Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
widersprechen könte. Der Colchische Herbst-Stengel brach ein: Seine Lands-Leute die Thibier wären scharfsichtiger als die Serer; denn sie hätten Zwey-Aepfel in Augen; diese aber erkennten ihn für den Fürsten aller Blu- men. Denn weil er mit allen Farben in der Welt prangte/ könte man in seiner Anwesenheit aller andern entpehren. Das Haar der Ve- nus aber wolte noch schöner und kräfftiger seyn. Denn das Haar wäre der Löwen und Menschen schönster Schmuck/ ein Kennzeichen der edlen Freyheit; ja die Strahlen der Gestirne wären nichts anders als ihre Haare/ und seine Blume der Strahl der Blumen. Zuletzt war der stürmische Winter in keiner seiner
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
widerſprechen koͤnte. Der Colchiſche Herbſt-Stengel brach ein: Seine Lands-Leute die Thibier waͤren ſcharfſichtiger als die Serer; denn ſie haͤtten Zwey-Aepfel in Augen; dieſe aber erkennten ihn fuͤr den Fuͤrſten aller Blu- men. Denn weil er mit allen Farben in der Welt prangte/ koͤnte man in ſeiner Anweſenheit aller andern entpehren. Das Haar der Ve- nus aber wolte noch ſchoͤner und kraͤfftiger ſeyn. Denn das Haar waͤre der Loͤwen und Menſchen ſchoͤnſter Schmuck/ ein Kennzeichen der edlen Freyheit; ja die Strahlen der Geſtirne waͤꝛen nichts anders als ihre Haare/ und ſeine Blume der Strahl der Blumen. Zuletzt war der ſtuͤrmiſche Winter in keiner ſeiner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1459" n="1391[1393]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> widerſprechen koͤnte. Der Colchiſche Herbſt-<lb/> Stengel brach ein: Seine Lands-Leute die<lb/> Thibier waͤren ſcharfſichtiger als die Serer;<lb/> denn ſie haͤtten Zwey-Aepfel in Augen; dieſe<lb/> aber erkennten ihn fuͤr den Fuͤrſten aller Blu-<lb/> men. Denn weil er mit allen Farben in der<lb/> Welt prangte/ koͤnte man in ſeiner Anweſenheit<lb/> aller andern entpehren. Das Haar der Ve-<lb/> nus aber wolte noch ſchoͤner und kraͤfftiger ſeyn.<lb/> Denn das Haar waͤre der Loͤwen und Menſchen<lb/> ſchoͤnſter Schmuck/ ein Kennzeichen der edlen<lb/> Freyheit; ja die Strahlen der Geſtirne waͤꝛen<lb/> nichts anders als ihre Haare/ und ſeine Blume<lb/> der Strahl der Blumen.</p><lb/> <p>Zuletzt war der ſtuͤrmiſche Winter in keiner<lb/> friedſamern Beſchaffenheit. Denn die Erd-<lb/> Aepfel-Blume oder der Nabel der Erde<lb/> machte ſich ſo krauß/ als ſeine fleckichten Blaͤtter<lb/> gekraͤuſelt ſind. Jnſonderheit ſtriech dieſe<lb/> Blume ihre Wuͤrckung wider Gifft und<lb/> Schlangen/ und die unſchaͤtzbare Erleichterung<lb/> der menſchlichen Geburten heraus. Dieſem<lb/> begegnete das Nabel-Kraut: Es wuͤꝛden zwar<lb/> die ſchoͤnſten Geſchoͤpfe mit dem Nahmen des<lb/> Nabels oder der Augen betheilt. Die wun-<lb/> derlichſten Steine hieße man Augen/ und die<lb/> ſeltzamſten Muſcheln Nabel der Nymphen.<lb/> Seine Blaͤtter aber waͤren der Nabel der Ve-<lb/> nus/ und die Blumen Augen der Liebe. Ja<lb/> uͤber viel andere heilſame Kraͤfften diente es zu<lb/> Liebes- Traͤncken. Hingegen ruͤhmete die<lb/> Wolffs-Wurtzel ſich viel groͤſſerer Kraͤffte;<lb/> als welche zwar von dem Schaume des Cer-<lb/> berus entſprungen waͤre/ und die Panther-<lb/> Thiere toͤdtete; im Menſchen aber entſeelte<lb/> ſie das verhandene Gifft/ und ihr bloßes An-<lb/> ruͤhren waͤre der Tod der Scorpionen. Ubri-<lb/> gens erinnerte ihre gifftige Eigenſchafft die<lb/> Menſchen: daß/ weil unter deren ſchoͤnſten<lb/> Blumen doch Schlangen verborgen laͤgen/ ſie<lb/> niemals die Vorſicht außer Augen ſetzen/ und<lb/> den Mißbrauch ihnen gefallen laſſen ſolten.<lb/><cb/> Die blaue Hornungs-Feilge fuhr mit einer<lb/> empfindlichen Ungedult heraus: Unterſtehet<lb/> ihr gifftigen Spinnen euch wol nicht nur unter<lb/> ſo nuͤtzliche Bienen zu miſchen/ ſondern gar ih-<lb/> nen zu Kopfe zu wachſen? Hebet euch von hier<lb/> ihr Unholden! entfaͤrbet eure geſchminckte Ant-<lb/> litze fuͤr der nichts minder heilſamen als ſchoͤnen<lb/> Feilge; welche mit ihrer Farbe dem Himmel/<lb/> mit ihrem Geruche dem Zimmet am nechſten<lb/> kommet; welcher Saame nicht nur die Scor-<lb/> pionen toͤdtet/ ſondern hunderterley Kranckhei-<lb/> ten abhilfft. Aber auch dieſer meinte der Win-<lb/> ter-Hyacinth die Oberſtelle nicht zu entꝛaͤumen/<lb/> deſſen Feuer mit nicht geringerm Wunder mit-<lb/> ten aus dem Schnee/ als ſiedende Quellen aus<lb/> kaͤlteſten Baͤchen herfuͤr braͤchen; und den fro-<lb/> ſtigen Winter in einen annehmlichen Lentz ver-<lb/> wandelten. Die fruͤhe Zeit-loſe gebꝛauchte fuͤr<lb/> ſich faſt eben die Gruͤnde; und daß ſie weſentlich<lb/> die Schoͤnheit aller Farben in ſich haͤtte; wor-<lb/> mit der Schatten der Sonne und die Unwahr-<lb/> heit des woͤlckichten Himmels nemlich der Re-<lb/> genbogen die Augen blaͤndete. Alleine der<lb/> Majoran behauptete: daß nicht die Farbe/ ſon-<lb/> dern die kraͤfftigen Eigenſchafften der Blumen<lb/> den Koͤnigs-Krantz verdienten. Raupen und<lb/> Weſpen haͤtten die Farben der Regenbogen/<lb/> die Roßkaͤfer des Goldes/ das gifftige Napel<lb/> des Purpers. Solten deſtwegen dieſe Ge-<lb/> ſchwuͤre der Erde/ dieſe Mißgeburten der Na-<lb/> tur einen beſondern Vorzug verdienen? Er<lb/> waͤre zwar nicht die ſchoͤnſte Blume/ aber ſo<lb/> viel kraͤfftiger; ja er haͤtte alleine die herrliche<lb/> Eigenſchafft des Jndiſchen Gewuͤrtzes: daß<lb/> ſein bloßer Safft ein unverterbliches Oel und<lb/> Salbe abgaͤbe. Endlich wunderte ſich der<lb/> Amaranth: daß noch nicht alle Blumen ſich<lb/> fuͤr ihm/ als einem unſterblichen Wunder-<lb/> wercke unter denen vergaͤnglichen Gewaͤchſen<lb/> buͤcketen. Er waͤre ſo lebhafft: daß er nicht<lb/> nur wie etliche Baͤume im Winter gruͤnete/<lb/> ſondern auch nach ſeiner Abbrechung/ ja nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeiner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1391[1393]/1459]
Arminius und Thußnelda.
widerſprechen koͤnte. Der Colchiſche Herbſt-
Stengel brach ein: Seine Lands-Leute die
Thibier waͤren ſcharfſichtiger als die Serer;
denn ſie haͤtten Zwey-Aepfel in Augen; dieſe
aber erkennten ihn fuͤr den Fuͤrſten aller Blu-
men. Denn weil er mit allen Farben in der
Welt prangte/ koͤnte man in ſeiner Anweſenheit
aller andern entpehren. Das Haar der Ve-
nus aber wolte noch ſchoͤner und kraͤfftiger ſeyn.
Denn das Haar waͤre der Loͤwen und Menſchen
ſchoͤnſter Schmuck/ ein Kennzeichen der edlen
Freyheit; ja die Strahlen der Geſtirne waͤꝛen
nichts anders als ihre Haare/ und ſeine Blume
der Strahl der Blumen.
Zuletzt war der ſtuͤrmiſche Winter in keiner
friedſamern Beſchaffenheit. Denn die Erd-
Aepfel-Blume oder der Nabel der Erde
machte ſich ſo krauß/ als ſeine fleckichten Blaͤtter
gekraͤuſelt ſind. Jnſonderheit ſtriech dieſe
Blume ihre Wuͤrckung wider Gifft und
Schlangen/ und die unſchaͤtzbare Erleichterung
der menſchlichen Geburten heraus. Dieſem
begegnete das Nabel-Kraut: Es wuͤꝛden zwar
die ſchoͤnſten Geſchoͤpfe mit dem Nahmen des
Nabels oder der Augen betheilt. Die wun-
derlichſten Steine hieße man Augen/ und die
ſeltzamſten Muſcheln Nabel der Nymphen.
Seine Blaͤtter aber waͤren der Nabel der Ve-
nus/ und die Blumen Augen der Liebe. Ja
uͤber viel andere heilſame Kraͤfften diente es zu
Liebes- Traͤncken. Hingegen ruͤhmete die
Wolffs-Wurtzel ſich viel groͤſſerer Kraͤffte;
als welche zwar von dem Schaume des Cer-
berus entſprungen waͤre/ und die Panther-
Thiere toͤdtete; im Menſchen aber entſeelte
ſie das verhandene Gifft/ und ihr bloßes An-
ruͤhren waͤre der Tod der Scorpionen. Ubri-
gens erinnerte ihre gifftige Eigenſchafft die
Menſchen: daß/ weil unter deren ſchoͤnſten
Blumen doch Schlangen verborgen laͤgen/ ſie
niemals die Vorſicht außer Augen ſetzen/ und
den Mißbrauch ihnen gefallen laſſen ſolten.
Die blaue Hornungs-Feilge fuhr mit einer
empfindlichen Ungedult heraus: Unterſtehet
ihr gifftigen Spinnen euch wol nicht nur unter
ſo nuͤtzliche Bienen zu miſchen/ ſondern gar ih-
nen zu Kopfe zu wachſen? Hebet euch von hier
ihr Unholden! entfaͤrbet eure geſchminckte Ant-
litze fuͤr der nichts minder heilſamen als ſchoͤnen
Feilge; welche mit ihrer Farbe dem Himmel/
mit ihrem Geruche dem Zimmet am nechſten
kommet; welcher Saame nicht nur die Scor-
pionen toͤdtet/ ſondern hunderterley Kranckhei-
ten abhilfft. Aber auch dieſer meinte der Win-
ter-Hyacinth die Oberſtelle nicht zu entꝛaͤumen/
deſſen Feuer mit nicht geringerm Wunder mit-
ten aus dem Schnee/ als ſiedende Quellen aus
kaͤlteſten Baͤchen herfuͤr braͤchen; und den fro-
ſtigen Winter in einen annehmlichen Lentz ver-
wandelten. Die fruͤhe Zeit-loſe gebꝛauchte fuͤr
ſich faſt eben die Gruͤnde; und daß ſie weſentlich
die Schoͤnheit aller Farben in ſich haͤtte; wor-
mit der Schatten der Sonne und die Unwahr-
heit des woͤlckichten Himmels nemlich der Re-
genbogen die Augen blaͤndete. Alleine der
Majoran behauptete: daß nicht die Farbe/ ſon-
dern die kraͤfftigen Eigenſchafften der Blumen
den Koͤnigs-Krantz verdienten. Raupen und
Weſpen haͤtten die Farben der Regenbogen/
die Roßkaͤfer des Goldes/ das gifftige Napel
des Purpers. Solten deſtwegen dieſe Ge-
ſchwuͤre der Erde/ dieſe Mißgeburten der Na-
tur einen beſondern Vorzug verdienen? Er
waͤre zwar nicht die ſchoͤnſte Blume/ aber ſo
viel kraͤfftiger; ja er haͤtte alleine die herrliche
Eigenſchafft des Jndiſchen Gewuͤrtzes: daß
ſein bloßer Safft ein unverterbliches Oel und
Salbe abgaͤbe. Endlich wunderte ſich der
Amaranth: daß noch nicht alle Blumen ſich
fuͤr ihm/ als einem unſterblichen Wunder-
wercke unter denen vergaͤnglichen Gewaͤchſen
buͤcketen. Er waͤre ſo lebhafft: daß er nicht
nur wie etliche Baͤume im Winter gruͤnete/
ſondern auch nach ſeiner Abbrechung/ ja nach
ſeiner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |