Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
beliebter machen; endlich durch ihr purpernesBegräbnüß doch die Hoheit ihrer Königlichen Würde behaupten wolte. Alle vorhin be- schämte Blumen fielen als geringer Pöfel für diesem edlen Rosen-Proteus gleichsam in Ohn- macht; und die Gestirne verwendeten kein Au- ge von dieser Wunder-Blume; welche deroge- stalt mehr vornehmere Buhler/ als für Zeiten die schöne Helena hatte. Denn ob zwar die Wärmde bey Durchkochung des wäßrichten Saftes in dem Obste/ in Trauben/ und im Koh- le nach und nach ebenfalls die ersten Farben ver- ändert; die schweflichte Tingung auch eine Ur- sache vielfältiger Blumen ist; das Kraut der dreyfachen Poley auch täglich dreymal seine Farbe verwandelt; so kan doch der ersten lang- same und kaum wahrnehmliche der letztern kaum sichtbare Veränderung dieser schnellen Umfär- bung der Sinischen Rosen nicht vergliechen wer- den. Es erholete sich zwar aus einer Eiversucht dieselbe Tulipane/ welche ihre schneeweisse Klei- dung behält/ so lange sie die Mutter-Milch aus den Brüsten der Erde zu ihrer Sättigung aus- saugt; wenn sie aber durch Ubermasse trun- cken/ zugleich schamroth wird. Diese meynte ihrer Verwandelung halber dieser Rose nichts nachzugeben; und erinnerte die andern Blu- men nicht zu vergessen: daß auch die geringste unter ihnen ein Wunder werck wäre. Alle Neu- igkeit legte mittelmässigen Dingen einen hohen Werth bey; die köstlichsten aber würden nicht geachtet/ wenn sie gemein wären. Also püchte man in Arabien mit dem Weyrauch die Schif- fe; den man anderwerts nur Körner-weise in die heiligen Opfer-Feuer streuete. Hingegen trete man in Deutschland Sauer-Ampf und Holderbäume mit Füssen/ die die Jndianer mit grosser Sorgfalt in ihren Gärten zeugeten. Die Sonne selbst und der Frühling würde nicht halb so schön zu seyn scheinen/ wenn es mehr als eine Sonne gäbe/ und der Frühling das gantze Jahr durch blühete. Also bäte sie nach dem [Spaltenumbruch] Werthe ihrer Tugend; die fremde Blume nicht nach ihrer unnützen Seltzamkeit zu urthei- len; und die Rose für eine falsche Neben-Son- ne zu halten/ welcher Schönheit nicht so wohl in einem selbständigen Wesen/ sondern nur in ei- nem bey- und baufälligen Dinge bestünde/ und daher auch so geschwinde als eine Wasser-Galle verginge/ oder in ihrem Aufgange schon zugleich ihren Untergang erreichte. Nichts minder that sich die Jndianische Narcisse herfür/ welche mit mehr Häuptern als die Lernische Wasser- Schlange prangete; und sich so viel lebhaffter als diese zu seyn rühmete. Sintemaldes Her- cules Keulen ihr keine Furcht einjagten/ sondern ihre Blumen Häupter noch unterstützten; sie auch nicht/ wie jene/ von der Hitze entseelet wür- de; sondern sich nur für dem Froste als dem ge- meinen Todten-Gräber der Blumen zu ver- wahren hätte. Wenn sie aber auch schon ihre Blätter einbüssete/ vergrösserten sich doch ihre dreyeckichten Häupter/ und ihre Stänglichen breiteten sich in einen zierlichen Sternen-Kreiß aus; also daß ihre/ als der schönsten Blume Lei- che/ nichts geringers/ als ein Gestirne/ und nichts weniger/ als die in Himmel erhobene Lernische Wasser-Schlange werden könte. Welche wesentliche Verwandelung wunder- würdiger wäre; als der blossen Farbe leicht ab- schüssender Camelion. Der wohlrüchende Jes- min/ als er wahrnahm: daß diese Sinische Ro- sen keinen Geruch hätten/ schalt sie für eine nur den Augen liebkosende Schmincke; und meyn- te ihr Ansehn zweifelhaft zu machen; weil der Geruch der scheinbarste Nutzen einer Blume wäre/ und durch selbten das Gehirne gestärckt würde/ westwegen ein Weltweiser die nicht un- billich verlacht zu haben schiene: welche Blu- men auf dem Haupte trügen. Hingegen ver- möchte auch nach des Jasmins Verwesung sei- ne Asche Wasser/ Lufft und Menschen einzubi- samen. Die Lilge tadelte an den Rosen ihre Dor- nen; und rühmte an ihr selbst die alle Baum- Wolle/
Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
beliebter machen; endlich durch ihr purpernesBegraͤbnuͤß doch die Hoheit ihrer Koͤniglichen Wuͤrde behaupten wolte. Alle vorhin be- ſchaͤmte Blumen fielen als geringer Poͤfel fuͤr dieſem edlen Roſen-Proteus gleichſam in Ohn- macht; und die Geſtirne verwendeten kein Au- ge von dieſer Wunder-Blume; welche deroge- ſtalt mehr vornehmere Buhler/ als fuͤr Zeiten die ſchoͤne Helena hatte. Denn ob zwar die Waͤrmde bey Durchkochung des waͤßrichten Saftes in dem Obſte/ in Trauben/ und im Koh- le nach und nach ebenfalls die erſten Farben ver- aͤndert; die ſchweflichte Tingung auch eine Ur- ſache vielfaͤltiger Blumen iſt; das Kraut der dreyfachen Poley auch taͤglich dreymal ſeine Farbe verwandelt; ſo kan doch der erſten lang- ſame und kaum wahꝛnehmliche deꝛ letzteꝛn kaum ſichtbare Veraͤnderung dieſer ſchnellen Umfaͤr- bung der Siniſchen Roſen nicht vergliechen wer- den. Es erholete ſich zwar aus einer Eiverſucht dieſelbe Tulipane/ welche ihre ſchneeweiſſe Klei- dung behaͤlt/ ſo lange ſie die Mutter-Milch aus den Bruͤſten der Erde zu ihrer Saͤttigung aus- ſaugt; wenn ſie aber durch Ubermaſſe trun- cken/ zugleich ſchamroth wird. Dieſe meynte ihrer Verwandelung halber dieſer Roſe nichts nachzugeben; und erinnerte die andern Blu- men nicht zu vergeſſen: daß auch die geringſte unter ihnen ein Wunder werck waͤre. Alle Neu- igkeit legte mittelmaͤſſigen Dingen einen hohen Werth bey; die koͤſtlichſten aber wuͤrden nicht geachtet/ wenn ſie gemein waͤren. Alſo puͤchte man in Arabien mit dem Weyrauch die Schif- fe; den man anderwerts nur Koͤrner-weiſe in die heiligen Opfer-Feuer ſtreuete. Hingegen trete man in Deutſchland Sauer-Ampf und Holderbaͤume mit Fuͤſſen/ die die Jndianer mit groſſer Sorgfalt in ihren Gaͤrten zeugeten. Die Sonne ſelbſt und der Fruͤhling wuͤrde nicht halb ſo ſchoͤn zu ſeyn ſcheinen/ wenn es mehr als eine Sonne gaͤbe/ und der Fruͤhling das gantze Jahr durch bluͤhete. Alſo baͤte ſie nach dem [Spaltenumbruch] Werthe ihrer Tugend; die fremde Blume nicht nach ihrer unnuͤtzen Seltzamkeit zu urthei- len; und die Roſe fuͤr eine falſche Neben-Son- ne zu halten/ welcher Schoͤnheit nicht ſo wohl in einem ſelbſtaͤndigen Weſen/ ſondern nur in ei- nem bey- und baufaͤlligen Dinge beſtuͤnde/ und daher auch ſo geſchwinde als eine Waſſer-Galle verginge/ oder in ihrem Aufgange ſchon zugleich ihren Untergang erreichte. Nichts minder that ſich die Jndianiſche Narciſſe herfuͤr/ welche mit mehr Haͤuptern als die Lerniſche Waſſer- Schlange prangete; und ſich ſo viel lebhaffter als dieſe zu ſeyn ruͤhmete. Sintemaldes Her- cules Keulen ihr keine Furcht einjagten/ ſondern ihre Blumen Haͤupter noch unterſtuͤtzten; ſie auch nicht/ wie jene/ von der Hitze entſeelet wuͤr- de; ſondern ſich nur fuͤr dem Froſte als dem ge- meinen Todten-Graͤber der Blumen zu ver- wahren haͤtte. Wenn ſie aber auch ſchon ihre Blaͤtter einbuͤſſete/ vergroͤſſerten ſich doch ihre dreyeckichten Haͤupter/ und ihre Staͤnglichen breiteten ſich in einen zierlichen Sternen-Kreiß aus; alſo daß ihre/ als der ſchoͤnſten Blume Lei- che/ nichts geringers/ als ein Geſtirne/ und nichts weniger/ als die in Himmel erhobene Lerniſche Waſſer-Schlange werden koͤnte. Welche weſentliche Verwandelung wunder- wuͤrdiger waͤre; als der bloſſen Farbe leicht ab- ſchuͤſſender Camelion. Der wohlruͤchende Jeſ- min/ als er wahrnahm: daß dieſe Siniſche Ro- ſen keinen Geruch haͤtten/ ſchalt ſie fuͤr eine nur den Augen liebkoſende Schmincke; und meyn- te ihr Anſehn zweifelhaft zu machen; weil der Geruch der ſcheinbarſte Nutzen einer Blume waͤre/ und durch ſelbten das Gehirne geſtaͤrckt wuͤrde/ weſtwegen ein Weltweiſer die nicht un- billich verlacht zu haben ſchiene: welche Blu- men auf dem Haupte truͤgen. Hingegen ver- moͤchte auch nach des Jaſmins Verweſung ſei- ne Aſche Waſſer/ Lufft und Menſchen einzubi- ſamen. Die Lilge tadelte an den Roſen ihre Dor- nen; und ruͤhmte an ihr ſelbſt die alle Baum- Wolle/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1466" n="1398[1400]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/> beliebter machen; endlich durch ihr purpernes<lb/> Begraͤbnuͤß doch die Hoheit ihrer Koͤniglichen<lb/> Wuͤrde behaupten wolte. Alle vorhin be-<lb/> ſchaͤmte Blumen fielen als geringer Poͤfel fuͤr<lb/> dieſem edlen Roſen-Proteus gleichſam in Ohn-<lb/> macht; und die Geſtirne verwendeten kein Au-<lb/> ge von dieſer Wunder-Blume; welche deroge-<lb/> ſtalt mehr vornehmere Buhler/ als fuͤr Zeiten<lb/> die ſchoͤne Helena hatte. Denn ob zwar die<lb/> Waͤrmde bey Durchkochung des waͤßrichten<lb/> Saftes in dem Obſte/ in Trauben/ und im Koh-<lb/> le nach und nach ebenfalls die erſten Farben ver-<lb/> aͤndert; die ſchweflichte Tingung auch eine Ur-<lb/> ſache vielfaͤltiger Blumen iſt; das Kraut der<lb/> dreyfachen Poley auch taͤglich dreymal ſeine<lb/> Farbe verwandelt; ſo kan doch der erſten lang-<lb/> ſame und kaum wahꝛnehmliche deꝛ letzteꝛn kaum<lb/> ſichtbare Veraͤnderung dieſer ſchnellen Umfaͤr-<lb/> bung der Siniſchen Roſen nicht vergliechen wer-<lb/> den. Es erholete ſich zwar aus einer Eiverſucht<lb/> dieſelbe Tulipane/ welche ihre ſchneeweiſſe Klei-<lb/> dung behaͤlt/ ſo lange ſie die Mutter-Milch aus<lb/> den Bruͤſten der Erde zu ihrer Saͤttigung aus-<lb/> ſaugt; wenn ſie aber durch Ubermaſſe trun-<lb/> cken/ zugleich ſchamroth wird. Dieſe meynte<lb/> ihrer Verwandelung halber dieſer Roſe nichts<lb/> nachzugeben; und erinnerte die andern Blu-<lb/> men nicht zu vergeſſen: daß auch die geringſte<lb/> unter ihnen ein Wunder werck waͤre. Alle Neu-<lb/> igkeit legte mittelmaͤſſigen Dingen einen hohen<lb/> Werth bey; die koͤſtlichſten aber wuͤrden nicht<lb/> geachtet/ wenn ſie gemein waͤren. Alſo puͤchte<lb/> man in Arabien mit dem Weyrauch die Schif-<lb/> fe; den man anderwerts nur Koͤrner-weiſe in<lb/> die heiligen Opfer-Feuer ſtreuete. Hingegen<lb/> trete man in Deutſchland Sauer-Ampf und<lb/> Holderbaͤume mit Fuͤſſen/ die die Jndianer mit<lb/> groſſer Sorgfalt in ihren Gaͤrten zeugeten.<lb/> Die Sonne ſelbſt und der Fruͤhling wuͤrde nicht<lb/> halb ſo ſchoͤn zu ſeyn ſcheinen/ wenn es mehr als<lb/> eine Sonne gaͤbe/ und der Fruͤhling das gantze<lb/> Jahr durch bluͤhete. Alſo baͤte ſie nach dem<lb/><cb/> Werthe ihrer Tugend; die fremde Blume<lb/> nicht nach ihrer unnuͤtzen Seltzamkeit zu urthei-<lb/> len; und die Roſe fuͤr eine falſche Neben-Son-<lb/> ne zu halten/ welcher Schoͤnheit nicht ſo wohl in<lb/> einem ſelbſtaͤndigen Weſen/ ſondern nur in ei-<lb/> nem bey- und baufaͤlligen Dinge beſtuͤnde/ und<lb/> daher auch ſo geſchwinde als eine Waſſer-Galle<lb/> verginge/ oder in ihrem Aufgange ſchon zugleich<lb/> ihren Untergang erreichte. Nichts minder<lb/> that ſich die Jndianiſche Narciſſe herfuͤr/ welche<lb/> mit mehr Haͤuptern als die Lerniſche Waſſer-<lb/> Schlange prangete; und ſich ſo viel lebhaffter<lb/> als dieſe zu ſeyn ruͤhmete. Sintemaldes Her-<lb/> cules Keulen ihr keine Furcht einjagten/ ſondern<lb/> ihre Blumen Haͤupter noch unterſtuͤtzten; ſie<lb/> auch nicht/ wie jene/ von der Hitze entſeelet wuͤr-<lb/> de; ſondern ſich nur fuͤr dem Froſte als dem ge-<lb/> meinen Todten-Graͤber der Blumen zu ver-<lb/> wahren haͤtte. Wenn ſie aber auch ſchon ihre<lb/> Blaͤtter einbuͤſſete/ vergroͤſſerten ſich doch ihre<lb/> dreyeckichten Haͤupter/ und ihre Staͤnglichen<lb/> breiteten ſich in einen zierlichen Sternen-Kreiß<lb/> aus; alſo daß ihre/ als der ſchoͤnſten Blume Lei-<lb/> che/ nichts geringers/ als ein Geſtirne/ und<lb/> nichts weniger/ als die in Himmel erhobene<lb/> Lerniſche Waſſer-Schlange werden koͤnte.<lb/> Welche weſentliche Verwandelung wunder-<lb/> wuͤrdiger waͤre; als der bloſſen Farbe leicht ab-<lb/> ſchuͤſſender Camelion. Der wohlruͤchende Jeſ-<lb/> min/ als er wahrnahm: daß dieſe Siniſche Ro-<lb/> ſen keinen Geruch haͤtten/ ſchalt ſie fuͤr eine nur<lb/> den Augen liebkoſende Schmincke; und meyn-<lb/> te ihr Anſehn zweifelhaft zu machen; weil der<lb/> Geruch der ſcheinbarſte Nutzen einer Blume<lb/> waͤre/ und durch ſelbten das Gehirne geſtaͤrckt<lb/> wuͤrde/ weſtwegen ein Weltweiſer die nicht un-<lb/> billich verlacht zu haben ſchiene: welche Blu-<lb/> men auf dem Haupte truͤgen. Hingegen ver-<lb/> moͤchte auch nach des Jaſmins Verweſung ſei-<lb/> ne Aſche Waſſer/ Lufft und Menſchen einzubi-<lb/> ſamen. Die Lilge tadelte an den Roſen ihre Dor-<lb/> nen; und ruͤhmte an ihr ſelbſt die alle Baum-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wolle/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1398[1400]/1466]
Neuntes Buch
beliebter machen; endlich durch ihr purpernes
Begraͤbnuͤß doch die Hoheit ihrer Koͤniglichen
Wuͤrde behaupten wolte. Alle vorhin be-
ſchaͤmte Blumen fielen als geringer Poͤfel fuͤr
dieſem edlen Roſen-Proteus gleichſam in Ohn-
macht; und die Geſtirne verwendeten kein Au-
ge von dieſer Wunder-Blume; welche deroge-
ſtalt mehr vornehmere Buhler/ als fuͤr Zeiten
die ſchoͤne Helena hatte. Denn ob zwar die
Waͤrmde bey Durchkochung des waͤßrichten
Saftes in dem Obſte/ in Trauben/ und im Koh-
le nach und nach ebenfalls die erſten Farben ver-
aͤndert; die ſchweflichte Tingung auch eine Ur-
ſache vielfaͤltiger Blumen iſt; das Kraut der
dreyfachen Poley auch taͤglich dreymal ſeine
Farbe verwandelt; ſo kan doch der erſten lang-
ſame und kaum wahꝛnehmliche deꝛ letzteꝛn kaum
ſichtbare Veraͤnderung dieſer ſchnellen Umfaͤr-
bung der Siniſchen Roſen nicht vergliechen wer-
den. Es erholete ſich zwar aus einer Eiverſucht
dieſelbe Tulipane/ welche ihre ſchneeweiſſe Klei-
dung behaͤlt/ ſo lange ſie die Mutter-Milch aus
den Bruͤſten der Erde zu ihrer Saͤttigung aus-
ſaugt; wenn ſie aber durch Ubermaſſe trun-
cken/ zugleich ſchamroth wird. Dieſe meynte
ihrer Verwandelung halber dieſer Roſe nichts
nachzugeben; und erinnerte die andern Blu-
men nicht zu vergeſſen: daß auch die geringſte
unter ihnen ein Wunder werck waͤre. Alle Neu-
igkeit legte mittelmaͤſſigen Dingen einen hohen
Werth bey; die koͤſtlichſten aber wuͤrden nicht
geachtet/ wenn ſie gemein waͤren. Alſo puͤchte
man in Arabien mit dem Weyrauch die Schif-
fe; den man anderwerts nur Koͤrner-weiſe in
die heiligen Opfer-Feuer ſtreuete. Hingegen
trete man in Deutſchland Sauer-Ampf und
Holderbaͤume mit Fuͤſſen/ die die Jndianer mit
groſſer Sorgfalt in ihren Gaͤrten zeugeten.
Die Sonne ſelbſt und der Fruͤhling wuͤrde nicht
halb ſo ſchoͤn zu ſeyn ſcheinen/ wenn es mehr als
eine Sonne gaͤbe/ und der Fruͤhling das gantze
Jahr durch bluͤhete. Alſo baͤte ſie nach dem
Werthe ihrer Tugend; die fremde Blume
nicht nach ihrer unnuͤtzen Seltzamkeit zu urthei-
len; und die Roſe fuͤr eine falſche Neben-Son-
ne zu halten/ welcher Schoͤnheit nicht ſo wohl in
einem ſelbſtaͤndigen Weſen/ ſondern nur in ei-
nem bey- und baufaͤlligen Dinge beſtuͤnde/ und
daher auch ſo geſchwinde als eine Waſſer-Galle
verginge/ oder in ihrem Aufgange ſchon zugleich
ihren Untergang erreichte. Nichts minder
that ſich die Jndianiſche Narciſſe herfuͤr/ welche
mit mehr Haͤuptern als die Lerniſche Waſſer-
Schlange prangete; und ſich ſo viel lebhaffter
als dieſe zu ſeyn ruͤhmete. Sintemaldes Her-
cules Keulen ihr keine Furcht einjagten/ ſondern
ihre Blumen Haͤupter noch unterſtuͤtzten; ſie
auch nicht/ wie jene/ von der Hitze entſeelet wuͤr-
de; ſondern ſich nur fuͤr dem Froſte als dem ge-
meinen Todten-Graͤber der Blumen zu ver-
wahren haͤtte. Wenn ſie aber auch ſchon ihre
Blaͤtter einbuͤſſete/ vergroͤſſerten ſich doch ihre
dreyeckichten Haͤupter/ und ihre Staͤnglichen
breiteten ſich in einen zierlichen Sternen-Kreiß
aus; alſo daß ihre/ als der ſchoͤnſten Blume Lei-
che/ nichts geringers/ als ein Geſtirne/ und
nichts weniger/ als die in Himmel erhobene
Lerniſche Waſſer-Schlange werden koͤnte.
Welche weſentliche Verwandelung wunder-
wuͤrdiger waͤre; als der bloſſen Farbe leicht ab-
ſchuͤſſender Camelion. Der wohlruͤchende Jeſ-
min/ als er wahrnahm: daß dieſe Siniſche Ro-
ſen keinen Geruch haͤtten/ ſchalt ſie fuͤr eine nur
den Augen liebkoſende Schmincke; und meyn-
te ihr Anſehn zweifelhaft zu machen; weil der
Geruch der ſcheinbarſte Nutzen einer Blume
waͤre/ und durch ſelbten das Gehirne geſtaͤrckt
wuͤrde/ weſtwegen ein Weltweiſer die nicht un-
billich verlacht zu haben ſchiene: welche Blu-
men auf dem Haupte truͤgen. Hingegen ver-
moͤchte auch nach des Jaſmins Verweſung ſei-
ne Aſche Waſſer/ Lufft und Menſchen einzubi-
ſamen. Die Lilge tadelte an den Roſen ihre Dor-
nen; und ruͤhmte an ihr ſelbſt die alle Baum-
Wolle/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |