Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] Allein diese hierdurch angestochene Riesin reck-
te über alle Blumen ihr Haupt empor/ und
meinte den königlichen Krantz keiner andern
zu gönnen. Sintemal sie/ bey der zwar lang-
samen/ aber es reichlich-einbringenden Geburt
ihres Blumen-Stengels/ an geschwindem
Wachsthum die Zedern übereilte/ und an Men-
ge der wolrüchenden Blumen es allen in der
Welt zuvor thäte/ ja ihre Kinder zu hunderten
zehlte. Gegen dieser aber lehnte sich der grosse
Hyacinth mit den knollichten Wurtzeln auf/
und stellte ihr zum Gebrechen aus: daß sie
alsdenn erst Blumen brächte/ wenn sie ein
funfzig- oder hundert-[j]ährig altes Weib würde;
also ihren wolthätigen Pflantzer ins gemein mit
vergebener Hoffnung speisete/ und meist ehe ihn
sterben ließe/ ehe sie schwanger würde; ja mit
threr ersten Geburt auch alsofort untergienge
und verdorrete. Sie hingegen trüge alle
Herbste nicht viel weniger Blumen/ als die
Aloe; also: daß ihr mit Gewalt und schier
sichtbar emporstossender Stengel den Nahmen
eines gantzen Blumen-Gartens verdiente.
Seiner Blumen Geruch überträffen den der Aloe
und der Jasminen. Er vergleichte sich der
kräfftigsten Pomerantz-Blüte/ ja wenn die un-
tergehende Sonne andern Gewächsen fast allen
ihren Geist entzüge/ vergrösserten seine Blumen
ihre Balsam-Krafft/ umb die gleichsam ohn-
mächtige Welt die Nacht über zu erquicken.
Nach diesem stellte sich auch der Saffran zur
Schaue; anziehende: daß mit seinen güldenen
Haaren die Liebes-Göttin ihre untermengte;
seine güldene Eeren noch die Fruchtbarkeit der
güldenen Zeit abbildeten/ und die Welt in ihn
noch so verliebt wäre/ als jemahls das Epheu
gewesen. Er hätte die Krafft die Trunckenheit/
ja die grausamen Krokodile zu vertreiben; die
Ehre die Schauplätze einzubisamen; und die
niedlichsten Speisen anzuwürtzen; die Wun-
den zu heilen/ oder auch gar der Traurigkeit ab-
zuhelffen. Westwegen nichts minder die Eu-
[Spaltenumbruch] menides/ als Ceres den Saffran ihnen zu einem
Heiligthume zugeeignet hätten. Dem Saff-
ran fiel die Aland-Blume in die Haare/ und
zohe an: Sie wäre der schönsten Frauen in der
Welt schönste Geburt/ und milterte nicht nur
die Traurigkeit/ sondern sie vergrübe alles Leid
in das Nichts der Vergessenheit. Aber alle diese
wolte die Sonnen-Krone verdringen; welche
ins gemein sechs und zwantzig/ offt auch gar vier-
tzig Schuch hoch ihr Haupt empor thürmete/
und also nicht nur alle Blumen in gebückter
Demuth unter sich sähe/ sondern auch hohen
Bäumen zu Kopfe wüchse. Diese ungeheure
Blume verhöhnete das Sonnen-Auge; weil
sie eine Schale ohne Kern; hingegen dis ein
Kern ohne Schale/ ja ein recht heilsames
Marck der kräfftigsten Artzneyen wäre. West-
wegen diese Blume die Minerva ihren vom
Tempel gefallenen Pericles im Traume als
sein einiges Genesungs-Mittel gewiesen; die
Königin Artemisia auch als ein Labsal ihres
Traurens für allen andern Blumen verehr[e]t
hätte. Gegen dieser streckte auch ihr zehn
Füsse hohes Haupt die Egyptische Colocasia
herfür/ rühmte nicht nur die Grösse ihrer Blät-
ter/ und ihre mit einer süssen Frucht trächtige
Häupter oder Kelche/ welche nach abgezinseten
Bohnen Trinck-Geschirre abgäben; sondern
auch ihre süsse Zwiebeln/ welche nichts minder
zu einem kräfftigen Liebes-Zunder/ als einer
köstlichen Speise dienten; und sie daher als
ein Wunderwerck/ ja als eine die Glückseelig-
keit gleichsam mit sich führende Pflantze in den
Römischen Gärten sorgfältig unterhalten wür-
de. Endlich beruffte sich der Serische Blu-
men-König auf seine unvergleichliche Schön-
heit/ für welcher Glantze alle weisse Blumen
schamroth würden/ alle gefärbte wie die Ster-
nen für der Morgenröthe erblaßten. Er grün-
dete sich auf das für ihn schon gefällete Urthel
der klugen/ und allein zwey Augen habenden
Serer; welchem kein ander ein-äugichtes Volck

wider-

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] Allein dieſe hierdurch angeſtochene Rieſin reck-
te uͤber alle Blumen ihr Haupt empor/ und
meinte den koͤniglichen Krantz keiner andern
zu goͤnnen. Sintemal ſie/ bey der zwar lang-
ſamen/ aber es reichlich-einbringenden Geburt
ihres Blumen-Stengels/ an geſchwindem
Wachsthum die Zedern uͤbereilte/ und an Men-
ge der wolruͤchenden Blumen es allen in der
Welt zuvor thaͤte/ ja ihre Kinder zu hunderten
zehlte. Gegen dieſer aber lehnte ſich der groſſe
Hyacinth mit den knollichten Wurtzeln auf/
und ſtellte ihr zum Gebrechen aus: daß ſie
alsdenn erſt Blumen braͤchte/ wenn ſie ein
funfzig- oder hundert-[j]aͤhrig altes Weib wuͤꝛde;
alſo ihren wolthaͤtigen Pflantzer ins gemein mit
vergebener Hoffnung ſpeiſete/ und meiſt ehe ihn
ſterben ließe/ ehe ſie ſchwanger wuͤrde; ja mit
threr erſten Geburt auch alſofort untergienge
und verdorrete. Sie hingegen truͤge alle
Herbſte nicht viel weniger Blumen/ als die
Aloe; alſo: daß ihr mit Gewalt und ſchier
ſichtbar emporſtoſſender Stengel den Nahmen
eines gantzen Blumen-Gartens verdiente.
Seiner Blumẽ Geruch uͤbertraͤffen dẽ der Aloe
und der Jaſminen. Er vergleichte ſich der
kraͤfftigſten Pomerantz-Bluͤte/ ja wenn die un-
tergehende Soñe andern Gewaͤchſen faſt allen
ihren Geiſt entzuͤge/ vergroͤſſeꝛten ſeine Blumen
ihre Balſam-Krafft/ umb die gleichſam ohn-
maͤchtige Welt die Nacht uͤber zu erquicken.
Nach dieſem ſtellte ſich auch der Saffran zur
Schaue; anziehende: daß mit ſeinen guͤldenen
Haaren die Liebes-Goͤttin ihre untermengte;
ſeine guͤldene Eeren noch die Fruchtbarkeit der
guͤldenen Zeit abbildeten/ und die Welt in ihn
noch ſo verliebt waͤre/ als jemahls das Epheu
geweſen. Er haͤtte die Krafft die Trunckenheit/
ja die grauſamen Krokodile zu vertreiben; die
Ehre die Schauplaͤtze einzubiſamen; und die
niedlichſten Speiſen anzuwuͤrtzen; die Wun-
den zu heilen/ oder auch gar der Traurigkeit ab-
zuhelffen. Weſtwegen nichts minder die Eu-
[Spaltenumbruch] menides/ als Ceres den Saffran ihnen zu einem
Heiligthume zugeeignet haͤtten. Dem Saff-
ran fiel die Aland-Blume in die Haare/ und
zohe an: Sie waͤre der ſchoͤnſten Frauen in der
Welt ſchoͤnſte Geburt/ und milterte nicht nur
die Traurigkeit/ ſondern ſie vergruͤbe alles Leid
in das Nichts der Veꝛgeſſenheit. Aber alle dieſe
wolte die Sonnen-Krone verdringen; welche
ins gemein ſechs und zwantzig/ offt auch gar vieꝛ-
tzig Schuch hoch ihr Haupt empor thuͤrmete/
und alſo nicht nur alle Blumen in gebuͤckter
Demuth unter ſich ſaͤhe/ ſondern auch hohen
Baͤumen zu Kopfe wuͤchſe. Dieſe ungeheure
Blume verhoͤhnete das Sonnen-Auge; weil
ſie eine Schale ohne Kern; hingegen dis ein
Kern ohne Schale/ ja ein recht heilſames
Marck der kraͤfftigſten Artzneyen waͤre. Weſt-
wegen dieſe Blume die Minerva ihren vom
Tempel gefallenen Pericles im Traume als
ſein einiges Geneſungs-Mittel gewieſen; die
Koͤnigin Artemiſia auch als ein Labſal ihres
Traurens fuͤr allen andern Blumen verehr[e]t
haͤtte. Gegen dieſer ſtreckte auch ihr zehn
Fuͤſſe hohes Haupt die Egyptiſche Colocaſia
herfuͤr/ ruͤhmte nicht nur die Groͤſſe ihrer Blaͤt-
ter/ und ihre mit einer ſuͤſſen Frucht traͤchtige
Haͤupter oder Kelche/ welche nach abgezinſeten
Bohnen Trinck-Geſchirre abgaͤben; ſondern
auch ihre ſuͤſſe Zwiebeln/ welche nichts minder
zu einem kraͤfftigen Liebes-Zunder/ als einer
koͤſtlichen Speiſe dienten; und ſie daher als
ein Wunderwerck/ ja als eine die Gluͤckſeelig-
keit gleichſam mit ſich fuͤhrende Pflantze in den
Roͤmiſchen Gaͤrten ſorgfaͤltig unterhalten wuͤr-
de. Endlich beruffte ſich der Seriſche Blu-
men-Koͤnig auf ſeine unvergleichliche Schoͤn-
heit/ fuͤr welcher Glantze alle weiſſe Blumen
ſchamroth wuͤrden/ alle gefaͤrbte wie die Ster-
nen fuͤr der Morgenroͤthe erblaßten. Er gruͤn-
dete ſich auf das fuͤr ihn ſchon gefaͤllete Urthel
der klugen/ und allein zwey Augen habenden
Seꝛer; welchem kein ander ein-aͤugichtes Volck

wider-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1458" n="1390[1392]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Allein die&#x017F;e hierdurch ange&#x017F;tochene Rie&#x017F;in reck-<lb/>
te u&#x0364;ber alle Blumen ihr Haupt empor/ und<lb/>
meinte den ko&#x0364;niglichen Krantz keiner andern<lb/>
zu go&#x0364;nnen. Sintemal &#x017F;ie/ bey der zwar lang-<lb/>
&#x017F;amen/ aber es reichlich-einbringenden Geburt<lb/>
ihres Blumen-Stengels/ an ge&#x017F;chwindem<lb/>
Wachsthum die Zedern u&#x0364;bereilte/ und an Men-<lb/>
ge der wolru&#x0364;chenden Blumen es allen in der<lb/>
Welt zuvor tha&#x0364;te/ ja ihre Kinder zu hunderten<lb/>
zehlte. Gegen die&#x017F;er aber lehnte &#x017F;ich der gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Hyacinth mit den knollichten Wurtzeln auf/<lb/>
und &#x017F;tellte ihr zum Gebrechen aus: daß &#x017F;ie<lb/>
alsdenn er&#x017F;t Blumen bra&#x0364;chte/ wenn &#x017F;ie ein<lb/>
funfzig- oder hundert-<supplied>j</supplied>a&#x0364;hrig altes Weib wu&#x0364;&#xA75B;de;<lb/>
al&#x017F;o ihren woltha&#x0364;tigen Pflantzer ins gemein mit<lb/>
vergebener Hoffnung &#x017F;pei&#x017F;ete/ und mei&#x017F;t ehe ihn<lb/>
&#x017F;terben ließe/ ehe &#x017F;ie &#x017F;chwanger wu&#x0364;rde; ja mit<lb/>
threr er&#x017F;ten Geburt auch al&#x017F;ofort untergienge<lb/>
und verdorrete. Sie hingegen tru&#x0364;ge alle<lb/>
Herb&#x017F;te nicht viel weniger Blumen/ als die<lb/>
Aloe; al&#x017F;o: daß ihr mit Gewalt und &#x017F;chier<lb/>
&#x017F;ichtbar empor&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ender Stengel den Nahmen<lb/>
eines gantzen Blumen-Gartens verdiente.<lb/>
Seiner Blume&#x0303; Geruch u&#x0364;bertra&#x0364;ffen de&#x0303; der Aloe<lb/>
und der Ja&#x017F;minen. Er vergleichte &#x017F;ich der<lb/>
kra&#x0364;fftig&#x017F;ten Pomerantz-Blu&#x0364;te/ ja wenn die un-<lb/>
tergehende Son&#x0303;e andern Gewa&#x0364;ch&#x017F;en fa&#x017F;t allen<lb/>
ihren Gei&#x017F;t entzu&#x0364;ge/ vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#xA75B;ten &#x017F;eine Blumen<lb/>
ihre Bal&#x017F;am-Krafft/ umb die gleich&#x017F;am ohn-<lb/>
ma&#x0364;chtige Welt die Nacht u&#x0364;ber zu erquicken.<lb/>
Nach die&#x017F;em &#x017F;tellte &#x017F;ich auch der Saffran zur<lb/>
Schaue; anziehende: daß mit &#x017F;einen gu&#x0364;ldenen<lb/>
Haaren die Liebes-Go&#x0364;ttin ihre untermengte;<lb/>
&#x017F;eine gu&#x0364;ldene Eeren noch die Fruchtbarkeit der<lb/>
gu&#x0364;ldenen Zeit abbildeten/ und die Welt in ihn<lb/>
noch &#x017F;o verliebt wa&#x0364;re/ als jemahls das Epheu<lb/>
gewe&#x017F;en. Er ha&#x0364;tte die Krafft die Trunckenheit/<lb/>
ja die grau&#x017F;amen Krokodile zu vertreiben; die<lb/>
Ehre die Schaupla&#x0364;tze einzubi&#x017F;amen; und die<lb/>
niedlich&#x017F;ten Spei&#x017F;en anzuwu&#x0364;rtzen; die Wun-<lb/>
den zu heilen/ oder auch gar der Traurigkeit ab-<lb/>
zuhelffen. We&#x017F;twegen nichts minder die Eu-<lb/><cb/>
menides/ als Ceres den Saffran ihnen zu einem<lb/>
Heiligthume zugeeignet ha&#x0364;tten. Dem Saff-<lb/>
ran fiel die Aland-Blume in die Haare/ und<lb/>
zohe an: Sie wa&#x0364;re der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Frauen in der<lb/>
Welt &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Geburt/ und milterte nicht nur<lb/>
die Traurigkeit/ &#x017F;ondern &#x017F;ie vergru&#x0364;be alles Leid<lb/>
in das Nichts der Ve&#xA75B;ge&#x017F;&#x017F;enheit. Aber alle die&#x017F;e<lb/>
wolte die Sonnen-Krone verdringen; welche<lb/>
ins gemein &#x017F;echs und zwantzig/ offt auch gar vie&#xA75B;-<lb/>
tzig Schuch hoch ihr Haupt empor thu&#x0364;rmete/<lb/>
und al&#x017F;o nicht nur alle Blumen in gebu&#x0364;ckter<lb/>
Demuth unter &#x017F;ich &#x017F;a&#x0364;he/ &#x017F;ondern auch hohen<lb/>
Ba&#x0364;umen zu Kopfe wu&#x0364;ch&#x017F;e. Die&#x017F;e ungeheure<lb/>
Blume verho&#x0364;hnete das Sonnen-Auge; weil<lb/>
&#x017F;ie eine Schale ohne Kern; hingegen dis ein<lb/>
Kern ohne Schale/ ja ein recht heil&#x017F;ames<lb/>
Marck der kra&#x0364;fftig&#x017F;ten Artzneyen wa&#x0364;re. We&#x017F;t-<lb/>
wegen die&#x017F;e Blume die Minerva ihren vom<lb/>
Tempel gefallenen Pericles im Traume als<lb/>
&#x017F;ein einiges Gene&#x017F;ungs-Mittel gewie&#x017F;en; die<lb/>
Ko&#x0364;nigin Artemi&#x017F;ia auch als ein Lab&#x017F;al ihres<lb/>
Traurens fu&#x0364;r allen andern Blumen verehr<supplied>e</supplied>t<lb/>
ha&#x0364;tte. Gegen die&#x017F;er &#x017F;treckte auch ihr zehn<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hohes Haupt die Egypti&#x017F;che Coloca&#x017F;ia<lb/>
herfu&#x0364;r/ ru&#x0364;hmte nicht nur die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihrer Bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ und ihre mit einer &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Frucht tra&#x0364;chtige<lb/>
Ha&#x0364;upter oder Kelche/ welche nach abgezin&#x017F;eten<lb/>
Bohnen Trinck-Ge&#x017F;chirre abga&#x0364;ben; &#x017F;ondern<lb/>
auch ihre &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Zwiebeln/ welche nichts minder<lb/>
zu einem kra&#x0364;fftigen Liebes-Zunder/ als einer<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlichen Spei&#x017F;e dienten; und &#x017F;ie daher als<lb/>
ein Wunderwerck/ ja als eine die Glu&#x0364;ck&#x017F;eelig-<lb/>
keit gleich&#x017F;am mit &#x017F;ich fu&#x0364;hrende Pflantze in den<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ga&#x0364;rten &#x017F;orgfa&#x0364;ltig unterhalten wu&#x0364;r-<lb/>
de. Endlich beruffte &#x017F;ich der Seri&#x017F;che Blu-<lb/>
men-Ko&#x0364;nig auf &#x017F;eine unvergleichliche Scho&#x0364;n-<lb/>
heit/ fu&#x0364;r welcher Glantze alle wei&#x017F;&#x017F;e Blumen<lb/>
&#x017F;chamroth wu&#x0364;rden/ alle gefa&#x0364;rbte wie die Ster-<lb/>
nen fu&#x0364;r der Morgenro&#x0364;the erblaßten. Er gru&#x0364;n-<lb/>
dete &#x017F;ich auf das fu&#x0364;r ihn &#x017F;chon gefa&#x0364;llete Urthel<lb/>
der klugen/ und allein zwey Augen habenden<lb/>
Se&#xA75B;er; welchem kein ander ein-a&#x0364;ugichtes Volck<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wider-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1390[1392]/1458] Neuntes Buch Allein dieſe hierdurch angeſtochene Rieſin reck- te uͤber alle Blumen ihr Haupt empor/ und meinte den koͤniglichen Krantz keiner andern zu goͤnnen. Sintemal ſie/ bey der zwar lang- ſamen/ aber es reichlich-einbringenden Geburt ihres Blumen-Stengels/ an geſchwindem Wachsthum die Zedern uͤbereilte/ und an Men- ge der wolruͤchenden Blumen es allen in der Welt zuvor thaͤte/ ja ihre Kinder zu hunderten zehlte. Gegen dieſer aber lehnte ſich der groſſe Hyacinth mit den knollichten Wurtzeln auf/ und ſtellte ihr zum Gebrechen aus: daß ſie alsdenn erſt Blumen braͤchte/ wenn ſie ein funfzig- oder hundert-jaͤhrig altes Weib wuͤꝛde; alſo ihren wolthaͤtigen Pflantzer ins gemein mit vergebener Hoffnung ſpeiſete/ und meiſt ehe ihn ſterben ließe/ ehe ſie ſchwanger wuͤrde; ja mit threr erſten Geburt auch alſofort untergienge und verdorrete. Sie hingegen truͤge alle Herbſte nicht viel weniger Blumen/ als die Aloe; alſo: daß ihr mit Gewalt und ſchier ſichtbar emporſtoſſender Stengel den Nahmen eines gantzen Blumen-Gartens verdiente. Seiner Blumẽ Geruch uͤbertraͤffen dẽ der Aloe und der Jaſminen. Er vergleichte ſich der kraͤfftigſten Pomerantz-Bluͤte/ ja wenn die un- tergehende Soñe andern Gewaͤchſen faſt allen ihren Geiſt entzuͤge/ vergroͤſſeꝛten ſeine Blumen ihre Balſam-Krafft/ umb die gleichſam ohn- maͤchtige Welt die Nacht uͤber zu erquicken. Nach dieſem ſtellte ſich auch der Saffran zur Schaue; anziehende: daß mit ſeinen guͤldenen Haaren die Liebes-Goͤttin ihre untermengte; ſeine guͤldene Eeren noch die Fruchtbarkeit der guͤldenen Zeit abbildeten/ und die Welt in ihn noch ſo verliebt waͤre/ als jemahls das Epheu geweſen. Er haͤtte die Krafft die Trunckenheit/ ja die grauſamen Krokodile zu vertreiben; die Ehre die Schauplaͤtze einzubiſamen; und die niedlichſten Speiſen anzuwuͤrtzen; die Wun- den zu heilen/ oder auch gar der Traurigkeit ab- zuhelffen. Weſtwegen nichts minder die Eu- menides/ als Ceres den Saffran ihnen zu einem Heiligthume zugeeignet haͤtten. Dem Saff- ran fiel die Aland-Blume in die Haare/ und zohe an: Sie waͤre der ſchoͤnſten Frauen in der Welt ſchoͤnſte Geburt/ und milterte nicht nur die Traurigkeit/ ſondern ſie vergruͤbe alles Leid in das Nichts der Veꝛgeſſenheit. Aber alle dieſe wolte die Sonnen-Krone verdringen; welche ins gemein ſechs und zwantzig/ offt auch gar vieꝛ- tzig Schuch hoch ihr Haupt empor thuͤrmete/ und alſo nicht nur alle Blumen in gebuͤckter Demuth unter ſich ſaͤhe/ ſondern auch hohen Baͤumen zu Kopfe wuͤchſe. Dieſe ungeheure Blume verhoͤhnete das Sonnen-Auge; weil ſie eine Schale ohne Kern; hingegen dis ein Kern ohne Schale/ ja ein recht heilſames Marck der kraͤfftigſten Artzneyen waͤre. Weſt- wegen dieſe Blume die Minerva ihren vom Tempel gefallenen Pericles im Traume als ſein einiges Geneſungs-Mittel gewieſen; die Koͤnigin Artemiſia auch als ein Labſal ihres Traurens fuͤr allen andern Blumen verehret haͤtte. Gegen dieſer ſtreckte auch ihr zehn Fuͤſſe hohes Haupt die Egyptiſche Colocaſia herfuͤr/ ruͤhmte nicht nur die Groͤſſe ihrer Blaͤt- ter/ und ihre mit einer ſuͤſſen Frucht traͤchtige Haͤupter oder Kelche/ welche nach abgezinſeten Bohnen Trinck-Geſchirre abgaͤben; ſondern auch ihre ſuͤſſe Zwiebeln/ welche nichts minder zu einem kraͤfftigen Liebes-Zunder/ als einer koͤſtlichen Speiſe dienten; und ſie daher als ein Wunderwerck/ ja als eine die Gluͤckſeelig- keit gleichſam mit ſich fuͤhrende Pflantze in den Roͤmiſchen Gaͤrten ſorgfaͤltig unterhalten wuͤr- de. Endlich beruffte ſich der Seriſche Blu- men-Koͤnig auf ſeine unvergleichliche Schoͤn- heit/ fuͤr welcher Glantze alle weiſſe Blumen ſchamroth wuͤrden/ alle gefaͤrbte wie die Ster- nen fuͤr der Morgenroͤthe erblaßten. Er gruͤn- dete ſich auf das fuͤr ihn ſchon gefaͤllete Urthel der klugen/ und allein zwey Augen habenden Seꝛer; welchem kein ander ein-aͤugichtes Volck wider-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1458
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1390[1392]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1458>, abgerufen am 18.05.2024.