Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
kamen zu rennen die vier Pferde führende undüberspringende Ritter; worunter der Graf von Ascanien einen mit Agstein versetzten Köcher und Bogen zum Dancke bekam. Auf diese erwiesen die fünff Pferde im Rennen führende Ritter solche Geschwindigkeit: daß iedermann glaubte: Sie hätten durch ihr fünsffaches Uber- springen der Pferde in einem so kurtzen Ziele al- ler grössern Geschickligkeit den Vortheil abge- rennet/ insonderheit der Graf zu Düringen; welcher ein mit Agstein geziertes Schwerdt zum Preiße erhielt. Aber aller Augen wurden schier verblendet; als die zwantzig Deutschen und so viel Seythische Grafen mit ihren sechs Pfer- den solches noch allen vorhergehenden im Ren- nen und Springen zuvor thäten; und darmit den Ruhm erhielten: daß sie dem Könige Teu- tobach/ den die Römer destwegen für ein Wun- derwerck gehalten/ gleich kommen wären. Jn- sonderheit frolockte der gantze Schauplatz über dem darunter rennenden Fürsten der Wenden/ welchem die Cattische Hertzogin einen mit Scy- thischen Schmaragden versetzten Köcher/ Bogen und Schwerdt selbsthändig überlieferte. Jeder- mann verlangte nun zu vernehmen: Ob es möglich wäre: daß der auf Deutscher Seiten zurückbliebene Feldherr/ und auf Scythischer/ Fürst Catumer/ an statt so vieler vollkommener Renner und Springer alleine den Schauplatz vergnügen könten. Alleine dieser ward bald gewahr: daß er zu wenig Augen für zwey so ausbündige Helden hatte. Anfangs erschie- nen beyde nur auf einem Pferde; Herrmann bildete den Morgen-Catumer den Abend- Stern für. Jeder aber sprang bey währen- dem Rennen siebenmal vom Pferde/ und so viel mal wieder darauf; das erste mal auf der lin- cken/ das andere auf der rechten Seite des Pferdes/ das drittemal mit beyden/ das vierdte mal mit einer/ das fünfte mal ohne Gebrauch einiger Hand über den Rücken/ das sechste und siebende mal/ iedoch auf unterschiedene Art/ über [Spaltenumbruch] den Kopf des Pferdes in Sattel; also: daß alle Zuschauer hierüber erstarreten. Hierauff setzten sie sich in Gestalt des Monden auf einen mit zwey weissen Pferden bespannten Wagen; dar mit sie durch ein überaus künstliches Kreiß- Rennen und auf der Stelle geschehendes Umb- drehen umb Thußneldens Seule den Schau- platz auffs neue gleichsam bezauberten. Sie erschienen aber bald darauf wie der Pluto gerü- stet/ auf einem mit drey kohlschwartzen Pferden jagendem Wagen; mit welchem Rennen sie fast an statt der Proserpina das Bild Thußnel- dens zu rauben vorhätten. Nach diesem voll- brachten Rennen kam ieder nicht anders/ als ein Blitz auf einem mit vier goldgelben Pferden rennenden Wagen durch den Schauplatz ge- jagt; von welchem sie sich mehrmals wie ein Phaethon abstürtzten; gleichwohl aber so genau die Gelegenheit ihren Sitz wieder zu erlangen beobachteten: daß sie weder den Ansprung ver- säumten/ noch auch die Pferde in vollen Bügen hemmeten. Nach diesem erschien Hertzog Herrmann wie Castor/ Fürst Catumer wie Pol- lux mit fünf rennen den Pferden auf den Schau- platz/ welche sie für dem Ziele nicht alleine nach der Reye/ wie vorige Ritter/ sondern mit Uber- hopfung eines/ zweyer und dreyer besprangen. Welches alles so viel wunderwürdiger war; weil dieses Numidische Pferde waren/ und weder Zaum noch Saitel hatten; gleichwohl aber sich mit blossen Worten und andern An- deutungen so leichte regieren liessen. Als diß Rennen vollendet war/ erschienen sie wie der Bellerophon geflügelt mit sechs Pferden; wel- che sie nicht nur in vollem Lauffe übersprangen; sondern auch sechs Pfeile von ihrem Bogen in die Lufft schossen; und zuletzt denen Pferden gleichlauffende das Ziel/ wie in denen Olympi- schen Spielen bräuchlich war/ zu Fusse erreich- ten. Endlich erschienen sie in ihrer ersten Deutschen und Scythischen Tracht mit sieben Pferden/ weil kein Mensch aus dem Alterthum sich
Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
kamen zu rennen die vier Pferde fuͤhrende unduͤberſpringende Ritter; worunter der Graf von Aſcanien einen mit Agſtein verſetzten Koͤcheꝛ und Bogen zum Dancke bekam. Auf dieſe erwieſen die fuͤnff Pferde im Rennen fuͤhrende Ritter ſolche Geſchwindigkeit: daß iedermann glaubte: Sie haͤtten durch ihr fuͤnſffaches Uber- ſpringen der Pferde in einem ſo kurtzen Ziele al- ler groͤſſern Geſchickligkeit den Vortheil abge- rennet/ inſonderheit der Graf zu Duͤringen; welcher ein mit Agſtein geziertes Schwerdt zum Preiße erhielt. Aber aller Augen wurden ſchier verblendet; als die zwantzig Deutſchen und ſo viel Seythiſche Grafen mit ihren ſechs Pfer- den ſolches noch allen vorhergehenden im Ren- nen und Springen zuvor thaͤten; und darmit den Ruhm erhielten: daß ſie dem Koͤnige Teu- tobach/ den die Roͤmer deſtwegen fuͤr ein Wun- derwerck gehalten/ gleich kommen waͤren. Jn- ſonderheit frolockte der gantze Schauplatz uͤber dem darunter rennenden Fuͤrſten der Wenden/ welchem die Cattiſche Hertzogin einen mit Scy- thiſchen Schmaragden verſetzten Koͤcher/ Bogen und Schwerdt ſelbſthaͤndig uͤberlieferte. Jeder- mann verlangte nun zu vernehmen: Ob es moͤglich waͤre: daß der auf Deutſcher Seiten zuruͤckbliebene Feldherr/ und auf Scythiſcher/ Fuͤrſt Catumer/ an ſtatt ſo vieler vollkommener Renner und Springer alleine den Schauplatz vergnuͤgen koͤnten. Alleine dieſer ward bald gewahr: daß er zu wenig Augen fuͤr zwey ſo ausbuͤndige Helden hatte. Anfangs erſchie- nen beyde nur auf einem Pferde; Herrmann bildete den Morgen-Catumer den Abend- Stern fuͤr. Jeder aber ſprang bey waͤhren- dem Rennen ſiebenmal vom Pferde/ und ſo viel mal wieder darauf; das erſte mal auf der lin- cken/ das andere auf der rechten Seite des Pferdes/ das drittemal mit beyden/ das vierdte mal mit einer/ das fuͤnfte mal ohne Gebrauch einiger Hand uͤber den Ruͤcken/ das ſechſte und ſiebende mal/ iedoch auf unterſchiedene Art/ uͤber [Spaltenumbruch] den Kopf des Pferdes in Sattel; alſo: daß alle Zuſchauer hieruͤber erſtarreten. Hierauff ſetzten ſie ſich in Geſtalt des Monden auf einen mit zwey weiſſen Pferden beſpannten Wagen; dar mit ſie durch ein uͤberaus kuͤnſtliches Kreiß- Rennen und auf der Stelle geſchehendes Umb- drehen umb Thußneldens Seule den Schau- platz auffs neue gleichſam bezauberten. Sie erſchienen aber bald darauf wie der Pluto geruͤ- ſtet/ auf einem mit drey kohlſchwartzen Pferden jagendem Wagen; mit welchem Rennen ſie faſt an ſtatt der Proſerpina das Bild Thußnel- dens zu rauben vorhaͤtten. Nach dieſem voll- brachten Rennen kam ieder nicht anders/ als ein Blitz auf einem mit vier goldgelben Pferden rennenden Wagen durch den Schauplatz ge- jagt; von welchem ſie ſich mehrmals wie ein Phaethon abſtuͤrtzten; gleichwohl aber ſo genau die Gelegenheit ihren Sitz wieder zu erlangen beobachteten: daß ſie weder den Anſprung ver- ſaͤumten/ noch auch die Pferde in vollen Buͤgen hemmeten. Nach dieſem erſchien Hertzog Herrmann wie Caſtor/ Fuͤrſt Catumer wie Pol- lux mit fuͤnf rennen den Pfeꝛden auf den Schau- platz/ welche ſie fuͤr dem Ziele nicht alleine nach der Reye/ wie vorige Ritter/ ſondern mit Uber- hopfung eines/ zweyer und dreyer beſprangen. Welches alles ſo viel wunderwuͤrdiger war; weil dieſes Numidiſche Pferde waren/ und weder Zaum noch Saitel hatten; gleichwohl aber ſich mit bloſſen Worten und andern An- deutungen ſo leichte regieren lieſſen. Als diß Rennen vollendet war/ erſchienen ſie wie der Bellerophon gefluͤgelt mit ſechs Pferden; wel- che ſie nicht nur in vollem Lauffe uͤberſprangen; ſondern auch ſechs Pfeile von ihrem Bogen in die Lufft ſchoſſen; und zuletzt denen Pferden gleichlauffende das Ziel/ wie in denen Olympi- ſchen Spielen braͤuchlich war/ zu Fuſſe erreich- ten. Endlich erſchienen ſie in ihrer erſten Deutſchen und Scythiſchen Tracht mit ſieben Pferden/ weil kein Menſch aus dem Alterthum ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1438" n="1370[1372]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/> kamen zu rennen die vier Pferde fuͤhrende und<lb/> uͤberſpringende Ritter; worunter der Graf<lb/> von Aſcanien einen mit Agſtein verſetzten Koͤcheꝛ<lb/> und Bogen zum Dancke bekam. Auf dieſe<lb/> erwieſen die fuͤnff Pferde im Rennen fuͤhrende<lb/> Ritter ſolche Geſchwindigkeit: daß iedermann<lb/> glaubte: Sie haͤtten durch ihr fuͤnſffaches Uber-<lb/> ſpringen der Pferde in einem ſo kurtzen Ziele al-<lb/> ler groͤſſern Geſchickligkeit den Vortheil abge-<lb/> rennet/ inſonderheit der Graf zu Duͤringen;<lb/> welcher ein mit Agſtein geziertes Schwerdt zum<lb/> Preiße erhielt. Aber aller Augen wurden ſchier<lb/> verblendet; als die zwantzig Deutſchen und ſo<lb/> viel Seythiſche Grafen mit ihren ſechs Pfer-<lb/> den ſolches noch allen vorhergehenden im Ren-<lb/> nen und Springen zuvor thaͤten; und darmit<lb/> den Ruhm erhielten: daß ſie dem Koͤnige Teu-<lb/> tobach/ den die Roͤmer deſtwegen fuͤr ein Wun-<lb/> derwerck gehalten/ gleich kommen waͤren. Jn-<lb/> ſonderheit frolockte der gantze Schauplatz uͤber<lb/> dem darunter rennenden Fuͤrſten der Wenden/<lb/> welchem die Cattiſche Hertzogin einen mit Scy-<lb/> thiſchen Schmaragden verſetzten Koͤcher/ Bogen<lb/> und Schwerdt ſelbſthaͤndig uͤberlieferte. Jeder-<lb/> mann verlangte nun zu vernehmen: Ob es<lb/> moͤglich waͤre: daß der auf Deutſcher Seiten<lb/> zuruͤckbliebene Feldherr/ und auf Scythiſcher/<lb/> Fuͤrſt Catumer/ an ſtatt ſo vieler vollkommener<lb/> Renner und Springer alleine den Schauplatz<lb/> vergnuͤgen koͤnten. Alleine dieſer ward bald<lb/> gewahr: daß er zu wenig Augen fuͤr zwey ſo<lb/> ausbuͤndige Helden hatte. Anfangs erſchie-<lb/> nen beyde nur auf einem Pferde; Herrmann<lb/> bildete den Morgen-Catumer den Abend-<lb/> Stern fuͤr. Jeder aber ſprang bey waͤhren-<lb/> dem Rennen ſiebenmal vom Pferde/ und ſo viel<lb/> mal wieder darauf; das erſte mal auf der lin-<lb/> cken/ das andere auf der rechten Seite des<lb/> Pferdes/ das drittemal mit beyden/ das vierdte<lb/> mal mit einer/ das fuͤnfte mal ohne Gebrauch<lb/> einiger Hand uͤber den Ruͤcken/ das ſechſte und<lb/> ſiebende mal/ iedoch auf unterſchiedene Art/ uͤber<lb/><cb/> den Kopf des Pferdes in Sattel; alſo: daß<lb/> alle Zuſchauer hieruͤber erſtarreten. Hierauff<lb/> ſetzten ſie ſich in Geſtalt des Monden auf einen<lb/> mit zwey weiſſen Pferden beſpannten Wagen;<lb/> dar mit ſie durch ein uͤberaus kuͤnſtliches Kreiß-<lb/> Rennen und auf der Stelle geſchehendes Umb-<lb/> drehen umb Thußneldens Seule den Schau-<lb/> platz auffs neue gleichſam bezauberten. Sie<lb/> erſchienen aber bald darauf wie der Pluto geruͤ-<lb/> ſtet/ auf einem mit drey kohlſchwartzen Pferden<lb/> jagendem Wagen; mit welchem Rennen ſie<lb/> faſt an ſtatt der Proſerpina das Bild Thußnel-<lb/> dens zu rauben vorhaͤtten. Nach dieſem voll-<lb/> brachten Rennen kam ieder nicht anders/ als ein<lb/> Blitz auf einem mit vier goldgelben Pferden<lb/> rennenden Wagen durch den Schauplatz ge-<lb/> jagt; von welchem ſie ſich mehrmals wie ein<lb/> Phaethon abſtuͤrtzten; gleichwohl aber ſo genau<lb/> die Gelegenheit ihren Sitz wieder zu erlangen<lb/> beobachteten: daß ſie weder den Anſprung ver-<lb/> ſaͤumten/ noch auch die Pferde in vollen Buͤgen<lb/> hemmeten. Nach dieſem erſchien Hertzog<lb/> Herrmann wie Caſtor/ Fuͤrſt Catumer wie Pol-<lb/> lux mit fuͤnf rennen den Pfeꝛden auf den Schau-<lb/> platz/ welche ſie fuͤr dem Ziele nicht alleine nach<lb/> der Reye/ wie vorige Ritter/ ſondern mit Uber-<lb/> hopfung eines/ zweyer und dreyer beſprangen.<lb/> Welches alles ſo viel wunderwuͤrdiger war;<lb/> weil dieſes Numidiſche Pferde waren/ und<lb/> weder Zaum noch Saitel hatten; gleichwohl<lb/> aber ſich mit bloſſen Worten und andern An-<lb/> deutungen ſo leichte regieren lieſſen. Als diß<lb/> Rennen vollendet war/ erſchienen ſie wie der<lb/> Bellerophon gefluͤgelt mit ſechs Pferden; wel-<lb/> che ſie nicht nur in vollem Lauffe uͤberſprangen;<lb/> ſondern auch ſechs Pfeile von ihrem Bogen in<lb/> die Lufft ſchoſſen; und zuletzt denen Pferden<lb/> gleichlauffende das Ziel/ wie in denen Olympi-<lb/> ſchen Spielen braͤuchlich war/ zu Fuſſe erreich-<lb/> ten. Endlich erſchienen ſie in ihrer erſten<lb/> Deutſchen und Scythiſchen Tracht mit ſieben<lb/> Pferden/ weil kein Menſch aus dem Alterthum<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1370[1372]/1438]
Neuntes Buch
kamen zu rennen die vier Pferde fuͤhrende und
uͤberſpringende Ritter; worunter der Graf
von Aſcanien einen mit Agſtein verſetzten Koͤcheꝛ
und Bogen zum Dancke bekam. Auf dieſe
erwieſen die fuͤnff Pferde im Rennen fuͤhrende
Ritter ſolche Geſchwindigkeit: daß iedermann
glaubte: Sie haͤtten durch ihr fuͤnſffaches Uber-
ſpringen der Pferde in einem ſo kurtzen Ziele al-
ler groͤſſern Geſchickligkeit den Vortheil abge-
rennet/ inſonderheit der Graf zu Duͤringen;
welcher ein mit Agſtein geziertes Schwerdt zum
Preiße erhielt. Aber aller Augen wurden ſchier
verblendet; als die zwantzig Deutſchen und ſo
viel Seythiſche Grafen mit ihren ſechs Pfer-
den ſolches noch allen vorhergehenden im Ren-
nen und Springen zuvor thaͤten; und darmit
den Ruhm erhielten: daß ſie dem Koͤnige Teu-
tobach/ den die Roͤmer deſtwegen fuͤr ein Wun-
derwerck gehalten/ gleich kommen waͤren. Jn-
ſonderheit frolockte der gantze Schauplatz uͤber
dem darunter rennenden Fuͤrſten der Wenden/
welchem die Cattiſche Hertzogin einen mit Scy-
thiſchen Schmaragden verſetzten Koͤcher/ Bogen
und Schwerdt ſelbſthaͤndig uͤberlieferte. Jeder-
mann verlangte nun zu vernehmen: Ob es
moͤglich waͤre: daß der auf Deutſcher Seiten
zuruͤckbliebene Feldherr/ und auf Scythiſcher/
Fuͤrſt Catumer/ an ſtatt ſo vieler vollkommener
Renner und Springer alleine den Schauplatz
vergnuͤgen koͤnten. Alleine dieſer ward bald
gewahr: daß er zu wenig Augen fuͤr zwey ſo
ausbuͤndige Helden hatte. Anfangs erſchie-
nen beyde nur auf einem Pferde; Herrmann
bildete den Morgen-Catumer den Abend-
Stern fuͤr. Jeder aber ſprang bey waͤhren-
dem Rennen ſiebenmal vom Pferde/ und ſo viel
mal wieder darauf; das erſte mal auf der lin-
cken/ das andere auf der rechten Seite des
Pferdes/ das drittemal mit beyden/ das vierdte
mal mit einer/ das fuͤnfte mal ohne Gebrauch
einiger Hand uͤber den Ruͤcken/ das ſechſte und
ſiebende mal/ iedoch auf unterſchiedene Art/ uͤber
den Kopf des Pferdes in Sattel; alſo: daß
alle Zuſchauer hieruͤber erſtarreten. Hierauff
ſetzten ſie ſich in Geſtalt des Monden auf einen
mit zwey weiſſen Pferden beſpannten Wagen;
dar mit ſie durch ein uͤberaus kuͤnſtliches Kreiß-
Rennen und auf der Stelle geſchehendes Umb-
drehen umb Thußneldens Seule den Schau-
platz auffs neue gleichſam bezauberten. Sie
erſchienen aber bald darauf wie der Pluto geruͤ-
ſtet/ auf einem mit drey kohlſchwartzen Pferden
jagendem Wagen; mit welchem Rennen ſie
faſt an ſtatt der Proſerpina das Bild Thußnel-
dens zu rauben vorhaͤtten. Nach dieſem voll-
brachten Rennen kam ieder nicht anders/ als ein
Blitz auf einem mit vier goldgelben Pferden
rennenden Wagen durch den Schauplatz ge-
jagt; von welchem ſie ſich mehrmals wie ein
Phaethon abſtuͤrtzten; gleichwohl aber ſo genau
die Gelegenheit ihren Sitz wieder zu erlangen
beobachteten: daß ſie weder den Anſprung ver-
ſaͤumten/ noch auch die Pferde in vollen Buͤgen
hemmeten. Nach dieſem erſchien Hertzog
Herrmann wie Caſtor/ Fuͤrſt Catumer wie Pol-
lux mit fuͤnf rennen den Pfeꝛden auf den Schau-
platz/ welche ſie fuͤr dem Ziele nicht alleine nach
der Reye/ wie vorige Ritter/ ſondern mit Uber-
hopfung eines/ zweyer und dreyer beſprangen.
Welches alles ſo viel wunderwuͤrdiger war;
weil dieſes Numidiſche Pferde waren/ und
weder Zaum noch Saitel hatten; gleichwohl
aber ſich mit bloſſen Worten und andern An-
deutungen ſo leichte regieren lieſſen. Als diß
Rennen vollendet war/ erſchienen ſie wie der
Bellerophon gefluͤgelt mit ſechs Pferden; wel-
che ſie nicht nur in vollem Lauffe uͤberſprangen;
ſondern auch ſechs Pfeile von ihrem Bogen in
die Lufft ſchoſſen; und zuletzt denen Pferden
gleichlauffende das Ziel/ wie in denen Olympi-
ſchen Spielen braͤuchlich war/ zu Fuſſe erreich-
ten. Endlich erſchienen ſie in ihrer erſten
Deutſchen und Scythiſchen Tracht mit ſieben
Pferden/ weil kein Menſch aus dem Alterthum
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1438 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1370[1372]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1438>, abgerufen am 17.02.2025. |