Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] beliebter machen; endlich durch ihr purpernes
Begräbnüß doch die Hoheit ihrer Königlichen
Würde behaupten wolte. Alle vorhin be-
schämte Blumen fielen als geringer Pöfel für
diesem edlen Rosen-Proteus gleichsam in Ohn-
macht; und die Gestirne verwendeten kein Au-
ge von dieser Wunder-Blume; welche deroge-
stalt mehr vornehmere Buhler/ als für Zeiten
die schöne Helena hatte. Denn ob zwar die
Wärmde bey Durchkochung des wäßrichten
Saftes in dem Obste/ in Trauben/ und im Koh-
le nach und nach ebenfalls die ersten Farben ver-
ändert; die schweflichte Tingung auch eine Ur-
sache vielfältiger Blumen ist; das Kraut der
dreyfachen Poley auch täglich dreymal seine
Farbe verwandelt; so kan doch der ersten lang-
same und kaum wahrnehmliche der letztern kaum
sichtbare Veränderung dieser schnellen Umfär-
bung der Sinischen Rosen nicht vergliechen wer-
den. Es erholete sich zwar aus einer Eiversucht
dieselbe Tulipane/ welche ihre schneeweisse Klei-
dung behält/ so lange sie die Mutter-Milch aus
den Brüsten der Erde zu ihrer Sättigung aus-
saugt; wenn sie aber durch Ubermasse trun-
cken/ zugleich schamroth wird. Diese meynte
ihrer Verwandelung halber dieser Rose nichts
nachzugeben; und erinnerte die andern Blu-
men nicht zu vergessen: daß auch die geringste
unter ihnen ein Wunder werck wäre. Alle Neu-
igkeit legte mittelmässigen Dingen einen hohen
Werth bey; die köstlichsten aber würden nicht
geachtet/ wenn sie gemein wären. Also püchte
man in Arabien mit dem Weyrauch die Schif-
fe; den man anderwerts nur Körner-weise in
die heiligen Opfer-Feuer streuete. Hingegen
trete man in Deutschland Sauer-Ampf und
Holderbäume mit Füssen/ die die Jndianer mit
grosser Sorgfalt in ihren Gärten zeugeten.
Die Sonne selbst und der Frühling würde nicht
halb so schön zu seyn scheinen/ wenn es mehr als
eine Sonne gäbe/ und der Frühling das gantze
Jahr durch blühete. Also bäte sie nach dem
[Spaltenumbruch] Werthe ihrer Tugend; die fremde Blume
nicht nach ihrer unnützen Seltzamkeit zu urthei-
len; und die Rose für eine falsche Neben-Son-
ne zu halten/ welcher Schönheit nicht so wohl in
einem selbständigen Wesen/ sondern nur in ei-
nem bey- und baufälligen Dinge bestünde/ und
daher auch so geschwinde als eine Wasser-Galle
verginge/ oder in ihrem Aufgange schon zugleich
ihren Untergang erreichte. Nichts minder
that sich die Jndianische Narcisse herfür/ welche
mit mehr Häuptern als die Lernische Wasser-
Schlange prangete; und sich so viel lebhaffter
als diese zu seyn rühmete. Sintemaldes Her-
cules Keulen ihr keine Furcht einjagten/ sondern
ihre Blumen Häupter noch unterstützten; sie
auch nicht/ wie jene/ von der Hitze entseelet wür-
de; sondern sich nur für dem Froste als dem ge-
meinen Todten-Gräber der Blumen zu ver-
wahren hätte. Wenn sie aber auch schon ihre
Blätter einbüssete/ vergrösserten sich doch ihre
dreyeckichten Häupter/ und ihre Stänglichen
breiteten sich in einen zierlichen Sternen-Kreiß
aus; also daß ihre/ als der schönsten Blume Lei-
che/ nichts geringers/ als ein Gestirne/ und
nichts weniger/ als die in Himmel erhobene
Lernische Wasser-Schlange werden könte.
Welche wesentliche Verwandelung wunder-
würdiger wäre; als der blossen Farbe leicht ab-
schüssender Camelion. Der wohlrüchende Jes-
min/ als er wahrnahm: daß diese Sinische Ro-
sen keinen Geruch hätten/ schalt sie für eine nur
den Augen liebkosende Schmincke; und meyn-
te ihr Ansehn zweifelhaft zu machen; weil der
Geruch der scheinbarste Nutzen einer Blume
wäre/ und durch selbten das Gehirne gestärckt
würde/ westwegen ein Weltweiser die nicht un-
billich verlacht zu haben schiene: welche Blu-
men auf dem Haupte trügen. Hingegen ver-
möchte auch nach des Jasmins Verwesung sei-
ne Asche Wasser/ Lufft und Menschen einzubi-
samen. Die Lilge tadelte an den Rosen ihre Dor-
nen; und rühmte an ihr selbst die alle Baum-

Wolle/

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] beliebter machen; endlich durch ihr purpernes
Begraͤbnuͤß doch die Hoheit ihrer Koͤniglichen
Wuͤrde behaupten wolte. Alle vorhin be-
ſchaͤmte Blumen fielen als geringer Poͤfel fuͤr
dieſem edlen Roſen-Proteus gleichſam in Ohn-
macht; und die Geſtirne verwendeten kein Au-
ge von dieſer Wunder-Blume; welche deroge-
ſtalt mehr vornehmere Buhler/ als fuͤr Zeiten
die ſchoͤne Helena hatte. Denn ob zwar die
Waͤrmde bey Durchkochung des waͤßrichten
Saftes in dem Obſte/ in Trauben/ und im Koh-
le nach und nach ebenfalls die erſten Farben ver-
aͤndert; die ſchweflichte Tingung auch eine Ur-
ſache vielfaͤltiger Blumen iſt; das Kraut der
dreyfachen Poley auch taͤglich dreymal ſeine
Farbe verwandelt; ſo kan doch der erſten lang-
ſame und kaum wahꝛnehmliche deꝛ letzteꝛn kaum
ſichtbare Veraͤnderung dieſer ſchnellen Umfaͤr-
bung der Siniſchen Roſen nicht vergliechen wer-
den. Es erholete ſich zwar aus einer Eiverſucht
dieſelbe Tulipane/ welche ihre ſchneeweiſſe Klei-
dung behaͤlt/ ſo lange ſie die Mutter-Milch aus
den Bruͤſten der Erde zu ihrer Saͤttigung aus-
ſaugt; wenn ſie aber durch Ubermaſſe trun-
cken/ zugleich ſchamroth wird. Dieſe meynte
ihrer Verwandelung halber dieſer Roſe nichts
nachzugeben; und erinnerte die andern Blu-
men nicht zu vergeſſen: daß auch die geringſte
unter ihnen ein Wunder werck waͤre. Alle Neu-
igkeit legte mittelmaͤſſigen Dingen einen hohen
Werth bey; die koͤſtlichſten aber wuͤrden nicht
geachtet/ wenn ſie gemein waͤren. Alſo puͤchte
man in Arabien mit dem Weyrauch die Schif-
fe; den man anderwerts nur Koͤrner-weiſe in
die heiligen Opfer-Feuer ſtreuete. Hingegen
trete man in Deutſchland Sauer-Ampf und
Holderbaͤume mit Fuͤſſen/ die die Jndianer mit
groſſer Sorgfalt in ihren Gaͤrten zeugeten.
Die Sonne ſelbſt und der Fruͤhling wuͤrde nicht
halb ſo ſchoͤn zu ſeyn ſcheinen/ wenn es mehr als
eine Sonne gaͤbe/ und der Fruͤhling das gantze
Jahr durch bluͤhete. Alſo baͤte ſie nach dem
[Spaltenumbruch] Werthe ihrer Tugend; die fremde Blume
nicht nach ihrer unnuͤtzen Seltzamkeit zu urthei-
len; und die Roſe fuͤr eine falſche Neben-Son-
ne zu halten/ welcher Schoͤnheit nicht ſo wohl in
einem ſelbſtaͤndigen Weſen/ ſondern nur in ei-
nem bey- und baufaͤlligen Dinge beſtuͤnde/ und
daher auch ſo geſchwinde als eine Waſſer-Galle
verginge/ oder in ihrem Aufgange ſchon zugleich
ihren Untergang erreichte. Nichts minder
that ſich die Jndianiſche Narciſſe herfuͤr/ welche
mit mehr Haͤuptern als die Lerniſche Waſſer-
Schlange prangete; und ſich ſo viel lebhaffter
als dieſe zu ſeyn ruͤhmete. Sintemaldes Her-
cules Keulen ihr keine Furcht einjagten/ ſondern
ihre Blumen Haͤupter noch unterſtuͤtzten; ſie
auch nicht/ wie jene/ von der Hitze entſeelet wuͤr-
de; ſondern ſich nur fuͤr dem Froſte als dem ge-
meinen Todten-Graͤber der Blumen zu ver-
wahren haͤtte. Wenn ſie aber auch ſchon ihre
Blaͤtter einbuͤſſete/ vergroͤſſerten ſich doch ihre
dreyeckichten Haͤupter/ und ihre Staͤnglichen
breiteten ſich in einen zierlichen Sternen-Kreiß
aus; alſo daß ihre/ als der ſchoͤnſten Blume Lei-
che/ nichts geringers/ als ein Geſtirne/ und
nichts weniger/ als die in Himmel erhobene
Lerniſche Waſſer-Schlange werden koͤnte.
Welche weſentliche Verwandelung wunder-
wuͤrdiger waͤre; als der bloſſen Farbe leicht ab-
ſchuͤſſender Camelion. Der wohlruͤchende Jeſ-
min/ als er wahrnahm: daß dieſe Siniſche Ro-
ſen keinen Geruch haͤtten/ ſchalt ſie fuͤr eine nur
den Augen liebkoſende Schmincke; und meyn-
te ihr Anſehn zweifelhaft zu machen; weil der
Geruch der ſcheinbarſte Nutzen einer Blume
waͤre/ und durch ſelbten das Gehirne geſtaͤrckt
wuͤrde/ weſtwegen ein Weltweiſer die nicht un-
billich verlacht zu haben ſchiene: welche Blu-
men auf dem Haupte truͤgen. Hingegen ver-
moͤchte auch nach des Jaſmins Verweſung ſei-
ne Aſche Waſſer/ Lufft und Menſchen einzubi-
ſamen. Die Lilge tadelte an den Roſen ihre Dor-
nen; und ruͤhmte an ihr ſelbſt die alle Baum-

Wolle/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1466" n="1398[1400]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
beliebter machen; endlich durch ihr purpernes<lb/>
Begra&#x0364;bnu&#x0364;ß doch die Hoheit ihrer Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Wu&#x0364;rde behaupten wolte. Alle vorhin be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mte Blumen fielen als geringer Po&#x0364;fel fu&#x0364;r<lb/>
die&#x017F;em edlen Ro&#x017F;en-Proteus gleich&#x017F;am in Ohn-<lb/>
macht; und die Ge&#x017F;tirne verwendeten kein Au-<lb/>
ge von die&#x017F;er Wunder-Blume; welche deroge-<lb/>
&#x017F;talt mehr vornehmere Buhler/ als fu&#x0364;r Zeiten<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;ne Helena hatte. Denn ob zwar die<lb/>
Wa&#x0364;rmde bey Durchkochung des wa&#x0364;ßrichten<lb/>
Saftes in dem Ob&#x017F;te/ in Trauben/ und im Koh-<lb/>
le nach und nach ebenfalls die er&#x017F;ten Farben ver-<lb/>
a&#x0364;ndert; die &#x017F;chweflichte Tingung auch eine Ur-<lb/>
&#x017F;ache vielfa&#x0364;ltiger Blumen i&#x017F;t; das Kraut der<lb/>
dreyfachen Poley auch ta&#x0364;glich dreymal &#x017F;eine<lb/>
Farbe verwandelt; &#x017F;o kan doch der er&#x017F;ten lang-<lb/>
&#x017F;ame und kaum wah&#xA75B;nehmliche de&#xA75B; letzte&#xA75B;n kaum<lb/>
&#x017F;ichtbare Vera&#x0364;nderung die&#x017F;er &#x017F;chnellen Umfa&#x0364;r-<lb/>
bung der Sini&#x017F;chen Ro&#x017F;en nicht vergliechen wer-<lb/>
den. Es erholete &#x017F;ich zwar aus einer Eiver&#x017F;ucht<lb/>
die&#x017F;elbe Tulipane/ welche ihre &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;e Klei-<lb/>
dung beha&#x0364;lt/ &#x017F;o lange &#x017F;ie die Mutter-Milch aus<lb/>
den Bru&#x0364;&#x017F;ten der Erde zu ihrer Sa&#x0364;ttigung aus-<lb/>
&#x017F;augt; wenn &#x017F;ie aber durch Uberma&#x017F;&#x017F;e trun-<lb/>
cken/ zugleich &#x017F;chamroth wird. Die&#x017F;e meynte<lb/>
ihrer Verwandelung halber die&#x017F;er Ro&#x017F;e nichts<lb/>
nachzugeben; und erinnerte die andern Blu-<lb/>
men nicht zu verge&#x017F;&#x017F;en: daß auch die gering&#x017F;te<lb/>
unter ihnen ein Wunder werck wa&#x0364;re. Alle Neu-<lb/>
igkeit legte mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Dingen einen hohen<lb/>
Werth bey; die ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten aber wu&#x0364;rden nicht<lb/>
geachtet/ wenn &#x017F;ie gemein wa&#x0364;ren. Al&#x017F;o pu&#x0364;chte<lb/>
man in Arabien mit dem Weyrauch die Schif-<lb/>
fe; den man anderwerts nur Ko&#x0364;rner-wei&#x017F;e in<lb/>
die heiligen Opfer-Feuer &#x017F;treuete. Hingegen<lb/>
trete man in Deut&#x017F;chland Sauer-Ampf und<lb/>
Holderba&#x0364;ume mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die die Jndianer mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Sorgfalt in ihren Ga&#x0364;rten zeugeten.<lb/>
Die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t und der Fru&#x0364;hling wu&#x0364;rde nicht<lb/>
halb &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen/ wenn es mehr als<lb/>
eine Sonne ga&#x0364;be/ und der Fru&#x0364;hling das gantze<lb/>
Jahr durch blu&#x0364;hete. Al&#x017F;o ba&#x0364;te &#x017F;ie nach dem<lb/><cb/>
Werthe ihrer Tugend; die fremde Blume<lb/>
nicht nach ihrer unnu&#x0364;tzen Seltzamkeit zu urthei-<lb/>
len; und die Ro&#x017F;e fu&#x0364;r eine fal&#x017F;che Neben-Son-<lb/>
ne zu halten/ welcher Scho&#x0364;nheit nicht &#x017F;o wohl in<lb/>
einem &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndigen We&#x017F;en/ &#x017F;ondern nur in ei-<lb/>
nem bey- und baufa&#x0364;lligen Dinge be&#x017F;tu&#x0364;nde/ und<lb/>
daher auch &#x017F;o ge&#x017F;chwinde als eine Wa&#x017F;&#x017F;er-Galle<lb/>
verginge/ oder in ihrem Aufgange &#x017F;chon zugleich<lb/>
ihren Untergang erreichte. Nichts minder<lb/>
that &#x017F;ich die Jndiani&#x017F;che Narci&#x017F;&#x017F;e herfu&#x0364;r/ welche<lb/>
mit mehr Ha&#x0364;uptern als die Lerni&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Schlange prangete; und &#x017F;ich &#x017F;o viel lebhaffter<lb/>
als die&#x017F;e zu &#x017F;eyn ru&#x0364;hmete. Sintemaldes Her-<lb/>
cules Keulen ihr keine Furcht einjagten/ &#x017F;ondern<lb/>
ihre Blumen Ha&#x0364;upter noch unter&#x017F;tu&#x0364;tzten; &#x017F;ie<lb/>
auch nicht/ wie jene/ von der Hitze ent&#x017F;eelet wu&#x0364;r-<lb/>
de; &#x017F;ondern &#x017F;ich nur fu&#x0364;r dem Fro&#x017F;te als dem ge-<lb/>
meinen Todten-Gra&#x0364;ber der Blumen zu ver-<lb/>
wahren ha&#x0364;tte. Wenn &#x017F;ie aber auch &#x017F;chon ihre<lb/>
Bla&#x0364;tter einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete/ vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erten &#x017F;ich doch ihre<lb/>
dreyeckichten Ha&#x0364;upter/ und ihre Sta&#x0364;nglichen<lb/>
breiteten &#x017F;ich in einen zierlichen Sternen-Kreiß<lb/>
aus; al&#x017F;o daß ihre/ als der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Blume Lei-<lb/>
che/ nichts geringers/ als ein Ge&#x017F;tirne/ und<lb/>
nichts weniger/ als die in Himmel erhobene<lb/>
Lerni&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;er-Schlange werden ko&#x0364;nte.<lb/>
Welche we&#x017F;entliche Verwandelung wunder-<lb/>
wu&#x0364;rdiger wa&#x0364;re; als der blo&#x017F;&#x017F;en Farbe leicht ab-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ender Camelion. Der wohlru&#x0364;chende Je&#x017F;-<lb/>
min/ als er wahrnahm: daß die&#x017F;e Sini&#x017F;che Ro-<lb/>
&#x017F;en keinen Geruch ha&#x0364;tten/ &#x017F;chalt &#x017F;ie fu&#x0364;r eine nur<lb/>
den Augen liebko&#x017F;ende Schmincke; und meyn-<lb/>
te ihr An&#x017F;ehn zweifelhaft zu machen; weil der<lb/>
Geruch der &#x017F;cheinbar&#x017F;te Nutzen einer Blume<lb/>
wa&#x0364;re/ und durch &#x017F;elbten das Gehirne ge&#x017F;ta&#x0364;rckt<lb/>
wu&#x0364;rde/ we&#x017F;twegen ein Weltwei&#x017F;er die nicht un-<lb/>
billich verlacht zu haben &#x017F;chiene: welche Blu-<lb/>
men auf dem Haupte tru&#x0364;gen. Hingegen ver-<lb/>
mo&#x0364;chte auch nach des Ja&#x017F;mins Verwe&#x017F;ung &#x017F;ei-<lb/>
ne A&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;er/ Lufft und Men&#x017F;chen einzubi-<lb/>
&#x017F;amen. Die Lilge tadelte an den Ro&#x017F;en ihre Dor-<lb/>
nen; und ru&#x0364;hmte an ihr &#x017F;elb&#x017F;t die alle Baum-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wolle/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1398[1400]/1466] Neuntes Buch beliebter machen; endlich durch ihr purpernes Begraͤbnuͤß doch die Hoheit ihrer Koͤniglichen Wuͤrde behaupten wolte. Alle vorhin be- ſchaͤmte Blumen fielen als geringer Poͤfel fuͤr dieſem edlen Roſen-Proteus gleichſam in Ohn- macht; und die Geſtirne verwendeten kein Au- ge von dieſer Wunder-Blume; welche deroge- ſtalt mehr vornehmere Buhler/ als fuͤr Zeiten die ſchoͤne Helena hatte. Denn ob zwar die Waͤrmde bey Durchkochung des waͤßrichten Saftes in dem Obſte/ in Trauben/ und im Koh- le nach und nach ebenfalls die erſten Farben ver- aͤndert; die ſchweflichte Tingung auch eine Ur- ſache vielfaͤltiger Blumen iſt; das Kraut der dreyfachen Poley auch taͤglich dreymal ſeine Farbe verwandelt; ſo kan doch der erſten lang- ſame und kaum wahꝛnehmliche deꝛ letzteꝛn kaum ſichtbare Veraͤnderung dieſer ſchnellen Umfaͤr- bung der Siniſchen Roſen nicht vergliechen wer- den. Es erholete ſich zwar aus einer Eiverſucht dieſelbe Tulipane/ welche ihre ſchneeweiſſe Klei- dung behaͤlt/ ſo lange ſie die Mutter-Milch aus den Bruͤſten der Erde zu ihrer Saͤttigung aus- ſaugt; wenn ſie aber durch Ubermaſſe trun- cken/ zugleich ſchamroth wird. Dieſe meynte ihrer Verwandelung halber dieſer Roſe nichts nachzugeben; und erinnerte die andern Blu- men nicht zu vergeſſen: daß auch die geringſte unter ihnen ein Wunder werck waͤre. Alle Neu- igkeit legte mittelmaͤſſigen Dingen einen hohen Werth bey; die koͤſtlichſten aber wuͤrden nicht geachtet/ wenn ſie gemein waͤren. Alſo puͤchte man in Arabien mit dem Weyrauch die Schif- fe; den man anderwerts nur Koͤrner-weiſe in die heiligen Opfer-Feuer ſtreuete. Hingegen trete man in Deutſchland Sauer-Ampf und Holderbaͤume mit Fuͤſſen/ die die Jndianer mit groſſer Sorgfalt in ihren Gaͤrten zeugeten. Die Sonne ſelbſt und der Fruͤhling wuͤrde nicht halb ſo ſchoͤn zu ſeyn ſcheinen/ wenn es mehr als eine Sonne gaͤbe/ und der Fruͤhling das gantze Jahr durch bluͤhete. Alſo baͤte ſie nach dem Werthe ihrer Tugend; die fremde Blume nicht nach ihrer unnuͤtzen Seltzamkeit zu urthei- len; und die Roſe fuͤr eine falſche Neben-Son- ne zu halten/ welcher Schoͤnheit nicht ſo wohl in einem ſelbſtaͤndigen Weſen/ ſondern nur in ei- nem bey- und baufaͤlligen Dinge beſtuͤnde/ und daher auch ſo geſchwinde als eine Waſſer-Galle verginge/ oder in ihrem Aufgange ſchon zugleich ihren Untergang erreichte. Nichts minder that ſich die Jndianiſche Narciſſe herfuͤr/ welche mit mehr Haͤuptern als die Lerniſche Waſſer- Schlange prangete; und ſich ſo viel lebhaffter als dieſe zu ſeyn ruͤhmete. Sintemaldes Her- cules Keulen ihr keine Furcht einjagten/ ſondern ihre Blumen Haͤupter noch unterſtuͤtzten; ſie auch nicht/ wie jene/ von der Hitze entſeelet wuͤr- de; ſondern ſich nur fuͤr dem Froſte als dem ge- meinen Todten-Graͤber der Blumen zu ver- wahren haͤtte. Wenn ſie aber auch ſchon ihre Blaͤtter einbuͤſſete/ vergroͤſſerten ſich doch ihre dreyeckichten Haͤupter/ und ihre Staͤnglichen breiteten ſich in einen zierlichen Sternen-Kreiß aus; alſo daß ihre/ als der ſchoͤnſten Blume Lei- che/ nichts geringers/ als ein Geſtirne/ und nichts weniger/ als die in Himmel erhobene Lerniſche Waſſer-Schlange werden koͤnte. Welche weſentliche Verwandelung wunder- wuͤrdiger waͤre; als der bloſſen Farbe leicht ab- ſchuͤſſender Camelion. Der wohlruͤchende Jeſ- min/ als er wahrnahm: daß dieſe Siniſche Ro- ſen keinen Geruch haͤtten/ ſchalt ſie fuͤr eine nur den Augen liebkoſende Schmincke; und meyn- te ihr Anſehn zweifelhaft zu machen; weil der Geruch der ſcheinbarſte Nutzen einer Blume waͤre/ und durch ſelbten das Gehirne geſtaͤrckt wuͤrde/ weſtwegen ein Weltweiſer die nicht un- billich verlacht zu haben ſchiene: welche Blu- men auf dem Haupte truͤgen. Hingegen ver- moͤchte auch nach des Jaſmins Verweſung ſei- ne Aſche Waſſer/ Lufft und Menſchen einzubi- ſamen. Die Lilge tadelte an den Roſen ihre Dor- nen; und ruͤhmte an ihr ſelbſt die alle Baum- Wolle/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1466
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1398[1400]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1466>, abgerufen am 23.11.2024.