Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] wären; welche mit so schändlichem
Undancke des umbs gantze Vaterland so
hoch - verdienten Heldens Ehren - Maale
vertilgen wolte? Der Elteste unter den
Barden antwortete: Sie wären nichts
minder Freunde der Helden/ als Feinde
der Vergessenheit/ ja eines ihrer für-
nehmsten Absehen/ wohl - verdienter Leu-
te Gedächtnüß mit der Ewigkeit zu ver-
mählen; und den Schimmel der Jahre von allem
ruhmwürdigen abzuwischen. Wie die Natur
bey der Trophonischen Höle neben dem Brunn
der Vergessenheit das Gedächtnüß-Quell gesetzt
hätte/ dessen getrunckenes Wasser de-
nen alles wieder indenck machte/ was
sie durch jenes aus der Acht gelassen
hätten; also hätte das sorgfältige Gedächtnüß
sie und ihres gleichen der Tugend zum besten
verordnet: daß sie der Nachwelt unversehrt ver-
wahren solten/ was die Zeit nicht nur aus dem
Gesichte/ sondern auch aus dem Andencken
der Welt zu rauben bemühet wäre. Da
aber ja sie nicht allemal der Eitelkeit auf den
Hals zu treten vermöchten; bliebe es doch
allemal darbey: daß ein Ding erstlich sein
Ansehn/ hernach sein Wesen/ und zum letzten
allererst den Nahmen und den Ruhm/ als den
von ihren Blättern triessenden Balsam verlie-
re. Jn Erwegung dessen König Archelaus
denen Tichtern unter dem Nahmen der Mu-
sen Schau- und Kampf-Spiele zugeeignet;
der grosse Alexander auch selbte feyerlich
begangen/ und des Homerus Getichte in dem
edelsten Schatz-Kästlein des Darius verwahrt
hätte. Deutschland versetzte: Jhre Anstalt
wäre seinen Reden nicht gemäß; nachdem sie
an die Gedächtnüß-Seule die Hand anleg-
ten/ ehe Zeit und Zufall den geringsten Staub
daran zu versehren gemeynt wäre; da doch
Herrmann nicht nur eine Seule auff Erden;
sondern so gar Ehren-Maale im Himmel
verdiente. Der Barde begegnete Deutsch-
[Spaltenumbruch] lande hierauf: Das letztere nehmen wir
mit beyden Händen an; das erstere aber
verwerffen wir als ein zu unwürdiges
Denckmal; da ein schlechter Stein/ den
der Regen abwäscht/ die Lufft abnützt/ und
die Feile zermalmet/ der Nachdruck eines
so grossen Fürsten seyn soll. Die Natur
meynte sich hierdurch gerühret zu seyn;
gleich als wenn ihr wie für Zeiten zu
Athen dem Phidias/ welcher Minervens
Bild nicht aus Helffenbein/ sondern Mar-
mel gemacht/ fürgerückt würde/ samb sie
allzu schlechten Talg hierzu hergegeben hätte.
Dahero sie den Barden anfiel: Sie hätte so viel
Wunder und Geheimnüsse in die Steine/
als in Ertzt gesämt; welches vom Roste
gefressen/ von der Flamme verschmeltzt/
und nichts minder als jene von der Ver-
gängligkeit verzehret würde. Ja sie hätte
in Marmel und Agath mehrmals mit ei-
gener Hand ausgewürckt; was die Kunst
ihr allererst im Ertzte nachmachen müssen.
Auf dem Lande Paris wäre in einem
Marmel-Bruche ein von sich selbst gewach-
ser Silen/ und Lorber-Baum/ auf Chio
eines Wald-Gottes-Kopf/ bey Syracuse
Fische ausgegraben worden. Jn des Pyr-
rhus Edelgesteine wären Apollo mit den neun
Musen; in vielen andern Gestirne/ Ge-
bürge/ Landschafften/ und allerhand Thiere
als ihr eigenes Gemächte zu sehen. Bey
so gestalten Sachen wären die Steine/
als die Wunder-Taffeln der Natur/ als zu
geringschätzig nicht zu verwerffen. Uber
diß käme kein Nach - Bild dem wahren
Bilde gleich/ wenn der Zeug gleich noch so
gut wäre. Der Monde das Ebenbild der
Sonne wäre viel geringer. Hätten doch die
Götter sich vergnügt: daß anfangs ihre
Bilder aus Thone gebacken/ aus Eichen/
Zedern/ und wenns aufs höchste kommen/ aus
Zypressen/ oder Zitron-Holtze wären geschnützt/

und

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] waͤren; welche mit ſo ſchaͤndlichem
Undancke des umbs gantze Vaterland ſo
hoch - verdienten Heldens Ehren - Maale
vertilgen wolte? Der Elteſte unter den
Barden antwortete: Sie waͤren nichts
minder Freunde der Helden/ als Feinde
der Vergeſſenheit/ ja eines ihrer fuͤr-
nehmſten Abſehen/ wohl - verdienter Leu-
te Gedaͤchtnuͤß mit der Ewigkeit zu ver-
maͤhlẽ; und den Schimmel der Jahre von allem
ruhmwuͤrdigen abzuwiſchen. Wie die Natur
bey der Trophoniſchen Hoͤle neben dem Brunn
der Vergeſſenheit das Gedaͤchtnuͤß-Quell geſetzt
haͤtte/ deſſen getrunckenes Waſſer de-
nen alles wieder indenck machte/ was
ſie durch jenes aus der Acht gelaſſen
haͤtten; alſo haͤtte das ſorgfaͤltige Gedaͤchtnuͤß
ſie und ihres gleichen der Tugend zum beſten
verordnet: daß ſie der Nachwelt unverſehrt ver-
wahren ſolten/ was die Zeit nicht nur aus dem
Geſichte/ ſondern auch aus dem Andencken
der Welt zu rauben bemuͤhet waͤre. Da
aber ja ſie nicht allemal der Eitelkeit auf den
Hals zu treten vermoͤchten; bliebe es doch
allemal darbey: daß ein Ding erſtlich ſein
Anſehn/ hernach ſein Weſen/ und zum letzten
allererſt den Nahmen und den Ruhm/ als den
von ihren Blaͤttern trieſſenden Balſam verlie-
re. Jn Erwegung deſſen Koͤnig Archelaus
denen Tichtern unter dem Nahmen der Mu-
ſen Schau- und Kampf-Spiele zugeeignet;
der groſſe Alexander auch ſelbte feyerlich
begangen/ und des Homerus Getichte in dem
edelſten Schatz-Kaͤſtlein des Darius verwahrt
haͤtte. Deutſchland verſetzte: Jhre Anſtalt
waͤre ſeinen Reden nicht gemaͤß; nachdem ſie
an die Gedaͤchtnuͤß-Seule die Hand anleg-
ten/ ehe Zeit und Zufall den geringſten Staub
daran zu verſehren gemeynt waͤre; da doch
Herrmann nicht nur eine Seule auff Erden;
ſondern ſo gar Ehren-Maale im Himmel
verdiente. Der Barde begegnete Deutſch-
[Spaltenumbruch] lande hierauf: Das letztere nehmen wir
mit beyden Haͤnden an; das erſtere aber
verwerffen wir als ein zu unwuͤrdiges
Denckmal; da ein ſchlechter Stein/ den
der Regen abwaͤſcht/ die Lufft abnuͤtzt/ und
die Feile zermalmet/ der Nachdruck eines
ſo groſſen Fuͤrſten ſeyn ſoll. Die Natur
meynte ſich hierdurch geruͤhret zu ſeyn;
gleich als wenn ihr wie fuͤr Zeiten zu
Athen dem Phidias/ welcher Minervens
Bild nicht aus Helffenbein/ ſondern Mar-
mel gemacht/ fuͤrgeruͤckt wuͤrde/ ſamb ſie
allzu ſchlechten Talg hierzu hergegeben haͤtte.
Dahero ſie den Barden anfiel: Sie haͤtte ſo viel
Wunder und Geheimnuͤſſe in die Steine/
als in Ertzt geſaͤmt; welches vom Roſte
gefreſſen/ von der Flamme verſchmeltzt/
und nichts minder als jene von der Ver-
gaͤngligkeit verzehret wuͤrde. Ja ſie haͤtte
in Marmel und Agath mehrmals mit ei-
gener Hand ausgewuͤrckt; was die Kunſt
ihr allererſt im Ertzte nachmachen muͤſſen.
Auf dem Lande Paris waͤre in einem
Marmel-Bruche ein von ſich ſelbſt gewach-
ſer Silen/ und Lorber-Baum/ auf Chio
eines Wald-Gottes-Kopf/ bey Syracuſe
Fiſche ausgegraben worden. Jn des Pyr-
rhus Edelgeſteine waͤren Apollo mit den neun
Muſen; in vielen andern Geſtirne/ Ge-
buͤrge/ Landſchafften/ und allerhand Thiere
als ihr eigenes Gemaͤchte zu ſehen. Bey
ſo geſtalten Sachen waͤren die Steine/
als die Wunder-Taffeln der Natur/ als zu
geringſchaͤtzig nicht zu verwerffen. Uber
diß kaͤme kein Nach - Bild dem wahren
Bilde gleich/ wenn der Zeug gleich noch ſo
gut waͤre. Der Monde das Ebenbild der
Sonne waͤre viel geringer. Haͤtten doch die
Goͤtter ſich vergnuͤgt: daß anfangs ihre
Bilder aus Thone gebacken/ aus Eichen/
Zedern/ und wenns aufs hoͤchſte kommen/ aus
Zypreſſen/ oder Zitron-Holtze waͤren geſchnuͤtzt/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1486" n="1418[1420]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
wa&#x0364;ren; welche mit &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlichem<lb/>
Undancke des umbs gantze Vaterland &#x017F;o<lb/>
hoch - verdienten Heldens Ehren - Maale<lb/>
vertilgen wolte? Der Elte&#x017F;te unter den<lb/>
Barden antwortete: Sie wa&#x0364;ren nichts<lb/>
minder Freunde der Helden/ als Feinde<lb/>
der Verge&#x017F;&#x017F;enheit/ ja eines ihrer fu&#x0364;r-<lb/>
nehm&#x017F;ten Ab&#x017F;ehen/ wohl - verdienter Leu-<lb/>
te Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß mit der Ewigkeit zu ver-<lb/>
ma&#x0364;hle&#x0303;; und den Schimmel der Jahre von allem<lb/>
ruhmwu&#x0364;rdigen abzuwi&#x017F;chen. Wie die Natur<lb/>
bey der Trophoni&#x017F;chen Ho&#x0364;le neben dem Brunn<lb/>
der Verge&#x017F;&#x017F;enheit das Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß-Quell ge&#x017F;etzt<lb/>
ha&#x0364;tte/ de&#x017F;&#x017F;en getrunckenes Wa&#x017F;&#x017F;er de-<lb/>
nen alles wieder indenck machte/ was<lb/>
&#x017F;ie durch jenes aus der Acht gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ha&#x0364;tten; al&#x017F;o ha&#x0364;tte das &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß<lb/>
&#x017F;ie und ihres gleichen der Tugend zum be&#x017F;ten<lb/>
verordnet: daß &#x017F;ie der Nachwelt unver&#x017F;ehrt ver-<lb/>
wahren &#x017F;olten/ was die Zeit nicht nur aus dem<lb/>
Ge&#x017F;ichte/ &#x017F;ondern auch aus dem Andencken<lb/>
der Welt zu rauben bemu&#x0364;het wa&#x0364;re. Da<lb/>
aber ja &#x017F;ie nicht allemal der Eitelkeit auf den<lb/>
Hals zu treten vermo&#x0364;chten; bliebe es doch<lb/>
allemal darbey: daß ein Ding er&#x017F;tlich &#x017F;ein<lb/>
An&#x017F;ehn/ hernach &#x017F;ein We&#x017F;en/ und zum letzten<lb/>
allerer&#x017F;t den Nahmen und den Ruhm/ als den<lb/>
von ihren Bla&#x0364;ttern trie&#x017F;&#x017F;enden Bal&#x017F;am verlie-<lb/>
re. Jn Erwegung de&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;nig Archelaus<lb/>
denen Tichtern unter dem Nahmen der Mu-<lb/>
&#x017F;en Schau- und Kampf-Spiele zugeeignet;<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;e Alexander auch &#x017F;elbte feyerlich<lb/>
begangen/ und des Homerus Getichte in dem<lb/>
edel&#x017F;ten Schatz-Ka&#x0364;&#x017F;tlein des Darius verwahrt<lb/>
ha&#x0364;tte. Deut&#x017F;chland ver&#x017F;etzte: Jhre An&#x017F;talt<lb/>
wa&#x0364;re &#x017F;einen Reden nicht gema&#x0364;ß; nachdem &#x017F;ie<lb/>
an die Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß-Seule die Hand anleg-<lb/>
ten/ ehe Zeit und Zufall den gering&#x017F;ten Staub<lb/>
daran zu ver&#x017F;ehren gemeynt wa&#x0364;re; da doch<lb/>
Herrmann nicht nur eine Seule auff Erden;<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;o gar Ehren-Maale im Himmel<lb/>
verdiente. Der Barde begegnete Deut&#x017F;ch-<lb/><cb/>
lande hierauf: Das letztere nehmen wir<lb/>
mit beyden Ha&#x0364;nden an; das er&#x017F;tere aber<lb/>
verwerffen wir als ein zu unwu&#x0364;rdiges<lb/>
Denckmal; da ein &#x017F;chlechter Stein/ den<lb/>
der Regen abwa&#x0364;&#x017F;cht/ die Lufft abnu&#x0364;tzt/ und<lb/>
die Feile zermalmet/ der Nachdruck eines<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;eyn &#x017F;oll. Die Natur<lb/>
meynte &#x017F;ich hierdurch geru&#x0364;hret zu &#x017F;eyn;<lb/>
gleich als wenn ihr wie fu&#x0364;r Zeiten zu<lb/>
Athen dem Phidias/ welcher Minervens<lb/>
Bild nicht aus Helffenbein/ &#x017F;ondern Mar-<lb/>
mel gemacht/ fu&#x0364;rgeru&#x0364;ckt wu&#x0364;rde/ &#x017F;amb &#x017F;ie<lb/>
allzu &#x017F;chlechten Talg hierzu hergegeben ha&#x0364;tte.<lb/>
Dahero &#x017F;ie den Barden anfiel: Sie ha&#x0364;tte &#x017F;o viel<lb/>
Wunder und Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in die Steine/<lb/>
als in Ertzt ge&#x017F;a&#x0364;mt; welches vom Ro&#x017F;te<lb/>
gefre&#x017F;&#x017F;en/ von der Flamme ver&#x017F;chmeltzt/<lb/>
und nichts minder als jene von der Ver-<lb/>
ga&#x0364;ngligkeit verzehret wu&#x0364;rde. Ja &#x017F;ie ha&#x0364;tte<lb/>
in Marmel und Agath mehrmals mit ei-<lb/>
gener Hand ausgewu&#x0364;rckt; was die Kun&#x017F;t<lb/>
ihr allerer&#x017F;t im Ertzte nachmachen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Auf dem Lande Paris wa&#x0364;re in einem<lb/>
Marmel-Bruche ein von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gewach-<lb/>
&#x017F;er Silen/ und Lorber-Baum/ auf Chio<lb/>
eines Wald-Gottes-Kopf/ bey Syracu&#x017F;e<lb/>
Fi&#x017F;che ausgegraben worden. Jn des Pyr-<lb/>
rhus Edelge&#x017F;teine wa&#x0364;ren Apollo mit den neun<lb/>
Mu&#x017F;en; in vielen andern Ge&#x017F;tirne/ Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge/ Land&#x017F;chafften/ und allerhand Thiere<lb/>
als ihr eigenes Gema&#x0364;chte zu &#x017F;ehen. Bey<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;talten Sachen wa&#x0364;ren die Steine/<lb/>
als die Wunder-Taffeln der Natur/ als zu<lb/>
gering&#x017F;cha&#x0364;tzig nicht zu verwerffen. Uber<lb/>
diß ka&#x0364;me kein Nach - Bild dem wahren<lb/>
Bilde gleich/ wenn der Zeug gleich noch &#x017F;o<lb/>
gut wa&#x0364;re. Der Monde das Ebenbild der<lb/>
Sonne wa&#x0364;re viel geringer. Ha&#x0364;tten doch die<lb/>
Go&#x0364;tter &#x017F;ich vergnu&#x0364;gt: daß anfangs ihre<lb/>
Bilder aus Thone gebacken/ aus Eichen/<lb/>
Zedern/ und wenns aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te kommen/ aus<lb/>
Zypre&#x017F;&#x017F;en/ oder Zitron-Holtze wa&#x0364;ren ge&#x017F;chnu&#x0364;tzt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1418[1420]/1486] Neuntes Buch waͤren; welche mit ſo ſchaͤndlichem Undancke des umbs gantze Vaterland ſo hoch - verdienten Heldens Ehren - Maale vertilgen wolte? Der Elteſte unter den Barden antwortete: Sie waͤren nichts minder Freunde der Helden/ als Feinde der Vergeſſenheit/ ja eines ihrer fuͤr- nehmſten Abſehen/ wohl - verdienter Leu- te Gedaͤchtnuͤß mit der Ewigkeit zu ver- maͤhlẽ; und den Schimmel der Jahre von allem ruhmwuͤrdigen abzuwiſchen. Wie die Natur bey der Trophoniſchen Hoͤle neben dem Brunn der Vergeſſenheit das Gedaͤchtnuͤß-Quell geſetzt haͤtte/ deſſen getrunckenes Waſſer de- nen alles wieder indenck machte/ was ſie durch jenes aus der Acht gelaſſen haͤtten; alſo haͤtte das ſorgfaͤltige Gedaͤchtnuͤß ſie und ihres gleichen der Tugend zum beſten verordnet: daß ſie der Nachwelt unverſehrt ver- wahren ſolten/ was die Zeit nicht nur aus dem Geſichte/ ſondern auch aus dem Andencken der Welt zu rauben bemuͤhet waͤre. Da aber ja ſie nicht allemal der Eitelkeit auf den Hals zu treten vermoͤchten; bliebe es doch allemal darbey: daß ein Ding erſtlich ſein Anſehn/ hernach ſein Weſen/ und zum letzten allererſt den Nahmen und den Ruhm/ als den von ihren Blaͤttern trieſſenden Balſam verlie- re. Jn Erwegung deſſen Koͤnig Archelaus denen Tichtern unter dem Nahmen der Mu- ſen Schau- und Kampf-Spiele zugeeignet; der groſſe Alexander auch ſelbte feyerlich begangen/ und des Homerus Getichte in dem edelſten Schatz-Kaͤſtlein des Darius verwahrt haͤtte. Deutſchland verſetzte: Jhre Anſtalt waͤre ſeinen Reden nicht gemaͤß; nachdem ſie an die Gedaͤchtnuͤß-Seule die Hand anleg- ten/ ehe Zeit und Zufall den geringſten Staub daran zu verſehren gemeynt waͤre; da doch Herrmann nicht nur eine Seule auff Erden; ſondern ſo gar Ehren-Maale im Himmel verdiente. Der Barde begegnete Deutſch- lande hierauf: Das letztere nehmen wir mit beyden Haͤnden an; das erſtere aber verwerffen wir als ein zu unwuͤrdiges Denckmal; da ein ſchlechter Stein/ den der Regen abwaͤſcht/ die Lufft abnuͤtzt/ und die Feile zermalmet/ der Nachdruck eines ſo groſſen Fuͤrſten ſeyn ſoll. Die Natur meynte ſich hierdurch geruͤhret zu ſeyn; gleich als wenn ihr wie fuͤr Zeiten zu Athen dem Phidias/ welcher Minervens Bild nicht aus Helffenbein/ ſondern Mar- mel gemacht/ fuͤrgeruͤckt wuͤrde/ ſamb ſie allzu ſchlechten Talg hierzu hergegeben haͤtte. Dahero ſie den Barden anfiel: Sie haͤtte ſo viel Wunder und Geheimnuͤſſe in die Steine/ als in Ertzt geſaͤmt; welches vom Roſte gefreſſen/ von der Flamme verſchmeltzt/ und nichts minder als jene von der Ver- gaͤngligkeit verzehret wuͤrde. Ja ſie haͤtte in Marmel und Agath mehrmals mit ei- gener Hand ausgewuͤrckt; was die Kunſt ihr allererſt im Ertzte nachmachen muͤſſen. Auf dem Lande Paris waͤre in einem Marmel-Bruche ein von ſich ſelbſt gewach- ſer Silen/ und Lorber-Baum/ auf Chio eines Wald-Gottes-Kopf/ bey Syracuſe Fiſche ausgegraben worden. Jn des Pyr- rhus Edelgeſteine waͤren Apollo mit den neun Muſen; in vielen andern Geſtirne/ Ge- buͤrge/ Landſchafften/ und allerhand Thiere als ihr eigenes Gemaͤchte zu ſehen. Bey ſo geſtalten Sachen waͤren die Steine/ als die Wunder-Taffeln der Natur/ als zu geringſchaͤtzig nicht zu verwerffen. Uber diß kaͤme kein Nach - Bild dem wahren Bilde gleich/ wenn der Zeug gleich noch ſo gut waͤre. Der Monde das Ebenbild der Sonne waͤre viel geringer. Haͤtten doch die Goͤtter ſich vergnuͤgt: daß anfangs ihre Bilder aus Thone gebacken/ aus Eichen/ Zedern/ und wenns aufs hoͤchſte kommen/ aus Zypreſſen/ oder Zitron-Holtze waͤren geſchnuͤtzt/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1486
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1418[1420]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1486>, abgerufen am 23.11.2024.