Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und thußnelda.
[Spaltenumbruch] Farben begabt/ ja die Gestirne selbst nicht ein-
ander gleiche gemacht. Dieser Würde halber
hätten etlicher Völcker Gesätze niemanden/
als den Priestern/ weil sie göttliche Stellen
verträten/ scheckichte Kleider zu tragen erlaubet.
Und alle kräfftige Blumen nehmen entweder
zugleich/ oder nach und nach unterschiedene
Farben an. Nach diesem annehmlich-gesun-
genem Wort-Streite geriethen sie wieder zu
einem neuen Blumen-Gefechte; indem an-
fangs der blaue Hauffe von denen gesammten
vier andern angegrieffen/ und aus seiner Mitte
getrieben ward. Diese behaupteten die weis-
sen Blumen; sahen sich aber alsofort von de-
nen vier mißgünstigen andern angefeindet;
also daß hierauf die gelben/ hernach die rothen/
endlich die bundten das Mittel einnahmen;
als inzwischen dieses Glücks-Wechsels halber
die weissen und gelben gegen die blauen und
rothen ein Bündnüs machten. Bey welcher
Zwytracht die bundten zwar gewonnen Spiel
zu haben vermeinten; aber sie blieben ein An-
stoß aller beyder Theile zu einer nachdencklichen
Erinnerung: daß der/ welcher keinem Theile
beypflichtet/ von oben den Staub/ von unten
den Rauch aufnehmen müsse.

Alle fünf Hauffen waren nunmehr/ wiewol
Glieder-weise zusammen vermischet; als
die Blumen-Göttin sie herzu rennende von
sammen trennete/ und ihnen singende den Jrr-
thum benaam; da sie den Vorzug der Blume
allein an ihrer Farbe zu bestehen vermeinten.
Die Farben hätten nichts minder in Blu-
men/ als im Menschen ihre veränderliche
Eitelkeit. Jene entfärbte der Winter/ wie
diese das Alter; jener Blätter kriegten nichts
minder Runtzeln/ als dieser Wangen. Ja die
Aeffin der Natur/ die Kunst/ wüste gleich einer
zaubernden Circe den Schnee der Blumen in
Scharlach/ das Gold in Zinober/ in Schma-
ragd/ und alle andere Farben zu verwandeln.
Die dürren Tannzappen kehrten schneeweisse
[Spaltenumbruch] Blumen-Kinder in Mohren/ der Rauten-
Safft machte sie grün/ die Kornblume blau/ wenn
sie nebst Eßig und Saltze in ihre Schaf-Tin-
gung gemengt würde. Eine Blume strieche
der andern eine Farbe an; das Haar des Saff-
rans könte durch daraus gemachte Netzung die
Lilgen bepurpern; hingegen der Schwefel die
fast brennenden blaß machen; ihre Zwiebeln
wären fast so geschickt alle Farben/ als das
Wachs jede Gestalt anzunehmen/ und die
Schwämme die Feuchtigkeiten einzutrincken.
Ja die Kunst erkühnte sich einem Blumen-
Stengel gantz anders gefärbte Blumen-Zwei-
ge nicht anders/ als einem einäugichten Ari-
masper mehr Augen einzusetzen/ und selbten zu
vieräugichten Mohren/ wo nicht gar zu einem
hundert-äugichten Argos zu machen. Daher
kleidete sich die Anemone bald weiß/ bald roth/
bald blau/ bald Pfirschken-blütig aus. Die
Nelcken prangten mit so viel Farben/ als der
Himmel mit Sternen. Die Hyacinthen wä-
ren nicht verliebter in blau als in weiß. Die
Lilgen und Tulipanen spielten mit einer Farbe/
wie mit der andern. Diesemnach müste fast
jede Blume wider sich selbst in Krieg ziehen.
Bey solcher Bewandnüs/ und da zumal die
Schmincke den Blumen so gemein/ als dem
Frauen-Zimmer wäre/ sey der Blumen Preiß
nicht auf ein beyfällig und veränderlich Ding
der bloßen Farbe/ sondern auf ihr gantzes We-
sen zu sätzen/ also zugleich auf den Geruch/ auf
die Vielheit der Blätter und ihre innerliche
Krafft zu sehen. Wer aber alle Schätzbarkeit
der unbeständigen Farbe zueignete/ handelte so
unvernünfftig/ als welcher der so wol garstig-
als langsamen Schnecken zerbrechliche Häu-
ser dem Golde/ und das Flosern-Holtz dem Sil-
ber fürzüge; welches nur desthalben für kostbar
geachtet würde; weil das unglückliche Wachs-
thum einen Baum in so viel Knoten verdreht
hätte. Dieser Vortrag sätzte die Blumen in
die euserste Verwirrung. Denn weil an ei-

nem
O o o o o o o o 2

Arminius und thußnelda.
[Spaltenumbruch] Farben begabt/ ja die Geſtirne ſelbſt nicht ein-
ander gleiche gemacht. Dieſer Wuͤrde halber
haͤtten etlicher Voͤlcker Geſaͤtze niemanden/
als den Prieſtern/ weil ſie goͤttliche Stellen
vertraͤten/ ſcheckichte Kleider zu tragen erlaubet.
Und alle kraͤfftige Blumen nehmen entweder
zugleich/ oder nach und nach unterſchiedene
Farben an. Nach dieſem annehmlich-geſun-
genem Wort-Streite geriethen ſie wieder zu
einem neuen Blumen-Gefechte; indem an-
fangs der blaue Hauffe von denen geſammten
vier andern angegrieffen/ und aus ſeiner Mitte
getrieben ward. Dieſe behaupteten die weiſ-
ſen Blumen; ſahen ſich aber alſofort von de-
nen vier mißguͤnſtigen andern angefeindet;
alſo daß hierauf die gelben/ hernach die rothen/
endlich die bundten das Mittel einnahmen;
als inzwiſchen dieſes Gluͤcks-Wechſels halber
die weiſſen und gelben gegen die blauen und
rothen ein Buͤndnuͤs machten. Bey welcher
Zwytracht die bundten zwar gewonnen Spiel
zu haben vermeinten; aber ſie blieben ein An-
ſtoß aller beyder Theile zu einer nachdencklichen
Erinnerung: daß der/ welcher keinem Theile
beypflichtet/ von oben den Staub/ von unten
den Rauch aufnehmen muͤſſe.

Alle fuͤnf Hauffen waren nunmehr/ wiewol
Glieder-weiſe zuſammen vermiſchet; als
die Blumen-Goͤttin ſie herzu rennende von
ſammen trennete/ und ihnen ſingende den Jrꝛ-
thum benaam; da ſie den Vorzug der Blume
allein an ihrer Farbe zu beſtehen vermeinten.
Die Farben haͤtten nichts minder in Blu-
men/ als im Menſchen ihre veraͤnderliche
Eitelkeit. Jene entfaͤrbte der Winter/ wie
dieſe das Alter; jener Blaͤtter kriegten nichts
minder Runtzeln/ als dieſer Wangen. Ja die
Aeffin der Natur/ die Kunſt/ wuͤſte gleich einer
zaubernden Circe den Schnee der Blumen in
Scharlach/ das Gold in Zinober/ in Schma-
ragd/ und alle andere Farben zu verwandeln.
Die duͤrren Tannzappen kehrten ſchneeweiſſe
[Spaltenumbruch] Blumen-Kinder in Mohren/ der Rauten-
Safft machte ſie gruͤn/ die Kornblume blau/ weñ
ſie nebſt Eßig und Saltze in ihre Schaf-Tin-
gung gemengt wuͤrde. Eine Blume ſtrieche
der andern eine Farbe an; das Haar des Saff-
rans koͤnte durch daraus gemachte Netzung die
Lilgen bepurpern; hingegen der Schwefel die
faſt brennenden blaß machen; ihre Zwiebeln
waͤren faſt ſo geſchickt alle Farben/ als das
Wachs jede Geſtalt anzunehmen/ und die
Schwaͤmme die Feuchtigkeiten einzutrincken.
Ja die Kunſt erkuͤhnte ſich einem Blumen-
Stengel gantz anders gefaͤrbte Blumen-Zwei-
ge nicht anders/ als einem einaͤugichten Ari-
maſper mehr Augen einzuſetzen/ und ſelbten zu
vieraͤugichten Mohren/ wo nicht gar zu einem
hundert-aͤugichten Argos zu machen. Daher
kleidete ſich die Anemone bald weiß/ bald roth/
bald blau/ bald Pfirſchken-bluͤtig aus. Die
Nelcken prangten mit ſo viel Farben/ als der
Himmel mit Sternen. Die Hyacinthen waͤ-
ren nicht verliebter in blau als in weiß. Die
Lilgen und Tulipanen ſpielten mit einer Farbe/
wie mit der andern. Dieſemnach muͤſte faſt
jede Blume wider ſich ſelbſt in Krieg ziehen.
Bey ſolcher Bewandnuͤs/ und da zumal die
Schmincke den Blumen ſo gemein/ als dem
Frauen-Zimmer waͤre/ ſey der Blumen Preiß
nicht auf ein beyfaͤllig und veraͤnderlich Ding
der bloßen Farbe/ ſondern auf ihr gantzes We-
ſen zu ſaͤtzen/ alſo zugleich auf den Geruch/ auf
die Vielheit der Blaͤtter und ihre innerliche
Krafft zu ſehen. Wer aber alle Schaͤtzbarkeit
der unbeſtaͤndigen Farbe zueignete/ handelte ſo
unvernuͤnfftig/ als welcher der ſo wol garſtig-
als langſamen Schnecken zerbrechliche Haͤu-
ſer dem Golde/ und das Floſern-Holtz dem Sil-
ber fuͤrzuͤge; welches nur deſthalben fuͤr koſtbar
geachtet wuͤrde; weil das ungluͤckliche Wachs-
thum einen Baum in ſo viel Knoten verdreht
haͤtte. Dieſer Vortrag ſaͤtzte die Blumen in
die euſerſte Verwirrung. Denn weil an ei-

nem
O o o o o o o o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1463" n="1395[1397]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Farben begabt/ ja die Ge&#x017F;tirne &#x017F;elb&#x017F;t nicht ein-<lb/>
ander gleiche gemacht. Die&#x017F;er Wu&#x0364;rde halber<lb/>
ha&#x0364;tten etlicher Vo&#x0364;lcker Ge&#x017F;a&#x0364;tze niemanden/<lb/>
als den Prie&#x017F;tern/ weil &#x017F;ie go&#x0364;ttliche Stellen<lb/>
vertra&#x0364;ten/ &#x017F;checkichte Kleider zu tragen erlaubet.<lb/>
Und alle kra&#x0364;fftige Blumen nehmen entweder<lb/>
zugleich/ oder nach und nach unter&#x017F;chiedene<lb/>
Farben an. Nach die&#x017F;em annehmlich-ge&#x017F;un-<lb/>
genem Wort-Streite geriethen &#x017F;ie wieder zu<lb/>
einem neuen Blumen-Gefechte; indem an-<lb/>
fangs der blaue Hauffe von denen ge&#x017F;ammten<lb/>
vier andern angegrieffen/ und aus &#x017F;einer Mitte<lb/>
getrieben ward. Die&#x017F;e behaupteten die wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Blumen; &#x017F;ahen &#x017F;ich aber al&#x017F;ofort von de-<lb/>
nen vier mißgu&#x0364;n&#x017F;tigen andern angefeindet;<lb/>
al&#x017F;o daß hierauf die gelben/ hernach die rothen/<lb/>
endlich die bundten das Mittel einnahmen;<lb/>
als inzwi&#x017F;chen die&#x017F;es Glu&#x0364;cks-Wech&#x017F;els halber<lb/>
die wei&#x017F;&#x017F;en und gelben gegen die blauen und<lb/>
rothen ein Bu&#x0364;ndnu&#x0364;s machten. Bey welcher<lb/>
Zwytracht die bundten zwar gewonnen Spiel<lb/>
zu haben vermeinten; aber &#x017F;ie blieben ein An-<lb/>
&#x017F;toß aller beyder Theile zu einer nachdencklichen<lb/>
Erinnerung: daß der/ welcher keinem Theile<lb/>
beypflichtet/ von oben den Staub/ von unten<lb/>
den Rauch aufnehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Alle fu&#x0364;nf Hauffen waren nunmehr/ wiewol<lb/>
Glieder-wei&#x017F;e zu&#x017F;ammen vermi&#x017F;chet; als<lb/>
die Blumen-Go&#x0364;ttin &#x017F;ie herzu rennende von<lb/>
&#x017F;ammen trennete/ und ihnen &#x017F;ingende den Jr&#xA75B;-<lb/>
thum benaam; da &#x017F;ie den Vorzug der Blume<lb/>
allein an ihrer Farbe zu be&#x017F;tehen vermeinten.<lb/>
Die Farben ha&#x0364;tten nichts minder in Blu-<lb/>
men/ als im Men&#x017F;chen ihre vera&#x0364;nderliche<lb/>
Eitelkeit. Jene entfa&#x0364;rbte der Winter/ wie<lb/>
die&#x017F;e das Alter; jener Bla&#x0364;tter kriegten nichts<lb/>
minder Runtzeln/ als die&#x017F;er Wangen. Ja die<lb/>
Aeffin der Natur/ die Kun&#x017F;t/ wu&#x0364;&#x017F;te gleich einer<lb/>
zaubernden Circe den Schnee der Blumen in<lb/>
Scharlach/ das Gold in Zinober/ in Schma-<lb/>
ragd/ und alle andere Farben zu verwandeln.<lb/>
Die du&#x0364;rren Tannzappen kehrten &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;e<lb/><cb/>
Blumen-Kinder in Mohren/ der Rauten-<lb/>
Safft machte &#x017F;ie gru&#x0364;n/ die Kornblume blau/ wen&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie neb&#x017F;t Eßig und Saltze in ihre Schaf-Tin-<lb/>
gung gemengt wu&#x0364;rde. Eine Blume &#x017F;trieche<lb/>
der andern eine Farbe an; das Haar des Saff-<lb/>
rans ko&#x0364;nte durch daraus gemachte Netzung die<lb/>
Lilgen bepurpern; hingegen der Schwefel die<lb/>
fa&#x017F;t brennenden blaß machen; ihre Zwiebeln<lb/>
wa&#x0364;ren fa&#x017F;t &#x017F;o ge&#x017F;chickt alle Farben/ als das<lb/>
Wachs jede Ge&#x017F;talt anzunehmen/ und die<lb/>
Schwa&#x0364;mme die Feuchtigkeiten einzutrincken.<lb/>
Ja die Kun&#x017F;t erku&#x0364;hnte &#x017F;ich einem Blumen-<lb/>
Stengel gantz anders gefa&#x0364;rbte Blumen-Zwei-<lb/>
ge nicht anders/ als einem eina&#x0364;ugichten Ari-<lb/>
ma&#x017F;per mehr Augen einzu&#x017F;etzen/ und &#x017F;elbten zu<lb/>
viera&#x0364;ugichten Mohren/ wo nicht gar zu einem<lb/>
hundert-a&#x0364;ugichten Argos zu machen. Daher<lb/>
kleidete &#x017F;ich die Anemone bald weiß/ bald roth/<lb/>
bald blau/ bald Pfir&#x017F;chken-blu&#x0364;tig aus. Die<lb/>
Nelcken prangten mit &#x017F;o viel Farben/ als der<lb/>
Himmel mit Sternen. Die Hyacinthen wa&#x0364;-<lb/>
ren nicht verliebter in blau als in weiß. Die<lb/>
Lilgen und Tulipanen &#x017F;pielten mit einer Farbe/<lb/>
wie mit der andern. Die&#x017F;emnach mu&#x0364;&#x017F;te fa&#x017F;t<lb/>
jede Blume wider &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in Krieg ziehen.<lb/>
Bey &#x017F;olcher Bewandnu&#x0364;s/ und da zumal die<lb/>
Schmincke den Blumen &#x017F;o gemein/ als dem<lb/>
Frauen-Zimmer wa&#x0364;re/ &#x017F;ey der Blumen Preiß<lb/>
nicht auf ein beyfa&#x0364;llig und vera&#x0364;nderlich Ding<lb/>
der bloßen Farbe/ &#x017F;ondern auf ihr gantzes We-<lb/>
&#x017F;en zu &#x017F;a&#x0364;tzen/ al&#x017F;o zugleich auf den Geruch/ auf<lb/>
die Vielheit der Bla&#x0364;tter und ihre innerliche<lb/>
Krafft zu &#x017F;ehen. Wer aber alle Scha&#x0364;tzbarkeit<lb/>
der unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen Farbe zueignete/ handelte &#x017F;o<lb/>
unvernu&#x0364;nfftig/ als welcher der &#x017F;o wol gar&#x017F;tig-<lb/>
als lang&#x017F;amen Schnecken zerbrechliche Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er dem Golde/ und das Flo&#x017F;ern-Holtz dem Sil-<lb/>
ber fu&#x0364;rzu&#x0364;ge; welches nur de&#x017F;thalben fu&#x0364;r ko&#x017F;tbar<lb/>
geachtet wu&#x0364;rde; weil das unglu&#x0364;ckliche Wachs-<lb/>
thum einen Baum in &#x017F;o viel Knoten verdreht<lb/>
ha&#x0364;tte. Die&#x017F;er Vortrag &#x017F;a&#x0364;tzte die Blumen in<lb/>
die eu&#x017F;er&#x017F;te Verwirrung. Denn weil an ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o o o o o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1395[1397]/1463] Arminius und thußnelda. Farben begabt/ ja die Geſtirne ſelbſt nicht ein- ander gleiche gemacht. Dieſer Wuͤrde halber haͤtten etlicher Voͤlcker Geſaͤtze niemanden/ als den Prieſtern/ weil ſie goͤttliche Stellen vertraͤten/ ſcheckichte Kleider zu tragen erlaubet. Und alle kraͤfftige Blumen nehmen entweder zugleich/ oder nach und nach unterſchiedene Farben an. Nach dieſem annehmlich-geſun- genem Wort-Streite geriethen ſie wieder zu einem neuen Blumen-Gefechte; indem an- fangs der blaue Hauffe von denen geſammten vier andern angegrieffen/ und aus ſeiner Mitte getrieben ward. Dieſe behaupteten die weiſ- ſen Blumen; ſahen ſich aber alſofort von de- nen vier mißguͤnſtigen andern angefeindet; alſo daß hierauf die gelben/ hernach die rothen/ endlich die bundten das Mittel einnahmen; als inzwiſchen dieſes Gluͤcks-Wechſels halber die weiſſen und gelben gegen die blauen und rothen ein Buͤndnuͤs machten. Bey welcher Zwytracht die bundten zwar gewonnen Spiel zu haben vermeinten; aber ſie blieben ein An- ſtoß aller beyder Theile zu einer nachdencklichen Erinnerung: daß der/ welcher keinem Theile beypflichtet/ von oben den Staub/ von unten den Rauch aufnehmen muͤſſe. Alle fuͤnf Hauffen waren nunmehr/ wiewol Glieder-weiſe zuſammen vermiſchet; als die Blumen-Goͤttin ſie herzu rennende von ſammen trennete/ und ihnen ſingende den Jrꝛ- thum benaam; da ſie den Vorzug der Blume allein an ihrer Farbe zu beſtehen vermeinten. Die Farben haͤtten nichts minder in Blu- men/ als im Menſchen ihre veraͤnderliche Eitelkeit. Jene entfaͤrbte der Winter/ wie dieſe das Alter; jener Blaͤtter kriegten nichts minder Runtzeln/ als dieſer Wangen. Ja die Aeffin der Natur/ die Kunſt/ wuͤſte gleich einer zaubernden Circe den Schnee der Blumen in Scharlach/ das Gold in Zinober/ in Schma- ragd/ und alle andere Farben zu verwandeln. Die duͤrren Tannzappen kehrten ſchneeweiſſe Blumen-Kinder in Mohren/ der Rauten- Safft machte ſie gruͤn/ die Kornblume blau/ weñ ſie nebſt Eßig und Saltze in ihre Schaf-Tin- gung gemengt wuͤrde. Eine Blume ſtrieche der andern eine Farbe an; das Haar des Saff- rans koͤnte durch daraus gemachte Netzung die Lilgen bepurpern; hingegen der Schwefel die faſt brennenden blaß machen; ihre Zwiebeln waͤren faſt ſo geſchickt alle Farben/ als das Wachs jede Geſtalt anzunehmen/ und die Schwaͤmme die Feuchtigkeiten einzutrincken. Ja die Kunſt erkuͤhnte ſich einem Blumen- Stengel gantz anders gefaͤrbte Blumen-Zwei- ge nicht anders/ als einem einaͤugichten Ari- maſper mehr Augen einzuſetzen/ und ſelbten zu vieraͤugichten Mohren/ wo nicht gar zu einem hundert-aͤugichten Argos zu machen. Daher kleidete ſich die Anemone bald weiß/ bald roth/ bald blau/ bald Pfirſchken-bluͤtig aus. Die Nelcken prangten mit ſo viel Farben/ als der Himmel mit Sternen. Die Hyacinthen waͤ- ren nicht verliebter in blau als in weiß. Die Lilgen und Tulipanen ſpielten mit einer Farbe/ wie mit der andern. Dieſemnach muͤſte faſt jede Blume wider ſich ſelbſt in Krieg ziehen. Bey ſolcher Bewandnuͤs/ und da zumal die Schmincke den Blumen ſo gemein/ als dem Frauen-Zimmer waͤre/ ſey der Blumen Preiß nicht auf ein beyfaͤllig und veraͤnderlich Ding der bloßen Farbe/ ſondern auf ihr gantzes We- ſen zu ſaͤtzen/ alſo zugleich auf den Geruch/ auf die Vielheit der Blaͤtter und ihre innerliche Krafft zu ſehen. Wer aber alle Schaͤtzbarkeit der unbeſtaͤndigen Farbe zueignete/ handelte ſo unvernuͤnfftig/ als welcher der ſo wol garſtig- als langſamen Schnecken zerbrechliche Haͤu- ſer dem Golde/ und das Floſern-Holtz dem Sil- ber fuͤrzuͤge; welches nur deſthalben fuͤr koſtbar geachtet wuͤrde; weil das ungluͤckliche Wachs- thum einen Baum in ſo viel Knoten verdreht haͤtte. Dieſer Vortrag ſaͤtzte die Blumen in die euſerſte Verwirrung. Denn weil an ei- nem O o o o o o o o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1463
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1395[1397]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1463>, abgerufen am 18.05.2024.