Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Platzes Zuruff. Weil aber die Augen ins ge-mein alle Neuigkeiten zu Wunderwercken ma- chen; fielen alle Kräfften der Sinnen durchs Gesichte auf die die Erde fürbildende Fürstin der Catten; welche auf den Wangen den Frühling/ in den Augen den Sommer/ mit den Brüsten den Herbst/ und auf allen Gliedern durch ihren Schnee den Winter/ in ihrem Rennen aber die Geschwindigkeit des Windes fürstellete/ und durch Erreichung aller vier Ziele ihren Vorgängerinnen nichts zuvor gab; also von der Zuschauer Zungen nichts minder ge- priesen/ als von ihren Händen mit Blumen be- worffen ward. Die auf die Rennebahn als die Lufft-Göttin sprengende Cattische Fürstin Adelmunde stillete alles Geräusche wieein durch- dringender Donner-Strahl. Sintemal sie als eine Königin der Götter/ als eine Vorstehe- rin der Hochzeiten/ eine Fürstin der Schätze für allen andern des Vorzugs sich berechtigt hielt. Wie sie nun in den Augen die Vollkom- menheit des Saphiers/ auf dem Munde des Rubins/ in den Haaren des Goldes/ und sonst allenthalben ihrer annehmlichen Thau-Töchter zeigete; also war ihre Bewegung auch der stür- menden Lufft gleich/ welche/ wenn sie schon am stillsten zu seyn scheinet/ doch keinen Augenblick unbeweglich ist. Diese erlangte nun auch in allen Reimen ihren Vorsatz/ und hiermit keine geringere Lob-Sprüche als die drey vorren- nende Fürstinnen. Nach dieser vier Häupter Abzuge traff die Reye den Anfang zu machen die Erde. Daher die Obst-Göttin alles denen vier geschienenen Sonnen nachzuthun bemüht war/ gleich als wenn der güldene Apfel in die- sem Liebes-Streite zu ihren Händen wieder kommen solte/ den die Zanck-Sucht in dem Kampfe der Schönheit von ihr erbor- get hatte. Jhr folgte aus dem feurigen Frauenzimmer so schnell als ein vom Him- mel fallender Stern Lampetia/ aus der [Spaltenumbruch] Lufft die Amazonin Hippolite/ und von der Erde Pleione mit ihren zugeeigneten Hauffen. Den letzten Aufzug führte von Seiten des Feu- ers Circe/ welcher wunderwürdige Bezeigun- gen einer Zauberin nicht unähnlich schienen. Von Seiten der Lufft folgte die geschickte Ory- thia/ vom Wasser die annehmliche Ephyre; und endlich machte die nichts minder vom euser- lichen Schimmer/ als tapferer Thätligkeit her- für leuchtende Ertzt-Göttin mit ihrem Ge- schwader diesem Ritterspiele ein Ende. Hier- mit aber fieng sich bey den Zuschauern die Sorgfalt an: wem bey so vollkommenen und dem Augenscheine nach so viel gleichen Rennen die Preiße würden zuerkennet werden. Die Holdinnen bezauberten mit ihren linden Sei- tenspielen gleichsam aufs neue alle Ohren des Schau-Platzes; dämpften aber dardurch am wenigsten die Befehle der Liebes-Göttin. Denn nachdem diese sich genau in denen gegen einander wohl überein treffenden Vermercken unterrichtet hatte; fieng sie von den medrigsten Siegen an die Preiße auszutheilen. Wiewohl nun wenige mehr als zwey Fehler begangen hatten; ward doch unter diesen zweyen aus dem Wasser-Hauffen die Gräfin von Spiegelberg beruffen/ und empfieng aus der Hand der Lie- be einen Rubin - Ring. Ein Liebes - Knabe rieff: Diese Siegerin hat in dem Ringe den mittelsten Kreiß der Sonne/ und mit der Ertz- Platte vollkommen eingetroffen. Hiermit kam die Ordnung alsbald zu denen/ die nur in einem gefehlet. Denn aus dem Feuer-Hauffen kriegte ein Fräulein von Hirschfeld einen Saphier- Ring; weil sie im Ringe den vierdten Kreiß des Jupiters getroffen/ und nur mit einer Ku- gel gefehlt hatte. Drittens empfieng die Gräfin von Andechs eine Perlen-Schnure; weil sie der vorigen gleich; aber im Ringe den dritten Kreiß der Venus mit der Lantze getrof- fen hatte. Vierdtens empfieng die Gräfin von
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Platzes Zuruff. Weil aber die Augen ins ge-mein alle Neuigkeiten zu Wunderwercken ma- chen; fielen alle Kraͤfften der Sinnen durchs Geſichte auf die die Erde fuͤrbildende Fuͤrſtin der Catten; welche auf den Wangen den Fruͤhling/ in den Augen den Sommer/ mit den Bruͤſten den Herbſt/ und auf allen Gliedern durch ihren Schnee den Winter/ in ihrem Rennen aber die Geſchwindigkeit des Windes fuͤrſtellete/ und durch Erreichung aller vier Ziele ihren Vorgaͤngerinnen nichts zuvor gab; alſo von der Zuſchauer Zungen nichts minder ge- prieſen/ als von ihren Haͤnden mit Blumen be- worffen ward. Die auf die Rennebahn als die Lufft-Goͤttin ſprengende Cattiſche Fuͤrſtin Adelmunde ſtillete alles Geꝛaͤuſche wieein duꝛch- dringender Donner-Strahl. Sintemal ſie als eine Koͤnigin der Goͤtter/ als eine Vorſtehe- rin der Hochzeiten/ eine Fuͤrſtin der Schaͤtze fuͤr allen andern des Vorzugs ſich berechtigt hielt. Wie ſie nun in den Augen die Vollkom- menheit des Saphiers/ auf dem Munde des Rubins/ in den Haaren des Goldes/ und ſonſt allenthalben ihrer annehmlichen Thau-Toͤchteꝛ zeigete; alſo war ihre Bewegung auch der ſtuͤr- menden Lufft gleich/ welche/ wenn ſie ſchon am ſtillſten zu ſeyn ſcheinet/ doch keinen Augenblick unbeweglich iſt. Dieſe erlangte nun auch in allen Reimen ihren Vorſatz/ und hiermit keine geringere Lob-Spruͤche als die drey vorren- nende Fuͤrſtinnen. Nach dieſer vier Haͤupter Abzuge traff die Reye den Anfang zu machen die Erde. Daher die Obſt-Goͤttin alles denen vier geſchienenen Sonnen nachzuthun bemuͤht war/ gleich als wenn der guͤldene Apfel in die- ſem Liebes-Streite zu ihren Haͤnden wieder kommen ſolte/ den die Zanck-Sucht in dem Kampfe der Schoͤnheit von ihr erbor- get hatte. Jhr folgte aus dem feurigen Frauenzimmer ſo ſchnell als ein vom Him- mel fallender Stern Lampetia/ aus der [Spaltenumbruch] Lufft die Amazonin Hippolite/ und von der Erde Pleione mit ihren zugeeigneten Hauffen. Den letzten Aufzug fuͤhrte von Seiten des Feu- ers Circe/ welcher wunderwuͤrdige Bezeigun- gen einer Zauberin nicht unaͤhnlich ſchienen. Von Seiten der Lufft folgte die geſchickte Ory- thia/ vom Waſſer die annehmliche Ephyre; und endlich machte die nichts minder vom euſer- lichen Schimmer/ als tapferer Thaͤtligkeit her- fuͤr leuchtende Ertzt-Goͤttin mit ihrem Ge- ſchwader dieſem Ritterſpiele ein Ende. Hier- mit aber fieng ſich bey den Zuſchauern die Sorgfalt an: wem bey ſo vollkommenen und dem Augenſcheine nach ſo viel gleichen Rennen die Preiße wuͤrden zuerkennet werden. Die Holdinnen bezauberten mit ihren linden Sei- tenſpielen gleichſam aufs neue alle Ohren des Schau-Platzes; daͤmpften aber dardurch am wenigſten die Befehle der Liebes-Goͤttin. Denn nachdem dieſe ſich genau in denen gegen einander wohl uͤberein treffenden Vermercken unterrichtet hatte; fieng ſie von den medrigſten Siegen an die Preiße auszutheilen. Wiewohl nun wenige mehr als zwey Fehler begangen hatten; ward doch unter dieſen zweyen aus dem Waſſer-Hauffen die Graͤfin von Spiegelberg beruffen/ und empfieng aus der Hand der Lie- be einen Rubin - Ring. Ein Liebes - Knabe rieff: Dieſe Siegerin hat in dem Ringe den mittelſten Kreiß der Sonne/ und mit der Ertz- Platte vollkommen eingetroffen. Hiermit kam die Ordnung alsbald zu denen/ die nur in einem gefehlet. Denn aus dem Feuer-Hauffen kriegte ein Fraͤulein von Hirſchfeld einen Saphier- Ring; weil ſie im Ringe den vierdten Kreiß des Jupiters getroffen/ und nur mit einer Ku- gel gefehlt hatte. Drittens empfieng die Graͤfin von Andechs eine Perlen-Schnure; weil ſie der vorigen gleich; aber im Ringe den dritten Kreiß der Venus mit der Lantze getrof- fen hatte. Vierdtens empfieng die Graͤfin von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1483" n="1415[1417]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Platzes Zuruff. Weil aber die Augen ins ge-<lb/> mein alle Neuigkeiten zu Wunderwercken ma-<lb/> chen; fielen alle Kraͤfften der Sinnen durchs<lb/> Geſichte auf die die Erde fuͤrbildende Fuͤrſtin<lb/> der Catten; welche auf den Wangen<lb/> den Fruͤhling/ in den Augen den Sommer/ mit<lb/> den Bruͤſten den Herbſt/ und auf allen Gliedern<lb/> durch ihren Schnee den Winter/ in ihrem<lb/> Rennen aber die Geſchwindigkeit des Windes<lb/> fuͤrſtellete/ und durch Erreichung aller vier Ziele<lb/> ihren Vorgaͤngerinnen nichts zuvor gab; alſo<lb/> von der Zuſchauer Zungen nichts minder ge-<lb/> prieſen/ als von ihren Haͤnden mit Blumen be-<lb/> worffen ward. Die auf die Rennebahn als<lb/> die Lufft-Goͤttin ſprengende Cattiſche Fuͤrſtin<lb/> Adelmunde ſtillete alles Geꝛaͤuſche wieein duꝛch-<lb/> dringender Donner-Strahl. Sintemal ſie<lb/> als eine Koͤnigin der Goͤtter/ als eine Vorſtehe-<lb/> rin der Hochzeiten/ eine Fuͤrſtin der Schaͤtze<lb/> fuͤr allen andern des Vorzugs ſich berechtigt<lb/> hielt. Wie ſie nun in den Augen die Vollkom-<lb/> menheit des Saphiers/ auf dem Munde des<lb/> Rubins/ in den Haaren des Goldes/ und ſonſt<lb/> allenthalben ihrer annehmlichen Thau-Toͤchteꝛ<lb/> zeigete; alſo war ihre Bewegung auch der ſtuͤr-<lb/> menden Lufft gleich/ welche/ wenn ſie ſchon am<lb/> ſtillſten zu ſeyn ſcheinet/ doch keinen Augenblick<lb/> unbeweglich iſt. Dieſe erlangte nun auch in<lb/> allen Reimen ihren Vorſatz/ und hiermit keine<lb/> geringere Lob-Spruͤche als die drey vorren-<lb/> nende Fuͤrſtinnen. Nach dieſer vier Haͤupter<lb/> Abzuge traff die Reye den Anfang zu machen<lb/> die Erde. Daher die Obſt-Goͤttin alles denen<lb/> vier geſchienenen Sonnen nachzuthun bemuͤht<lb/> war/ gleich als wenn der guͤldene Apfel in die-<lb/> ſem Liebes-Streite zu ihren Haͤnden wieder<lb/> kommen ſolte/ den die Zanck-Sucht in dem<lb/> Kampfe der Schoͤnheit von ihr erbor-<lb/> get hatte. Jhr folgte aus dem feurigen<lb/> Frauenzimmer ſo ſchnell als ein vom Him-<lb/> mel fallender Stern Lampetia/ aus der<lb/><cb/> Lufft die Amazonin Hippolite/ und von der<lb/> Erde Pleione mit ihren zugeeigneten Hauffen.<lb/> Den letzten Aufzug fuͤhrte von Seiten des Feu-<lb/> ers Circe/ welcher wunderwuͤrdige Bezeigun-<lb/> gen einer Zauberin nicht unaͤhnlich ſchienen.<lb/> Von Seiten der Lufft folgte die geſchickte Ory-<lb/> thia/ vom Waſſer die annehmliche Ephyre;<lb/> und endlich machte die nichts minder vom euſer-<lb/> lichen Schimmer/ als tapferer Thaͤtligkeit her-<lb/> fuͤr leuchtende Ertzt-Goͤttin mit ihrem Ge-<lb/> ſchwader dieſem Ritterſpiele ein Ende. Hier-<lb/> mit aber fieng ſich bey den Zuſchauern die<lb/> Sorgfalt an: wem bey ſo vollkommenen und<lb/> dem Augenſcheine nach ſo viel gleichen Rennen<lb/> die Preiße wuͤrden zuerkennet werden. Die<lb/> Holdinnen bezauberten mit ihren linden Sei-<lb/> tenſpielen gleichſam aufs neue alle Ohren des<lb/> Schau-Platzes; daͤmpften aber dardurch am<lb/> wenigſten die Befehle der Liebes-Goͤttin.<lb/> Denn nachdem dieſe ſich genau in denen gegen<lb/> einander wohl uͤberein treffenden Vermercken<lb/> unterrichtet hatte; fieng ſie von den medrigſten<lb/> Siegen an die Preiße auszutheilen. Wiewohl<lb/> nun wenige mehr als zwey Fehler begangen<lb/> hatten; ward doch unter dieſen zweyen aus dem<lb/> Waſſer-Hauffen die Graͤfin von Spiegelberg<lb/> beruffen/ und empfieng aus der Hand der Lie-<lb/> be einen Rubin - Ring. Ein Liebes - Knabe<lb/> rieff: Dieſe Siegerin hat in dem Ringe den<lb/> mittelſten Kreiß der Sonne/ und mit der Ertz-<lb/> Platte vollkommen eingetroffen. Hiermit kam<lb/> die Ordnung alsbald zu denen/ die nur in einem<lb/> gefehlet. Denn aus dem Feuer-Hauffen kriegte<lb/> ein Fraͤulein von Hirſchfeld einen Saphier-<lb/> Ring; weil ſie im Ringe den vierdten Kreiß<lb/> des Jupiters getroffen/ und nur mit einer Ku-<lb/> gel gefehlt hatte. Drittens empfieng die<lb/> Graͤfin von Andechs eine Perlen-Schnure;<lb/> weil ſie der vorigen gleich; aber im Ringe den<lb/> dritten Kreiß der Venus mit der Lantze getrof-<lb/> fen hatte. Vierdtens empfieng die Graͤfin<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1415[1417]/1483]
Arminius und Thußnelda.
Platzes Zuruff. Weil aber die Augen ins ge-
mein alle Neuigkeiten zu Wunderwercken ma-
chen; fielen alle Kraͤfften der Sinnen durchs
Geſichte auf die die Erde fuͤrbildende Fuͤrſtin
der Catten; welche auf den Wangen
den Fruͤhling/ in den Augen den Sommer/ mit
den Bruͤſten den Herbſt/ und auf allen Gliedern
durch ihren Schnee den Winter/ in ihrem
Rennen aber die Geſchwindigkeit des Windes
fuͤrſtellete/ und durch Erreichung aller vier Ziele
ihren Vorgaͤngerinnen nichts zuvor gab; alſo
von der Zuſchauer Zungen nichts minder ge-
prieſen/ als von ihren Haͤnden mit Blumen be-
worffen ward. Die auf die Rennebahn als
die Lufft-Goͤttin ſprengende Cattiſche Fuͤrſtin
Adelmunde ſtillete alles Geꝛaͤuſche wieein duꝛch-
dringender Donner-Strahl. Sintemal ſie
als eine Koͤnigin der Goͤtter/ als eine Vorſtehe-
rin der Hochzeiten/ eine Fuͤrſtin der Schaͤtze
fuͤr allen andern des Vorzugs ſich berechtigt
hielt. Wie ſie nun in den Augen die Vollkom-
menheit des Saphiers/ auf dem Munde des
Rubins/ in den Haaren des Goldes/ und ſonſt
allenthalben ihrer annehmlichen Thau-Toͤchteꝛ
zeigete; alſo war ihre Bewegung auch der ſtuͤr-
menden Lufft gleich/ welche/ wenn ſie ſchon am
ſtillſten zu ſeyn ſcheinet/ doch keinen Augenblick
unbeweglich iſt. Dieſe erlangte nun auch in
allen Reimen ihren Vorſatz/ und hiermit keine
geringere Lob-Spruͤche als die drey vorren-
nende Fuͤrſtinnen. Nach dieſer vier Haͤupter
Abzuge traff die Reye den Anfang zu machen
die Erde. Daher die Obſt-Goͤttin alles denen
vier geſchienenen Sonnen nachzuthun bemuͤht
war/ gleich als wenn der guͤldene Apfel in die-
ſem Liebes-Streite zu ihren Haͤnden wieder
kommen ſolte/ den die Zanck-Sucht in dem
Kampfe der Schoͤnheit von ihr erbor-
get hatte. Jhr folgte aus dem feurigen
Frauenzimmer ſo ſchnell als ein vom Him-
mel fallender Stern Lampetia/ aus der
Lufft die Amazonin Hippolite/ und von der
Erde Pleione mit ihren zugeeigneten Hauffen.
Den letzten Aufzug fuͤhrte von Seiten des Feu-
ers Circe/ welcher wunderwuͤrdige Bezeigun-
gen einer Zauberin nicht unaͤhnlich ſchienen.
Von Seiten der Lufft folgte die geſchickte Ory-
thia/ vom Waſſer die annehmliche Ephyre;
und endlich machte die nichts minder vom euſer-
lichen Schimmer/ als tapferer Thaͤtligkeit her-
fuͤr leuchtende Ertzt-Goͤttin mit ihrem Ge-
ſchwader dieſem Ritterſpiele ein Ende. Hier-
mit aber fieng ſich bey den Zuſchauern die
Sorgfalt an: wem bey ſo vollkommenen und
dem Augenſcheine nach ſo viel gleichen Rennen
die Preiße wuͤrden zuerkennet werden. Die
Holdinnen bezauberten mit ihren linden Sei-
tenſpielen gleichſam aufs neue alle Ohren des
Schau-Platzes; daͤmpften aber dardurch am
wenigſten die Befehle der Liebes-Goͤttin.
Denn nachdem dieſe ſich genau in denen gegen
einander wohl uͤberein treffenden Vermercken
unterrichtet hatte; fieng ſie von den medrigſten
Siegen an die Preiße auszutheilen. Wiewohl
nun wenige mehr als zwey Fehler begangen
hatten; ward doch unter dieſen zweyen aus dem
Waſſer-Hauffen die Graͤfin von Spiegelberg
beruffen/ und empfieng aus der Hand der Lie-
be einen Rubin - Ring. Ein Liebes - Knabe
rieff: Dieſe Siegerin hat in dem Ringe den
mittelſten Kreiß der Sonne/ und mit der Ertz-
Platte vollkommen eingetroffen. Hiermit kam
die Ordnung alsbald zu denen/ die nur in einem
gefehlet. Denn aus dem Feuer-Hauffen kriegte
ein Fraͤulein von Hirſchfeld einen Saphier-
Ring; weil ſie im Ringe den vierdten Kreiß
des Jupiters getroffen/ und nur mit einer Ku-
gel gefehlt hatte. Drittens empfieng die
Graͤfin von Andechs eine Perlen-Schnure;
weil ſie der vorigen gleich; aber im Ringe den
dritten Kreiß der Venus mit der Lantze getrof-
fen hatte. Vierdtens empfieng die Graͤfin
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |