Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dieser aber/ der von denen andern nicht bald voneinem so glatten Kampf-Platze herab gerissen werden konte/ für den Sieger erkennet/ und mit einem mit Wein gefüllten Bockleder beschenckt ward. Die Winde steckten ihnen ein Ziel von hundert fünf und zwantzig Schritten aus/ wor- nach sie nach der Stiftung des Hercules/ in ei- nem Atheme mit einander die Wette rennten. Worinnen sie so embsig waren/ gleich als ihr Vater Eolus ihnen seine Herrschafft/ wie für Zeiten Endymion sein Reich dem Uberwinder in dieser Ubung zwischen seinen Söhnen auf- gesetzt hätte. Einen andern/ wiewohl bald vor sich/ bald rückwerts/ bald in einen Kreiß ge- henden Lauff hielten die der Sonnen Wagen bedienende vier und zwantzig Stunden; welche hier gleichsam die Beschuldigung ihrer Lang- samkeit ablehnten/ aber wohl den Ruhm ihrer weichen Füsse behielten; weil ihre Fußstappen kaum im Sande zu sehen waren. Die vier Centauren der Lufft rennten mit denen dem Wasser zugeeigneten Pferden die Wette; und zwar mit so embsiger Bemühung/ gleich als wenn jene die Scharte ihres Verlustes gegen den Hercules und die Lapithen auswetzen/ diese aber es denen Epirischen und Niseischen Pfer- den zuvor thun solten/ die Alcibiaden und Hera- cliten so offt zum Sieger gemacht hatten. Die Cyclopen legten auf ihr Haupt einen schweren Ertzt-Teller/ an ieden Arm hiengen sie einen messingenen Rincken/ in iede Hand namen sie eine stählerne Kugel/ und umb die Schien-Beine machten sie küpferne Platten feste; tantzten aber damit so leichte/ als wenn sie keine Last auf sich hätten. Die zwölff Wasser-Nym- phen fochten gegen einander mit ihren Drey- zancks-Stäben; hernach warffen sie diese Ge- wehre weg/ rungen also zusammen/ und endlich weltzten sie sich mit einander auf der Erden herumb; biß die mit weissen Wachs-Fackeln sie antastenden Liebes-Götter sie sich zu verein- [Spaltenumbruch] baren/ und mit denen ergrieffenen Dreyzancks- Stäben/ aus derer Spitzen sie häuffig Wasser spritzten/ und damit die Fackeln ausleschten/ zu vertheidigen zwang. Die Mägdchen/ welche die der Erde geeignete Löwen führten/ setzten sich darauf/ und rennten damit die Wette. Denen zwölff himmlischen Zeichen setzte die Son- ne einen güldenen Bogen zum Preiße auff; den der haben solte/ welcher mit einem Pfeile am gerädesten/ mit dem andern am höchsten/ mit dem dritten am geschwindesten schüssen würde. Der Tag und die Nacht stritten gleich- falls gegen einander/ indem sie anfangs nur die- selbige Ringens-Art gegen einander angewehr- ten; da kein ander Glied als nur die Finger einander berühren dörffen; hernach Wechsels- weise auf eine hohe Ertzt-Platte traten/ und einander davon herab zu stossen/ oder einander einen in der Hand feste gehaltenen Apfel aus- zuwinden bemüht waren. Jn welchen bey- den Ubungen Milo so berühmt gewest ist. Die Monathe fochten anfangs mit länglicht- rundten Ertzt-Rincken zusammen/ hernach wurffen sie mit den Lantzen theils nach einem Ziele/ theils in die Höhe in die Wette. Bey diesen Lust-Spielen erhob sich umb die wären; Erster Theil. R r r r r r r r
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dieſer aber/ der von denen andern nicht bald voneinem ſo glatten Kampf-Platze herab geriſſen werden konte/ fuͤr den Sieger erkennet/ und mit einem mit Wein gefuͤllten Bockleder beſchenckt ward. Die Winde ſteckten ihnen ein Ziel von hundert fuͤnf und zwantzig Schritten aus/ wor- nach ſie nach der Stiftung des Hercules/ in ei- nem Atheme mit einander die Wette rennten. Worinnen ſie ſo embſig waren/ gleich als ihr Vater Eolus ihnen ſeine Herrſchafft/ wie fuͤr Zeiten Endymion ſein Reich dem Uberwinder in dieſer Ubung zwiſchen ſeinen Soͤhnen auf- geſetzt haͤtte. Einen andern/ wiewohl bald vor ſich/ bald ruͤckwerts/ bald in einen Kreiß ge- henden Lauff hielten die der Sonnen Wagen bedienende vier und zwantzig Stunden; welche hier gleichſam die Beſchuldigung ihrer Lang- ſamkeit ablehnten/ aber wohl den Ruhm ihrer weichen Fuͤſſe behielten; weil ihre Fußſtappen kaum im Sande zu ſehen waren. Die vier Centauren der Lufft rennten mit denen dem Waſſer zugeeigneten Pferden die Wette; und zwar mit ſo embſiger Bemuͤhung/ gleich als wenn jene die Scharte ihres Verluſtes gegen den Hercules und die Lapithen auswetzen/ dieſe aber es denen Epiriſchen und Niſeiſchen Pfer- den zuvor thun ſolten/ die Alcibiaden und Hera- cliten ſo offt zum Sieger gemacht hatten. Die Cyclopen legten auf ihr Haupt einen ſchweren Ertzt-Teller/ an ieden Arm hiengen ſie einen meſſingenẽ Rincken/ in iede Hand namen ſie eine ſtaͤhlerne Kugel/ und umb die Schien-Beine machten ſie kuͤpferne Platten feſte; tantzten aber damit ſo leichte/ als wenn ſie keine Laſt auf ſich haͤtten. Die zwoͤlff Waſſer-Nym- phen fochten gegen einander mit ihren Drey- zancks-Staͤben; hernach warffen ſie dieſe Ge- wehre weg/ rungen alſo zuſammen/ und endlich weltzten ſie ſich mit einander auf der Erden herumb; biß die mit weiſſen Wachs-Fackeln ſie antaſtenden Liebes-Goͤtter ſie ſich zu verein- [Spaltenumbruch] baren/ und mit denen ergrieffenen Dreyzancks- Staͤben/ aus derer Spitzen ſie haͤuffig Waſſer ſpritzten/ und damit die Fackeln ausleſchten/ zu vertheidigen zwang. Die Maͤgdchen/ welche die der Erde geeignete Loͤwen fuͤhrten/ ſetzten ſich darauf/ und rennten damit die Wette. Denen zwoͤlff him̃liſchen Zeichen ſetzte die Son- ne einen guͤldenen Bogen zum Preiße auff; den der haben ſolte/ welcher mit einem Pfeile am geraͤdeſten/ mit dem andern am hoͤchſten/ mit dem dritten am geſchwindeſten ſchuͤſſen wuͤrde. Der Tag und die Nacht ſtritten gleich- falls gegen einander/ indem ſie anfangs nur die- ſelbige Ringens-Art gegen einander angewehr- ten; da kein ander Glied als nur die Finger einander beruͤhren doͤrffen; hernach Wechſels- weiſe auf eine hohe Ertzt-Platte traten/ und einander davon herab zu ſtoſſen/ oder einander einen in der Hand feſte gehaltenen Apfel aus- zuwinden bemuͤht waren. Jn welchen bey- den Ubungen Milo ſo beruͤhmt geweſt iſt. Die Monathe fochten anfangs mit laͤnglicht- rundten Ertzt-Rincken zuſammen/ hernach wurffen ſie mit den Lantzen theils nach einem Ziele/ theils in die Hoͤhe in die Wette. Bey dieſen Luſt-Spielen erhob ſich umb die waͤren; Erſter Theil. R r r r r r r r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1485" n="1417[1419]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> dieſer aber/ der von denen andern nicht bald von<lb/> einem ſo glatten Kampf-Platze herab geriſſen<lb/> werden konte/ fuͤr den Sieger erkennet/ und mit<lb/> einem mit Wein gefuͤllten Bockleder beſchenckt<lb/> ward. Die Winde ſteckten ihnen ein Ziel von<lb/> hundert fuͤnf und zwantzig Schritten aus/ wor-<lb/> nach ſie nach der Stiftung des Hercules/ in ei-<lb/> nem Atheme mit einander die Wette rennten.<lb/> Worinnen ſie ſo embſig waren/ gleich als ihr<lb/> Vater Eolus ihnen ſeine Herrſchafft/ wie fuͤr<lb/> Zeiten Endymion ſein Reich dem Uberwinder<lb/> in dieſer Ubung zwiſchen ſeinen Soͤhnen auf-<lb/> geſetzt haͤtte. Einen andern/ wiewohl bald<lb/> vor ſich/ bald ruͤckwerts/ bald in einen Kreiß ge-<lb/> henden Lauff hielten die der Sonnen Wagen<lb/> bedienende vier und zwantzig Stunden; welche<lb/> hier gleichſam die Beſchuldigung ihrer Lang-<lb/> ſamkeit ablehnten/ aber wohl den Ruhm ihrer<lb/> weichen Fuͤſſe behielten; weil ihre Fußſtappen<lb/> kaum im Sande zu ſehen waren. Die vier<lb/> Centauren der Lufft rennten mit denen dem<lb/> Waſſer zugeeigneten Pferden die Wette; und<lb/> zwar mit ſo embſiger Bemuͤhung/ gleich als<lb/> wenn jene die Scharte ihres Verluſtes gegen<lb/> den Hercules und die Lapithen auswetzen/ dieſe<lb/> aber es denen Epiriſchen und Niſeiſchen Pfer-<lb/> den zuvor thun ſolten/ die Alcibiaden und Hera-<lb/> cliten ſo offt zum Sieger gemacht hatten. Die<lb/> Cyclopen legten auf ihr Haupt einen ſchweren<lb/> Ertzt-Teller/ an ieden Arm hiengen ſie einen<lb/> meſſingenẽ Rincken/ in iede Hand namen ſie eine<lb/> ſtaͤhlerne Kugel/ und umb die Schien-Beine<lb/> machten ſie kuͤpferne Platten feſte; tantzten<lb/> aber damit ſo leichte/ als wenn ſie keine Laſt<lb/> auf ſich haͤtten. Die zwoͤlff Waſſer-Nym-<lb/> phen fochten gegen einander mit ihren Drey-<lb/> zancks-Staͤben; hernach warffen ſie dieſe Ge-<lb/> wehre weg/ rungen alſo zuſammen/ und endlich<lb/> weltzten ſie ſich mit einander auf der Erden<lb/> herumb; biß die mit weiſſen Wachs-Fackeln<lb/> ſie antaſtenden Liebes-Goͤtter ſie ſich zu verein-<lb/><cb/> baren/ und mit denen ergrieffenen Dreyzancks-<lb/> Staͤben/ aus derer Spitzen ſie haͤuffig Waſſer<lb/> ſpritzten/ und damit die Fackeln ausleſchten/ zu<lb/> vertheidigen zwang. Die Maͤgdchen/ welche<lb/> die der Erde geeignete Loͤwen fuͤhrten/ ſetzten<lb/> ſich darauf/ und rennten damit die Wette.<lb/> Denen zwoͤlff him̃liſchen Zeichen ſetzte die Son-<lb/> ne einen guͤldenen Bogen zum Preiße auff;<lb/> den der haben ſolte/ welcher mit einem Pfeile<lb/> am geraͤdeſten/ mit dem andern am hoͤchſten/<lb/> mit dem dritten am geſchwindeſten ſchuͤſſen<lb/> wuͤrde. Der Tag und die Nacht ſtritten gleich-<lb/> falls gegen einander/ indem ſie anfangs nur die-<lb/> ſelbige Ringens-Art gegen einander angewehr-<lb/> ten; da kein ander Glied als nur die Finger<lb/> einander beruͤhren doͤrffen; hernach Wechſels-<lb/> weiſe auf eine hohe Ertzt-Platte traten/ und<lb/> einander davon herab zu ſtoſſen/ oder einander<lb/> einen in der Hand feſte gehaltenen Apfel aus-<lb/> zuwinden bemuͤht waren. Jn welchen bey-<lb/> den Ubungen Milo ſo beruͤhmt geweſt iſt.<lb/> Die Monathe fochten anfangs mit laͤnglicht-<lb/> rundten Ertzt-Rincken zuſammen/ hernach<lb/> wurffen ſie mit den Lantzen theils nach einem<lb/> Ziele/ theils in die Hoͤhe in die Wette.</p><lb/> <p>Bey dieſen Luſt-Spielen erhob ſich umb die<lb/> Herrmanns-Seule allem Anſehen nach ein<lb/> ernſter Krieg. Denn es brachten zwoͤlff mit<lb/> Lorberkraͤntzẽ gezierte Barden eine Menge mit<lb/> Grabeſcheiten/ Haͤmmern und Aexten verſe-<lb/> hene Leute in Schau-Platz/ und wieſen ſelbte an<lb/> die Herrmanns-Seule zu untergraben und zu<lb/> zernichten. Die hiefuͤr eivernde und von<lb/> der Kunſt zu derſelben Aufrichtung gebrauchte<lb/> Rieſen kamen als ein Blitz herzu/ und bothen<lb/> denen/ die die Hand daran legen wolten/ die<lb/> Stange. Deutſchland/ die Natur und die<lb/> Kunſt naͤherten ſich alſofort auch; und recht-<lb/> fertigte Deutſchland alſofort die Barden: ob<lb/> ſie alleine ihre ungeartete Miß-Geburten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. R r r r r r r r</fw><fw place="bottom" type="catch">waͤren;</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1417[1419]/1485]
Arminius und Thußnelda.
dieſer aber/ der von denen andern nicht bald von
einem ſo glatten Kampf-Platze herab geriſſen
werden konte/ fuͤr den Sieger erkennet/ und mit
einem mit Wein gefuͤllten Bockleder beſchenckt
ward. Die Winde ſteckten ihnen ein Ziel von
hundert fuͤnf und zwantzig Schritten aus/ wor-
nach ſie nach der Stiftung des Hercules/ in ei-
nem Atheme mit einander die Wette rennten.
Worinnen ſie ſo embſig waren/ gleich als ihr
Vater Eolus ihnen ſeine Herrſchafft/ wie fuͤr
Zeiten Endymion ſein Reich dem Uberwinder
in dieſer Ubung zwiſchen ſeinen Soͤhnen auf-
geſetzt haͤtte. Einen andern/ wiewohl bald
vor ſich/ bald ruͤckwerts/ bald in einen Kreiß ge-
henden Lauff hielten die der Sonnen Wagen
bedienende vier und zwantzig Stunden; welche
hier gleichſam die Beſchuldigung ihrer Lang-
ſamkeit ablehnten/ aber wohl den Ruhm ihrer
weichen Fuͤſſe behielten; weil ihre Fußſtappen
kaum im Sande zu ſehen waren. Die vier
Centauren der Lufft rennten mit denen dem
Waſſer zugeeigneten Pferden die Wette; und
zwar mit ſo embſiger Bemuͤhung/ gleich als
wenn jene die Scharte ihres Verluſtes gegen
den Hercules und die Lapithen auswetzen/ dieſe
aber es denen Epiriſchen und Niſeiſchen Pfer-
den zuvor thun ſolten/ die Alcibiaden und Hera-
cliten ſo offt zum Sieger gemacht hatten. Die
Cyclopen legten auf ihr Haupt einen ſchweren
Ertzt-Teller/ an ieden Arm hiengen ſie einen
meſſingenẽ Rincken/ in iede Hand namen ſie eine
ſtaͤhlerne Kugel/ und umb die Schien-Beine
machten ſie kuͤpferne Platten feſte; tantzten
aber damit ſo leichte/ als wenn ſie keine Laſt
auf ſich haͤtten. Die zwoͤlff Waſſer-Nym-
phen fochten gegen einander mit ihren Drey-
zancks-Staͤben; hernach warffen ſie dieſe Ge-
wehre weg/ rungen alſo zuſammen/ und endlich
weltzten ſie ſich mit einander auf der Erden
herumb; biß die mit weiſſen Wachs-Fackeln
ſie antaſtenden Liebes-Goͤtter ſie ſich zu verein-
baren/ und mit denen ergrieffenen Dreyzancks-
Staͤben/ aus derer Spitzen ſie haͤuffig Waſſer
ſpritzten/ und damit die Fackeln ausleſchten/ zu
vertheidigen zwang. Die Maͤgdchen/ welche
die der Erde geeignete Loͤwen fuͤhrten/ ſetzten
ſich darauf/ und rennten damit die Wette.
Denen zwoͤlff him̃liſchen Zeichen ſetzte die Son-
ne einen guͤldenen Bogen zum Preiße auff;
den der haben ſolte/ welcher mit einem Pfeile
am geraͤdeſten/ mit dem andern am hoͤchſten/
mit dem dritten am geſchwindeſten ſchuͤſſen
wuͤrde. Der Tag und die Nacht ſtritten gleich-
falls gegen einander/ indem ſie anfangs nur die-
ſelbige Ringens-Art gegen einander angewehr-
ten; da kein ander Glied als nur die Finger
einander beruͤhren doͤrffen; hernach Wechſels-
weiſe auf eine hohe Ertzt-Platte traten/ und
einander davon herab zu ſtoſſen/ oder einander
einen in der Hand feſte gehaltenen Apfel aus-
zuwinden bemuͤht waren. Jn welchen bey-
den Ubungen Milo ſo beruͤhmt geweſt iſt.
Die Monathe fochten anfangs mit laͤnglicht-
rundten Ertzt-Rincken zuſammen/ hernach
wurffen ſie mit den Lantzen theils nach einem
Ziele/ theils in die Hoͤhe in die Wette.
Bey dieſen Luſt-Spielen erhob ſich umb die
Herrmanns-Seule allem Anſehen nach ein
ernſter Krieg. Denn es brachten zwoͤlff mit
Lorberkraͤntzẽ gezierte Barden eine Menge mit
Grabeſcheiten/ Haͤmmern und Aexten verſe-
hene Leute in Schau-Platz/ und wieſen ſelbte an
die Herrmanns-Seule zu untergraben und zu
zernichten. Die hiefuͤr eivernde und von
der Kunſt zu derſelben Aufrichtung gebrauchte
Rieſen kamen als ein Blitz herzu/ und bothen
denen/ die die Hand daran legen wolten/ die
Stange. Deutſchland/ die Natur und die
Kunſt naͤherten ſich alſofort auch; und recht-
fertigte Deutſchland alſofort die Barden: ob
ſie alleine ihre ungeartete Miß-Geburten
waͤren;
Erſter Theil. R r r r r r r r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |