Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
bey denen sämtlichen Blumen eine neue Tren-nung. Sintemal die weiblichen aller vier Jah- res-Zeiten sich durch einen zierlichen Tantz von denen Männlichen in einen Kreiß versammle- ten; und der Blumen-Göttin singende für- stellten; wie der Amaranth sie und die Liebes- Göttin beschimpft/ und die Rache einer gäntzli- chen Austilgung verdient hätte. Die männ- lichen Blumen aber namen sich des Amaran- thes an/ und hiermit kam es zu einem neuen Blumen-Kriege. Sintemal beyde abermals sich nach dem Unterscheide ihrer Farben in eine Schlacht-Ordnung stellten/ und von Gliede zu Gliede mit ihren Blumen-Kugeln einander antasteten. Die vier Jahres-Zeiten wurden bestürtzt/ als sie ihre eigene Blumen mit einander in Feindschafft verfallen sahen; rennten also umb die Schrancken herumb ein Mittel zu fin- den; wie jede Zeit die Jhrigen wieder in einen Hauffen brächte. Aber die allzu grosse Ver- mengung zernichtete alle Bemühung. Die- semnach denn umb diese Zertrennung zu stö- ren der Frühling rief: daß aus denen bundten Blumen ein König zu erkiesen wäre. Die- sem folgte der Sommer/ und vertröstete dessen die Purperfarbenen/ der Herbst die gel- ben/ und der Winter die weissen. Durch die- sen Anschlag wurden aus zwey streitenden Theilen ihrer fünff. Denn die übergangenen blauen sammleten sich in der Mitte auch zu- sammen; und beschwerten sich gegen dem Him- mel über grosses Unrecht solcher Verächtligkeit; als welcher die Saphieren-Farbe zu seiner Zier- de erkieset hätte. Sie klagten bey der Sonne/ welche nicht nur darmit die Wolcken färbte/ und ihren Hyacinth in eine blaue Blume ver- wandelt hätte/ ja auf tunckelen Dingen am kräfftigsten die Macht ihrer Strahlen ausübte; sondern auch denselben ihre geheime Weissa- gungen eröfnete/ welche mit Saphieren sie ver- ehreten. Sie rufften die Menschen zum Beystande an; sintemal je mehr etwas von [Spaltenumbruch] weisser Farbe in sich hätte die Strahlen des Gesichtes zerstreuete/ und die Augen verdüster- te/ ihre schwärtzlichte Farbe aber die Augen- Strahlen zu einer genauen Betrachtung zu- sammen züge/ und das Gesichte stärckte. Aber alle andere Farben rieffen: die Mohren-Blu- men wären keines Königreichs/ sondern viel- mehr einer traurigen Bahre werth; weil ihre Schwärtze mit der Farbe der Nacht und des Todes eine so nahe Verwandschafft hätte. Die blauen Blumen seuffzeten gegen dem Himmel/ und fleheten ihn an: daß weil der Winter kei- ner blauen Veilgen/ der Frühling keiner Mertz- und Lischblumen/ der Herbst keines Jasmins/ keiner Sonnenwirbel/ und keine Jahres-Zeit noch die Erde der Hyacinthen werth wäre/ möchte selbter sie nicht mehr so niedrig wachsen lassen/ sondern sie mit edlen Saphieren zwischen die gestirnten Blumen des Ariadnischen Kran- tzes versätzen. Zumahl nichts minder unter- schiedliche Arten der irrdischen Hyacinthen/ als der Saphiere schon mit güldenen Sternen be- streuet wären. Die weissen Blumen hinge- gen gründeten sich auf die allgemeine Verdam- mung der blauen; und meinten aus dem Grun- de solchen Urthels bereit das Recht gewonnen zu haben. Sintemal die weisse Farbe alleine den Nahmen einer Farbe verdiente. Denn sie wäre alleine das Licht/ alles andere Schat- ten. Sie wäre der einige Ursprung aller Far- ben. Aus dreyen Theilen ihres Lichtes/ und einer Helffte des Schattens käme die grüne; aus zwey weissen/ und einem schwartzen Theile eutspringe die gelbe/ aus anderthalb Theilen des Lichts und einem der Finsternüs rührte die Purper-/ aus einem weissen/ und anderthalb finstern Theilen mischte sich die Himmel-blaue/ aus drey Theilen der Schwärtze/ und einem Theile des Lichtes die Feilgen-Farbe zusam- men. Je mehr nun etwas dem Schatten näher käme/ je geringer wäre es; das von allem Finstern entfernte aber wäre die Voll- kom- Erster Theil. O o o o o o o o
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
bey denen ſaͤmtlichen Blumen eine neue Tren-nung. Sintemal die weiblichen aller vier Jah- res-Zeiten ſich durch einen zierlichen Tantz von denen Maͤnnlichen in einen Kreiß verſammle- ten; und der Blumen-Goͤttin ſingende fuͤr- ſtellten; wie der Amaranth ſie und die Liebes- Goͤttin beſchimpft/ und die Rache einer gaͤntzli- chen Austilgung verdient haͤtte. Die maͤnn- lichen Blumen aber namen ſich des Amaran- thes an/ und hiermit kam es zu einem neuen Blumen-Kriege. Sintemal beyde abermals ſich nach dem Unterſcheide ihrer Farben in eine Schlacht-Ordnung ſtellten/ und von Gliede zu Gliede mit ihren Blumen-Kugeln einander antaſteten. Die vier Jahres-Zeiten wurden beſtuͤrtzt/ als ſie ihre eigene Blumẽ mit einander in Feindſchafft verfallen ſahen; rennten alſo umb die Schrancken herumb ein Mittel zu fin- den; wie jede Zeit die Jhrigen wieder in einen Hauffen braͤchte. Aber die allzu groſſe Ver- mengung zernichtete alle Bemuͤhung. Die- ſemnach denn umb dieſe Zertrennung zu ſtoͤ- ren der Fruͤhling rief: daß aus denen bundten Blumen ein Koͤnig zu erkieſen waͤre. Die- ſem folgte der Sommer/ und vertroͤſtete deſſen die Purperfarbenen/ der Herbſt die gel- ben/ und der Winter die weiſſen. Durch die- ſen Anſchlag wurden aus zwey ſtreitenden Theilen ihrer fuͤnff. Denn die uͤbergangenen blauen ſammleten ſich in der Mitte auch zu- ſammen; und beſchwerten ſich gegen dem Him- mel uͤber groſſes Unrecht ſolcher Veraͤchtligkeit; als welcher die Saphieren-Farbe zu ſeiner Zier- de erkieſet haͤtte. Sie klagten bey der Sonne/ welche nicht nur darmit die Wolcken faͤrbte/ und ihren Hyacinth in eine blaue Blume ver- wandelt haͤtte/ ja auf tunckelen Dingen am kraͤfftigſten die Macht ihrer Stꝛahlen ausuͤbte; ſondern auch denſelben ihre geheime Weiſſa- gungen eroͤfnete/ welche mit Saphieren ſie ver- ehreten. Sie rufften die Menſchen zum Beyſtande an; ſintemal je mehr etwas von [Spaltenumbruch] weiſſer Farbe in ſich haͤtte die Strahlen des Geſichtes zerſtreuete/ und die Augen verduͤſter- te/ ihre ſchwaͤrtzlichte Farbe aber die Augen- Strahlen zu einer genauen Betrachtung zu- ſammen zuͤge/ und das Geſichte ſtaͤrckte. Aber alle andeꝛe Farben rieffen: die Mohren-Blu- men waͤren keines Koͤnigreichs/ ſondern viel- mehr einer traurigen Bahre werth; weil ihre Schwaͤrtze mit der Farbe der Nacht und des Todes eine ſo nahe Verwandſchafft haͤtte. Die blauen Blumen ſeuffzeten gegen dem Himmel/ und fleheten ihn an: daß weil der Winter kei- ner blauen Veilgen/ der Fruͤhling keiner Mertz- und Liſchblumen/ der Herbſt keines Jaſmins/ keiner Sonnenwirbel/ und keine Jahres-Zeit noch die Erde der Hyacinthen werth waͤre/ moͤchte ſelbter ſie nicht mehr ſo niedrig wachſen laſſen/ ſondeꝛn ſie mit edlen Saphieren zwiſchen die geſtirnten Blumen des Ariadniſchen Kran- tzes verſaͤtzen. Zumahl nichts minder unter- ſchiedliche Arten der irꝛdiſchen Hyacinthen/ als der Saphiere ſchon mit guͤldenen Sternen be- ſtreuet waͤren. Die weiſſen Blumen hinge- gen gruͤndeten ſich auf die allgemeine Verdam- mung der blauen; und meinten aus dem Gꝛun- de ſolchen Urthels bereit das Recht gewonnen zu haben. Sintemal die weiſſe Farbe alleine den Nahmen einer Farbe verdiente. Denn ſie waͤre alleine das Licht/ alles andere Schat- ten. Sie waͤꝛe der einige Urſprung aller Faꝛ- ben. Aus dreyen Theilen ihres Lichtes/ und einer Helffte des Schattens kaͤme die gruͤne; aus zwey weiſſen/ und einem ſchwartzen Theile eutſpringe die gelbe/ aus anderthalb Theilen des Lichts und einem der Finſternuͤs ruͤhrte die Purper-/ aus einem weiſſen/ und anderthalb finſtern Theilen miſchte ſich die Himmel-blaue/ aus drey Theilen der Schwaͤrtze/ und einem Theile des Lichtes die Feilgen-Farbe zuſam- men. Je mehr nun etwas dem Schatten naͤher kaͤme/ je geringer waͤre es; das von allem Finſtern entfernte aber waͤre die Voll- kom- Erſter Theil. O o o o o o o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1461" n="1393[1395]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> bey denen ſaͤmtlichen Blumen eine neue Tren-<lb/> nung. Sintemal die weiblichen aller vier Jah-<lb/> res-Zeiten ſich durch einen zierlichen Tantz von<lb/> denen Maͤnnlichen in einen Kreiß verſammle-<lb/> ten; und der Blumen-Goͤttin ſingende fuͤr-<lb/> ſtellten; wie der Amaranth ſie und die Liebes-<lb/> Goͤttin beſchimpft/ und die Rache einer gaͤntzli-<lb/> chen Austilgung verdient haͤtte. Die maͤnn-<lb/> lichen Blumen aber namen ſich des Amaran-<lb/> thes an/ und hiermit kam es zu einem neuen<lb/> Blumen-Kriege. Sintemal beyde abermals<lb/> ſich nach dem Unterſcheide ihrer Farben in eine<lb/> Schlacht-Ordnung ſtellten/ und von Gliede<lb/> zu Gliede mit ihren Blumen-Kugeln einander<lb/> antaſteten. Die vier Jahres-Zeiten wurden<lb/> beſtuͤrtzt/ als ſie ihre eigene Blumẽ mit einander<lb/> in Feindſchafft verfallen ſahen; rennten alſo<lb/> umb die Schrancken herumb ein Mittel zu fin-<lb/> den; wie jede Zeit die Jhrigen wieder in einen<lb/> Hauffen braͤchte. Aber die allzu groſſe Ver-<lb/> mengung zernichtete alle Bemuͤhung. Die-<lb/> ſemnach denn umb dieſe Zertrennung zu ſtoͤ-<lb/> ren der Fruͤhling rief: daß aus denen bundten<lb/> Blumen ein Koͤnig zu erkieſen waͤre. Die-<lb/> ſem folgte der Sommer/ und vertroͤſtete<lb/> deſſen die Purperfarbenen/ der Herbſt die gel-<lb/> ben/ und der Winter die weiſſen. Durch die-<lb/> ſen Anſchlag wurden aus zwey ſtreitenden<lb/> Theilen ihrer fuͤnff. Denn die uͤbergangenen<lb/> blauen ſammleten ſich in der Mitte auch zu-<lb/> ſammen; und beſchwerten ſich gegen dem Him-<lb/> mel uͤber groſſes Unrecht ſolcher Veraͤchtligkeit;<lb/> als welcher die Saphieren-Farbe zu ſeiner Zier-<lb/> de erkieſet haͤtte. Sie klagten bey der Sonne/<lb/> welche nicht nur darmit die Wolcken faͤrbte/<lb/> und ihren Hyacinth in eine blaue Blume ver-<lb/> wandelt haͤtte/ ja auf tunckelen Dingen am<lb/> kraͤfftigſten die Macht ihrer Stꝛahlen ausuͤbte;<lb/> ſondern auch denſelben ihre geheime Weiſſa-<lb/> gungen eroͤfnete/ welche mit Saphieren ſie ver-<lb/> ehreten. Sie rufften die Menſchen zum<lb/> Beyſtande an; ſintemal je mehr etwas von<lb/><cb/> weiſſer Farbe in ſich haͤtte die Strahlen des<lb/> Geſichtes zerſtreuete/ und die Augen verduͤſter-<lb/> te/ ihre ſchwaͤrtzlichte Farbe aber die Augen-<lb/> Strahlen zu einer genauen Betrachtung zu-<lb/> ſammen zuͤge/ und das Geſichte ſtaͤrckte. Aber<lb/> alle andeꝛe Farben rieffen: die Mohren-Blu-<lb/> men waͤren keines Koͤnigreichs/ ſondern viel-<lb/> mehr einer traurigen Bahre werth; weil ihre<lb/> Schwaͤrtze mit der Farbe der Nacht und des<lb/> Todes eine ſo nahe Verwandſchafft haͤtte. Die<lb/> blauen Blumen ſeuffzeten gegen dem Himmel/<lb/> und fleheten ihn an: daß weil der Winter kei-<lb/> ner blauen Veilgen/ der Fruͤhling keiner Mertz-<lb/> und Liſchblumen/ der Herbſt keines Jaſmins/<lb/> keiner Sonnenwirbel/ und keine Jahres-Zeit<lb/> noch die Erde der Hyacinthen werth waͤre/<lb/> moͤchte ſelbter ſie nicht mehr ſo niedrig wachſen<lb/> laſſen/ ſondeꝛn ſie mit edlen Saphieren zwiſchen<lb/> die geſtirnten Blumen des Ariadniſchen Kran-<lb/> tzes verſaͤtzen. Zumahl nichts minder unter-<lb/> ſchiedliche Arten der irꝛdiſchen Hyacinthen/ als<lb/> der Saphiere ſchon mit guͤldenen Sternen be-<lb/> ſtreuet waͤren. Die weiſſen Blumen hinge-<lb/> gen gruͤndeten ſich auf die allgemeine Verdam-<lb/> mung der blauen; und meinten aus dem Gꝛun-<lb/> de ſolchen Urthels bereit das Recht gewonnen<lb/> zu haben. Sintemal die weiſſe Farbe alleine<lb/> den Nahmen einer Farbe verdiente. Denn<lb/> ſie waͤre alleine das Licht/ alles andere Schat-<lb/> ten. Sie waͤꝛe der einige Urſprung aller Faꝛ-<lb/> ben. Aus dreyen Theilen ihres Lichtes/ und<lb/> einer Helffte des Schattens kaͤme die gruͤne;<lb/> aus zwey weiſſen/ und einem ſchwartzen Theile<lb/> eutſpringe die gelbe/ aus anderthalb Theilen<lb/> des Lichts und einem der Finſternuͤs ruͤhrte die<lb/> Purper-/ aus einem weiſſen/ und anderthalb<lb/> finſtern Theilen miſchte ſich die Himmel-blaue/<lb/> aus drey Theilen der Schwaͤrtze/ und einem<lb/> Theile des Lichtes die Feilgen-Farbe zuſam-<lb/> men. Je mehr nun etwas dem Schatten<lb/> naͤher kaͤme/ je geringer waͤre es; das von<lb/> allem Finſtern entfernte aber waͤre die Voll-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. O o o o o o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1393[1395]/1461]
Arminius und Thußnelda.
bey denen ſaͤmtlichen Blumen eine neue Tren-
nung. Sintemal die weiblichen aller vier Jah-
res-Zeiten ſich durch einen zierlichen Tantz von
denen Maͤnnlichen in einen Kreiß verſammle-
ten; und der Blumen-Goͤttin ſingende fuͤr-
ſtellten; wie der Amaranth ſie und die Liebes-
Goͤttin beſchimpft/ und die Rache einer gaͤntzli-
chen Austilgung verdient haͤtte. Die maͤnn-
lichen Blumen aber namen ſich des Amaran-
thes an/ und hiermit kam es zu einem neuen
Blumen-Kriege. Sintemal beyde abermals
ſich nach dem Unterſcheide ihrer Farben in eine
Schlacht-Ordnung ſtellten/ und von Gliede
zu Gliede mit ihren Blumen-Kugeln einander
antaſteten. Die vier Jahres-Zeiten wurden
beſtuͤrtzt/ als ſie ihre eigene Blumẽ mit einander
in Feindſchafft verfallen ſahen; rennten alſo
umb die Schrancken herumb ein Mittel zu fin-
den; wie jede Zeit die Jhrigen wieder in einen
Hauffen braͤchte. Aber die allzu groſſe Ver-
mengung zernichtete alle Bemuͤhung. Die-
ſemnach denn umb dieſe Zertrennung zu ſtoͤ-
ren der Fruͤhling rief: daß aus denen bundten
Blumen ein Koͤnig zu erkieſen waͤre. Die-
ſem folgte der Sommer/ und vertroͤſtete
deſſen die Purperfarbenen/ der Herbſt die gel-
ben/ und der Winter die weiſſen. Durch die-
ſen Anſchlag wurden aus zwey ſtreitenden
Theilen ihrer fuͤnff. Denn die uͤbergangenen
blauen ſammleten ſich in der Mitte auch zu-
ſammen; und beſchwerten ſich gegen dem Him-
mel uͤber groſſes Unrecht ſolcher Veraͤchtligkeit;
als welcher die Saphieren-Farbe zu ſeiner Zier-
de erkieſet haͤtte. Sie klagten bey der Sonne/
welche nicht nur darmit die Wolcken faͤrbte/
und ihren Hyacinth in eine blaue Blume ver-
wandelt haͤtte/ ja auf tunckelen Dingen am
kraͤfftigſten die Macht ihrer Stꝛahlen ausuͤbte;
ſondern auch denſelben ihre geheime Weiſſa-
gungen eroͤfnete/ welche mit Saphieren ſie ver-
ehreten. Sie rufften die Menſchen zum
Beyſtande an; ſintemal je mehr etwas von
weiſſer Farbe in ſich haͤtte die Strahlen des
Geſichtes zerſtreuete/ und die Augen verduͤſter-
te/ ihre ſchwaͤrtzlichte Farbe aber die Augen-
Strahlen zu einer genauen Betrachtung zu-
ſammen zuͤge/ und das Geſichte ſtaͤrckte. Aber
alle andeꝛe Farben rieffen: die Mohren-Blu-
men waͤren keines Koͤnigreichs/ ſondern viel-
mehr einer traurigen Bahre werth; weil ihre
Schwaͤrtze mit der Farbe der Nacht und des
Todes eine ſo nahe Verwandſchafft haͤtte. Die
blauen Blumen ſeuffzeten gegen dem Himmel/
und fleheten ihn an: daß weil der Winter kei-
ner blauen Veilgen/ der Fruͤhling keiner Mertz-
und Liſchblumen/ der Herbſt keines Jaſmins/
keiner Sonnenwirbel/ und keine Jahres-Zeit
noch die Erde der Hyacinthen werth waͤre/
moͤchte ſelbter ſie nicht mehr ſo niedrig wachſen
laſſen/ ſondeꝛn ſie mit edlen Saphieren zwiſchen
die geſtirnten Blumen des Ariadniſchen Kran-
tzes verſaͤtzen. Zumahl nichts minder unter-
ſchiedliche Arten der irꝛdiſchen Hyacinthen/ als
der Saphiere ſchon mit guͤldenen Sternen be-
ſtreuet waͤren. Die weiſſen Blumen hinge-
gen gruͤndeten ſich auf die allgemeine Verdam-
mung der blauen; und meinten aus dem Gꝛun-
de ſolchen Urthels bereit das Recht gewonnen
zu haben. Sintemal die weiſſe Farbe alleine
den Nahmen einer Farbe verdiente. Denn
ſie waͤre alleine das Licht/ alles andere Schat-
ten. Sie waͤꝛe der einige Urſprung aller Faꝛ-
ben. Aus dreyen Theilen ihres Lichtes/ und
einer Helffte des Schattens kaͤme die gruͤne;
aus zwey weiſſen/ und einem ſchwartzen Theile
eutſpringe die gelbe/ aus anderthalb Theilen
des Lichts und einem der Finſternuͤs ruͤhrte die
Purper-/ aus einem weiſſen/ und anderthalb
finſtern Theilen miſchte ſich die Himmel-blaue/
aus drey Theilen der Schwaͤrtze/ und einem
Theile des Lichtes die Feilgen-Farbe zuſam-
men. Je mehr nun etwas dem Schatten
naͤher kaͤme/ je geringer waͤre es; das von
allem Finſtern entfernte aber waͤre die Voll-
kom-
Erſter Theil. O o o o o o o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |