Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
Cyclopen einen rundten und dicken Ertzt-Tel-ler/ den ein mittelmässiger Mann kaum erheben konte/ und stritten mit einander/ wer solchen am höchsten in die Lufft werffen könte. Bey wel- chem Spiele Hyacinthus soll umbkommen seyn. Die Liebes-Götter aber waffneten ihre Armen und Achseln mit küpfernen Platten; und foch- ten mit höltzernen an einem Riemen hangenden Kugeln/ nach Art der Olympischen Gürtel- Kämpfer/ mit grosser Geschickligkeit gegen ein- ander; indem sie alle Streiche entweder durch geschwinde Auswendungen abzulehnen/ oder sie mit ihrem Leibe/ so fern er geharnischt war/ wie nichts minder öffters mit einem begegnen- den Gegen-Streiche aufzufangen wusten. Jn welcher Krieges-Art zu Sparte nicht nur die Knaben/ sondern auch die Mägdchen sorg- fältig geübet wurden; und ist selbte auf den Olympischen Spielen in so grosses Ansehen kommen; weil hierinnen Neptun der Bebry- cier streitbaren König Amycus getödtet haben soll. Als diese Riesen und Knaben den Schau- Platz mit ihren Spielen unterhielten/ rüstete sich das Frauenzimmer zu ihren Ritter-Spie- len. Wie nun die kriegerischen Trompeten/ Krumm-Hörner und Paucken das Zeichen zum Rennen gaben; rückte die Liebe/ als die Rich- terin über diese Spiele/ mit ihrem Wagen nicht ferne von dem erkieseten Ziele; die Holdinnen aber namen ihre helffenbeinerne Schreibe-Taffeln zur Hand/ umb nach dem Erkentnüsse der Liebe alle Treffen genau auf- zuzeichnen. Den Anfang machte vom Feuer Pasiphae mit ihren fünf und siebentzig Gefär- thinnen; und zwar so glücklich: daß sie mit der Lantze den Ring abnam/ mit der einen ertztenen Kugel durch das Loch der einen Seule/ und den rundten Ertzt-Teller so recht in die Lufft warff: daß er mit seiner mittelsten Höle recht in die Spitze der andern Seule zu fallen kam; also daß ihr mehr nicht/ als der eine Kugel-Wurff [Spaltenumbruch] mißrieth. Dieser folgte von Seiten des Was- sers Clytia; ferner von Seiten der Lufft Hip- podamia/ und von Seiten der Erde die Blu- men-Göttin mit ihren Hauffen. Nach die- sem ersten Rennen ward von Seiten der Lufft/ und zwar von der Amazonin Menalippe der Anfang gemacht; dieser folgte vom Wasser Asien/ von der Erde die Getreyde-Göttin/ vom Feuer Phaetusa mit ihren vier Geschwadern; wiewohl aller Bewegung dem schnellen Feuer zu vergleichen war. Alle Zuschauer aber müh- ten sich gleichsam alle ihre Glieder in Augen zu verwandeln; als die Wasser-Göttin Thuß- nelde/ oder vielmehr die unschätzbare Perle der Welt/ und das Meer aller zusammen flüssen- den Vollkommenheiten in die Renne-Bahn kam. Sie schwenckte beym Anritt die Lantze freudig umbs Haupt/ warff sie in vollem Rennen in die Lufft/ und fieng sie mit der an- nehmlichsten Geschickligkeit; nam auch darmit den Ring zierlich ab/ und legte selbten der Liebe gleichsam als ein demüthiges Opfer für den ihr verliehenen herrlichen Liebes-Sieg zun Füssen. Hierauf warff sie im andern Rennen beyde Ku- geln durch die Seulen: daß keine irgendswo in der engen Durchfarth anstieß; die Ertzt- Platte auch mit der höchsten Vollkommenheit in die Spitze der Seule/ als in das hierzu be- stimmte Ziel. Worüber der gantze Schauplatz in ein Frolocken- und Freuden-Geschrey sich ausließ; biß die Feuer-Göttin/ oder die gleich- sam für Eiver-Sucht über dem dem Wasser schon zugesprochenen Siege entzündete Fürstin Jsmene aller Augen auf sich zoh/ und hiermit gleichsam ihre Zungen fässelte. Diese in den Augen mit Strahlen der Sonnen/ auf dem Munde mit Feuer-Flammen gerüstete/ und in der Bewegung den Blitz fürbildende Heldin that es in allen Rennen Thußnelden nach; und weil sie alle Zwecke in Vollkommenheit erzielte/ erwarb sie gleicher gestalt des gantzen Schau- Platzes
Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
Cyclopen einen rundten und dicken Ertzt-Tel-ler/ den ein mittelmaͤſſiger Mann kaum erheben konte/ und ſtritten mit einander/ wer ſolchen am hoͤchſten in die Lufft werffen koͤnte. Bey wel- chem Spiele Hyacinthus ſoll umbkommen ſeyn. Die Liebes-Goͤtter aber waffneten ihre Armen und Achſeln mit kuͤpfernen Platten; und foch- ten mit hoͤltzernen an einem Riemen hangenden Kugeln/ nach Art der Olympiſchen Guͤrtel- Kaͤmpfer/ mit groſſer Geſchickligkeit gegen ein- ander; indem ſie alle Streiche entweder durch geſchwinde Auswendungen abzulehnen/ oder ſie mit ihrem Leibe/ ſo fern er geharniſcht war/ wie nichts minder oͤffters mit einem begegnen- den Gegen-Streiche aufzufangen wuſten. Jn welcher Krieges-Art zu Sparte nicht nur die Knaben/ ſondern auch die Maͤgdchen ſorg- faͤltig geuͤbet wurden; und iſt ſelbte auf den Olympiſchen Spielen in ſo groſſes Anſehen kommen; weil hierinnen Neptun der Bebry- cier ſtreitbaren Koͤnig Amycus getoͤdtet haben ſoll. Als dieſe Rieſen und Knaben den Schau- Platz mit ihren Spielen unterhielten/ ruͤſtete ſich das Frauenzimmer zu ihren Ritter-Spie- len. Wie nun die kriegeriſchen Trompeten/ Krum̃-Hoͤrner und Paucken das Zeichen zum Rennen gaben; ruͤckte die Liebe/ als die Rich- terin uͤber dieſe Spiele/ mit ihrem Wagen nicht ferne von dem erkieſeten Ziele; die Holdinnen aber namen ihre helffenbeinerne Schreibe-Taffeln zur Hand/ umb nach dem Erkentnuͤſſe der Liebe alle Treffen genau auf- zuzeichnen. Den Anfang machte vom Feuer Paſiphae mit ihren fuͤnf und ſiebentzig Gefaͤr- thinnen; und zwar ſo gluͤcklich: daß ſie mit der Lantze den Ring abnam/ mit der einen ertztenen Kugel durch das Loch der einen Seule/ und den rundten Ertzt-Teller ſo recht in die Lufft warff: daß er mit ſeiner mittelſten Hoͤle recht in die Spitze der andern Seule zu fallen kam; alſo daß ihr mehr nicht/ als der eine Kugel-Wurff [Spaltenumbruch] mißrieth. Dieſer folgte von Seiten des Waſ- ſers Clytia; ferner von Seiten der Lufft Hip- podamia/ und von Seiten der Erde die Blu- men-Goͤttin mit ihren Hauffen. Nach die- ſem erſten Rennen ward von Seiten der Lufft/ und zwar von der Amazonin Menalippe der Anfang gemacht; dieſer folgte vom Waſſer Aſien/ von der Erde die Getreyde-Goͤttin/ vom Feuer Phaetuſa mit ihren vier Geſchwadern; wiewohl aller Bewegung dem ſchnellen Feuer zu vergleichen war. Alle Zuſchauer aber muͤh- ten ſich gleichſam alle ihre Glieder in Augen zu verwandeln; als die Waſſer-Goͤttin Thuß- nelde/ oder vielmehr die unſchaͤtzbare Perle der Welt/ und das Meer aller zuſammen fluͤſſen- den Vollkommenheiten in die Renne-Bahn kam. Sie ſchwenckte beym Anritt die Lantze freudig umbs Haupt/ warff ſie in vollem Rennen in die Lufft/ und fieng ſie mit der an- nehmlichſten Geſchickligkeit; nam auch darmit den Ring zierlich ab/ und legte ſelbten der Liebe gleichſam als ein demuͤthiges Opfer fuͤr den ihr verliehenen herrlichen Liebes-Sieg zun Fuͤſſen. Hierauf warff ſie im andern Rennen beyde Ku- geln durch die Seulen: daß keine irgendswo in der engen Durchfarth anſtieß; die Ertzt- Platte auch mit der hoͤchſten Vollkommenheit in die Spitze der Seule/ als in das hierzu be- ſtim̃te Ziel. Woruͤber der gantze Schauplatz in ein Frolocken- und Freuden-Geſchrey ſich ausließ; biß die Feuer-Goͤttin/ oder die gleich- ſam fuͤr Eiver-Sucht uͤber dem dem Waſſer ſchon zugeſprochenen Siege entzuͤndete Fuͤrſtin Jſmene aller Augen auf ſich zoh/ und hiermit gleichſam ihre Zungen faͤſſelte. Dieſe in den Augen mit Strahlen der Sonnen/ auf dem Munde mit Feuer-Flammen geruͤſtete/ und in der Bewegung den Blitz fuͤrbildende Heldin that es in allen Rennen Thußnelden nach; und weil ſie alle Zwecke in Vollkommenheit erzielte/ erwarb ſie gleicher geſtalt des gantzen Schau- Platzes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1482" n="1414[1416]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Cyclopen einen rundten und dicken Ertzt-Tel-<lb/> ler/ den ein mittelmaͤſſiger Mann kaum erheben<lb/> konte/ und ſtritten mit einander/ wer ſolchen am<lb/> hoͤchſten in die Lufft werffen koͤnte. Bey wel-<lb/> chem Spiele Hyacinthus ſoll umbkommen ſeyn.<lb/> Die Liebes-Goͤtter aber waffneten ihre Armen<lb/> und Achſeln mit kuͤpfernen Platten; und foch-<lb/> ten mit hoͤltzernen an einem Riemen hangenden<lb/> Kugeln/ nach Art der Olympiſchen Guͤrtel-<lb/> Kaͤmpfer/ mit groſſer Geſchickligkeit gegen ein-<lb/> ander; indem ſie alle Streiche entweder durch<lb/> geſchwinde Auswendungen abzulehnen/ oder<lb/> ſie mit ihrem Leibe/ ſo fern er geharniſcht war/<lb/> wie nichts minder oͤffters mit einem begegnen-<lb/> den Gegen-Streiche aufzufangen wuſten.<lb/> Jn welcher Krieges-Art zu Sparte nicht nur<lb/> die Knaben/ ſondern auch die Maͤgdchen ſorg-<lb/> faͤltig geuͤbet wurden; und iſt ſelbte auf den<lb/> Olympiſchen Spielen in ſo groſſes Anſehen<lb/> kommen; weil hierinnen Neptun der Bebry-<lb/> cier ſtreitbaren Koͤnig Amycus getoͤdtet haben<lb/> ſoll. Als dieſe Rieſen und Knaben den Schau-<lb/> Platz mit ihren Spielen unterhielten/ ruͤſtete<lb/> ſich das Frauenzimmer zu ihren Ritter-Spie-<lb/> len. Wie nun die kriegeriſchen Trompeten/<lb/> Krum̃-Hoͤrner und Paucken das Zeichen zum<lb/> Rennen gaben; ruͤckte die Liebe/ als die Rich-<lb/> terin uͤber dieſe Spiele/ mit ihrem Wagen<lb/> nicht ferne von dem erkieſeten Ziele; die<lb/> Holdinnen aber namen ihre helffenbeinerne<lb/> Schreibe-Taffeln zur Hand/ umb nach dem<lb/> Erkentnuͤſſe der Liebe alle Treffen genau auf-<lb/> zuzeichnen. Den Anfang machte vom Feuer<lb/> Paſiphae mit ihren fuͤnf und ſiebentzig Gefaͤr-<lb/> thinnen; und zwar ſo gluͤcklich: daß ſie mit der<lb/> Lantze den Ring abnam/ mit der einen ertztenen<lb/> Kugel durch das Loch der einen Seule/ und den<lb/> rundten Ertzt-Teller ſo recht in die Lufft warff:<lb/> daß er mit ſeiner mittelſten Hoͤle recht in die<lb/> Spitze der andern Seule zu fallen kam; alſo<lb/> daß ihr mehr nicht/ als der eine Kugel-Wurff<lb/><cb/> mißrieth. Dieſer folgte von Seiten des Waſ-<lb/> ſers Clytia; ferner von Seiten der Lufft Hip-<lb/> podamia/ und von Seiten der Erde die Blu-<lb/> men-Goͤttin mit ihren Hauffen. Nach die-<lb/> ſem erſten Rennen ward von Seiten der Lufft/<lb/> und zwar von der Amazonin Menalippe der<lb/> Anfang gemacht; dieſer folgte vom Waſſer<lb/> Aſien/ von der Erde die Getreyde-Goͤttin/ vom<lb/> Feuer Phaetuſa mit ihren vier Geſchwadern;<lb/> wiewohl aller Bewegung dem ſchnellen Feuer<lb/> zu vergleichen war. Alle Zuſchauer aber muͤh-<lb/> ten ſich gleichſam alle ihre Glieder in Augen zu<lb/> verwandeln; als die Waſſer-Goͤttin Thuß-<lb/> nelde/ oder vielmehr die unſchaͤtzbare Perle der<lb/> Welt/ und das Meer aller zuſammen fluͤſſen-<lb/> den Vollkommenheiten in die Renne-Bahn<lb/> kam. Sie ſchwenckte beym Anritt die Lantze<lb/> freudig umbs Haupt/ warff ſie in vollem<lb/> Rennen in die Lufft/ und fieng ſie mit der an-<lb/> nehmlichſten Geſchickligkeit; nam auch darmit<lb/> den Ring zierlich ab/ und legte ſelbten der Liebe<lb/> gleichſam als ein demuͤthiges Opfer fuͤr den ihr<lb/> verliehenen herrlichen Liebes-Sieg zun Fuͤſſen.<lb/> Hierauf warff ſie im andern Rennen beyde Ku-<lb/> geln durch die Seulen: daß keine irgendswo<lb/> in der engen Durchfarth anſtieß; die Ertzt-<lb/> Platte auch mit der hoͤchſten Vollkommenheit<lb/> in die Spitze der Seule/ als in das hierzu be-<lb/> ſtim̃te Ziel. Woruͤber der gantze Schauplatz<lb/> in ein Frolocken- und Freuden-Geſchrey ſich<lb/> ausließ; biß die Feuer-Goͤttin/ oder die gleich-<lb/> ſam fuͤr Eiver-Sucht uͤber dem dem Waſſer<lb/> ſchon zugeſprochenen Siege entzuͤndete Fuͤrſtin<lb/> Jſmene aller Augen auf ſich zoh/ und hiermit<lb/> gleichſam ihre Zungen faͤſſelte. Dieſe in den<lb/> Augen mit Strahlen der Sonnen/ auf dem<lb/> Munde mit Feuer-Flammen geruͤſtete/ und in<lb/> der Bewegung den Blitz fuͤrbildende Heldin<lb/> that es in allen Rennen Thußnelden nach; und<lb/> weil ſie alle Zwecke in Vollkommenheit erzielte/<lb/> erwarb ſie gleicher geſtalt des gantzen Schau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Platzes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1414[1416]/1482]
Neuntes Buch
Cyclopen einen rundten und dicken Ertzt-Tel-
ler/ den ein mittelmaͤſſiger Mann kaum erheben
konte/ und ſtritten mit einander/ wer ſolchen am
hoͤchſten in die Lufft werffen koͤnte. Bey wel-
chem Spiele Hyacinthus ſoll umbkommen ſeyn.
Die Liebes-Goͤtter aber waffneten ihre Armen
und Achſeln mit kuͤpfernen Platten; und foch-
ten mit hoͤltzernen an einem Riemen hangenden
Kugeln/ nach Art der Olympiſchen Guͤrtel-
Kaͤmpfer/ mit groſſer Geſchickligkeit gegen ein-
ander; indem ſie alle Streiche entweder durch
geſchwinde Auswendungen abzulehnen/ oder
ſie mit ihrem Leibe/ ſo fern er geharniſcht war/
wie nichts minder oͤffters mit einem begegnen-
den Gegen-Streiche aufzufangen wuſten.
Jn welcher Krieges-Art zu Sparte nicht nur
die Knaben/ ſondern auch die Maͤgdchen ſorg-
faͤltig geuͤbet wurden; und iſt ſelbte auf den
Olympiſchen Spielen in ſo groſſes Anſehen
kommen; weil hierinnen Neptun der Bebry-
cier ſtreitbaren Koͤnig Amycus getoͤdtet haben
ſoll. Als dieſe Rieſen und Knaben den Schau-
Platz mit ihren Spielen unterhielten/ ruͤſtete
ſich das Frauenzimmer zu ihren Ritter-Spie-
len. Wie nun die kriegeriſchen Trompeten/
Krum̃-Hoͤrner und Paucken das Zeichen zum
Rennen gaben; ruͤckte die Liebe/ als die Rich-
terin uͤber dieſe Spiele/ mit ihrem Wagen
nicht ferne von dem erkieſeten Ziele; die
Holdinnen aber namen ihre helffenbeinerne
Schreibe-Taffeln zur Hand/ umb nach dem
Erkentnuͤſſe der Liebe alle Treffen genau auf-
zuzeichnen. Den Anfang machte vom Feuer
Paſiphae mit ihren fuͤnf und ſiebentzig Gefaͤr-
thinnen; und zwar ſo gluͤcklich: daß ſie mit der
Lantze den Ring abnam/ mit der einen ertztenen
Kugel durch das Loch der einen Seule/ und den
rundten Ertzt-Teller ſo recht in die Lufft warff:
daß er mit ſeiner mittelſten Hoͤle recht in die
Spitze der andern Seule zu fallen kam; alſo
daß ihr mehr nicht/ als der eine Kugel-Wurff
mißrieth. Dieſer folgte von Seiten des Waſ-
ſers Clytia; ferner von Seiten der Lufft Hip-
podamia/ und von Seiten der Erde die Blu-
men-Goͤttin mit ihren Hauffen. Nach die-
ſem erſten Rennen ward von Seiten der Lufft/
und zwar von der Amazonin Menalippe der
Anfang gemacht; dieſer folgte vom Waſſer
Aſien/ von der Erde die Getreyde-Goͤttin/ vom
Feuer Phaetuſa mit ihren vier Geſchwadern;
wiewohl aller Bewegung dem ſchnellen Feuer
zu vergleichen war. Alle Zuſchauer aber muͤh-
ten ſich gleichſam alle ihre Glieder in Augen zu
verwandeln; als die Waſſer-Goͤttin Thuß-
nelde/ oder vielmehr die unſchaͤtzbare Perle der
Welt/ und das Meer aller zuſammen fluͤſſen-
den Vollkommenheiten in die Renne-Bahn
kam. Sie ſchwenckte beym Anritt die Lantze
freudig umbs Haupt/ warff ſie in vollem
Rennen in die Lufft/ und fieng ſie mit der an-
nehmlichſten Geſchickligkeit; nam auch darmit
den Ring zierlich ab/ und legte ſelbten der Liebe
gleichſam als ein demuͤthiges Opfer fuͤr den ihr
verliehenen herrlichen Liebes-Sieg zun Fuͤſſen.
Hierauf warff ſie im andern Rennen beyde Ku-
geln durch die Seulen: daß keine irgendswo
in der engen Durchfarth anſtieß; die Ertzt-
Platte auch mit der hoͤchſten Vollkommenheit
in die Spitze der Seule/ als in das hierzu be-
ſtim̃te Ziel. Woruͤber der gantze Schauplatz
in ein Frolocken- und Freuden-Geſchrey ſich
ausließ; biß die Feuer-Goͤttin/ oder die gleich-
ſam fuͤr Eiver-Sucht uͤber dem dem Waſſer
ſchon zugeſprochenen Siege entzuͤndete Fuͤrſtin
Jſmene aller Augen auf ſich zoh/ und hiermit
gleichſam ihre Zungen faͤſſelte. Dieſe in den
Augen mit Strahlen der Sonnen/ auf dem
Munde mit Feuer-Flammen geruͤſtete/ und in
der Bewegung den Blitz fuͤrbildende Heldin
that es in allen Rennen Thußnelden nach; und
weil ſie alle Zwecke in Vollkommenheit erzielte/
erwarb ſie gleicher geſtalt des gantzen Schau-
Platzes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1482 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1414[1416]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1482>, abgerufen am 16.02.2025. |