Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] widersprechen könte. Der Colchische Herbst-
Stengel brach ein: Seine Lands-Leute die
Thibier wären scharfsichtiger als die Serer;
denn sie hätten Zwey-Aepfel in Augen; diese
aber erkennten ihn für den Fürsten aller Blu-
men. Denn weil er mit allen Farben in der
Welt prangte/ könte man in seiner Anwesenheit
aller andern entpehren. Das Haar der Ve-
nus aber wolte noch schöner und kräfftiger seyn.
Denn das Haar wäre der Löwen und Menschen
schönster Schmuck/ ein Kennzeichen der edlen
Freyheit; ja die Strahlen der Gestirne wären
nichts anders als ihre Haare/ und seine Blume
der Strahl der Blumen.

Zuletzt war der stürmische Winter in keiner
friedsamern Beschaffenheit. Denn die Erd-
Aepfel-Blume oder der Nabel der Erde
machte sich so krauß/ als seine fleckichten Blätter
gekräuselt sind. Jnsonderheit striech diese
Blume ihre Würckung wider Gifft und
Schlangen/ und die unschätzbare Erleichterung
der menschlichen Geburten heraus. Diesem
begegnete das Nabel-Kraut: Es würden zwar
die schönsten Geschöpfe mit dem Nahmen des
Nabels oder der Augen betheilt. Die wun-
derlichsten Steine hieße man Augen/ und die
seltzamsten Muscheln Nabel der Nymphen.
Seine Blätter aber wären der Nabel der Ve-
nus/ und die Blumen Augen der Liebe. Ja
über viel andere heilsame Kräfften diente es zu
Liebes- Träncken. Hingegen rühmete die
Wolffs-Wurtzel sich viel grösserer Kräffte;
als welche zwar von dem Schaume des Cer-
berus entsprungen wäre/ und die Panther-
Thiere tödtete; im Menschen aber entseelte
sie das verhandene Gifft/ und ihr bloßes An-
rühren wäre der Tod der Scorpionen. Ubri-
gens erinnerte ihre gifftige Eigenschafft die
Menschen: daß/ weil unter deren schönsten
Blumen doch Schlangen verborgen lägen/ sie
niemals die Vorsicht außer Augen setzen/ und
den Mißbrauch ihnen gefallen lassen solten.
[Spaltenumbruch] Die blaue Hornungs-Feilge fuhr mit einer
empfindlichen Ungedult heraus: Unterstehet
ihr gifftigen Spinnen euch wol nicht nur unter
so nützliche Bienen zu mischen/ sondern gar ih-
nen zu Kopfe zu wachsen? Hebet euch von hier
ihr Unholden! entfärbet eure geschminckte Ant-
litze für der nichts minder heilsamen als schönen
Feilge; welche mit ihrer Farbe dem Himmel/
mit ihrem Geruche dem Zimmet am nechsten
kommet; welcher Saame nicht nur die Scor-
pionen tödtet/ sondern hunderterley Kranckhei-
ten abhilfft. Aber auch dieser meinte der Win-
ter-Hyacinth die Oberstelle nicht zu enträumen/
dessen Feuer mit nicht geringerm Wunder mit-
ten aus dem Schnee/ als siedende Quellen aus
kältesten Bächen herfür brächen; und den fro-
stigen Winter in einen annehmlichen Lentz ver-
wandelten. Die frühe Zeit-lose gebrauchte für
sich fast eben die Gründe; und daß sie wesentlich
die Schönheit aller Farben in sich hätte; wor-
mit der Schatten der Sonne und die Unwahr-
heit des wölckichten Himmels nemlich der Re-
genbogen die Augen bländete. Alleine der
Majoran behauptete: daß nicht die Farbe/ son-
dern die kräfftigen Eigenschafften der Blumen
den Königs-Krantz verdienten. Raupen und
Wespen hätten die Farben der Regenbogen/
die Roßkäfer des Goldes/ das gifftige Napel
des Purpers. Solten destwegen diese Ge-
schwüre der Erde/ diese Mißgeburten der Na-
tur einen besondern Vorzug verdienen? Er
wäre zwar nicht die schönste Blume/ aber so
viel kräfftiger; ja er hätte alleine die herrliche
Eigenschafft des Jndischen Gewürtzes: daß
sein bloßer Safft ein unverterbliches Oel und
Salbe abgäbe. Endlich wunderte sich der
Amaranth: daß noch nicht alle Blumen sich
für ihm/ als einem unsterblichen Wunder-
wercke unter denen vergänglichen Gewächsen
bücketen. Er wäre so lebhafft: daß er nicht
nur wie etliche Bäume im Winter grünete/
sondern auch nach seiner Abbrechung/ ja nach

seiner

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] widerſprechen koͤnte. Der Colchiſche Herbſt-
Stengel brach ein: Seine Lands-Leute die
Thibier waͤren ſcharfſichtiger als die Serer;
denn ſie haͤtten Zwey-Aepfel in Augen; dieſe
aber erkennten ihn fuͤr den Fuͤrſten aller Blu-
men. Denn weil er mit allen Farben in der
Welt prangte/ koͤnte man in ſeiner Anweſenheit
aller andern entpehren. Das Haar der Ve-
nus aber wolte noch ſchoͤner und kraͤfftiger ſeyn.
Denn das Haar waͤre der Loͤwen und Menſchen
ſchoͤnſter Schmuck/ ein Kennzeichen der edlen
Freyheit; ja die Strahlen der Geſtirne waͤꝛen
nichts anders als ihre Haare/ und ſeine Blume
der Strahl der Blumen.

Zuletzt war der ſtuͤrmiſche Winter in keiner
friedſamern Beſchaffenheit. Denn die Erd-
Aepfel-Blume oder der Nabel der Erde
machte ſich ſo krauß/ als ſeine fleckichten Blaͤtter
gekraͤuſelt ſind. Jnſonderheit ſtriech dieſe
Blume ihre Wuͤrckung wider Gifft und
Schlangen/ und die unſchaͤtzbare Erleichterung
der menſchlichen Geburten heraus. Dieſem
begegnete das Nabel-Kraut: Es wuͤꝛden zwar
die ſchoͤnſten Geſchoͤpfe mit dem Nahmen des
Nabels oder der Augen betheilt. Die wun-
derlichſten Steine hieße man Augen/ und die
ſeltzamſten Muſcheln Nabel der Nymphen.
Seine Blaͤtter aber waͤren der Nabel der Ve-
nus/ und die Blumen Augen der Liebe. Ja
uͤber viel andere heilſame Kraͤfften diente es zu
Liebes- Traͤncken. Hingegen ruͤhmete die
Wolffs-Wurtzel ſich viel groͤſſerer Kraͤffte;
als welche zwar von dem Schaume des Cer-
berus entſprungen waͤre/ und die Panther-
Thiere toͤdtete; im Menſchen aber entſeelte
ſie das verhandene Gifft/ und ihr bloßes An-
ruͤhren waͤre der Tod der Scorpionen. Ubri-
gens erinnerte ihre gifftige Eigenſchafft die
Menſchen: daß/ weil unter deren ſchoͤnſten
Blumen doch Schlangen verborgen laͤgen/ ſie
niemals die Vorſicht außer Augen ſetzen/ und
den Mißbrauch ihnen gefallen laſſen ſolten.
[Spaltenumbruch] Die blaue Hornungs-Feilge fuhr mit einer
empfindlichen Ungedult heraus: Unterſtehet
ihr gifftigen Spinnen euch wol nicht nur unter
ſo nuͤtzliche Bienen zu miſchen/ ſondern gar ih-
nen zu Kopfe zu wachſen? Hebet euch von hier
ihr Unholden! entfaͤrbet eure geſchminckte Ant-
litze fuͤr der nichts minder heilſamen als ſchoͤnen
Feilge; welche mit ihrer Farbe dem Himmel/
mit ihrem Geruche dem Zimmet am nechſten
kommet; welcher Saame nicht nur die Scor-
pionen toͤdtet/ ſondern hunderterley Kranckhei-
ten abhilfft. Aber auch dieſer meinte der Win-
ter-Hyacinth die Oberſtelle nicht zu entꝛaͤumen/
deſſen Feuer mit nicht geringerm Wunder mit-
ten aus dem Schnee/ als ſiedende Quellen aus
kaͤlteſten Baͤchen herfuͤr braͤchen; und den fro-
ſtigen Winter in einen annehmlichen Lentz ver-
wandelten. Die fruͤhe Zeit-loſe gebꝛauchte fuͤr
ſich faſt eben die Gruͤnde; und daß ſie weſentlich
die Schoͤnheit aller Farben in ſich haͤtte; wor-
mit der Schatten der Sonne und die Unwahr-
heit des woͤlckichten Himmels nemlich der Re-
genbogen die Augen blaͤndete. Alleine der
Majoran behauptete: daß nicht die Farbe/ ſon-
dern die kraͤfftigen Eigenſchafften der Blumen
den Koͤnigs-Krantz verdienten. Raupen und
Weſpen haͤtten die Farben der Regenbogen/
die Roßkaͤfer des Goldes/ das gifftige Napel
des Purpers. Solten deſtwegen dieſe Ge-
ſchwuͤre der Erde/ dieſe Mißgeburten der Na-
tur einen beſondern Vorzug verdienen? Er
waͤre zwar nicht die ſchoͤnſte Blume/ aber ſo
viel kraͤfftiger; ja er haͤtte alleine die herrliche
Eigenſchafft des Jndiſchen Gewuͤrtzes: daß
ſein bloßer Safft ein unverterbliches Oel und
Salbe abgaͤbe. Endlich wunderte ſich der
Amaranth: daß noch nicht alle Blumen ſich
fuͤr ihm/ als einem unſterblichen Wunder-
wercke unter denen vergaͤnglichen Gewaͤchſen
buͤcketen. Er waͤre ſo lebhafft: daß er nicht
nur wie etliche Baͤume im Winter gruͤnete/
ſondern auch nach ſeiner Abbrechung/ ja nach

ſeiner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1459" n="1391[1393]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
wider&#x017F;prechen ko&#x0364;nte. Der Colchi&#x017F;che Herb&#x017F;t-<lb/>
Stengel brach ein: Seine Lands-Leute die<lb/>
Thibier wa&#x0364;ren &#x017F;charf&#x017F;ichtiger als die Serer;<lb/>
denn &#x017F;ie ha&#x0364;tten Zwey-Aepfel in Augen; die&#x017F;e<lb/>
aber erkennten ihn fu&#x0364;r den Fu&#x0364;r&#x017F;ten aller Blu-<lb/>
men. Denn weil er mit allen Farben in der<lb/>
Welt prangte/ ko&#x0364;nte man in &#x017F;einer Anwe&#x017F;enheit<lb/>
aller andern entpehren. Das Haar der Ve-<lb/>
nus aber wolte noch &#x017F;cho&#x0364;ner und kra&#x0364;fftiger &#x017F;eyn.<lb/>
Denn das Haar wa&#x0364;re der Lo&#x0364;wen und Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ter Schmuck/ ein Kennzeichen der edlen<lb/>
Freyheit; ja die Strahlen der Ge&#x017F;tirne wa&#x0364;&#xA75B;en<lb/>
nichts anders als ihre Haare/ und &#x017F;eine Blume<lb/>
der Strahl der Blumen.</p><lb/>
          <p>Zuletzt war der &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;che Winter in keiner<lb/>
fried&#x017F;amern Be&#x017F;chaffenheit. Denn die Erd-<lb/>
Aepfel-Blume oder der Nabel der Erde<lb/>
machte &#x017F;ich &#x017F;o krauß/ als &#x017F;eine fleckichten Bla&#x0364;tter<lb/>
gekra&#x0364;u&#x017F;elt &#x017F;ind. Jn&#x017F;onderheit &#x017F;triech die&#x017F;e<lb/>
Blume ihre Wu&#x0364;rckung wider Gifft und<lb/>
Schlangen/ und die un&#x017F;cha&#x0364;tzbare Erleichterung<lb/>
der men&#x017F;chlichen Geburten heraus. Die&#x017F;em<lb/>
begegnete das Nabel-Kraut: Es wu&#x0364;&#xA75B;den zwar<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe mit dem Nahmen des<lb/>
Nabels oder der Augen betheilt. Die wun-<lb/>
derlich&#x017F;ten Steine hieße man Augen/ und die<lb/>
&#x017F;eltzam&#x017F;ten Mu&#x017F;cheln Nabel der Nymphen.<lb/>
Seine Bla&#x0364;tter aber wa&#x0364;ren der Nabel der Ve-<lb/>
nus/ und die Blumen Augen der Liebe. Ja<lb/>
u&#x0364;ber viel andere heil&#x017F;ame Kra&#x0364;fften diente es zu<lb/>
Liebes- Tra&#x0364;ncken. Hingegen ru&#x0364;hmete die<lb/>
Wolffs-Wurtzel &#x017F;ich viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Kra&#x0364;ffte;<lb/>
als welche zwar von dem Schaume des Cer-<lb/>
berus ent&#x017F;prungen wa&#x0364;re/ und die Panther-<lb/>
Thiere to&#x0364;dtete; im Men&#x017F;chen aber ent&#x017F;eelte<lb/>
&#x017F;ie das verhandene Gifft/ und ihr bloßes An-<lb/>
ru&#x0364;hren wa&#x0364;re der Tod der Scorpionen. Ubri-<lb/>
gens erinnerte ihre gifftige Eigen&#x017F;chafft die<lb/>
Men&#x017F;chen: daß/ weil unter deren &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
Blumen doch Schlangen verborgen la&#x0364;gen/ &#x017F;ie<lb/>
niemals die Vor&#x017F;icht außer Augen &#x017F;etzen/ und<lb/>
den Mißbrauch ihnen gefallen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olten.<lb/><cb/>
Die blaue Hornungs-Feilge fuhr mit einer<lb/>
empfindlichen Ungedult heraus: Unter&#x017F;tehet<lb/>
ihr gifftigen Spinnen euch wol nicht nur unter<lb/>
&#x017F;o nu&#x0364;tzliche Bienen zu mi&#x017F;chen/ &#x017F;ondern gar ih-<lb/>
nen zu Kopfe zu wach&#x017F;en? Hebet euch von hier<lb/>
ihr Unholden! entfa&#x0364;rbet eure ge&#x017F;chminckte Ant-<lb/>
litze fu&#x0364;r der nichts minder heil&#x017F;amen als &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Feilge; welche mit ihrer Farbe dem Himmel/<lb/>
mit ihrem Geruche dem Zimmet am nech&#x017F;ten<lb/>
kommet; welcher Saame nicht nur die Scor-<lb/>
pionen to&#x0364;dtet/ &#x017F;ondern hunderterley Kranckhei-<lb/>
ten abhilfft. Aber auch die&#x017F;er meinte der Win-<lb/>
ter-Hyacinth die Ober&#x017F;telle nicht zu ent&#xA75B;a&#x0364;umen/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Feuer mit nicht geringerm Wunder mit-<lb/>
ten aus dem Schnee/ als &#x017F;iedende Quellen aus<lb/>
ka&#x0364;lte&#x017F;ten Ba&#x0364;chen herfu&#x0364;r bra&#x0364;chen; und den fro-<lb/>
&#x017F;tigen Winter in einen annehmlichen Lentz ver-<lb/>
wandelten. Die fru&#x0364;he Zeit-lo&#x017F;e geb&#xA75B;auchte fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich fa&#x017F;t eben die Gru&#x0364;nde; und daß &#x017F;ie we&#x017F;entlich<lb/>
die Scho&#x0364;nheit aller Farben in &#x017F;ich ha&#x0364;tte; wor-<lb/>
mit der Schatten der Sonne und die Unwahr-<lb/>
heit des wo&#x0364;lckichten Himmels nemlich der Re-<lb/>
genbogen die Augen bla&#x0364;ndete. Alleine der<lb/>
Majoran behauptete: daß nicht die Farbe/ &#x017F;on-<lb/>
dern die kra&#x0364;fftigen Eigen&#x017F;chafften der Blumen<lb/>
den Ko&#x0364;nigs-Krantz verdienten. Raupen und<lb/>
We&#x017F;pen ha&#x0364;tten die Farben der Regenbogen/<lb/>
die Roßka&#x0364;fer des Goldes/ das gifftige Napel<lb/>
des Purpers. Solten de&#x017F;twegen die&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;chwu&#x0364;re der Erde/ die&#x017F;e Mißgeburten der Na-<lb/>
tur einen be&#x017F;ondern Vorzug verdienen? Er<lb/>
wa&#x0364;re zwar nicht die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Blume/ aber &#x017F;o<lb/>
viel kra&#x0364;fftiger; ja er ha&#x0364;tte alleine die herrliche<lb/>
Eigen&#x017F;chafft des Jndi&#x017F;chen Gewu&#x0364;rtzes: daß<lb/>
&#x017F;ein bloßer Safft ein unverterbliches Oel und<lb/>
Salbe abga&#x0364;be. Endlich wunderte &#x017F;ich der<lb/>
Amaranth: daß noch nicht alle Blumen &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;r ihm/ als einem un&#x017F;terblichen Wunder-<lb/>
wercke unter denen verga&#x0364;nglichen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en<lb/>
bu&#x0364;cketen. Er wa&#x0364;re &#x017F;o lebhafft: daß er nicht<lb/>
nur wie etliche Ba&#x0364;ume im Winter gru&#x0364;nete/<lb/>
&#x017F;ondern auch nach &#x017F;einer Abbrechung/ ja nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;einer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1391[1393]/1459] Arminius und Thußnelda. widerſprechen koͤnte. Der Colchiſche Herbſt- Stengel brach ein: Seine Lands-Leute die Thibier waͤren ſcharfſichtiger als die Serer; denn ſie haͤtten Zwey-Aepfel in Augen; dieſe aber erkennten ihn fuͤr den Fuͤrſten aller Blu- men. Denn weil er mit allen Farben in der Welt prangte/ koͤnte man in ſeiner Anweſenheit aller andern entpehren. Das Haar der Ve- nus aber wolte noch ſchoͤner und kraͤfftiger ſeyn. Denn das Haar waͤre der Loͤwen und Menſchen ſchoͤnſter Schmuck/ ein Kennzeichen der edlen Freyheit; ja die Strahlen der Geſtirne waͤꝛen nichts anders als ihre Haare/ und ſeine Blume der Strahl der Blumen. Zuletzt war der ſtuͤrmiſche Winter in keiner friedſamern Beſchaffenheit. Denn die Erd- Aepfel-Blume oder der Nabel der Erde machte ſich ſo krauß/ als ſeine fleckichten Blaͤtter gekraͤuſelt ſind. Jnſonderheit ſtriech dieſe Blume ihre Wuͤrckung wider Gifft und Schlangen/ und die unſchaͤtzbare Erleichterung der menſchlichen Geburten heraus. Dieſem begegnete das Nabel-Kraut: Es wuͤꝛden zwar die ſchoͤnſten Geſchoͤpfe mit dem Nahmen des Nabels oder der Augen betheilt. Die wun- derlichſten Steine hieße man Augen/ und die ſeltzamſten Muſcheln Nabel der Nymphen. Seine Blaͤtter aber waͤren der Nabel der Ve- nus/ und die Blumen Augen der Liebe. Ja uͤber viel andere heilſame Kraͤfften diente es zu Liebes- Traͤncken. Hingegen ruͤhmete die Wolffs-Wurtzel ſich viel groͤſſerer Kraͤffte; als welche zwar von dem Schaume des Cer- berus entſprungen waͤre/ und die Panther- Thiere toͤdtete; im Menſchen aber entſeelte ſie das verhandene Gifft/ und ihr bloßes An- ruͤhren waͤre der Tod der Scorpionen. Ubri- gens erinnerte ihre gifftige Eigenſchafft die Menſchen: daß/ weil unter deren ſchoͤnſten Blumen doch Schlangen verborgen laͤgen/ ſie niemals die Vorſicht außer Augen ſetzen/ und den Mißbrauch ihnen gefallen laſſen ſolten. Die blaue Hornungs-Feilge fuhr mit einer empfindlichen Ungedult heraus: Unterſtehet ihr gifftigen Spinnen euch wol nicht nur unter ſo nuͤtzliche Bienen zu miſchen/ ſondern gar ih- nen zu Kopfe zu wachſen? Hebet euch von hier ihr Unholden! entfaͤrbet eure geſchminckte Ant- litze fuͤr der nichts minder heilſamen als ſchoͤnen Feilge; welche mit ihrer Farbe dem Himmel/ mit ihrem Geruche dem Zimmet am nechſten kommet; welcher Saame nicht nur die Scor- pionen toͤdtet/ ſondern hunderterley Kranckhei- ten abhilfft. Aber auch dieſer meinte der Win- ter-Hyacinth die Oberſtelle nicht zu entꝛaͤumen/ deſſen Feuer mit nicht geringerm Wunder mit- ten aus dem Schnee/ als ſiedende Quellen aus kaͤlteſten Baͤchen herfuͤr braͤchen; und den fro- ſtigen Winter in einen annehmlichen Lentz ver- wandelten. Die fruͤhe Zeit-loſe gebꝛauchte fuͤr ſich faſt eben die Gruͤnde; und daß ſie weſentlich die Schoͤnheit aller Farben in ſich haͤtte; wor- mit der Schatten der Sonne und die Unwahr- heit des woͤlckichten Himmels nemlich der Re- genbogen die Augen blaͤndete. Alleine der Majoran behauptete: daß nicht die Farbe/ ſon- dern die kraͤfftigen Eigenſchafften der Blumen den Koͤnigs-Krantz verdienten. Raupen und Weſpen haͤtten die Farben der Regenbogen/ die Roßkaͤfer des Goldes/ das gifftige Napel des Purpers. Solten deſtwegen dieſe Ge- ſchwuͤre der Erde/ dieſe Mißgeburten der Na- tur einen beſondern Vorzug verdienen? Er waͤre zwar nicht die ſchoͤnſte Blume/ aber ſo viel kraͤfftiger; ja er haͤtte alleine die herrliche Eigenſchafft des Jndiſchen Gewuͤrtzes: daß ſein bloßer Safft ein unverterbliches Oel und Salbe abgaͤbe. Endlich wunderte ſich der Amaranth: daß noch nicht alle Blumen ſich fuͤr ihm/ als einem unſterblichen Wunder- wercke unter denen vergaͤnglichen Gewaͤchſen buͤcketen. Er waͤre ſo lebhafft: daß er nicht nur wie etliche Baͤume im Winter gruͤnete/ ſondern auch nach ſeiner Abbrechung/ ja nach ſeiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1459
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1391[1393]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1459>, abgerufen am 18.05.2024.