Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] gleichsam die todten Steine rege und lebhafft.
Dahero sie die Liebe nicht nur auf der Welt den
Blumen; sondern auch allen Einflüssen der Ge-
stirne vorzüge. Alleine die gelbe Molyblume
rühmte sich ein Kind des Mercur/ und eine
Uberwinderin aller Zauber-Künste zu seyn;
welche auch den Monden aus dem Himmel zu
ziehen/ und die Sonne zu beflecken vermöchte.
Durch sie hätte Mercur Ulyssen von allen Zau-
ber-Künsten der Circe befreyet/ und also wären
ihre Kräfften so wenig mit Golde zu bezahlen/
als ihre Farbe des edelsten Ertztes Glantze was
nachgäbe. Für dieser aber meinte noch zu ge-
hen die Peonie; welche ihr aber vielmehr mit
dem Nahmen der Königs-Blume heuchelte/
und sich rühmte: daß sie nichts minder wegen
Vielheit der Blätter/ und ihrer Scharlach-
Röthe eine Königin/ als eine Tochter schattichter
Berge/ und eine Mutter der Gesundheit wäre.
Daher die Artzney-Kunst nicht weniger von ihr/
als ihrem Bruder dem eben diesen Nahmen
führenden Steine/ der die Weiber fruchtbar
machte/ und die Geburt erleichterte/ einen Ti-
tel geborgt hätte. Hierwider aber sätzte sich der
Sonnen-Wirbel; als welchem ein unbenehm-
liches Vorrecht geben solte: daß er durch eine
verborgene Zuneigung einr richtige Sonnen-
Uhr/ und eine beseelte Leiche der verliebten Cly-
tie abgäbe; also auch bey wölckichtem Himmel
niemals sein Ziel der güldenen Sonne fehlen
könte; des Nachts aber aus einer traurigen
Sehnsucht die Blume gantz zusammen züge.
Erhätte die Eigenschafft den gifftigen Schlan-
gen und Scorpionen zu widerstehen/ und die
Ameissen zu tödten. Uber dis stritten für sei-
nen Obsieg die niemals verwelckenden Blätter;
da fast alle andere früh in der Wiege liegende
Blumen/ des Abends schon in Sarch kämen.
Da aber die Verwandschafft einiges Vorrecht
geben könte/ hätte er einen verschwiste ten Stein/
der von der Natur mit blutigen Sternen be-
sämt wäre/ der der Sonne einen Spiegel ab-
[Spaltenumbruch] gäbe/ ihre Finsternüsse zeigte/ im Wasser ihre
Strahlen erhöhete/ und den Zauberern zur Un-
sichtbarkeit diente. Allein auch diesem wolte
sich das Stern-Kraut fürzücken/ weil selbtes
auch die Finsternüs der Nacht zu bemeistern/
und dardurch dem Gestirne gleich zu werden
wüste. Endlich warf sich auch die Blume
der welschen Bärenklau für eine Königin auf;
und rühmte ihre Schönheit daher: daß die
fürtreflichsten Bildhauer ihre zierlichen Blät-
ter in die köstlichsten Marmel- und Ertzt-Seu-
len einätzten.

Nichts minder gieng der Krieg unter den
Herbst-Blumen an. Denn die Damascenische
Musch-Blume meinte: daß ihre Farbe ein
Ebenbild der Keuschheit/ ihr Geruch aber der
Kern des wolrüchenden Musches wäre. Die
Griechische Aloe rühmte nichts minder ihre
Gestalt/ als den bittern Safft ihrer Wurtzel
wegen seiner heilsamen Artzney-Krafft/ und
daß er durch unversehrliche Erhaltung der
Leichen die Vergängligkeit entkräfftete. Der
Jasmin hingegen rühmte sich Krafft seines
Geruches eine Seele der Entseelten; Krafft
seiner unzählbaren Blumen gleichsam ein
Briareus zu seyn; welcher mit hundert Ar-
men seine Schönheiten ausbreitete. Allein
diese vergeringerte die Mogorin-Blume/ wel-
che sich für eine Einbisamerin gantz Jndiens
hielt/ und den Jasmin/ der Gestalt nach/ zwar
für ihren Bruder erkennte/ mit einer Blume
aber ein gantz Hauß anzufüllen/ und also tau-
send Jasminen wegzustechen vermeinte. Die
preißwürdige Jucca erkennte den Jasmin und
die Mogorin zwar für ihr Geschwister/ aber
sie hätte das Recht der Erst-Geburt/ und die
Kräffte einer Blumen-Riesin. Denn sie triebe
ihren Stengel drey Füsse hoch/ und der Vor-
rath ihrer wolrüchenden Blumen machte sie
zu der reichsten unter allen Herbst-Blumer.
Jhre öfftere Fruchtbarkeit aber züge sie der nur
einmal gebährenden Atlantischen Aloe für.

Alleine
N n n n n n n n 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] gleichſam die todten Steine rege und lebhafft.
Dahero ſie die Liebe nicht nur auf der Welt den
Blumen; ſondeꝛn auch allen Einfluͤſſen der Ge-
ſtirne vorzuͤge. Alleine die gelbe Molyblume
ruͤhmte ſich ein Kind des Mercur/ und eine
Uberwinderin aller Zauber-Kuͤnſte zu ſeyn;
welche auch den Monden aus dem Himmel zu
ziehen/ und die Sonne zu beflecken vermoͤchte.
Durch ſie haͤtte Mercur Ulyſſen von allen Zau-
ber-Kuͤnſten der Circe befreyet/ und alſo waͤren
ihre Kraͤfften ſo wenig mit Golde zu bezahlen/
als ihre Farbe des edelſten Ertztes Glantze was
nachgaͤbe. Fuͤr dieſer aber meinte noch zu ge-
hen die Peonie; welche ihr aber vielmehr mit
dem Nahmen der Koͤnigs-Blume heuchelte/
und ſich ruͤhmte: daß ſie nichts minder wegen
Vielheit der Blaͤtter/ und ihrer Scharlach-
Roͤthe eine Koͤnigin/ als eine Tochter ſchattichter
Berge/ und eine Mutter der Geſundheit waͤre.
Daher die Aꝛtzney-Kunſt nicht weniger von ihr/
als ihrem Bruder dem eben dieſen Nahmen
fuͤhrenden Steine/ der die Weiber fruchtbar
machte/ und die Geburt erleichterte/ einen Ti-
tel geborgt haͤtte. Hierwider aber ſaͤtzte ſich der
Sonnen-Wirbel; als welchem ein unbenehm-
liches Vorrecht geben ſolte: daß er durch eine
verborgene Zuneigung einꝛ richtige Sonnen-
Uhr/ und eine beſeelte Leiche der verliebten Cly-
tie abgaͤbe; alſo auch bey woͤlckichtem Himmel
niemals ſein Ziel der guͤldenen Sonne fehlen
koͤnte; des Nachts aber aus einer traurigen
Sehnſucht die Blume gantz zuſammen zuͤge.
Erhaͤtte die Eigenſchafft den gifftigen Schlan-
gen und Scorpionen zu widerſtehen/ und die
Ameiſſen zu toͤdten. Uber dis ſtritten fuͤr ſei-
nen Obſieg die niemals veꝛwelckenden Blaͤtter;
da faſt alle andere fruͤh in der Wiege liegende
Blumen/ des Abends ſchon in Sarch kaͤmen.
Da aber die Verwandſchafft einiges Vorrecht
geben koͤnte/ haͤtte er einen veꝛſchwiſte ten Stein/
der von der Natur mit blutigen Sternen be-
ſaͤmt waͤre/ der der Sonne einen Spiegel ab-
[Spaltenumbruch] gaͤbe/ ihre Finſternuͤſſe zeigte/ im Waſſer ihre
Strahlen erhoͤhete/ und den Zauberern zur Un-
ſichtbarkeit diente. Allein auch dieſem wolte
ſich das Stern-Kraut fuͤrzuͤcken/ weil ſelbtes
auch die Finſternuͤs der Nacht zu bemeiſtern/
und dardurch dem Geſtirne gleich zu werden
wuͤſte. Endlich warf ſich auch die Blume
der welſchen Baͤrenklau fuͤr eine Koͤnigin auf;
und ruͤhmte ihre Schoͤnheit daher: daß die
fuͤrtreflichſten Bildhauer ihre zierlichen Blaͤt-
ter in die koͤſtlichſten Marmel- und Ertzt-Seu-
len einaͤtzten.

Nichts minder gieng der Krieg unter den
Herbſt-Blumen an. Denn die Damaſceniſche
Muſch-Blume meinte: daß ihre Farbe ein
Ebenbild der Keuſchheit/ ihr Geruch aber der
Kern des wolruͤchenden Muſches waͤre. Die
Griechiſche Aloe ruͤhmte nichts minder ihre
Geſtalt/ als den bittern Safft ihrer Wurtzel
wegen ſeiner heilſamen Artzney-Krafft/ und
daß er durch unverſehrliche Erhaltung der
Leichen die Vergaͤngligkeit entkraͤfftete. Der
Jaſmin hingegen ruͤhmte ſich Krafft ſeines
Geruches eine Seele der Entſeelten; Krafft
ſeiner unzaͤhlbaren Blumen gleichſam ein
Briareus zu ſeyn; welcher mit hundert Ar-
men ſeine Schoͤnheiten ausbreitete. Allein
dieſe vergeringerte die Mogorin-Blume/ wel-
che ſich fuͤr eine Einbiſamerin gantz Jndiens
hielt/ und den Jaſmin/ der Geſtalt nach/ zwar
fuͤr ihren Bruder erkennte/ mit einer Blume
aber ein gantz Hauß anzufuͤllen/ und alſo tau-
ſend Jaſminen wegzuſtechen vermeinte. Die
preißwuͤrdige Jucca erkennte den Jaſmin und
die Mogorin zwar fuͤr ihr Geſchwiſter/ aber
ſie haͤtte das Recht der Erſt-Geburt/ und die
Kraͤffte einer Blumen-Rieſin. Denn ſie triebe
ihren Stengel drey Fuͤſſe hoch/ und der Vor-
rath ihrer wolruͤchenden Blumen machte ſie
zu der reichſten unter allen Herbſt-Blumer.
Jhre oͤfftere Fruchtbarkeit aber zuͤge ſie der nur
einmal gebaͤhrenden Atlantiſchen Aloe fuͤr.

Alleine
N n n n n n n n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1457" n="1389[1391]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
gleich&#x017F;am die todten Steine rege und lebhafft.<lb/>
Dahero &#x017F;ie die Liebe nicht nur auf der Welt den<lb/>
Blumen; &#x017F;onde&#xA75B;n auch allen Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Ge-<lb/>
&#x017F;tirne vorzu&#x0364;ge. Alleine die gelbe Molyblume<lb/>
ru&#x0364;hmte &#x017F;ich ein Kind des Mercur/ und eine<lb/>
Uberwinderin aller Zauber-Ku&#x0364;n&#x017F;te zu &#x017F;eyn;<lb/>
welche auch den Monden aus dem Himmel zu<lb/>
ziehen/ und die Sonne zu beflecken vermo&#x0364;chte.<lb/>
Durch &#x017F;ie ha&#x0364;tte Mercur Uly&#x017F;&#x017F;en von allen Zau-<lb/>
ber-Ku&#x0364;n&#x017F;ten der Circe befreyet/ und al&#x017F;o wa&#x0364;ren<lb/>
ihre Kra&#x0364;fften &#x017F;o wenig mit Golde zu bezahlen/<lb/>
als ihre Farbe des edel&#x017F;ten Ertztes Glantze was<lb/>
nachga&#x0364;be. Fu&#x0364;r die&#x017F;er aber meinte noch zu ge-<lb/>
hen die Peonie; welche ihr aber vielmehr mit<lb/>
dem Nahmen der Ko&#x0364;nigs-Blume heuchelte/<lb/>
und &#x017F;ich ru&#x0364;hmte: daß &#x017F;ie nichts minder wegen<lb/>
Vielheit der Bla&#x0364;tter/ und ihrer Scharlach-<lb/>
Ro&#x0364;the eine Ko&#x0364;nigin/ als eine Tochter &#x017F;chattichter<lb/>
Berge/ und eine Mutter der Ge&#x017F;undheit wa&#x0364;re.<lb/>
Daher die A&#xA75B;tzney-Kun&#x017F;t nicht weniger von ihr/<lb/>
als ihrem Bruder dem eben die&#x017F;en Nahmen<lb/>
fu&#x0364;hrenden Steine/ der die Weiber fruchtbar<lb/>
machte/ und die Geburt erleichterte/ einen Ti-<lb/>
tel geborgt ha&#x0364;tte. Hierwider aber &#x017F;a&#x0364;tzte &#x017F;ich der<lb/>
Sonnen-Wirbel; als welchem ein unbenehm-<lb/>
liches Vorrecht geben &#x017F;olte: daß er durch eine<lb/>
verborgene Zuneigung ein&#xA75B; richtige Sonnen-<lb/>
Uhr/ und eine be&#x017F;eelte Leiche der verliebten Cly-<lb/>
tie abga&#x0364;be; al&#x017F;o auch bey wo&#x0364;lckichtem Himmel<lb/>
niemals &#x017F;ein Ziel der gu&#x0364;ldenen Sonne fehlen<lb/>
ko&#x0364;nte; des Nachts aber aus einer traurigen<lb/>
Sehn&#x017F;ucht die Blume gantz zu&#x017F;ammen zu&#x0364;ge.<lb/>
Erha&#x0364;tte die Eigen&#x017F;chafft den gifftigen Schlan-<lb/>
gen und Scorpionen zu wider&#x017F;tehen/ und die<lb/>
Amei&#x017F;&#x017F;en zu to&#x0364;dten. Uber dis &#x017F;tritten fu&#x0364;r &#x017F;ei-<lb/>
nen Ob&#x017F;ieg die niemals ve&#xA75B;welckenden Bla&#x0364;tter;<lb/>
da fa&#x017F;t alle andere fru&#x0364;h in der Wiege liegende<lb/>
Blumen/ des Abends &#x017F;chon in Sarch ka&#x0364;men.<lb/>
Da aber die Verwand&#x017F;chafft einiges Vorrecht<lb/>
geben ko&#x0364;nte/ ha&#x0364;tte er einen ve&#xA75B;&#x017F;chwi&#x017F;te ten Stein/<lb/>
der von der Natur mit blutigen Sternen be-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mt wa&#x0364;re/ der der Sonne einen Spiegel ab-<lb/><cb/>
ga&#x0364;be/ ihre Fin&#x017F;ternu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zeigte/ im Wa&#x017F;&#x017F;er ihre<lb/>
Strahlen erho&#x0364;hete/ und den Zauberern zur Un-<lb/>
&#x017F;ichtbarkeit diente. Allein auch die&#x017F;em wolte<lb/>
&#x017F;ich das Stern-Kraut fu&#x0364;rzu&#x0364;cken/ weil &#x017F;elbtes<lb/>
auch die Fin&#x017F;ternu&#x0364;s der Nacht zu bemei&#x017F;tern/<lb/>
und dardurch dem Ge&#x017F;tirne gleich zu werden<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te. Endlich warf &#x017F;ich auch die Blume<lb/>
der wel&#x017F;chen Ba&#x0364;renklau fu&#x0364;r eine Ko&#x0364;nigin auf;<lb/>
und ru&#x0364;hmte ihre Scho&#x0364;nheit daher: daß die<lb/>
fu&#x0364;rtreflich&#x017F;ten Bildhauer ihre zierlichen Bla&#x0364;t-<lb/>
ter in die ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten Marmel- und Ertzt-Seu-<lb/>
len eina&#x0364;tzten.</p><lb/>
          <p>Nichts minder gieng der Krieg unter den<lb/>
Herb&#x017F;t-Blumen an. Denn die Dama&#x017F;ceni&#x017F;che<lb/>
Mu&#x017F;ch-Blume meinte: daß ihre Farbe ein<lb/>
Ebenbild der Keu&#x017F;chheit/ ihr Geruch aber der<lb/>
Kern des wolru&#x0364;chenden Mu&#x017F;ches wa&#x0364;re. Die<lb/>
Griechi&#x017F;che Aloe ru&#x0364;hmte nichts minder ihre<lb/>
Ge&#x017F;talt/ als den bittern Safft ihrer Wurtzel<lb/>
wegen &#x017F;einer heil&#x017F;amen Artzney-Krafft/ und<lb/>
daß er durch unver&#x017F;ehrliche Erhaltung der<lb/>
Leichen die Verga&#x0364;ngligkeit entkra&#x0364;fftete. Der<lb/>
Ja&#x017F;min hingegen ru&#x0364;hmte &#x017F;ich Krafft &#x017F;eines<lb/>
Geruches eine Seele der Ent&#x017F;eelten; Krafft<lb/>
&#x017F;einer unza&#x0364;hlbaren Blumen gleich&#x017F;am ein<lb/>
Briareus zu &#x017F;eyn; welcher mit hundert Ar-<lb/>
men &#x017F;eine Scho&#x0364;nheiten ausbreitete. Allein<lb/>
die&#x017F;e vergeringerte die Mogorin-Blume/ wel-<lb/>
che &#x017F;ich fu&#x0364;r eine Einbi&#x017F;amerin gantz Jndiens<lb/>
hielt/ und den Ja&#x017F;min/ der Ge&#x017F;talt nach/ zwar<lb/>
fu&#x0364;r ihren Bruder erkennte/ mit einer Blume<lb/>
aber ein gantz Hauß anzufu&#x0364;llen/ und al&#x017F;o tau-<lb/>
&#x017F;end Ja&#x017F;minen wegzu&#x017F;techen vermeinte. Die<lb/>
preißwu&#x0364;rdige Jucca erkennte den Ja&#x017F;min und<lb/>
die Mogorin zwar fu&#x0364;r ihr Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter/ aber<lb/>
&#x017F;ie ha&#x0364;tte das Recht der Er&#x017F;t-Geburt/ und die<lb/>
Kra&#x0364;ffte einer Blumen-Rie&#x017F;in. Denn &#x017F;ie triebe<lb/>
ihren Stengel drey Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hoch/ und der Vor-<lb/>
rath ihrer wolru&#x0364;chenden Blumen machte &#x017F;ie<lb/>
zu der reich&#x017F;ten unter allen Herb&#x017F;t-Blumer.<lb/>
Jhre o&#x0364;fftere Fruchtbarkeit aber zu&#x0364;ge &#x017F;ie der nur<lb/>
einmal geba&#x0364;hrenden Atlanti&#x017F;chen Aloe fu&#x0364;r.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n n n n n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Alleine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1389[1391]/1457] Arminius und Thußnelda. gleichſam die todten Steine rege und lebhafft. Dahero ſie die Liebe nicht nur auf der Welt den Blumen; ſondeꝛn auch allen Einfluͤſſen der Ge- ſtirne vorzuͤge. Alleine die gelbe Molyblume ruͤhmte ſich ein Kind des Mercur/ und eine Uberwinderin aller Zauber-Kuͤnſte zu ſeyn; welche auch den Monden aus dem Himmel zu ziehen/ und die Sonne zu beflecken vermoͤchte. Durch ſie haͤtte Mercur Ulyſſen von allen Zau- ber-Kuͤnſten der Circe befreyet/ und alſo waͤren ihre Kraͤfften ſo wenig mit Golde zu bezahlen/ als ihre Farbe des edelſten Ertztes Glantze was nachgaͤbe. Fuͤr dieſer aber meinte noch zu ge- hen die Peonie; welche ihr aber vielmehr mit dem Nahmen der Koͤnigs-Blume heuchelte/ und ſich ruͤhmte: daß ſie nichts minder wegen Vielheit der Blaͤtter/ und ihrer Scharlach- Roͤthe eine Koͤnigin/ als eine Tochter ſchattichter Berge/ und eine Mutter der Geſundheit waͤre. Daher die Aꝛtzney-Kunſt nicht weniger von ihr/ als ihrem Bruder dem eben dieſen Nahmen fuͤhrenden Steine/ der die Weiber fruchtbar machte/ und die Geburt erleichterte/ einen Ti- tel geborgt haͤtte. Hierwider aber ſaͤtzte ſich der Sonnen-Wirbel; als welchem ein unbenehm- liches Vorrecht geben ſolte: daß er durch eine verborgene Zuneigung einꝛ richtige Sonnen- Uhr/ und eine beſeelte Leiche der verliebten Cly- tie abgaͤbe; alſo auch bey woͤlckichtem Himmel niemals ſein Ziel der guͤldenen Sonne fehlen koͤnte; des Nachts aber aus einer traurigen Sehnſucht die Blume gantz zuſammen zuͤge. Erhaͤtte die Eigenſchafft den gifftigen Schlan- gen und Scorpionen zu widerſtehen/ und die Ameiſſen zu toͤdten. Uber dis ſtritten fuͤr ſei- nen Obſieg die niemals veꝛwelckenden Blaͤtter; da faſt alle andere fruͤh in der Wiege liegende Blumen/ des Abends ſchon in Sarch kaͤmen. Da aber die Verwandſchafft einiges Vorrecht geben koͤnte/ haͤtte er einen veꝛſchwiſte ten Stein/ der von der Natur mit blutigen Sternen be- ſaͤmt waͤre/ der der Sonne einen Spiegel ab- gaͤbe/ ihre Finſternuͤſſe zeigte/ im Waſſer ihre Strahlen erhoͤhete/ und den Zauberern zur Un- ſichtbarkeit diente. Allein auch dieſem wolte ſich das Stern-Kraut fuͤrzuͤcken/ weil ſelbtes auch die Finſternuͤs der Nacht zu bemeiſtern/ und dardurch dem Geſtirne gleich zu werden wuͤſte. Endlich warf ſich auch die Blume der welſchen Baͤrenklau fuͤr eine Koͤnigin auf; und ruͤhmte ihre Schoͤnheit daher: daß die fuͤrtreflichſten Bildhauer ihre zierlichen Blaͤt- ter in die koͤſtlichſten Marmel- und Ertzt-Seu- len einaͤtzten. Nichts minder gieng der Krieg unter den Herbſt-Blumen an. Denn die Damaſceniſche Muſch-Blume meinte: daß ihre Farbe ein Ebenbild der Keuſchheit/ ihr Geruch aber der Kern des wolruͤchenden Muſches waͤre. Die Griechiſche Aloe ruͤhmte nichts minder ihre Geſtalt/ als den bittern Safft ihrer Wurtzel wegen ſeiner heilſamen Artzney-Krafft/ und daß er durch unverſehrliche Erhaltung der Leichen die Vergaͤngligkeit entkraͤfftete. Der Jaſmin hingegen ruͤhmte ſich Krafft ſeines Geruches eine Seele der Entſeelten; Krafft ſeiner unzaͤhlbaren Blumen gleichſam ein Briareus zu ſeyn; welcher mit hundert Ar- men ſeine Schoͤnheiten ausbreitete. Allein dieſe vergeringerte die Mogorin-Blume/ wel- che ſich fuͤr eine Einbiſamerin gantz Jndiens hielt/ und den Jaſmin/ der Geſtalt nach/ zwar fuͤr ihren Bruder erkennte/ mit einer Blume aber ein gantz Hauß anzufuͤllen/ und alſo tau- ſend Jaſminen wegzuſtechen vermeinte. Die preißwuͤrdige Jucca erkennte den Jaſmin und die Mogorin zwar fuͤr ihr Geſchwiſter/ aber ſie haͤtte das Recht der Erſt-Geburt/ und die Kraͤffte einer Blumen-Rieſin. Denn ſie triebe ihren Stengel drey Fuͤſſe hoch/ und der Vor- rath ihrer wolruͤchenden Blumen machte ſie zu der reichſten unter allen Herbſt-Blumer. Jhre oͤfftere Fruchtbarkeit aber zuͤge ſie der nur einmal gebaͤhrenden Atlantiſchen Aloe fuͤr. Alleine N n n n n n n n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1457
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1389[1391]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1457>, abgerufen am 18.05.2024.