Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
die minste Unehre nicht zuzüge. Uber diß ge-lobte er die unvergleichliche Thußnelde der Jn- dianischen Weißheit fähig zu machen; da doch sonst ihr Gesetze das gantze weibliche Geschlechte als unwürdig davon ausschlüsse. Da aber Hertzog Herrmann dis weigerte/ würde er mit Leuten zu thun bekommen/ welche nichts min- der an Tapferkeit/ als an Alter und Grösse des Leibes die ersten Menschen der Welt wären. Jhre Pfeile durchbohrten alle lederne Schilde/ stählerne Harnische/ und ertztene Pantzer. Diese wüsten sie durch einen Ring in die Ferne zu schüssen/ und auf einen Nagel zu treffen. An statt der verlangten Antwort ließ Hertzog Herrmann einen scharffen Spieß von der ober- sten Bühne gegen die Herolden in den Schloß- Hof werffen/ und durch die Krumm-Hörner Ler- men blasen. Worauf der Scythische Herold mit seiner Sebel einen Spaan aus dem Thore hieb/ der Parthische seinen Feuer-Topf in die an dem Schlosse vorbey flüssende Bach warff; der Jndianische seinen Pfeil hoch in die Lufft schleuderte. Wenige Zeit hernach zohen die drey ausfor- hundert
Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
die minſte Unehre nicht zuzuͤge. Uber diß ge-lobte er die unvergleichliche Thußnelde der Jn- dianiſchen Weißheit faͤhig zu machen; da doch ſonſt ihr Geſetze das gantze weibliche Geſchlechte als unwuͤrdig davon ausſchluͤſſe. Da aber Hertzog Herrmann dis weigerte/ wuͤrde er mit Leuten zu thun bekommen/ welche nichts min- der an Tapferkeit/ als an Alter und Groͤſſe des Leibes die erſten Menſchen der Welt waͤren. Jhre Pfeile durchbohrten alle lederne Schilde/ ſtaͤhlerne Harniſche/ und ertztene Pantzer. Dieſe wuͤſten ſie durch einen Ring in die Ferne zu ſchuͤſſen/ und auf einen Nagel zu treffen. An ſtatt der verlangten Antwort ließ Hertzog Herrmann einen ſcharffen Spieß von der ober- ſten Buͤhne gegen die Herolden in den Schloß- Hof werffen/ und durch die Krum̃-Hoͤrner Ler- men blaſen. Worauf der Scythiſche Herold mit ſeiner Sebel einen Spaan aus dem Thore hieb/ der Parthiſche ſeinen Feuer-Topf in die an dem Schloſſe vorbey fluͤſſende Bach warff; der Jndianiſche ſeinen Pfeil hoch in die Lufft ſchleuderte. Wenige Zeit hernach zohen die drey ausfor- hundert
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1436" n="1368[1370]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/> die minſte Unehre nicht zuzuͤge. Uber diß ge-<lb/> lobte er die unvergleichliche Thußnelde der Jn-<lb/> dianiſchen Weißheit faͤhig zu machen; da doch<lb/> ſonſt ihr Geſetze das gantze weibliche Geſchlechte<lb/> als unwuͤrdig davon ausſchluͤſſe. Da aber<lb/> Hertzog Herrmann dis weigerte/ wuͤrde er mit<lb/> Leuten zu thun bekommen/ welche nichts min-<lb/> der an Tapferkeit/ als an Alter und Groͤſſe des<lb/> Leibes die erſten Menſchen der Welt waͤren.<lb/> Jhre Pfeile durchbohrten alle lederne Schilde/<lb/> ſtaͤhlerne Harniſche/ und ertztene Pantzer.<lb/> Dieſe wuͤſten ſie durch einen Ring in die Ferne<lb/> zu ſchuͤſſen/ und auf einen Nagel zu treffen.<lb/> An ſtatt der verlangten Antwort ließ Hertzog<lb/> Herrmann einen ſcharffen Spieß von der ober-<lb/> ſten Buͤhne gegen die Herolden in den Schloß-<lb/> Hof werffen/ und durch die Krum̃-Hoͤrner Ler-<lb/> men blaſen. Worauf der Scythiſche Herold<lb/> mit ſeiner Sebel einen Spaan aus dem Thore<lb/> hieb/ der Parthiſche ſeinen Feuer-Topf in die<lb/> an dem Schloſſe vorbey fluͤſſende Bach warff;<lb/> der Jndianiſche ſeinen Pfeil hoch in die Lufft<lb/> ſchleuderte.</p><lb/> <p>Wenige Zeit hernach zohen die drey ausfor-<lb/> dernden Koͤnige mit groſſem Gepraͤnge in den<lb/> mittler zeit mit viel tauſend Menſchen ange-<lb/> fuͤllten Schau-Platz ein. Der Scythiſche<lb/> Aufzug hatte zwar nichts von Gold oder Silber<lb/> an ſich. Denn diß Ertzt haſſen ſie uͤberaus;<lb/> weil es die Schaͤdligkeit des Eiſens hundertfach/<lb/> ſeinen Nutzen aber nicht zur Helffte an ſich hat.<lb/> Gleichwohl aber gieng dem Anſehn dieſes Koͤ-<lb/> nigs nichts ab; welchen Fuͤrſt Catumer fuͤr-<lb/> ſtellte. Am erſten kamen drey Wagen; dar-<lb/> auf eitel lederne Paucken lagen/ und mit meßin-<lb/> genen Schlaͤgeln von unbaͤrthichten Juͤnglingẽ<lb/> mit weiß-gekraußten Haaren geſchlagen wur-<lb/> den. Jhre Kleider waren auch alle aus weiſ-<lb/> ſem Hermelinen Rauchwercke; die Muͤtzen<lb/> aber von ſchwartzen Fuͤchſen. Hierauf ritten<lb/> zweyhundert Sarmater/ in mardernen Peltzen/<lb/> mit Sebeln/ Bogen und Pfeilen ausgeruͤſtet.<lb/> Jeglicher aber fuͤhrte auf ieder Seite ein Bey-<lb/><cb/> Pferd. Dieſen folgten ſo viel in Luchſen-Haͤu-<lb/> te gekleidete Scythen/ derer ieder drey Pferde<lb/> nebſt dem/ welches er ritt/ an der Hand fuͤhrte.<lb/> Nach dieſen kam ein von ſechs weiſſen Pferden<lb/> beſpannter/ mit allerhand Laubwerck beſteckter<lb/> und von zwoͤlff Auer-Ochſen gezogener Wa-<lb/> gen. Aufdieſem lag ein uͤberaus groß entbloͤ-<lb/> ſtes Schwerdt/ als ein Kennzeichen der Gott-<lb/> heit bey den Scythen. Umb den Wagen her-<lb/> umb giengen ein und zwantzig Prieſter in Her-<lb/> melinen Peltzen; derer Haͤupter mit Laub-<lb/> Kraͤntzen umbgeben waren. Hierauf folgte<lb/> der Koͤnig in einem langen zobelnen Rocke.<lb/> Dieſer ſuͤhrte auf ieder Seite drey Hand-Pfer-<lb/> de/ und zwar eitel Stutten/ weil ſie dieſe in<lb/> Krieg am geſchickſten halten/ neben ſich; darun-<lb/> ter das eine grauaͤpflicht/ das andere Perlen-<lb/> weiß/ das dritte hoch-goldfaͤrbicht/ das vierdte<lb/> ſchneeweiß mit blauen Flecken/ das fuͤnfte Tie-<lb/> gerfaͤrbicht; das ſiebende/ worauf er ritt/ Fluͤ-<lb/> gen-trappicht; allen aber das Zeichen des Fa-<lb/> ſans/ umb ihr Vaterland anzudeuten/ einge-<lb/> brennet war. Nach dem Koͤnige folgten zwan-<lb/> tzig Scythiſche Fuͤrſten/ eben ſo wie der Koͤnig<lb/> mit Zobeln bekleidet/ nur/ daß ſie alle ſchwartz-<lb/> fuͤchſene Muͤtzen auf/ und nur fuͤnf Pferde ne-<lb/> ben ſich hatten. Dieſe waren die Grafen von<lb/> Duͤllingen/ Stalberg/ Dachau/ Kam̃/ Waſſer-<lb/> burg/ Wittin/ Dieffalden/ Lechsmund/ Hohen-<lb/> bogen/ Reneck/ Phirdt/ Falckſtein/ Luͤtzelſtein/<lb/> Stoͤfling/ Leißneck/ Rochlitz/ Teckelnburg/<lb/> Winßenburg/ Staden und Brenn. Aller<lb/> dieſer Pferde Zeuge/ inſonderheit des Koͤnigs<lb/> waren mit groſſen Scythiſchen Schmaragden<lb/> reichlich beſetzt; welche die Bactrianiſche/ Egy-<lb/> ptiſche und alle andꝛe der Welt bey weitem weg-<lb/> ſtechen. Hierauf ward auf einem mit zwoͤlff<lb/> Elend-Thieren beſpannten Wagen das Bild<lb/> des Hercules/ und ſeines Sohnes Scytha/ von<lb/> dem dieſe Voͤlcker entſprungen ſeyn ſollen/ ge-<lb/> fuͤhret; und folgten ferner hundert mit weiſſen<lb/> Baͤren Haͤuten bedeckte und vier Pferde neben<lb/> ſich fuͤhrende Edelleute. Endlich beſchloſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hundert</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1368[1370]/1436]
Neuntes Buch
die minſte Unehre nicht zuzuͤge. Uber diß ge-
lobte er die unvergleichliche Thußnelde der Jn-
dianiſchen Weißheit faͤhig zu machen; da doch
ſonſt ihr Geſetze das gantze weibliche Geſchlechte
als unwuͤrdig davon ausſchluͤſſe. Da aber
Hertzog Herrmann dis weigerte/ wuͤrde er mit
Leuten zu thun bekommen/ welche nichts min-
der an Tapferkeit/ als an Alter und Groͤſſe des
Leibes die erſten Menſchen der Welt waͤren.
Jhre Pfeile durchbohrten alle lederne Schilde/
ſtaͤhlerne Harniſche/ und ertztene Pantzer.
Dieſe wuͤſten ſie durch einen Ring in die Ferne
zu ſchuͤſſen/ und auf einen Nagel zu treffen.
An ſtatt der verlangten Antwort ließ Hertzog
Herrmann einen ſcharffen Spieß von der ober-
ſten Buͤhne gegen die Herolden in den Schloß-
Hof werffen/ und durch die Krum̃-Hoͤrner Ler-
men blaſen. Worauf der Scythiſche Herold
mit ſeiner Sebel einen Spaan aus dem Thore
hieb/ der Parthiſche ſeinen Feuer-Topf in die
an dem Schloſſe vorbey fluͤſſende Bach warff;
der Jndianiſche ſeinen Pfeil hoch in die Lufft
ſchleuderte.
Wenige Zeit hernach zohen die drey ausfor-
dernden Koͤnige mit groſſem Gepraͤnge in den
mittler zeit mit viel tauſend Menſchen ange-
fuͤllten Schau-Platz ein. Der Scythiſche
Aufzug hatte zwar nichts von Gold oder Silber
an ſich. Denn diß Ertzt haſſen ſie uͤberaus;
weil es die Schaͤdligkeit des Eiſens hundertfach/
ſeinen Nutzen aber nicht zur Helffte an ſich hat.
Gleichwohl aber gieng dem Anſehn dieſes Koͤ-
nigs nichts ab; welchen Fuͤrſt Catumer fuͤr-
ſtellte. Am erſten kamen drey Wagen; dar-
auf eitel lederne Paucken lagen/ und mit meßin-
genen Schlaͤgeln von unbaͤrthichten Juͤnglingẽ
mit weiß-gekraußten Haaren geſchlagen wur-
den. Jhre Kleider waren auch alle aus weiſ-
ſem Hermelinen Rauchwercke; die Muͤtzen
aber von ſchwartzen Fuͤchſen. Hierauf ritten
zweyhundert Sarmater/ in mardernen Peltzen/
mit Sebeln/ Bogen und Pfeilen ausgeruͤſtet.
Jeglicher aber fuͤhrte auf ieder Seite ein Bey-
Pferd. Dieſen folgten ſo viel in Luchſen-Haͤu-
te gekleidete Scythen/ derer ieder drey Pferde
nebſt dem/ welches er ritt/ an der Hand fuͤhrte.
Nach dieſen kam ein von ſechs weiſſen Pferden
beſpannter/ mit allerhand Laubwerck beſteckter
und von zwoͤlff Auer-Ochſen gezogener Wa-
gen. Aufdieſem lag ein uͤberaus groß entbloͤ-
ſtes Schwerdt/ als ein Kennzeichen der Gott-
heit bey den Scythen. Umb den Wagen her-
umb giengen ein und zwantzig Prieſter in Her-
melinen Peltzen; derer Haͤupter mit Laub-
Kraͤntzen umbgeben waren. Hierauf folgte
der Koͤnig in einem langen zobelnen Rocke.
Dieſer ſuͤhrte auf ieder Seite drey Hand-Pfer-
de/ und zwar eitel Stutten/ weil ſie dieſe in
Krieg am geſchickſten halten/ neben ſich; darun-
ter das eine grauaͤpflicht/ das andere Perlen-
weiß/ das dritte hoch-goldfaͤrbicht/ das vierdte
ſchneeweiß mit blauen Flecken/ das fuͤnfte Tie-
gerfaͤrbicht; das ſiebende/ worauf er ritt/ Fluͤ-
gen-trappicht; allen aber das Zeichen des Fa-
ſans/ umb ihr Vaterland anzudeuten/ einge-
brennet war. Nach dem Koͤnige folgten zwan-
tzig Scythiſche Fuͤrſten/ eben ſo wie der Koͤnig
mit Zobeln bekleidet/ nur/ daß ſie alle ſchwartz-
fuͤchſene Muͤtzen auf/ und nur fuͤnf Pferde ne-
ben ſich hatten. Dieſe waren die Grafen von
Duͤllingen/ Stalberg/ Dachau/ Kam̃/ Waſſer-
burg/ Wittin/ Dieffalden/ Lechsmund/ Hohen-
bogen/ Reneck/ Phirdt/ Falckſtein/ Luͤtzelſtein/
Stoͤfling/ Leißneck/ Rochlitz/ Teckelnburg/
Winßenburg/ Staden und Brenn. Aller
dieſer Pferde Zeuge/ inſonderheit des Koͤnigs
waren mit groſſen Scythiſchen Schmaragden
reichlich beſetzt; welche die Bactrianiſche/ Egy-
ptiſche und alle andꝛe der Welt bey weitem weg-
ſtechen. Hierauf ward auf einem mit zwoͤlff
Elend-Thieren beſpannten Wagen das Bild
des Hercules/ und ſeines Sohnes Scytha/ von
dem dieſe Voͤlcker entſprungen ſeyn ſollen/ ge-
fuͤhret; und folgten ferner hundert mit weiſſen
Baͤren Haͤuten bedeckte und vier Pferde neben
ſich fuͤhrende Edelleute. Endlich beſchloſſen
hundert
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1436 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1368[1370]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1436>, abgerufen am 17.02.2025. |