Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] hundert in wilde Katzen gleichsam eingenehete/
und mit zwey Bey-Pferden gerüstete Sarma-
ter diesen Aufzug. Der Scythen König stell-
te sich alsofort in eine vorwerts zugespitzte/ rück-
werts aber sich immer mehr und mehr ausbrei-
tende Schlachtordnung. Unterdessen hielt Her-
tzog Herrmann durch das gegenüber stehende
Thor des Schau-Platzes einen fast gleichmässi-
gen Aufzug; nur: daß die Deutschen ihre
Haare zusammen gebunden/ keinen andern
Schmuck/ als Agstein; und nur Luchsen-Bä-
ren-Wolff- und Fuchs-Häute zu Kleidern hat-
ten; weil der Feldherr die uhralte Art der Deut-
schen fürstellen/ nicht aber die falsche Meynung/
als wenn sie von Scythen entsprossen wären/
behaupten wolte. Nach beyderseits gleichge-
stellter Schlacht-Ordnung/ für welcher der
Scythen König und Hertzog Herrmann an der
Spitze hielten; neigte jener sich für dem in der
Mitte des Schau-Platzes stehenden Bilde der
Fürstin Thußnelda. Auf beyden Seiten
ward ein blutfärbichter Rock/ als ein Zeichen
des Kampfes auf einen langen Spieß aufge-
steckt/ und es hatten beyde Theile schon die Pfeile
auf ihre gespannte Bogen gelegt; als das
Quer-Thor des Schau-Platzes sich mit einem
grossen Sturme öffnete; welcher zugleich die
von vielen schon abgeschossenen Pfeile auf die
Seite schleuderte. Durch das aufgeschlagene
Thor kam ein mit Sternen über und über be-
mahlter aber an den Rädern gantz gefrorner
Siegs-Wagen gefahren/ welchen vier schnee-
weisse Bären zohen; die der von eitel Eyß und
Schnee raschelnde Nordwind leitete. Auff
dem Wagen aber saß das Nord-Kind die Tap-
ferkeit nicht anders als die gewaffnete Pallas/
oder vielmehr als Perseus/ wie er gegen die
Gorgonen gezogen/ ausgerüstet/ in dem sie mit
einem krystallenen Schilde und Helme/ dero-
gleichen Minerva dem Perseus geschenckt ha-
ben soll/ gewaffnet war. Diese begleiteten auch
noch sechs andere Winde; welche aus künstlich
bereiteten Blase-Bälgen in dem Schau-Platze
[Spaltenumbruch] einen empfindlichen Wind erregten; alle aber
sich eilfertig zwischen die Deutschen und Scythen
eindrangen/ und ihren fürgesetzten Kampf hin-
derten. Die Tapferkeit aber bestillte alsofort
die rauschenden Winde mit einem Wincke/ und
fieng mit einer durchdringenden Stimme fol-
gende Reymen an zu singen:

Wer hat euch diesen Wahn/ Einfältige/ bracht bey:
Jhr die ihr nicht so wohl in Norden Nachbarn seyd/
Als Brüder von Geblüt'/ und in der Tapfferkeit;
Daß Fried' ein Kind der Furcht und Krieg der Tugend sey/
Meynt ihr: weil Mitternacht der Erden Ausbund ist/
Das höchste Theil der Welt/ die meisten Sternen zehlt/
Ja weil ein zweyfach Bär dem Himmel sich vermählt:
Daß ihr auff euch nur selbst die Waffen schärffen müßt.
Nein sicher! zwar der Streit erhält so Stärck' und Preiß
Als wie der Wind die Glut/ und Sturm das bittre Meer.
Doch kämpfft nie mit ihm selbst mein zweygestirnter Bär;
Der kalte Nord-Wind weht nach Sud sein hartes Eyß.
Ein Luchs spielt mit dem Luchs/ auch wenn er grimmig scheint.
Der Wolff hegt mit dem Wolff ein nur anmuthig Spiel.
Diß Beyspiel lehr' euch nun/ was mein Gesetze wil.
Schertzt unter euch/ und seyd den Mittags-Ländern feind.
Der Himmel hat das Reich der Welt für Mitternacht/
Für der Cherusker Held Thußnelden längst bestimm't;
Jch dem/ der über Jud' und Persen heute klimm't/
Der sieben Sternen Krantz zum Lohne zugedacht.

Mit dem Beschlusse dieses Gesanges fuhr
die Tapferkeit harte unter das Bild der Fürstin
Thußnelda/ und legte in ihre ausgestreckte Hand
einen das Sieben-Gestirne künstlich abbilden-
den Krantz. Das vorhin zum Kampfe anrei-
tzende Pauckenschlagen verwandelte sich in ein
annehmliches Gethöne; der angezielte Streit
in das Sarmatische Ritter-Spiel; welches
nichts minder bey allen Völckern/ als zu Rom
für das allerannehmlichste gehalten ward.
Thußneldens Seule blieb das Ziel des von de-
nen Deutschen und Scythen bald die Quere
bald die Länge geschehenden Rennens. Den
Anfang machten die/ welche nur mit drey Pfer-
den versehen waren; welche für erreichtem Zwe-
cke mit einer artlichen Geschwindigkeit alle
Pferde bespringen/ und doch fädem-gleiche
neben oberwehntem Bildnüsse anhalten musten.
Den Preiß unter diesen etlichen hundert Ren-
nern erhielt der Ritter von Reißen; welcher
war ein mit Agstein versetzter Bogen. Hierauf

kamen
Erster Theil. L l l l l l l l

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] hundert in wilde Katzen gleichſam eingenehete/
und mit zwey Bey-Pferden geruͤſtete Sarma-
ter dieſen Aufzug. Der Scythen Koͤnig ſtell-
te ſich alſofort in eine vorwerts zugeſpitzte/ ruͤck-
werts aber ſich immer mehr und mehr ausbrei-
tende Schlachtordnung. Unterdeſſen hielt Her-
tzog Herrmann durch das gegenuͤber ſtehende
Thor des Schau-Platzes einen faſt gleichmaͤſſi-
gen Aufzug; nur: daß die Deutſchen ihre
Haare zuſammen gebunden/ keinen andern
Schmuck/ als Agſtein; und nur Luchſen-Baͤ-
ren-Wolff- und Fuchs-Haͤute zu Kleidern hat-
ten; weil der Feldherr die uhralte Art der Deut-
ſchen fuͤrſtellen/ nicht aber die falſche Meynung/
als wenn ſie von Scythen entſproſſen waͤren/
behaupten wolte. Nach beyderſeits gleichge-
ſtellter Schlacht-Ordnung/ fuͤr welcher der
Scythen Koͤnig und Hertzog Herrmann an deꝛ
Spitze hielten; neigte jener ſich fuͤr dem in der
Mitte des Schau-Platzes ſtehenden Bilde der
Fuͤrſtin Thußnelda. Auf beyden Seiten
ward ein blutfaͤrbichter Rock/ als ein Zeichen
des Kampfes auf einen langen Spieß aufge-
ſteckt/ und es hatten beyde Theile ſchon die Pfeile
auf ihre geſpannte Bogen gelegt; als das
Quer-Thor des Schau-Platzes ſich mit einem
groſſen Sturme oͤffnete; welcher zugleich die
von vielen ſchon abgeſchoſſenen Pfeile auf die
Seite ſchleuderte. Durch das aufgeſchlagene
Thor kam ein mit Sternen uͤber und uͤber be-
mahlter aber an den Raͤdern gantz gefrorner
Siegs-Wagen gefahren/ welchen vier ſchnee-
weiſſe Baͤren zohen; die der von eitel Eyß und
Schnee raſchelnde Nordwind leitete. Auff
dem Wagen aber ſaß das Nord-Kind die Tap-
ferkeit nicht anders als die gewaffnete Pallas/
oder vielmehr als Perſeus/ wie er gegen die
Gorgonen gezogen/ ausgeruͤſtet/ in dem ſie mit
einem kryſtallenen Schilde und Helme/ dero-
gleichen Minerva dem Perſeus geſchenckt ha-
ben ſoll/ gewaffnet war. Dieſe begleiteten auch
noch ſechs andere Winde; welche aus kuͤnſtlich
beꝛeiteten Blaſe-Baͤlgen in dem Schau-Platze
[Spaltenumbruch] einen empfindlichen Wind erregten; alle aber
ſich eilfeꝛtig zwiſchen die Deutſchen und Scythen
eindrangen/ und ihren fuͤrgeſetzten Kampf hin-
derten. Die Tapferkeit aber beſtillte alſofort
die rauſchenden Winde mit einem Wincke/ und
fieng mit einer durchdringenden Stimme fol-
gende Reymen an zu ſingen:

Wer hat euch dieſen Wahn/ Einfaͤltige/ bracht bey:
Jhr die ihr nicht ſo wohl in Norden Nachbarn ſeyd/
Als Bruͤder von Gebluͤt’/ und in der Tapfferkeit;
Daß Fried’ ein Kind der Furcht und Krieg der Tugend ſey/
Meynt ihr: weil Mitternacht der Erden Ausbund iſt/
Das hoͤchſte Theil der Welt/ die meiſten Sternen zehlt/
Ja weil ein zweyfach Baͤr dem Himmel ſich vermaͤhlt:
Daß ihr auff euch nur ſelbſt die Waffen ſchaͤrffen muͤßt.
Nein ſicher! zwar der Streit erhaͤlt ſo Staͤrck’ und Preiß
Als wie der Wind die Glut/ und Sturm das bittre Meer.
Doch kaͤmpfft nie mit ihm ſelbſt mein zweygeſtirnter Baͤr;
Der kalte Nord-Wind weht nach Sud ſein hartes Eyß.
Ein Luchs ſpielt mit dem Luchs/ auch wenn er grimmig ſcheint.
Der Wolff hegt mit dem Wolff ein nur anmuthig Spiel.
Diß Beyſpiel lehr’ euch nun/ was mein Geſetze wil.
Schertzt unter euch/ und ſeyd den Mittags-Laͤndern feind.
Der Himmel hat das Reich der Welt fuͤr Mitternacht/
Fuͤr der Cherusker Held Thußnelden laͤngſt beſtimm’t;
Jch dem/ der uͤber Jud’ und Perſen heute klimm’t/
Der ſieben Sternen Krantz zum Lohne zugedacht.

Mit dem Beſchluſſe dieſes Geſanges fuhr
die Tapferkeit harte unter das Bild der Fuͤrſtin
Thußnelda/ und legte in ihre ausgeſtꝛeckte Hand
einen das Sieben-Geſtirne kuͤnſtlich abbilden-
den Krantz. Das vorhin zum Kampfe anrei-
tzende Pauckenſchlagen verwandelte ſich in ein
annehmliches Gethoͤne; der angezielte Streit
in das Sarmatiſche Ritter-Spiel; welches
nichts minder bey allen Voͤlckern/ als zu Rom
fuͤr das allerannehmlichſte gehalten ward.
Thußneldens Seule blieb das Ziel des von de-
nen Deutſchen und Scythen bald die Quere
bald die Laͤnge geſchehenden Rennens. Den
Anfang machten die/ welche nur mit drey Pfer-
den verſehen waren; welche fuͤr erreichtem Zwe-
cke mit einer artlichen Geſchwindigkeit alle
Pferde beſpringen/ und doch faͤdem-gleiche
neben obeꝛwehntem Bildnuͤſſe anhalten muſten.
Den Preiß unter dieſen etlichen hundert Ren-
nern erhielt der Ritter von Reißen; welcher
war ein mit Agſtein verſetzter Bogen. Hierauf

kamen
Erſter Theil. L l l l l l l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1437" n="1369[1371]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
hundert in wilde Katzen gleich&#x017F;am eingenehete/<lb/>
und mit zwey Bey-Pferden geru&#x0364;&#x017F;tete Sarma-<lb/>
ter die&#x017F;en Aufzug. Der Scythen Ko&#x0364;nig &#x017F;tell-<lb/>
te &#x017F;ich al&#x017F;ofort in eine vorwerts zuge&#x017F;pitzte/ ru&#x0364;ck-<lb/>
werts aber &#x017F;ich immer mehr und mehr ausbrei-<lb/>
tende Schlachtordnung. Unterde&#x017F;&#x017F;en hielt Her-<lb/>
tzog Herrmann durch das gegenu&#x0364;ber &#x017F;tehende<lb/>
Thor des Schau-Platzes einen fa&#x017F;t gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen Aufzug; nur: daß die Deut&#x017F;chen ihre<lb/>
Haare zu&#x017F;ammen gebunden/ keinen andern<lb/>
Schmuck/ als Ag&#x017F;tein; und nur Luch&#x017F;en-Ba&#x0364;-<lb/>
ren-Wolff- und Fuchs-Ha&#x0364;ute zu Kleidern hat-<lb/>
ten; weil der Feldherr die uhralte Art der Deut-<lb/>
&#x017F;chen fu&#x0364;r&#x017F;tellen/ nicht aber die fal&#x017F;che Meynung/<lb/>
als wenn &#x017F;ie von Scythen ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ren/<lb/>
behaupten wolte. Nach beyder&#x017F;eits gleichge-<lb/>
&#x017F;tellter Schlacht-Ordnung/ fu&#x0364;r welcher der<lb/>
Scythen Ko&#x0364;nig und Hertzog Herrmann an de&#xA75B;<lb/>
Spitze hielten; neigte jener &#x017F;ich fu&#x0364;r dem in der<lb/>
Mitte des Schau-Platzes &#x017F;tehenden Bilde der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin Thußnelda. Auf beyden Seiten<lb/>
ward ein blutfa&#x0364;rbichter Rock/ als ein Zeichen<lb/>
des Kampfes auf einen langen Spieß aufge-<lb/>
&#x017F;teckt/ und es hatten beyde Theile &#x017F;chon die Pfeile<lb/>
auf ihre ge&#x017F;pannte Bogen gelegt; als das<lb/>
Quer-Thor des Schau-Platzes &#x017F;ich mit einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Sturme o&#x0364;ffnete; welcher zugleich die<lb/>
von vielen &#x017F;chon abge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen Pfeile auf die<lb/>
Seite &#x017F;chleuderte. Durch das aufge&#x017F;chlagene<lb/>
Thor kam ein mit Sternen u&#x0364;ber und u&#x0364;ber be-<lb/>
mahlter aber an den Ra&#x0364;dern gantz gefrorner<lb/>
Siegs-Wagen gefahren/ welchen vier &#x017F;chnee-<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;ren zohen; die der von eitel Eyß und<lb/>
Schnee ra&#x017F;chelnde Nordwind leitete. Auff<lb/>
dem Wagen aber &#x017F;aß das Nord-Kind die Tap-<lb/>
ferkeit nicht anders als die gewaffnete Pallas/<lb/>
oder vielmehr als Per&#x017F;eus/ wie er gegen die<lb/>
Gorgonen gezogen/ ausgeru&#x0364;&#x017F;tet/ in dem &#x017F;ie mit<lb/>
einem kry&#x017F;tallenen Schilde und Helme/ dero-<lb/>
gleichen Minerva dem Per&#x017F;eus ge&#x017F;chenckt ha-<lb/>
ben &#x017F;oll/ gewaffnet war. Die&#x017F;e begleiteten auch<lb/>
noch &#x017F;echs andere Winde; welche aus ku&#x0364;n&#x017F;tlich<lb/>
be&#xA75B;eiteten Bla&#x017F;e-Ba&#x0364;lgen in dem Schau-Platze<lb/><cb/>
einen empfindlichen Wind erregten; alle aber<lb/>
&#x017F;ich eilfe&#xA75B;tig zwi&#x017F;chen die Deut&#x017F;chen und Scythen<lb/>
eindrangen/ und ihren fu&#x0364;rge&#x017F;etzten Kampf hin-<lb/>
derten. Die Tapferkeit aber be&#x017F;tillte al&#x017F;ofort<lb/>
die rau&#x017F;chenden Winde mit einem Wincke/ und<lb/>
fieng mit einer durchdringenden Stimme fol-<lb/>
gende Reymen an zu &#x017F;ingen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wer hat euch die&#x017F;en Wahn/ Einfa&#x0364;ltige/ bracht bey:</l><lb/>
            <l>Jhr die ihr nicht &#x017F;o wohl in Norden Nachbarn &#x017F;eyd/</l><lb/>
            <l>Als Bru&#x0364;der von Geblu&#x0364;t&#x2019;/ und in der Tapfferkeit;</l><lb/>
            <l>Daß Fried&#x2019; ein Kind der Furcht und Krieg der Tugend &#x017F;ey/</l><lb/>
            <l>Meynt ihr: weil Mitternacht der Erden Ausbund i&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Das ho&#x0364;ch&#x017F;te Theil der Welt/ die mei&#x017F;ten Sternen zehlt/</l><lb/>
            <l>Ja weil ein zweyfach Ba&#x0364;r dem Himmel &#x017F;ich verma&#x0364;hlt:</l><lb/>
            <l>Daß ihr auff euch nur &#x017F;elb&#x017F;t die Waffen &#x017F;cha&#x0364;rffen mu&#x0364;ßt.</l><lb/>
            <l>Nein &#x017F;icher! zwar der Streit erha&#x0364;lt &#x017F;o Sta&#x0364;rck&#x2019; und Preiß</l><lb/>
            <l>Als wie der Wind die Glut/ und Sturm das bittre Meer.</l><lb/>
            <l>Doch ka&#x0364;mpfft nie mit ihm &#x017F;elb&#x017F;t mein zweyge&#x017F;tirnter Ba&#x0364;r;</l><lb/>
            <l>Der kalte Nord-Wind weht nach Sud &#x017F;ein hartes Eyß.</l><lb/>
            <l>Ein Luchs &#x017F;pielt mit dem Luchs/ auch wenn er grimmig &#x017F;cheint.</l><lb/>
            <l>Der Wolff hegt mit dem Wolff ein nur anmuthig Spiel.</l><lb/>
            <l>Diß Bey&#x017F;piel lehr&#x2019; euch nun/ was mein Ge&#x017F;etze wil.</l><lb/>
            <l>Schertzt unter euch/ und &#x017F;eyd den Mittags-La&#x0364;ndern feind.</l><lb/>
            <l>Der Himmel hat das Reich der Welt fu&#x0364;r Mitternacht/</l><lb/>
            <l>Fu&#x0364;r der Cherusker Held Thußnelden la&#x0364;ng&#x017F;t be&#x017F;timm&#x2019;t;</l><lb/>
            <l>Jch dem/ der u&#x0364;ber Jud&#x2019; und Per&#x017F;en heute klimm&#x2019;t/</l><lb/>
            <l>Der &#x017F;ieben Sternen Krantz zum Lohne zugedacht.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Mit dem Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Ge&#x017F;anges fuhr<lb/>
die Tapferkeit harte unter das Bild der Fu&#x0364;r&#x017F;tin<lb/>
Thußnelda/ und legte in ihre ausge&#x017F;t&#xA75B;eckte Hand<lb/>
einen das Sieben-Ge&#x017F;tirne ku&#x0364;n&#x017F;tlich abbilden-<lb/>
den Krantz. Das vorhin zum Kampfe anrei-<lb/>
tzende Paucken&#x017F;chlagen verwandelte &#x017F;ich in ein<lb/>
annehmliches Getho&#x0364;ne; der angezielte Streit<lb/>
in das Sarmati&#x017F;che Ritter-Spiel; welches<lb/>
nichts minder bey allen Vo&#x0364;lckern/ als zu Rom<lb/>
fu&#x0364;r das allerannehmlich&#x017F;te gehalten ward.<lb/>
Thußneldens Seule blieb das Ziel des von de-<lb/>
nen Deut&#x017F;chen und Scythen bald die Quere<lb/>
bald die La&#x0364;nge ge&#x017F;chehenden Rennens. Den<lb/>
Anfang machten die/ welche nur mit drey Pfer-<lb/>
den ver&#x017F;ehen waren; welche fu&#x0364;r erreichtem Zwe-<lb/>
cke mit einer artlichen Ge&#x017F;chwindigkeit alle<lb/>
Pferde be&#x017F;pringen/ und doch fa&#x0364;dem-gleiche<lb/>
neben obe&#xA75B;wehntem Bildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e anhalten mu&#x017F;ten.<lb/>
Den Preiß unter die&#x017F;en etlichen hundert Ren-<lb/>
nern erhielt der Ritter von Reißen; welcher<lb/>
war ein mit Ag&#x017F;tein ver&#x017F;etzter Bogen. Hierauf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. L l l l l l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">kamen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1369[1371]/1437] Arminius und Thußnelda. hundert in wilde Katzen gleichſam eingenehete/ und mit zwey Bey-Pferden geruͤſtete Sarma- ter dieſen Aufzug. Der Scythen Koͤnig ſtell- te ſich alſofort in eine vorwerts zugeſpitzte/ ruͤck- werts aber ſich immer mehr und mehr ausbrei- tende Schlachtordnung. Unterdeſſen hielt Her- tzog Herrmann durch das gegenuͤber ſtehende Thor des Schau-Platzes einen faſt gleichmaͤſſi- gen Aufzug; nur: daß die Deutſchen ihre Haare zuſammen gebunden/ keinen andern Schmuck/ als Agſtein; und nur Luchſen-Baͤ- ren-Wolff- und Fuchs-Haͤute zu Kleidern hat- ten; weil der Feldherr die uhralte Art der Deut- ſchen fuͤrſtellen/ nicht aber die falſche Meynung/ als wenn ſie von Scythen entſproſſen waͤren/ behaupten wolte. Nach beyderſeits gleichge- ſtellter Schlacht-Ordnung/ fuͤr welcher der Scythen Koͤnig und Hertzog Herrmann an deꝛ Spitze hielten; neigte jener ſich fuͤr dem in der Mitte des Schau-Platzes ſtehenden Bilde der Fuͤrſtin Thußnelda. Auf beyden Seiten ward ein blutfaͤrbichter Rock/ als ein Zeichen des Kampfes auf einen langen Spieß aufge- ſteckt/ und es hatten beyde Theile ſchon die Pfeile auf ihre geſpannte Bogen gelegt; als das Quer-Thor des Schau-Platzes ſich mit einem groſſen Sturme oͤffnete; welcher zugleich die von vielen ſchon abgeſchoſſenen Pfeile auf die Seite ſchleuderte. Durch das aufgeſchlagene Thor kam ein mit Sternen uͤber und uͤber be- mahlter aber an den Raͤdern gantz gefrorner Siegs-Wagen gefahren/ welchen vier ſchnee- weiſſe Baͤren zohen; die der von eitel Eyß und Schnee raſchelnde Nordwind leitete. Auff dem Wagen aber ſaß das Nord-Kind die Tap- ferkeit nicht anders als die gewaffnete Pallas/ oder vielmehr als Perſeus/ wie er gegen die Gorgonen gezogen/ ausgeruͤſtet/ in dem ſie mit einem kryſtallenen Schilde und Helme/ dero- gleichen Minerva dem Perſeus geſchenckt ha- ben ſoll/ gewaffnet war. Dieſe begleiteten auch noch ſechs andere Winde; welche aus kuͤnſtlich beꝛeiteten Blaſe-Baͤlgen in dem Schau-Platze einen empfindlichen Wind erregten; alle aber ſich eilfeꝛtig zwiſchen die Deutſchen und Scythen eindrangen/ und ihren fuͤrgeſetzten Kampf hin- derten. Die Tapferkeit aber beſtillte alſofort die rauſchenden Winde mit einem Wincke/ und fieng mit einer durchdringenden Stimme fol- gende Reymen an zu ſingen: Wer hat euch dieſen Wahn/ Einfaͤltige/ bracht bey: Jhr die ihr nicht ſo wohl in Norden Nachbarn ſeyd/ Als Bruͤder von Gebluͤt’/ und in der Tapfferkeit; Daß Fried’ ein Kind der Furcht und Krieg der Tugend ſey/ Meynt ihr: weil Mitternacht der Erden Ausbund iſt/ Das hoͤchſte Theil der Welt/ die meiſten Sternen zehlt/ Ja weil ein zweyfach Baͤr dem Himmel ſich vermaͤhlt: Daß ihr auff euch nur ſelbſt die Waffen ſchaͤrffen muͤßt. Nein ſicher! zwar der Streit erhaͤlt ſo Staͤrck’ und Preiß Als wie der Wind die Glut/ und Sturm das bittre Meer. Doch kaͤmpfft nie mit ihm ſelbſt mein zweygeſtirnter Baͤr; Der kalte Nord-Wind weht nach Sud ſein hartes Eyß. Ein Luchs ſpielt mit dem Luchs/ auch wenn er grimmig ſcheint. Der Wolff hegt mit dem Wolff ein nur anmuthig Spiel. Diß Beyſpiel lehr’ euch nun/ was mein Geſetze wil. Schertzt unter euch/ und ſeyd den Mittags-Laͤndern feind. Der Himmel hat das Reich der Welt fuͤr Mitternacht/ Fuͤr der Cherusker Held Thußnelden laͤngſt beſtimm’t; Jch dem/ der uͤber Jud’ und Perſen heute klimm’t/ Der ſieben Sternen Krantz zum Lohne zugedacht. Mit dem Beſchluſſe dieſes Geſanges fuhr die Tapferkeit harte unter das Bild der Fuͤrſtin Thußnelda/ und legte in ihre ausgeſtꝛeckte Hand einen das Sieben-Geſtirne kuͤnſtlich abbilden- den Krantz. Das vorhin zum Kampfe anrei- tzende Pauckenſchlagen verwandelte ſich in ein annehmliches Gethoͤne; der angezielte Streit in das Sarmatiſche Ritter-Spiel; welches nichts minder bey allen Voͤlckern/ als zu Rom fuͤr das allerannehmlichſte gehalten ward. Thußneldens Seule blieb das Ziel des von de- nen Deutſchen und Scythen bald die Quere bald die Laͤnge geſchehenden Rennens. Den Anfang machten die/ welche nur mit drey Pfer- den verſehen waren; welche fuͤr erreichtem Zwe- cke mit einer artlichen Geſchwindigkeit alle Pferde beſpringen/ und doch faͤdem-gleiche neben obeꝛwehntem Bildnuͤſſe anhalten muſten. Den Preiß unter dieſen etlichen hundert Ren- nern erhielt der Ritter von Reißen; welcher war ein mit Agſtein verſetzter Bogen. Hierauf kamen Erſter Theil. L l l l l l l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1437
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1369[1371]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1437>, abgerufen am 06.05.2024.