Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Sitten der Einwohner nicht mehr so sehr ver-wundern/ nach dem ich auch in ihren Wild- bahnen die wilden Thiere zahmer als ander- werts antreffe. Man hat mich beredet: es wäre allhier ein unauffhörlicher Winter/ ein immer trüber Himmel/ ein unfruchtbares Erdreich; die Städte hätten keine Mauren/ ihre Wohnungen wären Hütten/ oder vielmehr Hölen des Wildes/ mit derer Häuten sie sich der Kälte kaum erwehren/ und mit der Rinde von den Bäumen sich für dem Regen decken müsten; das Feld trüge kein Getraide/ die Bäume kein Obst/ die Hügel keinen Wein. Jch erfahre numehr aber in vielen Sachen das Widerspiel. Diß Gebäue liesse sich auch wol bey Rom sehen/ und auff unsere heutige Mahlzeit hätten wir auch den Römischen Bürgermeister Lucullus/ ja den lüsternen Gauckler Esopus zu Gaste bitten können. Denn haben wir gleich nicht von Jndiani- schen Papegoyen das Gehirne/ keine Egyptische Phönicopter Zungen/ aus dem rothen Meere die Scarus-Lebern/ aus dem Britannischen die Austern/ vom Flusse Phasis die Phasanen/ und Vögel/ die reden können/ gespeiset/ oder in einer Schüssel/ ja in einem Löffel eines gantzen Lan- des jährliche Einkunften verschlungen; so hat man uns doch solch wolgeschmackes Wildpret und Geflügel auffgesetzt/ welches Africa/ die Mutter der Ungeheuer/ nicht der Köstligkeiten/ mit allen seinen seltzamen Thieren nicht zu lie- fern gewust hätte/ und uns besser geschmeckt/ als jenen Verschwendern ihre unzeitige Gerich- te/ welche an sich selbst weder Geruch noch Ge- schmack haben/ und nur deßwegen/ daß sie kost- bar und seltzam sind/ verlanget werden. Jst unser Fuß-Boden nicht mit theurem Saffran bestreut/ so ist er doch mit wolrüchenden Blumen bedeckt gewesen. Jch sehe wol/ sagte Marco- mir/ daß unser Deutschland einen so geneigten Beschauer bekommen/ der es bey den Ausländern mit der Zeit in grösseres Ansehen setzen dörfte. Jch gestehe es: Wo mich die Liebe des Vater- [Spaltenumbruch] landes/ in welchem uns die rauesten Stein- klippen schöner als anderwerts die Hesperischen Gärte und das Thessalische Lust-Thal fürkom- m[e]n/ nicht zu einem ungleichen Urthel verleitet/ daß bey uns das Erdreich nicht so rauh/ der Himmel nicht so grausam/ das Ansehen nicht so traurig sey/ als es die üppigen oder durch hören sagen verleiteten Ausländer gemacht. Uber- dis hat Deutschland von der Zeit her/ da die Deutschen mit den Römern in Kundschafft ge- rathen/ viel ein ander Gesichte bekommen/ als es für hundert und mehren Jahren gehabt. Die/ welche vorhin von nichts als von dem er- legten Wilde und Viehzucht lebten/ haben nun gelernt den Acker bauen/ fruchtbare Bäume/ ja an der Donau und dem Rhein gar Wein- stöcke pflantzen. Wir zeugen itzt so viel eßbare Kräuter und Wurtzeln/ wir machen unsere Speisen mit so frembden Würtzen an/ welche man noch bey unserer Eltern Leben nicht einst hat nennen hören. Alleine ich weiß sicher nicht/ ob diese Verbesserung Deutschlands Auffneh- men oder Verderb sey. Jch bin zwar kein Artzt/ kein Kräuter- und Stern-Verständiger/ ich kan mich aber nicht bereden lassen/ der gütigen Natur diese Mißgunst auffzubürden/ daß sie ei- nem Lande was entzogen hätte/ dessen man so wol zu seiner Gesundheit als Nothdurft unnach- bleiblich benöthiget wäre. Warlich die Göttli- che Versehung/ welche allen wilden Thieren so reichlich ihren Unterhalt verschafft/ ist dem Men- schen so feind nicht gewest/ daß er sein Leben zu er- halten so grosser Kunst und so fernen Zuführung dörffe. Kein Wald nähret so unfruchtbare Bäume/ keine Wüsteney so stachlichte Disteln/ welche nicht dem Menschen so wol die Nothdurft der Artzney/ als der Speise gewehre. Jeder- mann könne seine Lebens-Mittel allenthalben und umbsonst finden. Mit Pappeln und Goldwurtz hätten sich fürzeiten gantze Völcker ausgehalten/ und Könige nicht so ver- schwenderisch/ als itzt gemeine Bürger gelel et. Als Erster Theil. O
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Sitten der Einwohner nicht mehr ſo ſehr ver-wundern/ nach dem ich auch in ihren Wild- bahnen die wilden Thiere zahmer als ander- werts antreffe. Man hat mich beredet: es waͤre allhier ein unauffhoͤrlicher Winter/ ein immer truͤber Himmel/ ein unfruchtbares Erdreich; die Staͤdte haͤtten keine Mauren/ ihre Wohnungen waͤren Huͤtten/ oder vielmehr Hoͤlen des Wildes/ mit derer Haͤuten ſie ſich der Kaͤlte kaum erwehren/ und mit der Rinde von den Baͤumen ſich fuͤr dem Regen decken muͤſten; das Feld truͤge kein Getraide/ die Baͤume kein Obſt/ die Huͤgel keinen Wein. Jch erfahre numehr aber in vielen Sachen das Widerſpiel. Diß Gebaͤue lieſſe ſich auch wol bey Rom ſehen/ und auff unſere heutige Mahlzeit haͤtten wir auch den Roͤmiſchen Buͤrgermeiſter Lucullus/ ja den luͤſternen Gauckler Eſopus zu Gaſte bitten koͤñen. Deñ haben wir gleich nicht von Jndiani- ſchen Papegoyen das Gehirne/ keine Egyptiſche Phoͤnicopter Zungen/ aus dem rothen Meere die Scarus-Lebern/ aus dem Britanniſchen die Auſtern/ vom Fluſſe Phaſis die Phaſanen/ und Voͤgel/ die reden koͤnnen/ geſpeiſet/ oder in einer Schuͤſſel/ ja in einem Loͤffel eines gantzen Lan- des jaͤhrliche Einkunften verſchlungen; ſo hat man uns doch ſolch wolgeſchmackes Wildpret und Gefluͤgel auffgeſetzt/ welches Africa/ die Mutter der Ungeheuer/ nicht der Koͤſtligkeiten/ mit allen ſeinen ſeltzamen Thieren nicht zu lie- fern gewuſt haͤtte/ und uns beſſer geſchmeckt/ als jenen Verſchwendern ihre unzeitige Gerich- te/ welche an ſich ſelbſt weder Geruch noch Ge- ſchmack haben/ und nur deßwegen/ daß ſie koſt- bar und ſeltzam ſind/ verlanget werden. Jſt unſer Fuß-Boden nicht mit theurem Saffran beſtreut/ ſo iſt er doch mit wolruͤchenden Blumen bedeckt geweſen. Jch ſehe wol/ ſagte Marco- mir/ daß unſer Deutſchland einen ſo geneigten Beſchauer bekom̃en/ der es bey den Auslaͤndern mit der Zeit in groͤſſeres Anſehen ſetzen doͤrfte. Jch geſtehe es: Wo mich die Liebe des Vater- [Spaltenumbruch] landes/ in welchem uns die raueſten Stein- klippen ſchoͤner als anderwerts die Heſperiſchen Gaͤrte und das Theſſaliſche Luſt-Thal fuͤrkom- m[e]n/ nicht zu einem ungleichen Urthel verleitet/ daß bey uns das Erdreich nicht ſo rauh/ der Himmel nicht ſo grauſam/ das Anſehen nicht ſo traurig ſey/ als es die uͤppigen oder durch hoͤren ſagen verleiteten Auslaͤnder gemacht. Uber- dis hat Deutſchland von der Zeit her/ da die Deutſchen mit den Roͤmern in Kundſchafft ge- rathen/ viel ein ander Geſichte bekommen/ als es fuͤr hundert und mehren Jahren gehabt. Die/ welche vorhin von nichts als von dem er- legten Wilde und Viehzucht lebten/ haben nun gelernt den Acker bauen/ fruchtbare Baͤume/ ja an der Donau und dem Rhein gar Wein- ſtoͤcke pflantzen. Wir zeugen itzt ſo viel eßbare Kraͤuter und Wurtzeln/ wir machen unſere Speiſen mit ſo frembden Wuͤrtzen an/ welche man noch bey unſerer Eltern Leben nicht einſt hat nennen hoͤren. Alleine ich weiß ſicher nicht/ ob dieſe Verbeſſerung Deutſchlands Auffneh- men oder Verderb ſey. Jch bin zwar kein Artzt/ kein Kraͤuter- und Stern-Verſtaͤndiger/ ich kan mich aber nicht bereden laſſen/ der guͤtigen Natur dieſe Mißgunſt auffzubuͤrden/ daß ſie ei- nem Lande was entzogen haͤtte/ deſſen man ſo wol zu ſeiner Geſundheit als Nothdurft unnach- bleiblich benoͤthiget waͤre. Warlich die Goͤttli- che Verſehung/ welche allen wilden Thieren ſo reichlich ihren Unterhalt verſchafft/ iſt dem Men- ſchen ſo feind nicht geweſt/ daß er ſein Leben zu er- halten ſo groſſer Kunſt und ſo fernen Zufuͤhrung doͤrffe. Kein Wald naͤhret ſo unfruchtbare Baͤume/ keine Wuͤſteney ſo ſtachlichte Diſteln/ welche nicht dem Menſchen ſo wol die Nothdurft der Artzney/ als der Speiſe gewehre. Jeder- mann koͤnne ſeine Lebens-Mittel allenthalben und umbſonſt finden. Mit Pappeln und Goldwurtz haͤtten ſich fuͤrzeiten gantze Voͤlcker ausgehalten/ und Koͤnige nicht ſo ver- ſchwenderiſch/ als itzt gemeine Buͤrger gelel et. Als Erſter Theil. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Sitten der Einwohner nicht mehr ſo ſehr ver-<lb/> wundern/ nach dem ich auch in ihren Wild-<lb/> bahnen die wilden Thiere zahmer als ander-<lb/> werts antreffe. Man hat mich beredet: es<lb/> waͤre allhier ein unauffhoͤrlicher Winter/ ein<lb/> immer truͤber Himmel/ ein unfruchtbares<lb/> Erdreich; die Staͤdte haͤtten keine Mauren/<lb/> ihre Wohnungen waͤren Huͤtten/ oder vielmehr<lb/> Hoͤlen des Wildes/ mit derer Haͤuten ſie ſich der<lb/> Kaͤlte kaum erwehren/ und mit der Rinde von<lb/> den Baͤumen ſich fuͤr dem Regen decken muͤſten;<lb/> das Feld truͤge kein Getraide/ die Baͤume kein<lb/> Obſt/ die Huͤgel keinen Wein. Jch erfahre<lb/> numehr aber in vielen Sachen das Widerſpiel.<lb/> Diß Gebaͤue lieſſe ſich auch wol bey Rom ſehen/<lb/> und auff unſere heutige Mahlzeit haͤtten wir<lb/> auch den Roͤmiſchen Buͤrgermeiſter Lucullus/ ja<lb/> den luͤſternen Gauckler Eſopus zu Gaſte bitten<lb/> koͤñen. Deñ haben wir gleich nicht von Jndiani-<lb/> ſchen Papegoyen das Gehirne/ keine Egyptiſche<lb/> Phoͤnicopter Zungen/ aus dem rothen Meere<lb/> die Scarus-Lebern/ aus dem Britanniſchen die<lb/> Auſtern/ vom Fluſſe Phaſis die Phaſanen/ und<lb/> Voͤgel/ die reden koͤnnen/ geſpeiſet/ oder in einer<lb/> Schuͤſſel/ ja in einem Loͤffel eines gantzen Lan-<lb/> des jaͤhrliche Einkunften verſchlungen; ſo hat<lb/> man uns doch ſolch wolgeſchmackes Wildpret<lb/> und Gefluͤgel auffgeſetzt/ welches Africa/ die<lb/> Mutter der Ungeheuer/ nicht der Koͤſtligkeiten/<lb/> mit allen ſeinen ſeltzamen Thieren nicht zu lie-<lb/> fern gewuſt haͤtte/ und uns beſſer geſchmeckt/<lb/> als jenen Verſchwendern ihre unzeitige Gerich-<lb/> te/ welche an ſich ſelbſt weder Geruch noch Ge-<lb/> ſchmack haben/ und nur deßwegen/ daß ſie koſt-<lb/> bar und ſeltzam ſind/ verlanget werden. Jſt<lb/> unſer Fuß-Boden nicht mit theurem Saffran<lb/> beſtreut/ ſo iſt er doch mit wolruͤchenden Blumen<lb/> bedeckt geweſen. Jch ſehe wol/ ſagte Marco-<lb/> mir/ daß unſer Deutſchland einen ſo geneigten<lb/> Beſchauer bekom̃en/ der es bey den Auslaͤndern<lb/> mit der Zeit in groͤſſeres Anſehen ſetzen doͤrfte.<lb/> Jch geſtehe es: Wo mich die Liebe des Vater-<lb/><cb/> landes/ in welchem uns die raueſten Stein-<lb/> klippen ſchoͤner als anderwerts die Heſperiſchen<lb/> Gaͤrte und das Theſſaliſche Luſt-Thal fuͤrkom-<lb/> m<supplied>e</supplied>n/ nicht zu einem ungleichen Urthel verleitet/<lb/> daß bey uns das Erdreich nicht ſo rauh/ der<lb/> Himmel nicht ſo grauſam/ das Anſehen nicht ſo<lb/> traurig ſey/ als es die uͤppigen oder durch hoͤren<lb/> ſagen verleiteten Auslaͤnder gemacht. Uber-<lb/> dis hat Deutſchland von der Zeit her/ da die<lb/> Deutſchen mit den Roͤmern in Kundſchafft ge-<lb/> rathen/ viel ein ander Geſichte bekommen/ als<lb/> es fuͤr hundert und mehren Jahren gehabt.<lb/> Die/ welche vorhin von nichts als von dem er-<lb/> legten Wilde und Viehzucht lebten/ haben nun<lb/> gelernt den Acker bauen/ fruchtbare Baͤume/<lb/> ja an der Donau und dem Rhein gar Wein-<lb/> ſtoͤcke pflantzen. Wir zeugen itzt ſo viel eßbare<lb/> Kraͤuter und Wurtzeln/ wir machen unſere<lb/> Speiſen mit ſo frembden Wuͤrtzen an/ welche<lb/> man noch bey unſerer Eltern Leben nicht einſt<lb/> hat nennen hoͤren. Alleine ich weiß ſicher nicht/<lb/> ob dieſe Verbeſſerung Deutſchlands Auffneh-<lb/> men oder Verderb ſey. Jch bin zwar kein<lb/> Artzt/ kein Kraͤuter- und Stern-Verſtaͤndiger/<lb/> ich kan mich aber nicht bereden laſſen/ der guͤtigen<lb/> Natur dieſe Mißgunſt auffzubuͤrden/ daß ſie ei-<lb/> nem Lande was entzogen haͤtte/ deſſen man ſo<lb/> wol zu ſeiner Geſundheit als Nothdurft unnach-<lb/> bleiblich benoͤthiget waͤre. Warlich die Goͤttli-<lb/> che Verſehung/ welche allen wilden Thieren ſo<lb/> reichlich ihren Unterhalt verſchafft/ iſt dem Men-<lb/> ſchen ſo feind nicht geweſt/ daß er ſein Leben zu er-<lb/> halten ſo groſſer Kunſt und ſo fernen Zufuͤhrung<lb/> doͤrffe. Kein Wald naͤhret ſo unfruchtbare<lb/> Baͤume/ keine Wuͤſteney ſo ſtachlichte Diſteln/<lb/> welche nicht dem Menſchen ſo wol die Nothdurft<lb/> der Artzney/ als der Speiſe gewehre. Jeder-<lb/> mann koͤnne ſeine Lebens-Mittel allenthalben<lb/> und umbſonſt finden. Mit Pappeln und<lb/> Goldwurtz haͤtten ſich fuͤrzeiten gantze Voͤlcker<lb/> ausgehalten/ und Koͤnige nicht ſo ver-<lb/> ſchwenderiſch/ als itzt gemeine Buͤrger gelel et.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. O</fw><fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0155]
Arminius und Thußnelda.
Sitten der Einwohner nicht mehr ſo ſehr ver-
wundern/ nach dem ich auch in ihren Wild-
bahnen die wilden Thiere zahmer als ander-
werts antreffe. Man hat mich beredet: es
waͤre allhier ein unauffhoͤrlicher Winter/ ein
immer truͤber Himmel/ ein unfruchtbares
Erdreich; die Staͤdte haͤtten keine Mauren/
ihre Wohnungen waͤren Huͤtten/ oder vielmehr
Hoͤlen des Wildes/ mit derer Haͤuten ſie ſich der
Kaͤlte kaum erwehren/ und mit der Rinde von
den Baͤumen ſich fuͤr dem Regen decken muͤſten;
das Feld truͤge kein Getraide/ die Baͤume kein
Obſt/ die Huͤgel keinen Wein. Jch erfahre
numehr aber in vielen Sachen das Widerſpiel.
Diß Gebaͤue lieſſe ſich auch wol bey Rom ſehen/
und auff unſere heutige Mahlzeit haͤtten wir
auch den Roͤmiſchen Buͤrgermeiſter Lucullus/ ja
den luͤſternen Gauckler Eſopus zu Gaſte bitten
koͤñen. Deñ haben wir gleich nicht von Jndiani-
ſchen Papegoyen das Gehirne/ keine Egyptiſche
Phoͤnicopter Zungen/ aus dem rothen Meere
die Scarus-Lebern/ aus dem Britanniſchen die
Auſtern/ vom Fluſſe Phaſis die Phaſanen/ und
Voͤgel/ die reden koͤnnen/ geſpeiſet/ oder in einer
Schuͤſſel/ ja in einem Loͤffel eines gantzen Lan-
des jaͤhrliche Einkunften verſchlungen; ſo hat
man uns doch ſolch wolgeſchmackes Wildpret
und Gefluͤgel auffgeſetzt/ welches Africa/ die
Mutter der Ungeheuer/ nicht der Koͤſtligkeiten/
mit allen ſeinen ſeltzamen Thieren nicht zu lie-
fern gewuſt haͤtte/ und uns beſſer geſchmeckt/
als jenen Verſchwendern ihre unzeitige Gerich-
te/ welche an ſich ſelbſt weder Geruch noch Ge-
ſchmack haben/ und nur deßwegen/ daß ſie koſt-
bar und ſeltzam ſind/ verlanget werden. Jſt
unſer Fuß-Boden nicht mit theurem Saffran
beſtreut/ ſo iſt er doch mit wolruͤchenden Blumen
bedeckt geweſen. Jch ſehe wol/ ſagte Marco-
mir/ daß unſer Deutſchland einen ſo geneigten
Beſchauer bekom̃en/ der es bey den Auslaͤndern
mit der Zeit in groͤſſeres Anſehen ſetzen doͤrfte.
Jch geſtehe es: Wo mich die Liebe des Vater-
landes/ in welchem uns die raueſten Stein-
klippen ſchoͤner als anderwerts die Heſperiſchen
Gaͤrte und das Theſſaliſche Luſt-Thal fuͤrkom-
men/ nicht zu einem ungleichen Urthel verleitet/
daß bey uns das Erdreich nicht ſo rauh/ der
Himmel nicht ſo grauſam/ das Anſehen nicht ſo
traurig ſey/ als es die uͤppigen oder durch hoͤren
ſagen verleiteten Auslaͤnder gemacht. Uber-
dis hat Deutſchland von der Zeit her/ da die
Deutſchen mit den Roͤmern in Kundſchafft ge-
rathen/ viel ein ander Geſichte bekommen/ als
es fuͤr hundert und mehren Jahren gehabt.
Die/ welche vorhin von nichts als von dem er-
legten Wilde und Viehzucht lebten/ haben nun
gelernt den Acker bauen/ fruchtbare Baͤume/
ja an der Donau und dem Rhein gar Wein-
ſtoͤcke pflantzen. Wir zeugen itzt ſo viel eßbare
Kraͤuter und Wurtzeln/ wir machen unſere
Speiſen mit ſo frembden Wuͤrtzen an/ welche
man noch bey unſerer Eltern Leben nicht einſt
hat nennen hoͤren. Alleine ich weiß ſicher nicht/
ob dieſe Verbeſſerung Deutſchlands Auffneh-
men oder Verderb ſey. Jch bin zwar kein
Artzt/ kein Kraͤuter- und Stern-Verſtaͤndiger/
ich kan mich aber nicht bereden laſſen/ der guͤtigen
Natur dieſe Mißgunſt auffzubuͤrden/ daß ſie ei-
nem Lande was entzogen haͤtte/ deſſen man ſo
wol zu ſeiner Geſundheit als Nothdurft unnach-
bleiblich benoͤthiget waͤre. Warlich die Goͤttli-
che Verſehung/ welche allen wilden Thieren ſo
reichlich ihren Unterhalt verſchafft/ iſt dem Men-
ſchen ſo feind nicht geweſt/ daß er ſein Leben zu er-
halten ſo groſſer Kunſt und ſo fernen Zufuͤhrung
doͤrffe. Kein Wald naͤhret ſo unfruchtbare
Baͤume/ keine Wuͤſteney ſo ſtachlichte Diſteln/
welche nicht dem Menſchen ſo wol die Nothdurft
der Artzney/ als der Speiſe gewehre. Jeder-
mann koͤnne ſeine Lebens-Mittel allenthalben
und umbſonſt finden. Mit Pappeln und
Goldwurtz haͤtten ſich fuͤrzeiten gantze Voͤlcker
ausgehalten/ und Koͤnige nicht ſo ver-
ſchwenderiſch/ als itzt gemeine Buͤrger gelel et.
Als
Erſter Theil. O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |