Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Der gantze Schau-Platz ward durch diß Welch Jrrwisch falscher Liebes-Brunst Verleitet euch/ ihr Töchter der Natur? [Spaltenumbruch] Der Eiversucht verbländend Dunst Verführt euch auf der Zwytracht arge Spur. Nicht meine süsse Glut/ nicht mein unschuldig Trieb Macht: daß ihr allzumal habt einen Fürsten lieb. Zwar Herrmanns Tugend ist wohl werth: Daß iede Frau in ihn verliebet sey. Wer aber fremdes Gut begehrt/ Reißt der Natur und Liebe Band entzwey. Und diese legt sich selbst mit dem Verhängnüß ein/ Die für Thußnelden sich muht Herrmanns Braut zu seyn. Die Lilgen-Brust/ der Rosen-Mund/ Der Haare Gold/ der Angen schön Saphier/ Sind Schalen/ nicht der Schönheit Grund Sind Wunder/ doch nur's schlechste Theil an ihr. Denn Schönheit macht sie zwar zur irrd'schen Königin/ Die Tugend aber setzt sie zu den Göttern hin. Wo euer Eiversucht und Leid Sich aber nicht läßt ohne Kampf abkühln; So wißt ihr: daß der Liebe Streit Jn Lust besteh und frohen Kurtzweil-Spieln. Jn diesen laßt euch sehn/ und thut's Thußnelden gleich/ So wird ein Herrmann auch vermähiet werden euch. Nach diesem Gesange gab die Liebes-Göt- Cyclo- Q q q q q q q q 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Der gantze Schau-Platz ward durch diß Welch Jrrwiſch falſcher Liebes-Brunſt Verleitet euch/ ihr Toͤchter der Natur? [Spaltenumbruch] Der Eiverſucht verblaͤndend Dunſt Verfuͤhrt euch auf der Zwytracht arge Spur. Nicht meine ſuͤſſe Glut/ nicht mein unſchuldig Trieb Macht: daß ihr allzumal habt einen Fuͤrſten lieb. Zwar Herrmanns Tugend iſt wohl werth: Daß iede Frau in ihn verliebet ſey. Wer aber fremdes Gut begehrt/ Reißt der Natur und Liebe Band entzwey. Und dieſe legt ſich ſelbſt mit dem Verhaͤngnuͤß ein/ Die fuͤr Thußnelden ſich můht Herrmanns Braut zu ſeyn. Die Lilgen-Bruſt/ der Roſen-Mund/ Der Haare Gold/ der Angen ſchoͤn Saphier/ Sind Schalen/ nicht der Schoͤnheit Grund Sind Wunder/ doch nur’s ſchlechſte Theil an ihr. Denn Schoͤnheit macht ſie zwar zur irrd’ſchen Koͤnigin/ Die Tugend aber ſetzt ſie zu den Goͤttern hin. Wo euer Eiverſucht und Leid Sich aber nicht laͤßt ohne Kampf abkuͤhln; So wißt ihr: daß der Liebe Streit Jn Luſt beſteh und frohen Kurtzweil-Spieln. Jn dieſen laßt euch ſehn/ und thut’s Thußnelden gleich/ So wird ein Herrmann auch vermaͤhiet werden euch. Nach dieſem Geſange gab die Liebes-Goͤt- Cyclo- Q q q q q q q q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f1481" n="1413[1415]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Der gantze Schau-Platz ward durch diß<lb/> Singen gleichſam in unbewegliche Steine ver-<lb/> wandelt. Jnſonderheit ſtanden die Cyclopen/<lb/> als wenn ſie wie Atlas zu Bergen werden wol-<lb/> ten. Nach dem Beſchluſſe ihres Wort-Strei-<lb/> tes loͤſeten ſie die drey Holdinnen mit ihꝛen Sei-<lb/> ten-Spielen ab; nach welchen die 5. Sinnen ei-<lb/> nen Tantz hegten/ die Cyclopen mit einer nach<lb/> den Seiten-Spielen geſchehenden Bewegung<lb/> ſich ihrer Laſt fuͤr der Herrmanns-Seule ent-<lb/> buͤrdeten; die Liebes-Goͤtter aber ihre Preiße<lb/> fuͤr der Liebes-Goͤttin niederlegten. Hernach<lb/> aber miſchten ſich die 5. Cyclopen und die 15.<lb/> Liebes-Goͤtter in den Tantz der 5. Sinnen;<lb/> darinnen ſie ein zierliches Gefechte mit Pfeilen<lb/> und andern Gewehren fuͤrſtellten. Zu iedem<lb/> Sinne ſchlugen ſich ein Cyclope und drey Lie-<lb/> bes-Goͤtter; und traffen nebſt ihnen in fuͤnff<lb/> Hauffen/ und zwar jene mit groſſen Haͤmmern/<lb/> dieſe mit Blumen-Peitſchen auf einander.<lb/> Bald verwandelte ſich auch der Tantz in ein<lb/> Ringen/ bald in ein Ball-Spiel/ bald in ein<lb/> Wette-Lauffen. Zuletzt theilte die Liebes-<lb/> Goͤttin einem Cyclopen/ der in den Hammer-<lb/> Schlaͤgen das Beſte gethan hatte/ eine Scha-<lb/> le mit Weine/ einem im Ringen ſich wohl hal-<lb/> tenden Liebes-Gotte ein alabaſtern Gefaͤſſe mit<lb/> Oele/ darmit ſich die Ringer einzuſalben pfleg-<lb/> ten; dem beſten Ballen-Spieler einen guͤlde-<lb/> nen Apfel/ dem geſchwindeſten Laͤuffer ein paar<lb/> guͤldene Schuch-Monden; dem Fuͤhlen ein<lb/> guͤldenes Hertze aus. Sintemal das Hertz/<lb/> als der Brunn der Waͤrmde/ auch der Urſprung<lb/> aller Sinnen iſt. Hierauf fuhr die Liebe in<lb/> Begleitung ihres gantzen Aufzuges in einem<lb/> Kreiſſe ſanfft umb die Herrmanns-Seule her-<lb/> umb; und ſang in die Seiten-Spiele der Hol-<lb/> dinnen die vier zum neuen Kampfe fertigen vier<lb/> Hauffen des gewaffneten Frauenzimmers fol-<lb/> gender Geſtalt an:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Welch Jrrwiſch falſcher Liebes-Brunſt</l><lb/> <l>Verleitet euch/ ihr Toͤchter der Natur?<lb/><cb/> Der Eiverſucht verblaͤndend Dunſt</l><lb/> <l>Verfuͤhrt euch auf der Zwytracht arge Spur.</l><lb/> <l>Nicht meine ſuͤſſe Glut/ nicht mein unſchuldig Trieb</l><lb/> <l>Macht: daß ihr allzumal habt einen Fuͤrſten lieb.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Zwar Herrmanns Tugend iſt wohl werth:</l><lb/> <l>Daß iede Frau in ihn verliebet ſey.</l><lb/> <l>Wer aber fremdes Gut begehrt/</l><lb/> <l>Reißt der Natur und Liebe Band entzwey.</l><lb/> <l>Und dieſe legt ſich ſelbſt mit dem Verhaͤngnuͤß ein/</l><lb/> <l>Die fuͤr Thußnelden ſich můht Herrmanns Braut zu ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Die Lilgen-Bruſt/ der Roſen-Mund/</l><lb/> <l>Der Haare Gold/ der Angen ſchoͤn Saphier/</l><lb/> <l>Sind Schalen/ nicht der Schoͤnheit Grund</l><lb/> <l>Sind Wunder/ doch nur’s ſchlechſte Theil an ihr.</l><lb/> <l>Denn Schoͤnheit macht ſie zwar zur irrd’ſchen Koͤnigin/</l><lb/> <l>Die Tugend aber ſetzt ſie zu den Goͤttern hin.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Wo euer Eiverſucht und Leid</l><lb/> <l>Sich aber nicht laͤßt ohne Kampf abkuͤhln;</l><lb/> <l>So wißt ihr: daß der Liebe Streit</l><lb/> <l>Jn Luſt beſteh und frohen Kurtzweil-Spieln.</l><lb/> <l>Jn dieſen laßt euch ſehn/ und thut’s Thußnelden gleich/</l><lb/> <l>So wird ein Herrmann auch vermaͤhiet werden euch.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Nach dieſem Geſange gab die Liebes-Goͤt-<lb/> tin dem Vulcan einen Winck/ worauf er durch<lb/> ſeine Cyclopen bey dem Bilde Hertzog Herr-<lb/> manns zwey ertztene oben zugeſpitzte/ darunter<lb/> aber ein rundtes Loch habende Seulen aufrich-<lb/> teten; denen Liebes-Goͤttern aber einen ſie-<lb/> benfachen mit denen Merckmalen der Jrr-<lb/> Sterne bezeichneten/ mit einem ſilbernen Ha-<lb/> cken an eine purperfarbene Schnure gehenck-<lb/> ten Ring/ dergleichen der weiſe Jndianer Jar-<lb/> cha zum erſten kuͤnſtlich gemacht/ denen ſieben<lb/> Goͤttern gewiedmet/ und durch Krafft ſolcher<lb/> Ringe ſein Leben auf hundert und dreiſſig Jahr<lb/> erſtreckt haben ſoll. Mit dieſen kletterten ſie<lb/> an denen aufgerichteten Seulen hinauf/ und<lb/> knuͤpften die Schnure mit iedem Ende an eine<lb/> Seule an. Die Cyclopen trugen an dem<lb/> Eingang der gegen die zwey Seulen gemachten<lb/> Renne-Bahn eine groſſe Menge meſſingener<lb/> Kugeln/ und rundter in der Mitte loͤchrichter<lb/> Ertzt-Platten. Wormit auch dieſes Frauen-<lb/> zimmer ſo vielmehr dieſe Kampf-Art zu belieben<lb/> aufgemuntert werden moͤchte/ namen die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q q q q q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Cyclo-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1413[1415]/1481]
Arminius und Thußnelda.
Der gantze Schau-Platz ward durch diß
Singen gleichſam in unbewegliche Steine ver-
wandelt. Jnſonderheit ſtanden die Cyclopen/
als wenn ſie wie Atlas zu Bergen werden wol-
ten. Nach dem Beſchluſſe ihres Wort-Strei-
tes loͤſeten ſie die drey Holdinnen mit ihꝛen Sei-
ten-Spielen ab; nach welchen die 5. Sinnen ei-
nen Tantz hegten/ die Cyclopen mit einer nach
den Seiten-Spielen geſchehenden Bewegung
ſich ihrer Laſt fuͤr der Herrmanns-Seule ent-
buͤrdeten; die Liebes-Goͤtter aber ihre Preiße
fuͤr der Liebes-Goͤttin niederlegten. Hernach
aber miſchten ſich die 5. Cyclopen und die 15.
Liebes-Goͤtter in den Tantz der 5. Sinnen;
darinnen ſie ein zierliches Gefechte mit Pfeilen
und andern Gewehren fuͤrſtellten. Zu iedem
Sinne ſchlugen ſich ein Cyclope und drey Lie-
bes-Goͤtter; und traffen nebſt ihnen in fuͤnff
Hauffen/ und zwar jene mit groſſen Haͤmmern/
dieſe mit Blumen-Peitſchen auf einander.
Bald verwandelte ſich auch der Tantz in ein
Ringen/ bald in ein Ball-Spiel/ bald in ein
Wette-Lauffen. Zuletzt theilte die Liebes-
Goͤttin einem Cyclopen/ der in den Hammer-
Schlaͤgen das Beſte gethan hatte/ eine Scha-
le mit Weine/ einem im Ringen ſich wohl hal-
tenden Liebes-Gotte ein alabaſtern Gefaͤſſe mit
Oele/ darmit ſich die Ringer einzuſalben pfleg-
ten; dem beſten Ballen-Spieler einen guͤlde-
nen Apfel/ dem geſchwindeſten Laͤuffer ein paar
guͤldene Schuch-Monden; dem Fuͤhlen ein
guͤldenes Hertze aus. Sintemal das Hertz/
als der Brunn der Waͤrmde/ auch der Urſprung
aller Sinnen iſt. Hierauf fuhr die Liebe in
Begleitung ihres gantzen Aufzuges in einem
Kreiſſe ſanfft umb die Herrmanns-Seule her-
umb; und ſang in die Seiten-Spiele der Hol-
dinnen die vier zum neuen Kampfe fertigen vier
Hauffen des gewaffneten Frauenzimmers fol-
gender Geſtalt an:
Welch Jrrwiſch falſcher Liebes-Brunſt
Verleitet euch/ ihr Toͤchter der Natur?
Der Eiverſucht verblaͤndend Dunſt
Verfuͤhrt euch auf der Zwytracht arge Spur.
Nicht meine ſuͤſſe Glut/ nicht mein unſchuldig Trieb
Macht: daß ihr allzumal habt einen Fuͤrſten lieb.
Zwar Herrmanns Tugend iſt wohl werth:
Daß iede Frau in ihn verliebet ſey.
Wer aber fremdes Gut begehrt/
Reißt der Natur und Liebe Band entzwey.
Und dieſe legt ſich ſelbſt mit dem Verhaͤngnuͤß ein/
Die fuͤr Thußnelden ſich můht Herrmanns Braut zu ſeyn.
Die Lilgen-Bruſt/ der Roſen-Mund/
Der Haare Gold/ der Angen ſchoͤn Saphier/
Sind Schalen/ nicht der Schoͤnheit Grund
Sind Wunder/ doch nur’s ſchlechſte Theil an ihr.
Denn Schoͤnheit macht ſie zwar zur irrd’ſchen Koͤnigin/
Die Tugend aber ſetzt ſie zu den Goͤttern hin.
Wo euer Eiverſucht und Leid
Sich aber nicht laͤßt ohne Kampf abkuͤhln;
So wißt ihr: daß der Liebe Streit
Jn Luſt beſteh und frohen Kurtzweil-Spieln.
Jn dieſen laßt euch ſehn/ und thut’s Thußnelden gleich/
So wird ein Herrmann auch vermaͤhiet werden euch.
Nach dieſem Geſange gab die Liebes-Goͤt-
tin dem Vulcan einen Winck/ worauf er durch
ſeine Cyclopen bey dem Bilde Hertzog Herr-
manns zwey ertztene oben zugeſpitzte/ darunter
aber ein rundtes Loch habende Seulen aufrich-
teten; denen Liebes-Goͤttern aber einen ſie-
benfachen mit denen Merckmalen der Jrr-
Sterne bezeichneten/ mit einem ſilbernen Ha-
cken an eine purperfarbene Schnure gehenck-
ten Ring/ dergleichen der weiſe Jndianer Jar-
cha zum erſten kuͤnſtlich gemacht/ denen ſieben
Goͤttern gewiedmet/ und durch Krafft ſolcher
Ringe ſein Leben auf hundert und dreiſſig Jahr
erſtreckt haben ſoll. Mit dieſen kletterten ſie
an denen aufgerichteten Seulen hinauf/ und
knuͤpften die Schnure mit iedem Ende an eine
Seule an. Die Cyclopen trugen an dem
Eingang der gegen die zwey Seulen gemachten
Renne-Bahn eine groſſe Menge meſſingener
Kugeln/ und rundter in der Mitte loͤchrichter
Ertzt-Platten. Wormit auch dieſes Frauen-
zimmer ſo vielmehr dieſe Kampf-Art zu belieben
aufgemuntert werden moͤchte/ namen die
Cyclo-
Q q q q q q q q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |