Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Wolle/ und das Gespinste der Seiden-Wür-
mer übertreffende Zärtligkeit. Alleine alle an-
dere Blumen redeten der Rose ihr Wort; und
schalten diese drey Zwerge: daß sie dieser Riesin
der Blumen/ ja der Sonne selbst/ als ihrem
Blumen-Vater/ sich Krieg anzukündigen wag-
ten; dessen Urthel nach die Rosen nicht nur Ster-
nen/ sondern Sonnen des Erdreichs wären;
und/ weil sie an der Sonne selbst ihr wahres Eben-
bild im Himmel hätten/ nicht allererst unter die
geringeren Nacht-Gestirne versetzt zu werden
verlangten; auch wo nicht alle/ doch die meisten
Blumen mit ihrem Geruche/ ja gar Weyrauch/
Ambra und Musch wegstächen. Den Abgang
aber des Geruchs der Sinischen Rose ersetzte reich-
lich ihre Stärcke und Tauerhaftigkeit; indem sie
auf keinem schwachen Stengel aus einer unge-
stalten Zwiebel nicht einzelich/ sondern auf einem
rechten Baume in der Menge wüchse; und
nach Art der den Winter und Frost verhöhnen-
den Damascener-Rose schier das gantze Jahr
durch/ biß die Sonne selbst im Winter einen
Stillestand hält/ blühete; ja zu noch grösserer
Verwunderung auch/ wenn sie schon
von ihrem mütterlichen Stiele abgebrochen
wäre; doch in einem angewässerten Gefässe
nach dem Auf-Fort- und Untergange
der Sonne eben so richtig ihre Farben verwan-
delt; als die verliebte Sonnenwende ihr Haupt
diesem ihrem Buhler nachwendet; gleich als
wenn sie gegen dem Anaxagoras behaupten wol-
te: daß die Blumen nichts minder als die Men-
schen umb das grosse Welt-Auge nur anzuschau-
en gebohren wären. Sintemal sie auch allein
mit dem Sonnen-Lichte den Geist/ und von ih-
rer Wärmde die Seele bekämen. Die Dor-
nen der Rosen aber wären theils ihre Waffen/
welche den Vorwitz abhielte: daß er ein so himm-
lisch Geschöpfe nicht verunehrte/ theils Anrei-
tzungen der Augen umb diese Königin desto ge-
nauer zu betrachten/ weil sich die Hände sonder
Verwundung ihnen schwerlich nähern dörften.
[Spaltenumbruch] Die es allgemeine Urthel nöthigte nunmehr
auch die obige widersinnige Blumen: daß sie
ihre Ehrsucht in einen ehrerbietigen Beyfall
verkehreten; und würden sie die Rose mit meh-
rern Ruhm-Sprüchen verehret haben/ wenn
sie nicht wahrgenommen hätten: daß ihre Blät-
ter eitel Zungen abbildeten; gleich als wenn sie
nur selbst/ keine andere Zunge aber sie anständi-
ger zu rühmen fähig wären. Zumal über diß
ihr sich in die Lüffte zertheilender Geruch ein an-
nehmlicher Ausruff und Ausbreitung ihres Lo-
bes; ihre Purper-Farbe nichts minder eine
Erinnerung der schamhaften Verschwiegenheit/
als ein Kennzeichen ihres Königreichs ist.

Diesemnach denn die Blumen abermals um
den neugebohrnen Rosen-Strauch einen zierli-
chen Tantz hegten/ aller ihrer Feindseligkeit ver-
gassen; also: daß der sonst alle benachbarte
Blumen/ insonderheit die Anemonen versäu-
gende Hahnen-Fuß/ und die aus Ehr-Geitz
schier keine Gemeinschafft vertragende Tulipa-
nen sich mit allen andern friedlich gatteten/
beym Anfange und Beschlusse iedes Reyen für
der neuen Blumen-Königin demüthig bückten/
und ihre vorhin abgenommene Kräntze zum
Zeichen des Friedens wieder aufs Haupt setz-
ten; endlich aber selbte/ als ein ihnen unanstän-
diges Kennzeichen des Sieges zerrissen/ und die
zerstreuten Blumen davon ihrer Königin
opferten.

Bey diesem währenden Tantze rührete die
Sonne mit ihrem kräfftigen Griffel abermals
den Rosen-Strauch an; worvon er sich denn
nach und nach in ein den Geist der Rose fürbil-
dendes Frauenzimmer verwandelte; gleich als
wenn hierdurch die Scharte ausgewetzt werden
solte: daß die für der verliebten Sonne fliehen-
de Dafne zu einem Lorberbaume worden. Die
vor die Geschwindigkeit des Windes gleichsam
übereilende Blumen blieben wie steinerne Bil-
der stehen; nicht zwar für Verwunderung über
der Verwandelung; sintemal sie aus ihrem

eigenen

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Wolle/ und das Geſpinſte der Seiden-Wuͤr-
mer uͤbertreffende Zaͤrtligkeit. Alleine alle an-
dere Blumen redeten der Roſe ihr Wort; und
ſchalten dieſe drey Zwerge: daß ſie dieſer Rieſin
der Blumen/ ja der Sonne ſelbſt/ als ihrem
Blumen-Vater/ ſich Krieg anzukuͤndigen wag-
ten; deſſen Urthel nach die Roſẽ nicht nur Ster-
nen/ ſondern Sonnen des Erdreichs waͤren;
und/ weil ſie an der Soñe ſelbſt ihr wahres Eben-
bild im Himmel haͤtten/ nicht allererſt unter die
geringeren Nacht-Geſtirne verſetzt zu werden
verlangten; auch wo nicht alle/ doch die meiſten
Blumen mit ihrem Geruche/ ja gar Weyrauch/
Ambra und Muſch wegſtaͤchen. Den Abgang
aber des Geruchs deꝛ Siniſchẽ Roſe eꝛſetzte reich-
lich ihre Staͤrcke und Tauerhaftigkeit; indem ſie
auf keinem ſchwachen Stengel aus einer unge-
ſtalten Zwiebel nicht einzelich/ ſondeꝛn auf einem
rechten Baume in der Menge wuͤchſe; und
nach Art der den Winter und Froſt verhoͤhnen-
den Damaſcener-Roſe ſchier das gantze Jahr
durch/ biß die Sonne ſelbſt im Winter einen
Stilleſtand haͤlt/ bluͤhete; ja zu noch groͤſſerer
Verwunderung auch/ wenn ſie ſchon
von ihrem muͤtterlichen Stiele abgebrochen
waͤre; doch in einem angewaͤſſerten Gefaͤſſe
nach dem Auf-Fort- und Untergange
der Sonne eben ſo richtig ihre Farben verwan-
delt; als die verliebte Sonnenwende ihr Haupt
dieſem ihrem Buhler nachwendet; gleich als
wenn ſie gegen dem Anaxagoꝛas behaupten wol-
te: daß die Blumen nichts minder als die Men-
ſchen umb das gꝛoſſe Welt-Auge nuꝛ anzuſchau-
en gebohren waͤren. Sintemal ſie auch allein
mit dem Sonnen-Lichte den Geiſt/ und von ih-
rer Waͤrmde die Seele bekaͤmen. Die Dor-
nen der Roſen aber waͤren theils ihre Waffen/
welche den Vorwitz abhielte: daß er ein ſo him̃-
liſch Geſchoͤpfe nicht verunehrte/ theils Anrei-
tzungen der Augen umb dieſe Koͤnigin deſto ge-
nauer zu betrachten/ weil ſich die Haͤnde ſonder
Verwundung ihnen ſchwerlich naͤhern doͤrften.
[Spaltenumbruch] Die es allgemeine Urthel noͤthigte nunmehr
auch die obige widerſinnige Blumen: daß ſie
ihre Ehrſucht in einen ehrerbietigen Beyfall
verkehreten; und wuͤrden ſie die Roſe mit meh-
rern Ruhm-Spruͤchen verehret haben/ wenn
ſie nicht wahꝛgenommen haͤtten: daß ihre Blaͤt-
ter eitel Zungen abbildeten; gleich als wenn ſie
nur ſelbſt/ keine andere Zunge aber ſie anſtaͤndi-
ger zu ruͤhmen faͤhig waͤren. Zumal uͤber diß
ihr ſich in die Luͤffte zertheilender Geruch ein an-
nehmlicher Ausruff und Ausbreitung ihres Lo-
bes; ihre Purper-Farbe nichts minder eine
Erinneꝛung deꝛ ſchamhaften Veꝛſchwiegenheit/
als ein Kennzeichen ihres Koͤnigreichs iſt.

Dieſemnach denn die Blumen abermals um
den neugebohrnen Roſen-Strauch einen zierli-
chen Tantz hegten/ aller ihrer Feindſeligkeit ver-
gaſſen; alſo: daß der ſonſt alle benachbarte
Blumen/ inſonderheit die Anemonen verſaͤu-
gende Hahnen-Fuß/ und die aus Ehr-Geitz
ſchier keine Gemeinſchafft vertragende Tulipa-
nen ſich mit allen andern friedlich gatteten/
beym Anfange und Beſchluſſe iedes Reyen fuͤr
der neuen Blumen-Koͤnigin demuͤthig buͤckten/
und ihre vorhin abgenommene Kraͤntze zum
Zeichen des Friedens wieder aufs Haupt ſetz-
ten; endlich aber ſelbte/ als ein ihnen unanſtaͤn-
diges Kennzeichen des Sieges zerriſſen/ und die
zerſtreuten Blumen davon ihrer Koͤnigin
opferten.

Bey dieſem waͤhrenden Tantze ruͤhrete die
Sonne mit ihrem kraͤfftigen Griffel abermals
den Roſen-Strauch an; worvon er ſich denn
nach und nach in ein den Geiſt der Roſe fuͤrbil-
dendes Frauenzimmer verwandelte; gleich als
wenn hierdurch die Scharte ausgewetzt werden
ſolte: daß die fuͤr der verliebten Sonne fliehen-
de Dafne zu einem Lorberbaume worden. Die
vor die Geſchwindigkeit des Windes gleichſam
uͤbereilende Blumen blieben wie ſteinerne Bil-
der ſtehen; nicht zwar fuͤr Verwunderung uͤber
der Verwandelung; ſintemal ſie aus ihrem

eigenen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1467" n="1399[1401]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Wolle/ und das Ge&#x017F;pin&#x017F;te der Seiden-Wu&#x0364;r-<lb/>
mer u&#x0364;bertreffende Za&#x0364;rtligkeit. Alleine alle an-<lb/>
dere Blumen redeten der Ro&#x017F;e ihr Wort; und<lb/>
&#x017F;chalten die&#x017F;e drey Zwerge: daß &#x017F;ie die&#x017F;er Rie&#x017F;in<lb/>
der Blumen/ ja der Sonne &#x017F;elb&#x017F;t/ als ihrem<lb/>
Blumen-Vater/ &#x017F;ich Krieg anzuku&#x0364;ndigen wag-<lb/>
ten; de&#x017F;&#x017F;en Urthel nach die Ro&#x017F;e&#x0303; nicht nur Ster-<lb/>
nen/ &#x017F;ondern Sonnen des Erdreichs wa&#x0364;ren;<lb/>
und/ weil &#x017F;ie an der Son&#x0303;e &#x017F;elb&#x017F;t ihr wahres Eben-<lb/>
bild im Himmel ha&#x0364;tten/ nicht allerer&#x017F;t unter die<lb/>
geringeren Nacht-Ge&#x017F;tirne ver&#x017F;etzt zu werden<lb/>
verlangten; auch wo nicht alle/ doch die mei&#x017F;ten<lb/>
Blumen mit ihrem Geruche/ ja gar Weyrauch/<lb/>
Ambra und Mu&#x017F;ch weg&#x017F;ta&#x0364;chen. Den Abgang<lb/>
aber des Geruchs de&#xA75B; Sini&#x017F;che&#x0303; Ro&#x017F;e e&#xA75B;&#x017F;etzte reich-<lb/>
lich ihre Sta&#x0364;rcke und Tauerhaftigkeit; indem &#x017F;ie<lb/>
auf keinem &#x017F;chwachen Stengel aus einer unge-<lb/>
&#x017F;talten Zwiebel nicht einzelich/ &#x017F;onde&#xA75B;n auf einem<lb/>
rechten Baume in der Menge wu&#x0364;ch&#x017F;e; und<lb/>
nach Art der den Winter und Fro&#x017F;t verho&#x0364;hnen-<lb/>
den Dama&#x017F;cener-Ro&#x017F;e &#x017F;chier das gantze Jahr<lb/>
durch/ biß die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t im Winter einen<lb/>
Stille&#x017F;tand ha&#x0364;lt/ blu&#x0364;hete; ja zu noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Verwunderung auch/ wenn &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
von ihrem mu&#x0364;tterlichen Stiele abgebrochen<lb/>
wa&#x0364;re; doch in einem angewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nach dem Auf-Fort- und Untergange<lb/>
der Sonne eben &#x017F;o richtig ihre Farben verwan-<lb/>
delt; als die verliebte Sonnenwende ihr Haupt<lb/>
die&#x017F;em ihrem Buhler nachwendet; gleich als<lb/>
wenn &#x017F;ie gegen dem Anaxago&#xA75B;as behaupten wol-<lb/>
te: daß die Blumen nichts minder als die Men-<lb/>
&#x017F;chen umb das g&#xA75B;o&#x017F;&#x017F;e Welt-Auge nu&#xA75B; anzu&#x017F;chau-<lb/>
en gebohren wa&#x0364;ren. Sintemal &#x017F;ie auch allein<lb/>
mit dem Sonnen-Lichte den Gei&#x017F;t/ und von ih-<lb/>
rer Wa&#x0364;rmde die Seele beka&#x0364;men. Die Dor-<lb/>
nen der Ro&#x017F;en aber wa&#x0364;ren theils ihre Waffen/<lb/>
welche den Vorwitz abhielte: daß er ein &#x017F;o him&#x0303;-<lb/>
li&#x017F;ch Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe nicht verunehrte/ theils Anrei-<lb/>
tzungen der Augen umb die&#x017F;e Ko&#x0364;nigin de&#x017F;to ge-<lb/>
nauer zu betrachten/ weil &#x017F;ich die Ha&#x0364;nde &#x017F;onder<lb/>
Verwundung ihnen &#x017F;chwerlich na&#x0364;hern do&#x0364;rften.<lb/><cb/>
Die es allgemeine Urthel no&#x0364;thigte nunmehr<lb/>
auch die obige wider&#x017F;innige Blumen: daß &#x017F;ie<lb/>
ihre Ehr&#x017F;ucht in einen ehrerbietigen Beyfall<lb/>
verkehreten; und wu&#x0364;rden &#x017F;ie die Ro&#x017F;e mit meh-<lb/>
rern Ruhm-Spru&#x0364;chen verehret haben/ wenn<lb/>
&#x017F;ie nicht wah&#xA75B;genommen ha&#x0364;tten: daß ihre Bla&#x0364;t-<lb/>
ter eitel Zungen abbildeten; gleich als wenn &#x017F;ie<lb/>
nur &#x017F;elb&#x017F;t/ keine andere Zunge aber &#x017F;ie an&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ger zu ru&#x0364;hmen fa&#x0364;hig wa&#x0364;ren. Zumal u&#x0364;ber diß<lb/>
ihr &#x017F;ich in die Lu&#x0364;ffte zertheilender Geruch ein an-<lb/>
nehmlicher Ausruff und Ausbreitung ihres Lo-<lb/>
bes; ihre Purper-Farbe nichts minder eine<lb/>
Erinne&#xA75B;ung de&#xA75B; &#x017F;chamhaften Ve&#xA75B;&#x017F;chwiegenheit/<lb/>
als ein Kennzeichen ihres Ko&#x0364;nigreichs i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;emnach denn die Blumen abermals um<lb/>
den neugebohrnen Ro&#x017F;en-Strauch einen zierli-<lb/>
chen Tantz hegten/ aller ihrer Feind&#x017F;eligkeit ver-<lb/>
ga&#x017F;&#x017F;en; al&#x017F;o: daß der &#x017F;on&#x017F;t alle benachbarte<lb/>
Blumen/ in&#x017F;onderheit die Anemonen ver&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
gende Hahnen-Fuß/ und die aus Ehr-Geitz<lb/>
&#x017F;chier keine Gemein&#x017F;chafft vertragende Tulipa-<lb/>
nen &#x017F;ich mit allen andern friedlich gatteten/<lb/>
beym Anfange und Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e iedes Reyen fu&#x0364;r<lb/>
der neuen Blumen-Ko&#x0364;nigin demu&#x0364;thig bu&#x0364;ckten/<lb/>
und ihre vorhin abgenommene Kra&#x0364;ntze zum<lb/>
Zeichen des Friedens wieder aufs Haupt &#x017F;etz-<lb/>
ten; endlich aber &#x017F;elbte/ als ein ihnen unan&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
diges Kennzeichen des Sieges zerri&#x017F;&#x017F;en/ und die<lb/>
zer&#x017F;treuten Blumen davon ihrer Ko&#x0364;nigin<lb/>
opferten.</p><lb/>
          <p>Bey die&#x017F;em wa&#x0364;hrenden Tantze ru&#x0364;hrete die<lb/>
Sonne mit ihrem kra&#x0364;fftigen Griffel abermals<lb/>
den Ro&#x017F;en-Strauch an; worvon er &#x017F;ich denn<lb/>
nach und nach in ein den Gei&#x017F;t der Ro&#x017F;e fu&#x0364;rbil-<lb/>
dendes Frauenzimmer verwandelte; gleich als<lb/>
wenn hierdurch die Scharte ausgewetzt werden<lb/>
&#x017F;olte: daß die fu&#x0364;r der verliebten Sonne fliehen-<lb/>
de Dafne zu einem Lorberbaume worden. Die<lb/>
vor die Ge&#x017F;chwindigkeit des Windes gleich&#x017F;am<lb/>
u&#x0364;bereilende Blumen blieben wie &#x017F;teinerne Bil-<lb/>
der &#x017F;tehen; nicht zwar fu&#x0364;r Verwunderung u&#x0364;ber<lb/>
der Verwandelung; &#x017F;intemal &#x017F;ie aus ihrem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eigenen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1399[1401]/1467] Arminius und Thußnelda. Wolle/ und das Geſpinſte der Seiden-Wuͤr- mer uͤbertreffende Zaͤrtligkeit. Alleine alle an- dere Blumen redeten der Roſe ihr Wort; und ſchalten dieſe drey Zwerge: daß ſie dieſer Rieſin der Blumen/ ja der Sonne ſelbſt/ als ihrem Blumen-Vater/ ſich Krieg anzukuͤndigen wag- ten; deſſen Urthel nach die Roſẽ nicht nur Ster- nen/ ſondern Sonnen des Erdreichs waͤren; und/ weil ſie an der Soñe ſelbſt ihr wahres Eben- bild im Himmel haͤtten/ nicht allererſt unter die geringeren Nacht-Geſtirne verſetzt zu werden verlangten; auch wo nicht alle/ doch die meiſten Blumen mit ihrem Geruche/ ja gar Weyrauch/ Ambra und Muſch wegſtaͤchen. Den Abgang aber des Geruchs deꝛ Siniſchẽ Roſe eꝛſetzte reich- lich ihre Staͤrcke und Tauerhaftigkeit; indem ſie auf keinem ſchwachen Stengel aus einer unge- ſtalten Zwiebel nicht einzelich/ ſondeꝛn auf einem rechten Baume in der Menge wuͤchſe; und nach Art der den Winter und Froſt verhoͤhnen- den Damaſcener-Roſe ſchier das gantze Jahr durch/ biß die Sonne ſelbſt im Winter einen Stilleſtand haͤlt/ bluͤhete; ja zu noch groͤſſerer Verwunderung auch/ wenn ſie ſchon von ihrem muͤtterlichen Stiele abgebrochen waͤre; doch in einem angewaͤſſerten Gefaͤſſe nach dem Auf-Fort- und Untergange der Sonne eben ſo richtig ihre Farben verwan- delt; als die verliebte Sonnenwende ihr Haupt dieſem ihrem Buhler nachwendet; gleich als wenn ſie gegen dem Anaxagoꝛas behaupten wol- te: daß die Blumen nichts minder als die Men- ſchen umb das gꝛoſſe Welt-Auge nuꝛ anzuſchau- en gebohren waͤren. Sintemal ſie auch allein mit dem Sonnen-Lichte den Geiſt/ und von ih- rer Waͤrmde die Seele bekaͤmen. Die Dor- nen der Roſen aber waͤren theils ihre Waffen/ welche den Vorwitz abhielte: daß er ein ſo him̃- liſch Geſchoͤpfe nicht verunehrte/ theils Anrei- tzungen der Augen umb dieſe Koͤnigin deſto ge- nauer zu betrachten/ weil ſich die Haͤnde ſonder Verwundung ihnen ſchwerlich naͤhern doͤrften. Die es allgemeine Urthel noͤthigte nunmehr auch die obige widerſinnige Blumen: daß ſie ihre Ehrſucht in einen ehrerbietigen Beyfall verkehreten; und wuͤrden ſie die Roſe mit meh- rern Ruhm-Spruͤchen verehret haben/ wenn ſie nicht wahꝛgenommen haͤtten: daß ihre Blaͤt- ter eitel Zungen abbildeten; gleich als wenn ſie nur ſelbſt/ keine andere Zunge aber ſie anſtaͤndi- ger zu ruͤhmen faͤhig waͤren. Zumal uͤber diß ihr ſich in die Luͤffte zertheilender Geruch ein an- nehmlicher Ausruff und Ausbreitung ihres Lo- bes; ihre Purper-Farbe nichts minder eine Erinneꝛung deꝛ ſchamhaften Veꝛſchwiegenheit/ als ein Kennzeichen ihres Koͤnigreichs iſt. Dieſemnach denn die Blumen abermals um den neugebohrnen Roſen-Strauch einen zierli- chen Tantz hegten/ aller ihrer Feindſeligkeit ver- gaſſen; alſo: daß der ſonſt alle benachbarte Blumen/ inſonderheit die Anemonen verſaͤu- gende Hahnen-Fuß/ und die aus Ehr-Geitz ſchier keine Gemeinſchafft vertragende Tulipa- nen ſich mit allen andern friedlich gatteten/ beym Anfange und Beſchluſſe iedes Reyen fuͤr der neuen Blumen-Koͤnigin demuͤthig buͤckten/ und ihre vorhin abgenommene Kraͤntze zum Zeichen des Friedens wieder aufs Haupt ſetz- ten; endlich aber ſelbte/ als ein ihnen unanſtaͤn- diges Kennzeichen des Sieges zerriſſen/ und die zerſtreuten Blumen davon ihrer Koͤnigin opferten. Bey dieſem waͤhrenden Tantze ruͤhrete die Sonne mit ihrem kraͤfftigen Griffel abermals den Roſen-Strauch an; worvon er ſich denn nach und nach in ein den Geiſt der Roſe fuͤrbil- dendes Frauenzimmer verwandelte; gleich als wenn hierdurch die Scharte ausgewetzt werden ſolte: daß die fuͤr der verliebten Sonne fliehen- de Dafne zu einem Lorberbaume worden. Die vor die Geſchwindigkeit des Windes gleichſam uͤbereilende Blumen blieben wie ſteinerne Bil- der ſtehen; nicht zwar fuͤr Verwunderung uͤber der Verwandelung; ſintemal ſie aus ihrem eigenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1467
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1399[1401]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1467>, abgerufen am 18.05.2024.