Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] trurien zu ziehen getrachtet/ wenn seine Tücke
nicht sein eigner Sohn verrathen hätte. Jch
gläube/ fing Zeno wieder an/ daß das Römi-
sche Volck schon vorher mit selbigem Kopffe be-
trogen gewest sey/ indem viel der nachdenckli-
chen Römer dafür halten/ es habe der schlaue
Tarquinius/ welcher mit allerhand scheinba-
ren Kunststücken seinen blutigen Stul unter-
stützen muste/ es selbst vorher dahin begraben las-
sen/ um seinem Tempel-Bau und Herrschafft
eine eben so grosse Hoffnung und Ansehen bey
dem leichtgläubigen Pöfel zu erwerben/ als die
Königin Elißa bey Auffindung eines Pferde-
Kopffs ihrer neuen Stadt zu wege brachte/ wie
sie zu Carthago den Grund legte. Rhemetal-
ces ließ sich hierauff heraus: Er könte derglei-
chen Erfindungen sich leicht bereden lassen.
Die gerechtesten Herrscher/ zu geschweigen die/
welche sich mit Gewalt oder Arglist auff den
Thron gespielt/ müsten das unbändige Volck
durch wunderliche Arten in Schrancken hal-
ten/ denen hitzigen Köpffen einen Kapzaum
anlegen/ den Ehrsüchtigen einen güldnen Ring
unter dem Scheine einer Zierrath durch die
Nase ziehen/ den Pöfel mit Schauspielen und
anderm unnützen Zeitvertreib von der Beküm-
merung um die Herrschafft abziehen/ und die-
sem so wie dem sonst erschrecklichen Wallfische
eine Tonne zum Spielen fürwerffen/ die
Scheinheiligen mit angenommener Andacht
betäuben/ den Geitzigen einen aus gläntzendem
Ertz gebackenen Kuchen zum Verschlingen vor-
werffen/ darvon sie hernach zerplatzen. Altein
dieses gehöret mehr in die geheimen Rathstu-
ben/ als auff die Jagt. Rhemetalees fing an:
dieser Hirsch hat noch wohl etwas/ welches wir
als Weideleute zu betrachten haben/ nehmlich/
daß seine Geweyhe gleichsam mit Mooß und
Eppich überwachsen sind/ und wohl neunzehn
Ende haben/ welches er für ein Kennzeichen
eines hohen Alters hielte. Malovend antwor-
tete: beydes wäre in Deutschland nichts unge-
[Spaltenumbruch] meines/ und hätte er Geweihe mit dreißig En-
den gesehen. Hieraus aber wäre der Hirschen
Alter nicht zu nehmen/ welche zwar die härte-
sten und fast unter allen Thieren nicht hole Hör-
ner hätten/ iedoch/ weil selbte nicht an die Hirn-
schale angewachsen wären/ alle Frühlinge ab-
würffen/ und das eine Horn/ welches zur Artz-
ney am dienlichsten seyn soll/ verscharreten.
Ja/ sagte Zeno/ er hätte diß selbst wahrgenom-
men/ und hätten die unvernünfftigen Thiere
zwar denen Menschen viel nützliche Artzneyen
gewiesen/ nehmlich das Wasser-Pferd das A-
derlassen/ der Egyptische Vogel Jbis das Kli-
stiren/ die Schwalbe und Schlange die Augen-
Kräuter/ der Storch den Rutzen des Krauts
Wohlgemuth/ die Natter des Fenchels/ die
Bären die Artzney der Ameisen/ die wilden
Tauben des Lorber-Baums/ man sehe aber da-
bey ihre sonderbare Mißgunst. Unterschie-
dene Vögel versteckten ihre Nester/ die Hey-
däxe verschlinge ihre abgeworffene Haut/ daß
sie nicht für die fallende Sucht gebraucht wür-
de; und das furchtsamste aller Thiere/ welches
in der Flucht für Angst wohl scchzig Füsse
weit springe/ fiele mehrmals lieber in der Jä-
ger Hände/ als es seine Geweihe unvergra-
ben liesse. Rhemetalces versetzte: Er hielte diß
Beginnen der wilden Thiere mehr für einen
blinden Trieb der Natur/ als für eine Wür-
ckung wahrhaffter Gemüths-Regungen. Ze-
no antwortete lachende: Ob er die Tauben nie-
mahls habe verliebt/ anch nie erzürnet/ einen
Hund einmahl neidisch/ das andere mahllieb-
kosend gesehen? Ob er die Löwen allzeit brül-
len/ niemahls kirmeln/ die Turteltauben stets
girren oder wehklagen gehöret hätte? Rheme-
talces versetzte: diese Abwechselungen wären so
wenig ein Beweiß eigentlicher Gemüths-Re-
gungen/ als diß/ daß sie einmahl Speise/ das an-
dermahl Geträncke zu sich nehmen. Denn weil
wilde Thiere keine Vernunfft hätten/ Furcht/
Begierde/ Mißgunst und dergleichen aber Uber-

schrei-

Anderes Buch
[Spaltenumbruch] trurien zu ziehen getrachtet/ wenn ſeine Tuͤcke
nicht ſein eigner Sohn verrathen haͤtte. Jch
glaͤube/ fing Zeno wieder an/ daß das Roͤmi-
ſche Volck ſchon vorher mit ſelbigem Kopffe be-
trogen geweſt ſey/ indem viel der nachdenckli-
chen Roͤmer dafuͤr halten/ es habe der ſchlaue
Tarquinius/ welcher mit allerhand ſcheinba-
ren Kunſtſtuͤcken ſeinen blutigen Stul unter-
ſtuͤtzen muſte/ es ſelbſt vorher dahin begraben laſ-
ſen/ um ſeinem Tempel-Bau und Herrſchafft
eine eben ſo groſſe Hoffnung und Anſehen bey
dem leichtglaͤubigen Poͤfel zu erwerben/ als die
Koͤnigin Elißa bey Auffindung eines Pferde-
Kopffs ihrer neuen Stadt zu wege brachte/ wie
ſie zu Carthago den Grund legte. Rhemetal-
ces ließ ſich hierauff heraus: Er koͤnte derglei-
chen Erfindungen ſich leicht bereden laſſen.
Die gerechteſten Herrſcher/ zu geſchweigen die/
welche ſich mit Gewalt oder Argliſt auff den
Thron geſpielt/ muͤſten das unbaͤndige Volck
durch wunderliche Arten in Schrancken hal-
ten/ denen hitzigen Koͤpffen einen Kapzaum
anlegen/ den Ehrſuͤchtigen einen guͤldnen Ring
unter dem Scheine einer Zierrath durch die
Naſe ziehen/ den Poͤfel mit Schauſpielen und
anderm unnuͤtzen Zeitvertreib von der Bekuͤm-
merung um die Herrſchafft abziehen/ und die-
ſem ſo wie dem ſonſt erſchrecklichen Wallfiſche
eine Tonne zum Spielen fuͤrwerffen/ die
Scheinheiligen mit angenommener Andacht
betaͤuben/ den Geitzigen einen aus glaͤntzendem
Ertz gebackenen Kuchen zum Verſchlingen vor-
werffen/ darvon ſie hernach zerplatzen. Altein
dieſes gehoͤret mehr in die geheimen Rathſtu-
ben/ als auff die Jagt. Rhemetalees fing an:
dieſer Hirſch hat noch wohl etwas/ welches wir
als Weideleute zu betrachten haben/ nehmlich/
daß ſeine Geweyhe gleichſam mit Mooß und
Eppich uͤberwachſen ſind/ und wohl neunzehn
Ende haben/ welches er fuͤr ein Kennzeichen
eines hohen Alters hielte. Malovend antwor-
tete: beydes waͤre in Deutſchland nichts unge-
[Spaltenumbruch] meines/ und haͤtte er Geweihe mit dreißig En-
den geſehen. Hieraus aber waͤre der Hirſchen
Alter nicht zu nehmen/ welche zwar die haͤrte-
ſten und faſt unter allen Thieren nicht hole Hoͤr-
ner haͤtten/ iedoch/ weil ſelbte nicht an die Hirn-
ſchale angewachſen waͤren/ alle Fruͤhlinge ab-
wuͤrffen/ und das eine Horn/ welches zur Artz-
ney am dienlichſten ſeyn ſoll/ verſcharreten.
Ja/ ſagte Zeno/ er haͤtte diß ſelbſt wahrgenom-
men/ und haͤtten die unvernuͤnfftigen Thiere
zwar denen Menſchen viel nuͤtzliche Artzneyen
gewieſen/ nehmlich das Waſſer-Pferd das A-
derlaſſen/ der Egyptiſche Vogel Jbis das Kli-
ſtiren/ die Schwalbe und Schlange die Augen-
Kraͤuter/ der Storch den Rutzen des Krauts
Wohlgemuth/ die Natter des Fenchels/ die
Baͤren die Artzney der Ameiſen/ die wilden
Tauben des Lorber-Baums/ man ſehe aber da-
bey ihre ſonderbare Mißgunſt. Unterſchie-
dene Voͤgel verſteckten ihre Neſter/ die Hey-
daͤxe verſchlinge ihre abgeworffene Haut/ daß
ſie nicht fuͤr die fallende Sucht gebraucht wuͤr-
de; und das furchtſamſte aller Thiere/ welches
in der Flucht fuͤr Angſt wohl ſcchzig Fuͤſſe
weit ſpringe/ fiele mehrmals lieber in der Jaͤ-
ger Haͤnde/ als es ſeine Geweihe unvergra-
ben lieſſe. Rhemetalces verſetzte: Er hielte diß
Beginnen der wilden Thiere mehr fuͤr einen
blinden Trieb der Natur/ als fuͤr eine Wuͤr-
ckung wahrhaffter Gemuͤths-Regungen. Ze-
no antwortete lachende: Ob er die Tauben nie-
mahls habe verliebt/ anch nie erzuͤrnet/ einen
Hund einmahl neidiſch/ das andere mahllieb-
koſend geſehen? Ob er die Loͤwen allzeit bruͤl-
len/ niemahls kirmeln/ die Turteltauben ſtets
girren oder wehklagen gehoͤret haͤtte? Rheme-
talces verſetzte: dieſe Abwechſelungen waͤren ſo
wenig ein Beweiß eigentlicher Gemuͤths-Re-
gungen/ als diß/ daß ſie einmahl Speiſe/ das an-
dermahl Getraͤncke zu ſich nehmen. Denn weil
wilde Thiere keine Vernunfft haͤtten/ Furcht/
Begierde/ Mißgunſt und dergleichen aber Ubeꝛ-

ſchrei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
trurien zu ziehen getrachtet/ wenn &#x017F;eine Tu&#x0364;cke<lb/>
nicht &#x017F;ein eigner Sohn verrathen ha&#x0364;tte. Jch<lb/>
gla&#x0364;ube/ fing Zeno wieder an/ daß das Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Volck &#x017F;chon vorher mit &#x017F;elbigem Kopffe be-<lb/>
trogen gewe&#x017F;t &#x017F;ey/ indem viel der nachdenckli-<lb/>
chen Ro&#x0364;mer dafu&#x0364;r halten/ es habe der &#x017F;chlaue<lb/>
Tarquinius/ welcher mit allerhand &#x017F;cheinba-<lb/>
ren Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cken &#x017F;einen blutigen Stul unter-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;tzen mu&#x017F;te/ es &#x017F;elb&#x017F;t vorher dahin begraben la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ um &#x017F;einem Tempel-Bau und Herr&#x017F;chafft<lb/>
eine eben &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Hoffnung und An&#x017F;ehen bey<lb/>
dem leichtgla&#x0364;ubigen Po&#x0364;fel zu erwerben/ als die<lb/>
Ko&#x0364;nigin Elißa bey Auffindung eines Pferde-<lb/>
Kopffs ihrer neuen Stadt zu wege brachte/ wie<lb/>
&#x017F;ie zu Carthago den Grund legte. Rhemetal-<lb/>
ces ließ &#x017F;ich hierauff heraus: Er ko&#x0364;nte derglei-<lb/>
chen Erfindungen &#x017F;ich leicht bereden la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die gerechte&#x017F;ten Herr&#x017F;cher/ zu ge&#x017F;chweigen die/<lb/>
welche &#x017F;ich mit Gewalt oder Argli&#x017F;t auff den<lb/>
Thron ge&#x017F;pielt/ mu&#x0364;&#x017F;ten das unba&#x0364;ndige Volck<lb/>
durch wunderliche Arten in Schrancken hal-<lb/>
ten/ denen hitzigen Ko&#x0364;pffen einen Kapzaum<lb/>
anlegen/ den Ehr&#x017F;u&#x0364;chtigen einen gu&#x0364;ldnen Ring<lb/>
unter dem Scheine einer Zierrath durch die<lb/>
Na&#x017F;e ziehen/ den Po&#x0364;fel mit Schau&#x017F;pielen und<lb/>
anderm unnu&#x0364;tzen Zeitvertreib von der Beku&#x0364;m-<lb/>
merung um die Herr&#x017F;chafft abziehen/ und die-<lb/>
&#x017F;em &#x017F;o wie dem &#x017F;on&#x017F;t er&#x017F;chrecklichen Wallfi&#x017F;che<lb/>
eine Tonne zum Spielen fu&#x0364;rwerffen/ die<lb/>
Scheinheiligen mit angenommener Andacht<lb/>
beta&#x0364;uben/ den Geitzigen einen aus gla&#x0364;ntzendem<lb/>
Ertz gebackenen Kuchen zum Ver&#x017F;chlingen vor-<lb/>
werffen/ darvon &#x017F;ie hernach zerplatzen. Altein<lb/>
die&#x017F;es geho&#x0364;ret mehr in die geheimen Rath&#x017F;tu-<lb/>
ben/ als auff die Jagt. Rhemetalees fing an:<lb/>
die&#x017F;er Hir&#x017F;ch hat noch wohl etwas/ welches wir<lb/>
als Weideleute zu betrachten haben/ nehmlich/<lb/>
daß &#x017F;eine Geweyhe gleich&#x017F;am mit Mooß und<lb/>
Eppich u&#x0364;berwach&#x017F;en &#x017F;ind/ und wohl neunzehn<lb/>
Ende haben/ welches er fu&#x0364;r ein Kennzeichen<lb/>
eines hohen Alters hielte. Malovend antwor-<lb/>
tete: beydes wa&#x0364;re in Deut&#x017F;chland nichts unge-<lb/><cb/>
meines/ und ha&#x0364;tte er Geweihe mit dreißig En-<lb/>
den ge&#x017F;ehen. Hieraus aber wa&#x0364;re der Hir&#x017F;chen<lb/>
Alter nicht zu nehmen/ welche zwar die ha&#x0364;rte-<lb/>
&#x017F;ten und fa&#x017F;t unter allen Thieren nicht hole Ho&#x0364;r-<lb/>
ner ha&#x0364;tten/ iedoch/ weil &#x017F;elbte nicht an die Hirn-<lb/>
&#x017F;chale angewach&#x017F;en wa&#x0364;ren/ alle Fru&#x0364;hlinge ab-<lb/>
wu&#x0364;rffen/ und das eine Horn/ welches zur Artz-<lb/>
ney am dienlich&#x017F;ten &#x017F;eyn &#x017F;oll/ ver&#x017F;charreten.<lb/>
Ja/ &#x017F;agte Zeno/ er ha&#x0364;tte diß &#x017F;elb&#x017F;t wahrgenom-<lb/>
men/ und ha&#x0364;tten die unvernu&#x0364;nfftigen Thiere<lb/>
zwar denen Men&#x017F;chen viel nu&#x0364;tzliche Artzneyen<lb/>
gewie&#x017F;en/ nehmlich das Wa&#x017F;&#x017F;er-Pferd das A-<lb/>
derla&#x017F;&#x017F;en/ der Egypti&#x017F;che Vogel Jbis das Kli-<lb/>
&#x017F;tiren/ die Schwalbe und Schlange die Augen-<lb/>
Kra&#x0364;uter/ der Storch den Rutzen des Krauts<lb/>
Wohlgemuth/ die Natter des Fenchels/ die<lb/>
Ba&#x0364;ren die Artzney der Amei&#x017F;en/ die wilden<lb/>
Tauben des Lorber-Baums/ man &#x017F;ehe aber da-<lb/>
bey ihre &#x017F;onderbare Mißgun&#x017F;t. Unter&#x017F;chie-<lb/>
dene Vo&#x0364;gel ver&#x017F;teckten ihre Ne&#x017F;ter/ die Hey-<lb/>
da&#x0364;xe ver&#x017F;chlinge ihre abgeworffene Haut/ daß<lb/>
&#x017F;ie nicht fu&#x0364;r die fallende Sucht gebraucht wu&#x0364;r-<lb/>
de; und das furcht&#x017F;am&#x017F;te aller Thiere/ welches<lb/>
in der Flucht fu&#x0364;r Ang&#x017F;t wohl &#x017F;cchzig Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
weit &#x017F;pringe/ fiele mehrmals lieber in der Ja&#x0364;-<lb/>
ger Ha&#x0364;nde/ als es &#x017F;eine Geweihe unvergra-<lb/>
ben lie&#x017F;&#x017F;e. Rhemetalces ver&#x017F;etzte: Er hielte diß<lb/>
Beginnen der wilden Thiere mehr fu&#x0364;r einen<lb/>
blinden Trieb der Natur/ als fu&#x0364;r eine Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung wahrhaffter Gemu&#x0364;ths-Regungen. Ze-<lb/>
no antwortete lachende: Ob er die Tauben nie-<lb/>
mahls habe verliebt/ anch nie erzu&#x0364;rnet/ einen<lb/>
Hund einmahl neidi&#x017F;ch/ das andere mahllieb-<lb/>
ko&#x017F;end ge&#x017F;ehen? Ob er die Lo&#x0364;wen allzeit bru&#x0364;l-<lb/>
len/ niemahls kirmeln/ die Turteltauben &#x017F;tets<lb/>
girren oder wehklagen geho&#x0364;ret ha&#x0364;tte? Rheme-<lb/>
talces ver&#x017F;etzte: die&#x017F;e Abwech&#x017F;elungen wa&#x0364;ren &#x017F;o<lb/>
wenig ein Beweiß eigentlicher Gemu&#x0364;ths-Re-<lb/>
gungen/ als diß/ daß &#x017F;ie einmahl Spei&#x017F;e/ das an-<lb/>
dermahl Getra&#x0364;ncke zu &#x017F;ich nehmen. Denn weil<lb/>
wilde Thiere keine Vernunfft ha&#x0364;tten/ Furcht/<lb/>
Begierde/ Mißgun&#x017F;t und dergleichen aber Ube&#xA75B;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chrei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0142] Anderes Buch trurien zu ziehen getrachtet/ wenn ſeine Tuͤcke nicht ſein eigner Sohn verrathen haͤtte. Jch glaͤube/ fing Zeno wieder an/ daß das Roͤmi- ſche Volck ſchon vorher mit ſelbigem Kopffe be- trogen geweſt ſey/ indem viel der nachdenckli- chen Roͤmer dafuͤr halten/ es habe der ſchlaue Tarquinius/ welcher mit allerhand ſcheinba- ren Kunſtſtuͤcken ſeinen blutigen Stul unter- ſtuͤtzen muſte/ es ſelbſt vorher dahin begraben laſ- ſen/ um ſeinem Tempel-Bau und Herrſchafft eine eben ſo groſſe Hoffnung und Anſehen bey dem leichtglaͤubigen Poͤfel zu erwerben/ als die Koͤnigin Elißa bey Auffindung eines Pferde- Kopffs ihrer neuen Stadt zu wege brachte/ wie ſie zu Carthago den Grund legte. Rhemetal- ces ließ ſich hierauff heraus: Er koͤnte derglei- chen Erfindungen ſich leicht bereden laſſen. Die gerechteſten Herrſcher/ zu geſchweigen die/ welche ſich mit Gewalt oder Argliſt auff den Thron geſpielt/ muͤſten das unbaͤndige Volck durch wunderliche Arten in Schrancken hal- ten/ denen hitzigen Koͤpffen einen Kapzaum anlegen/ den Ehrſuͤchtigen einen guͤldnen Ring unter dem Scheine einer Zierrath durch die Naſe ziehen/ den Poͤfel mit Schauſpielen und anderm unnuͤtzen Zeitvertreib von der Bekuͤm- merung um die Herrſchafft abziehen/ und die- ſem ſo wie dem ſonſt erſchrecklichen Wallfiſche eine Tonne zum Spielen fuͤrwerffen/ die Scheinheiligen mit angenommener Andacht betaͤuben/ den Geitzigen einen aus glaͤntzendem Ertz gebackenen Kuchen zum Verſchlingen vor- werffen/ darvon ſie hernach zerplatzen. Altein dieſes gehoͤret mehr in die geheimen Rathſtu- ben/ als auff die Jagt. Rhemetalees fing an: dieſer Hirſch hat noch wohl etwas/ welches wir als Weideleute zu betrachten haben/ nehmlich/ daß ſeine Geweyhe gleichſam mit Mooß und Eppich uͤberwachſen ſind/ und wohl neunzehn Ende haben/ welches er fuͤr ein Kennzeichen eines hohen Alters hielte. Malovend antwor- tete: beydes waͤre in Deutſchland nichts unge- meines/ und haͤtte er Geweihe mit dreißig En- den geſehen. Hieraus aber waͤre der Hirſchen Alter nicht zu nehmen/ welche zwar die haͤrte- ſten und faſt unter allen Thieren nicht hole Hoͤr- ner haͤtten/ iedoch/ weil ſelbte nicht an die Hirn- ſchale angewachſen waͤren/ alle Fruͤhlinge ab- wuͤrffen/ und das eine Horn/ welches zur Artz- ney am dienlichſten ſeyn ſoll/ verſcharreten. Ja/ ſagte Zeno/ er haͤtte diß ſelbſt wahrgenom- men/ und haͤtten die unvernuͤnfftigen Thiere zwar denen Menſchen viel nuͤtzliche Artzneyen gewieſen/ nehmlich das Waſſer-Pferd das A- derlaſſen/ der Egyptiſche Vogel Jbis das Kli- ſtiren/ die Schwalbe und Schlange die Augen- Kraͤuter/ der Storch den Rutzen des Krauts Wohlgemuth/ die Natter des Fenchels/ die Baͤren die Artzney der Ameiſen/ die wilden Tauben des Lorber-Baums/ man ſehe aber da- bey ihre ſonderbare Mißgunſt. Unterſchie- dene Voͤgel verſteckten ihre Neſter/ die Hey- daͤxe verſchlinge ihre abgeworffene Haut/ daß ſie nicht fuͤr die fallende Sucht gebraucht wuͤr- de; und das furchtſamſte aller Thiere/ welches in der Flucht fuͤr Angſt wohl ſcchzig Fuͤſſe weit ſpringe/ fiele mehrmals lieber in der Jaͤ- ger Haͤnde/ als es ſeine Geweihe unvergra- ben lieſſe. Rhemetalces verſetzte: Er hielte diß Beginnen der wilden Thiere mehr fuͤr einen blinden Trieb der Natur/ als fuͤr eine Wuͤr- ckung wahrhaffter Gemuͤths-Regungen. Ze- no antwortete lachende: Ob er die Tauben nie- mahls habe verliebt/ anch nie erzuͤrnet/ einen Hund einmahl neidiſch/ das andere mahllieb- koſend geſehen? Ob er die Loͤwen allzeit bruͤl- len/ niemahls kirmeln/ die Turteltauben ſtets girren oder wehklagen gehoͤret haͤtte? Rheme- talces verſetzte: dieſe Abwechſelungen waͤren ſo wenig ein Beweiß eigentlicher Gemuͤths-Re- gungen/ als diß/ daß ſie einmahl Speiſe/ das an- dermahl Getraͤncke zu ſich nehmen. Denn weil wilde Thiere keine Vernunfft haͤtten/ Furcht/ Begierde/ Mißgunſt und dergleichen aber Ubeꝛ- ſchrei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/142
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/142>, abgerufen am 27.11.2024.