluß Anas in Hiſpanien/ Lycius in Aſien/ Tigris in Meſopotamien/ Timavus in Hiſtri- en/ und viel andere auch thun ſollen. Uber dieſem Waſſer-Geſpraͤche ward die Sitten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0154" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> hierauff die Taffel hinweg ruͤcken/ umb dieſen<lb/> Wunder-Brunn ſo viel eigentlicher zu betrach-<lb/> ten/ und an einem ſichern Orte die Mahlzeit zu<lb/> vollenden. Zeno fing hierauff an: Dieſer<lb/> Brunn kom̃t mir fuͤr/ wie der von mir auff der<lb/> Reiſe aus Jtalien beſichtigte Fluß Timavus in<lb/> Hiſtrien/ deſſen Strom ebenfalls von dem in<lb/> die unterirrdiſchen Kluͤffce ſich eindringenden<lb/> Adriatiſchen Meere ſo ſehr auffgeſchwellet<lb/> wird/ daß er weit uͤber ſeine Ufer ſich ergeuſt/ und<lb/> ſelbige Landſchafft waͤſſert. Dahero halte ich da-<lb/> fuͤr/ daß dieſer Boller-Bruñ gleichfalls von dem<lb/> Aufſchwellen des Balthiſchen Meeres ſeine Be-<lb/> wegung hat. Rhemetalees warff ein: Was<lb/> wird aber fuͤr eine Urſache zu geben ſeyn/ daß<lb/> an dem Fluſſe Baͤtis ein Brunn/ wenn ſich das<lb/> Meer ergeuſt/ ab- und wenn es faͤllt/ wieder zu-<lb/> nim̃t? Daß bey den Helvetiern das beruͤhmte<lb/> Pfeffer-Bad im Anfang des Mayen Waſſer be-<lb/> kom̃t/ im Mittel des Herbſt-Monats aber ſelbtes<lb/> wieder verliert; daß in dem Pyreniſchen Gebuͤr-<lb/> ge ein Brunn im laͤngſten Tage das Waſſer mit<lb/> groſſem Geraͤuſch heraus ſtoͤſt/ und weñ der Tag<lb/> am kuͤrtzſten/ wieder verſeuget? Zeno antwortete:<lb/> Das erſtere ruͤhrte her von den weiten und ver-<lb/> drehten unterirrdiſchen Waſſer-Gaͤngen/ durch<lb/> welche das eindringende Meer ſich ſo geſchwinde<lb/> nicht durchzwaͤngen kan; das andere aber koͤnte<lb/> nicht von dem Ab- und Zulauffe des Meeres/<lb/> ſondern/ ſeinem Beduͤncken nach/ noch von dem<lb/> zerſchmeltzenden Schnee/ welcher nach und nach<lb/> mehr/ als die bald abſchieſſenden Regen/ in die<lb/> Berge einſincke/ herruͤhren. Wie kom̃ts aber/<lb/> ſagte Rhemetalces/ daß es in Pannonien und in<lb/> Hiſtrien eine See gibt/ die des Sommers ver-<lb/> trocknet und beſaͤet wird/ des Winters aber<lb/> ſchwimmet und Fiſchreich iſt; und daß in Sy-<lb/> rien ein Fluß nur den ſiebenden Tag kein Waſ-<lb/> ſer hat? Dieſes muß aus der Gelegenheit des<lb/> Orts unzweifelbar entſchieden werden/ verſetzte<lb/> Zeno. Denn es koͤnnen wol daſelbſt ſolche Hoͤ-<lb/> len ſich befinden/ die entweder den Sommer<lb/><cb/> uͤber/ oder auch nur ſechs Tage die zuſammen-<lb/> rinnenden Fluthen auffzufangen faͤhig ſind;<lb/> hernach aber ſelbtes wie ein ausgedruͤckter<lb/> Schwam̃ durch gewiſſe Roͤhrẽ wider von ſich ge-<lb/> ben muͤſſen. Malovend fiel ein: Sie wuͤrden vie-<lb/> ler Tage Arbeit beduͤrfen/ die Wunder auslaͤndi-<lb/> ſcher Bruñen und Fluͤſſe zu beruͤhren/ wiewol er<lb/> viel fuͤr Gedichte hielte; als: daß in der Jnſel<lb/> Caͤa ein Brunn den/ der daraus trincket/ verduͤ-<lb/> ſtert/ einer in Cilicien lebhafft/ der Leontiſche ge-<lb/> lehrt/ in Sicilien einer weinend/ der ander la-<lb/> chend/ einer/ ich weiß nicht wo/ verliebt machen/<lb/> einer in der Jnſel Bonicca verjuͤngen/ der Fluß<lb/> Selemnius in Achaien aber der Liebe abhelffen<lb/> ſolle. Es lidte es auch nicht die Zeit von Deutſch-<lb/> lands Wunder-Waſſern zu reden; ſondern er<lb/> wolte nur von der engen Gegend nicht ver-<lb/> ſchweigen/ daß nahe von dar der Fluß Beche<lb/> und Lichtenau ſich unter die Erde verkriechen/<lb/> und unfern von des Feldherrn Burg bey der<lb/> Stadt Tenderium wieder hervor ſchuͤſſen; wie<lb/> der Fluß Anas in Hiſpanien/ Lycius in Aſien/<lb/> Tigris in Meſopotamien/ Timavus in Hiſtri-<lb/> en/ und viel andere auch thun ſollen.</p><lb/> <p>Uber dieſem Waſſer-Geſpraͤche ward die<lb/> Mahlzeit vollendet/ da ſie dann in einen uͤber<lb/> das gantze Gemach gehenden Saal empor ſtie-<lb/> gen/ welcher mit allerhand Zierrathen ausge-<lb/> putzt war/ und rings herumb uͤber den Thier-<lb/> garten ein luſtiges Ausſehen auff die haͤufſig<lb/> darinnen verſchloſſenen und miteinander ſpie-<lb/> lenden Thiere eroͤffnete; worunter viel von<lb/> Natur wilde Baͤren/ Woͤlfe/ Luchſen/ entweder<lb/> durch Gewohnheit gezaͤhmt/ oder ihnen ihre zur<lb/> Verletzung dienende Waffen benommen wa-<lb/> ren. Umb den Saal herumb waren in Le-<lb/> bens-Groͤſſe zwoͤlff Helden gemahlet/ derer<lb/> Waffen genungſam andeuteten/ daß es Deut-<lb/> ſche waͤren. Zeno redete hiermit den Fuͤrſten<lb/> Malovend an: Jch habe mir Deutſchland viel<lb/> wilder beſchreiben laſſen/ als ich es ietzt in Au-<lb/> genſchein befinde. Und darff ich mich uͤber die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sitten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0154]
Anderes Buch
hierauff die Taffel hinweg ruͤcken/ umb dieſen
Wunder-Brunn ſo viel eigentlicher zu betrach-
ten/ und an einem ſichern Orte die Mahlzeit zu
vollenden. Zeno fing hierauff an: Dieſer
Brunn kom̃t mir fuͤr/ wie der von mir auff der
Reiſe aus Jtalien beſichtigte Fluß Timavus in
Hiſtrien/ deſſen Strom ebenfalls von dem in
die unterirrdiſchen Kluͤffce ſich eindringenden
Adriatiſchen Meere ſo ſehr auffgeſchwellet
wird/ daß er weit uͤber ſeine Ufer ſich ergeuſt/ und
ſelbige Landſchafft waͤſſert. Dahero halte ich da-
fuͤr/ daß dieſer Boller-Bruñ gleichfalls von dem
Aufſchwellen des Balthiſchen Meeres ſeine Be-
wegung hat. Rhemetalees warff ein: Was
wird aber fuͤr eine Urſache zu geben ſeyn/ daß
an dem Fluſſe Baͤtis ein Brunn/ wenn ſich das
Meer ergeuſt/ ab- und wenn es faͤllt/ wieder zu-
nim̃t? Daß bey den Helvetiern das beruͤhmte
Pfeffer-Bad im Anfang des Mayen Waſſer be-
kom̃t/ im Mittel des Herbſt-Monats aber ſelbtes
wieder verliert; daß in dem Pyreniſchen Gebuͤr-
ge ein Brunn im laͤngſten Tage das Waſſer mit
groſſem Geraͤuſch heraus ſtoͤſt/ und weñ der Tag
am kuͤrtzſten/ wieder verſeuget? Zeno antwortete:
Das erſtere ruͤhrte her von den weiten und ver-
drehten unterirrdiſchen Waſſer-Gaͤngen/ durch
welche das eindringende Meer ſich ſo geſchwinde
nicht durchzwaͤngen kan; das andere aber koͤnte
nicht von dem Ab- und Zulauffe des Meeres/
ſondern/ ſeinem Beduͤncken nach/ noch von dem
zerſchmeltzenden Schnee/ welcher nach und nach
mehr/ als die bald abſchieſſenden Regen/ in die
Berge einſincke/ herruͤhren. Wie kom̃ts aber/
ſagte Rhemetalces/ daß es in Pannonien und in
Hiſtrien eine See gibt/ die des Sommers ver-
trocknet und beſaͤet wird/ des Winters aber
ſchwimmet und Fiſchreich iſt; und daß in Sy-
rien ein Fluß nur den ſiebenden Tag kein Waſ-
ſer hat? Dieſes muß aus der Gelegenheit des
Orts unzweifelbar entſchieden werden/ verſetzte
Zeno. Denn es koͤnnen wol daſelbſt ſolche Hoͤ-
len ſich befinden/ die entweder den Sommer
uͤber/ oder auch nur ſechs Tage die zuſammen-
rinnenden Fluthen auffzufangen faͤhig ſind;
hernach aber ſelbtes wie ein ausgedruͤckter
Schwam̃ durch gewiſſe Roͤhrẽ wider von ſich ge-
ben muͤſſen. Malovend fiel ein: Sie wuͤrden vie-
ler Tage Arbeit beduͤrfen/ die Wunder auslaͤndi-
ſcher Bruñen und Fluͤſſe zu beruͤhren/ wiewol er
viel fuͤr Gedichte hielte; als: daß in der Jnſel
Caͤa ein Brunn den/ der daraus trincket/ verduͤ-
ſtert/ einer in Cilicien lebhafft/ der Leontiſche ge-
lehrt/ in Sicilien einer weinend/ der ander la-
chend/ einer/ ich weiß nicht wo/ verliebt machen/
einer in der Jnſel Bonicca verjuͤngen/ der Fluß
Selemnius in Achaien aber der Liebe abhelffen
ſolle. Es lidte es auch nicht die Zeit von Deutſch-
lands Wunder-Waſſern zu reden; ſondern er
wolte nur von der engen Gegend nicht ver-
ſchweigen/ daß nahe von dar der Fluß Beche
und Lichtenau ſich unter die Erde verkriechen/
und unfern von des Feldherrn Burg bey der
Stadt Tenderium wieder hervor ſchuͤſſen; wie
der Fluß Anas in Hiſpanien/ Lycius in Aſien/
Tigris in Meſopotamien/ Timavus in Hiſtri-
en/ und viel andere auch thun ſollen.
Uber dieſem Waſſer-Geſpraͤche ward die
Mahlzeit vollendet/ da ſie dann in einen uͤber
das gantze Gemach gehenden Saal empor ſtie-
gen/ welcher mit allerhand Zierrathen ausge-
putzt war/ und rings herumb uͤber den Thier-
garten ein luſtiges Ausſehen auff die haͤufſig
darinnen verſchloſſenen und miteinander ſpie-
lenden Thiere eroͤffnete; worunter viel von
Natur wilde Baͤren/ Woͤlfe/ Luchſen/ entweder
durch Gewohnheit gezaͤhmt/ oder ihnen ihre zur
Verletzung dienende Waffen benommen wa-
ren. Umb den Saal herumb waren in Le-
bens-Groͤſſe zwoͤlff Helden gemahlet/ derer
Waffen genungſam andeuteten/ daß es Deut-
ſche waͤren. Zeno redete hiermit den Fuͤrſten
Malovend an: Jch habe mir Deutſchland viel
wilder beſchreiben laſſen/ als ich es ietzt in Au-
genſchein befinde. Und darff ich mich uͤber die
Sitten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/154 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/154>, abgerufen am 16.02.2025. |