Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
hundert in wilde Katzen gleichsam eingenehete/und mit zwey Bey-Pferden gerüstete Sarma- ter diesen Aufzug. Der Scythen König stell- te sich alsofort in eine vorwerts zugespitzte/ rück- werts aber sich immer mehr und mehr ausbrei- tende Schlachtordnung. Unterdessen hielt Her- tzog Herrmann durch das gegenüber stehende Thor des Schau-Platzes einen fast gleichmässi- gen Aufzug; nur: daß die Deutschen ihre Haare zusammen gebunden/ keinen andern Schmuck/ als Agstein; und nur Luchsen-Bä- ren-Wolff- und Fuchs-Häute zu Kleidern hat- ten; weil der Feldherr die uhralte Art der Deut- schen fürstellen/ nicht aber die falsche Meynung/ als wenn sie von Scythen entsprossen wären/ behaupten wolte. Nach beyderseits gleichge- stellter Schlacht-Ordnung/ für welcher der Scythen König und Hertzog Herrmann an der Spitze hielten; neigte jener sich für dem in der Mitte des Schau-Platzes stehenden Bilde der Fürstin Thußnelda. Auf beyden Seiten ward ein blutfärbichter Rock/ als ein Zeichen des Kampfes auf einen langen Spieß aufge- steckt/ und es hatten beyde Theile schon die Pfeile auf ihre gespannte Bogen gelegt; als das Quer-Thor des Schau-Platzes sich mit einem grossen Sturme öffnete; welcher zugleich die von vielen schon abgeschossenen Pfeile auf die Seite schleuderte. Durch das aufgeschlagene Thor kam ein mit Sternen über und über be- mahlter aber an den Rädern gantz gefrorner Siegs-Wagen gefahren/ welchen vier schnee- weisse Bären zohen; die der von eitel Eyß und Schnee raschelnde Nordwind leitete. Auff dem Wagen aber saß das Nord-Kind die Tap- ferkeit nicht anders als die gewaffnete Pallas/ oder vielmehr als Perseus/ wie er gegen die Gorgonen gezogen/ ausgerüstet/ in dem sie mit einem krystallenen Schilde und Helme/ dero- gleichen Minerva dem Perseus geschenckt ha- ben soll/ gewaffnet war. Diese begleiteten auch noch sechs andere Winde; welche aus künstlich bereiteten Blase-Bälgen in dem Schau-Platze [Spaltenumbruch] einen empfindlichen Wind erregten; alle aber sich eilfertig zwischen die Deutschen und Scythen eindrangen/ und ihren fürgesetzten Kampf hin- derten. Die Tapferkeit aber bestillte alsofort die rauschenden Winde mit einem Wincke/ und fieng mit einer durchdringenden Stimme fol- gende Reymen an zu singen: Wer hat euch diesen Wahn/ Einfältige/ bracht bey: Jhr die ihr nicht so wohl in Norden Nachbarn seyd/ Als Brüder von Geblüt'/ und in der Tapfferkeit; Daß Fried' ein Kind der Furcht und Krieg der Tugend sey/ Meynt ihr: weil Mitternacht der Erden Ausbund ist/ Das höchste Theil der Welt/ die meisten Sternen zehlt/ Ja weil ein zweyfach Bär dem Himmel sich vermählt: Daß ihr auff euch nur selbst die Waffen schärffen müßt. Nein sicher! zwar der Streit erhält so Stärck' und Preiß Als wie der Wind die Glut/ und Sturm das bittre Meer. Doch kämpfft nie mit ihm selbst mein zweygestirnter Bär; Der kalte Nord-Wind weht nach Sud sein hartes Eyß. Ein Luchs spielt mit dem Luchs/ auch wenn er grimmig scheint. Der Wolff hegt mit dem Wolff ein nur anmuthig Spiel. Diß Beyspiel lehr' euch nun/ was mein Gesetze wil. Schertzt unter euch/ und seyd den Mittags-Ländern feind. Der Himmel hat das Reich der Welt für Mitternacht/ Für der Cherusker Held Thußnelden längst bestimm't; Jch dem/ der über Jud' und Persen heute klimm't/ Der sieben Sternen Krantz zum Lohne zugedacht. Mit dem Beschlusse dieses Gesanges fuhr kamen Erster Theil. L l l l l l l l
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
hundert in wilde Katzen gleichſam eingenehete/und mit zwey Bey-Pferden geruͤſtete Sarma- ter dieſen Aufzug. Der Scythen Koͤnig ſtell- te ſich alſofort in eine vorwerts zugeſpitzte/ ruͤck- werts aber ſich immer mehr und mehr ausbrei- tende Schlachtordnung. Unterdeſſen hielt Her- tzog Herrmann durch das gegenuͤber ſtehende Thor des Schau-Platzes einen faſt gleichmaͤſſi- gen Aufzug; nur: daß die Deutſchen ihre Haare zuſammen gebunden/ keinen andern Schmuck/ als Agſtein; und nur Luchſen-Baͤ- ren-Wolff- und Fuchs-Haͤute zu Kleidern hat- ten; weil der Feldherr die uhralte Art der Deut- ſchen fuͤrſtellen/ nicht aber die falſche Meynung/ als wenn ſie von Scythen entſproſſen waͤren/ behaupten wolte. Nach beyderſeits gleichge- ſtellter Schlacht-Ordnung/ fuͤr welcher der Scythen Koͤnig und Hertzog Herrmann an deꝛ Spitze hielten; neigte jener ſich fuͤr dem in der Mitte des Schau-Platzes ſtehenden Bilde der Fuͤrſtin Thußnelda. Auf beyden Seiten ward ein blutfaͤrbichter Rock/ als ein Zeichen des Kampfes auf einen langen Spieß aufge- ſteckt/ und es hatten beyde Theile ſchon die Pfeile auf ihre geſpannte Bogen gelegt; als das Quer-Thor des Schau-Platzes ſich mit einem groſſen Sturme oͤffnete; welcher zugleich die von vielen ſchon abgeſchoſſenen Pfeile auf die Seite ſchleuderte. Durch das aufgeſchlagene Thor kam ein mit Sternen uͤber und uͤber be- mahlter aber an den Raͤdern gantz gefrorner Siegs-Wagen gefahren/ welchen vier ſchnee- weiſſe Baͤren zohen; die der von eitel Eyß und Schnee raſchelnde Nordwind leitete. Auff dem Wagen aber ſaß das Nord-Kind die Tap- ferkeit nicht anders als die gewaffnete Pallas/ oder vielmehr als Perſeus/ wie er gegen die Gorgonen gezogen/ ausgeruͤſtet/ in dem ſie mit einem kryſtallenen Schilde und Helme/ dero- gleichen Minerva dem Perſeus geſchenckt ha- ben ſoll/ gewaffnet war. Dieſe begleiteten auch noch ſechs andere Winde; welche aus kuͤnſtlich beꝛeiteten Blaſe-Baͤlgen in dem Schau-Platze [Spaltenumbruch] einen empfindlichen Wind erregten; alle aber ſich eilfeꝛtig zwiſchen die Deutſchen und Scythen eindrangen/ und ihren fuͤrgeſetzten Kampf hin- derten. Die Tapferkeit aber beſtillte alſofort die rauſchenden Winde mit einem Wincke/ und fieng mit einer durchdringenden Stimme fol- gende Reymen an zu ſingen: Wer hat euch dieſen Wahn/ Einfaͤltige/ bracht bey: Jhr die ihr nicht ſo wohl in Norden Nachbarn ſeyd/ Als Bruͤder von Gebluͤt’/ und in der Tapfferkeit; Daß Fried’ ein Kind der Furcht und Krieg der Tugend ſey/ Meynt ihr: weil Mitternacht der Erden Ausbund iſt/ Das hoͤchſte Theil der Welt/ die meiſten Sternen zehlt/ Ja weil ein zweyfach Baͤr dem Himmel ſich vermaͤhlt: Daß ihr auff euch nur ſelbſt die Waffen ſchaͤrffen muͤßt. Nein ſicher! zwar der Streit erhaͤlt ſo Staͤrck’ und Preiß Als wie der Wind die Glut/ und Sturm das bittre Meer. Doch kaͤmpfft nie mit ihm ſelbſt mein zweygeſtirnter Baͤr; Der kalte Nord-Wind weht nach Sud ſein hartes Eyß. Ein Luchs ſpielt mit dem Luchs/ auch wenn er grimmig ſcheint. Der Wolff hegt mit dem Wolff ein nur anmuthig Spiel. Diß Beyſpiel lehr’ euch nun/ was mein Geſetze wil. Schertzt unter euch/ und ſeyd den Mittags-Laͤndern feind. Der Himmel hat das Reich der Welt fuͤr Mitternacht/ Fuͤr der Cherusker Held Thußnelden laͤngſt beſtimm’t; Jch dem/ der uͤber Jud’ und Perſen heute klimm’t/ Der ſieben Sternen Krantz zum Lohne zugedacht. Mit dem Beſchluſſe dieſes Geſanges fuhr kamen Erſter Theil. L l l l l l l l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1437" n="1369[1371]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> hundert in wilde Katzen gleichſam eingenehete/<lb/> und mit zwey Bey-Pferden geruͤſtete Sarma-<lb/> ter dieſen Aufzug. Der Scythen Koͤnig ſtell-<lb/> te ſich alſofort in eine vorwerts zugeſpitzte/ ruͤck-<lb/> werts aber ſich immer mehr und mehr ausbrei-<lb/> tende Schlachtordnung. Unterdeſſen hielt Her-<lb/> tzog Herrmann durch das gegenuͤber ſtehende<lb/> Thor des Schau-Platzes einen faſt gleichmaͤſſi-<lb/> gen Aufzug; nur: daß die Deutſchen ihre<lb/> Haare zuſammen gebunden/ keinen andern<lb/> Schmuck/ als Agſtein; und nur Luchſen-Baͤ-<lb/> ren-Wolff- und Fuchs-Haͤute zu Kleidern hat-<lb/> ten; weil der Feldherr die uhralte Art der Deut-<lb/> ſchen fuͤrſtellen/ nicht aber die falſche Meynung/<lb/> als wenn ſie von Scythen entſproſſen waͤren/<lb/> behaupten wolte. Nach beyderſeits gleichge-<lb/> ſtellter Schlacht-Ordnung/ fuͤr welcher der<lb/> Scythen Koͤnig und Hertzog Herrmann an deꝛ<lb/> Spitze hielten; neigte jener ſich fuͤr dem in der<lb/> Mitte des Schau-Platzes ſtehenden Bilde der<lb/> Fuͤrſtin Thußnelda. Auf beyden Seiten<lb/> ward ein blutfaͤrbichter Rock/ als ein Zeichen<lb/> des Kampfes auf einen langen Spieß aufge-<lb/> ſteckt/ und es hatten beyde Theile ſchon die Pfeile<lb/> auf ihre geſpannte Bogen gelegt; als das<lb/> Quer-Thor des Schau-Platzes ſich mit einem<lb/> groſſen Sturme oͤffnete; welcher zugleich die<lb/> von vielen ſchon abgeſchoſſenen Pfeile auf die<lb/> Seite ſchleuderte. Durch das aufgeſchlagene<lb/> Thor kam ein mit Sternen uͤber und uͤber be-<lb/> mahlter aber an den Raͤdern gantz gefrorner<lb/> Siegs-Wagen gefahren/ welchen vier ſchnee-<lb/> weiſſe Baͤren zohen; die der von eitel Eyß und<lb/> Schnee raſchelnde Nordwind leitete. Auff<lb/> dem Wagen aber ſaß das Nord-Kind die Tap-<lb/> ferkeit nicht anders als die gewaffnete Pallas/<lb/> oder vielmehr als Perſeus/ wie er gegen die<lb/> Gorgonen gezogen/ ausgeruͤſtet/ in dem ſie mit<lb/> einem kryſtallenen Schilde und Helme/ dero-<lb/> gleichen Minerva dem Perſeus geſchenckt ha-<lb/> ben ſoll/ gewaffnet war. Dieſe begleiteten auch<lb/> noch ſechs andere Winde; welche aus kuͤnſtlich<lb/> beꝛeiteten Blaſe-Baͤlgen in dem Schau-Platze<lb/><cb/> einen empfindlichen Wind erregten; alle aber<lb/> ſich eilfeꝛtig zwiſchen die Deutſchen und Scythen<lb/> eindrangen/ und ihren fuͤrgeſetzten Kampf hin-<lb/> derten. Die Tapferkeit aber beſtillte alſofort<lb/> die rauſchenden Winde mit einem Wincke/ und<lb/> fieng mit einer durchdringenden Stimme fol-<lb/> gende Reymen an zu ſingen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer hat euch dieſen Wahn/ Einfaͤltige/ bracht bey:</l><lb/> <l>Jhr die ihr nicht ſo wohl in Norden Nachbarn ſeyd/</l><lb/> <l>Als Bruͤder von Gebluͤt’/ und in der Tapfferkeit;</l><lb/> <l>Daß Fried’ ein Kind der Furcht und Krieg der Tugend ſey/</l><lb/> <l>Meynt ihr: weil Mitternacht der Erden Ausbund iſt/</l><lb/> <l>Das hoͤchſte Theil der Welt/ die meiſten Sternen zehlt/</l><lb/> <l>Ja weil ein zweyfach Baͤr dem Himmel ſich vermaͤhlt:</l><lb/> <l>Daß ihr auff euch nur ſelbſt die Waffen ſchaͤrffen muͤßt.</l><lb/> <l>Nein ſicher! zwar der Streit erhaͤlt ſo Staͤrck’ und Preiß</l><lb/> <l>Als wie der Wind die Glut/ und Sturm das bittre Meer.</l><lb/> <l>Doch kaͤmpfft nie mit ihm ſelbſt mein zweygeſtirnter Baͤr;</l><lb/> <l>Der kalte Nord-Wind weht nach Sud ſein hartes Eyß.</l><lb/> <l>Ein Luchs ſpielt mit dem Luchs/ auch wenn er grimmig ſcheint.</l><lb/> <l>Der Wolff hegt mit dem Wolff ein nur anmuthig Spiel.</l><lb/> <l>Diß Beyſpiel lehr’ euch nun/ was mein Geſetze wil.</l><lb/> <l>Schertzt unter euch/ und ſeyd den Mittags-Laͤndern feind.</l><lb/> <l>Der Himmel hat das Reich der Welt fuͤr Mitternacht/</l><lb/> <l>Fuͤr der Cherusker Held Thußnelden laͤngſt beſtimm’t;</l><lb/> <l>Jch dem/ der uͤber Jud’ und Perſen heute klimm’t/</l><lb/> <l>Der ſieben Sternen Krantz zum Lohne zugedacht.</l> </lg><lb/> <p>Mit dem Beſchluſſe dieſes Geſanges fuhr<lb/> die Tapferkeit harte unter das Bild der Fuͤrſtin<lb/> Thußnelda/ und legte in ihre ausgeſtꝛeckte Hand<lb/> einen das Sieben-Geſtirne kuͤnſtlich abbilden-<lb/> den Krantz. Das vorhin zum Kampfe anrei-<lb/> tzende Pauckenſchlagen verwandelte ſich in ein<lb/> annehmliches Gethoͤne; der angezielte Streit<lb/> in das Sarmatiſche Ritter-Spiel; welches<lb/> nichts minder bey allen Voͤlckern/ als zu Rom<lb/> fuͤr das allerannehmlichſte gehalten ward.<lb/> Thußneldens Seule blieb das Ziel des von de-<lb/> nen Deutſchen und Scythen bald die Quere<lb/> bald die Laͤnge geſchehenden Rennens. Den<lb/> Anfang machten die/ welche nur mit drey Pfer-<lb/> den verſehen waren; welche fuͤr erreichtem Zwe-<lb/> cke mit einer artlichen Geſchwindigkeit alle<lb/> Pferde beſpringen/ und doch faͤdem-gleiche<lb/> neben obeꝛwehntem Bildnuͤſſe anhalten muſten.<lb/> Den Preiß unter dieſen etlichen hundert Ren-<lb/> nern erhielt der Ritter von Reißen; welcher<lb/> war ein mit Agſtein verſetzter Bogen. Hierauf<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. L l l l l l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">kamen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1369[1371]/1437]
Arminius und Thußnelda.
hundert in wilde Katzen gleichſam eingenehete/
und mit zwey Bey-Pferden geruͤſtete Sarma-
ter dieſen Aufzug. Der Scythen Koͤnig ſtell-
te ſich alſofort in eine vorwerts zugeſpitzte/ ruͤck-
werts aber ſich immer mehr und mehr ausbrei-
tende Schlachtordnung. Unterdeſſen hielt Her-
tzog Herrmann durch das gegenuͤber ſtehende
Thor des Schau-Platzes einen faſt gleichmaͤſſi-
gen Aufzug; nur: daß die Deutſchen ihre
Haare zuſammen gebunden/ keinen andern
Schmuck/ als Agſtein; und nur Luchſen-Baͤ-
ren-Wolff- und Fuchs-Haͤute zu Kleidern hat-
ten; weil der Feldherr die uhralte Art der Deut-
ſchen fuͤrſtellen/ nicht aber die falſche Meynung/
als wenn ſie von Scythen entſproſſen waͤren/
behaupten wolte. Nach beyderſeits gleichge-
ſtellter Schlacht-Ordnung/ fuͤr welcher der
Scythen Koͤnig und Hertzog Herrmann an deꝛ
Spitze hielten; neigte jener ſich fuͤr dem in der
Mitte des Schau-Platzes ſtehenden Bilde der
Fuͤrſtin Thußnelda. Auf beyden Seiten
ward ein blutfaͤrbichter Rock/ als ein Zeichen
des Kampfes auf einen langen Spieß aufge-
ſteckt/ und es hatten beyde Theile ſchon die Pfeile
auf ihre geſpannte Bogen gelegt; als das
Quer-Thor des Schau-Platzes ſich mit einem
groſſen Sturme oͤffnete; welcher zugleich die
von vielen ſchon abgeſchoſſenen Pfeile auf die
Seite ſchleuderte. Durch das aufgeſchlagene
Thor kam ein mit Sternen uͤber und uͤber be-
mahlter aber an den Raͤdern gantz gefrorner
Siegs-Wagen gefahren/ welchen vier ſchnee-
weiſſe Baͤren zohen; die der von eitel Eyß und
Schnee raſchelnde Nordwind leitete. Auff
dem Wagen aber ſaß das Nord-Kind die Tap-
ferkeit nicht anders als die gewaffnete Pallas/
oder vielmehr als Perſeus/ wie er gegen die
Gorgonen gezogen/ ausgeruͤſtet/ in dem ſie mit
einem kryſtallenen Schilde und Helme/ dero-
gleichen Minerva dem Perſeus geſchenckt ha-
ben ſoll/ gewaffnet war. Dieſe begleiteten auch
noch ſechs andere Winde; welche aus kuͤnſtlich
beꝛeiteten Blaſe-Baͤlgen in dem Schau-Platze
einen empfindlichen Wind erregten; alle aber
ſich eilfeꝛtig zwiſchen die Deutſchen und Scythen
eindrangen/ und ihren fuͤrgeſetzten Kampf hin-
derten. Die Tapferkeit aber beſtillte alſofort
die rauſchenden Winde mit einem Wincke/ und
fieng mit einer durchdringenden Stimme fol-
gende Reymen an zu ſingen:
Wer hat euch dieſen Wahn/ Einfaͤltige/ bracht bey:
Jhr die ihr nicht ſo wohl in Norden Nachbarn ſeyd/
Als Bruͤder von Gebluͤt’/ und in der Tapfferkeit;
Daß Fried’ ein Kind der Furcht und Krieg der Tugend ſey/
Meynt ihr: weil Mitternacht der Erden Ausbund iſt/
Das hoͤchſte Theil der Welt/ die meiſten Sternen zehlt/
Ja weil ein zweyfach Baͤr dem Himmel ſich vermaͤhlt:
Daß ihr auff euch nur ſelbſt die Waffen ſchaͤrffen muͤßt.
Nein ſicher! zwar der Streit erhaͤlt ſo Staͤrck’ und Preiß
Als wie der Wind die Glut/ und Sturm das bittre Meer.
Doch kaͤmpfft nie mit ihm ſelbſt mein zweygeſtirnter Baͤr;
Der kalte Nord-Wind weht nach Sud ſein hartes Eyß.
Ein Luchs ſpielt mit dem Luchs/ auch wenn er grimmig ſcheint.
Der Wolff hegt mit dem Wolff ein nur anmuthig Spiel.
Diß Beyſpiel lehr’ euch nun/ was mein Geſetze wil.
Schertzt unter euch/ und ſeyd den Mittags-Laͤndern feind.
Der Himmel hat das Reich der Welt fuͤr Mitternacht/
Fuͤr der Cherusker Held Thußnelden laͤngſt beſtimm’t;
Jch dem/ der uͤber Jud’ und Perſen heute klimm’t/
Der ſieben Sternen Krantz zum Lohne zugedacht.
Mit dem Beſchluſſe dieſes Geſanges fuhr
die Tapferkeit harte unter das Bild der Fuͤrſtin
Thußnelda/ und legte in ihre ausgeſtꝛeckte Hand
einen das Sieben-Geſtirne kuͤnſtlich abbilden-
den Krantz. Das vorhin zum Kampfe anrei-
tzende Pauckenſchlagen verwandelte ſich in ein
annehmliches Gethoͤne; der angezielte Streit
in das Sarmatiſche Ritter-Spiel; welches
nichts minder bey allen Voͤlckern/ als zu Rom
fuͤr das allerannehmlichſte gehalten ward.
Thußneldens Seule blieb das Ziel des von de-
nen Deutſchen und Scythen bald die Quere
bald die Laͤnge geſchehenden Rennens. Den
Anfang machten die/ welche nur mit drey Pfer-
den verſehen waren; welche fuͤr erreichtem Zwe-
cke mit einer artlichen Geſchwindigkeit alle
Pferde beſpringen/ und doch faͤdem-gleiche
neben obeꝛwehntem Bildnuͤſſe anhalten muſten.
Den Preiß unter dieſen etlichen hundert Ren-
nern erhielt der Ritter von Reißen; welcher
war ein mit Agſtein verſetzter Bogen. Hierauf
kamen
Erſter Theil. L l l l l l l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |