Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] befestigte. Gleichwohl würde für fünf Jahren
hier niemand erlassen und loßgesagt. Daher
sie denn auch so viel Zeit darinnen angewehret/
wiewohl sie bekennen müste: daß der vollkom-
menste Mensch sein Lebtage über Erlernung
dieser einigen Tugend genung zu thun hätte/
welche so sehr viel in sich begrieffe/ und ein so
weites Gebiete als die Klugheit hätte; denn ob
sie zwar eigentlich von andern Tugenden noch
unterschieden/ dennoch gleichsam aller übrigen
Seele wäre. Sintemal wie keine Tieffsinnig-
keit das Buch der Natur seiner unzehlbaren
Geheimnüsse halber auszugrübeln vermöchte;
also wäre das Gemüthe des Menschen ein
Meer voller Krümmen/ Klippen/ Sandbän-
cke und Strudeln: daß kein Weiser noch dar-
über eine richtige See-Karte gefertiget; kein
Bleymaß seine Tieffen ergründet/ kein Mensch
mit dem Kompasse seiner Klugheit alle Verirr-
oder Vergehungen zu vermeiden vermocht
hätte.

Dieser meiner Unvollkommenheit ungeach-
tet/ fuhr die weise Asblaste fort/ versetzte man
mich wider meinen Willen in die dritte Schule;
darinnen einem die tieffsten Geheimnüsse entde-
cket werden; theils wie Gott/ welcher doch aus der
Natur nur unvollkommen und als ein Schat-
ten erkennet wird/ sich selbst viel heller offenbaret
habe; theils wie der Mensch zur Wissen-
schafft künftiger Dinge gelangen könne.
Von beyden etwas gemein zu machen wird der
Anwesenden hohe Bescheidenheit nichts verlan-
gen/ welche wohl wissen: daß mir und meines
gleichen die Lippen durch ein Siegel angelobter
Verschwiegenheit verschlossen sind; welche man
unsers Heiligthums Verfassungen so viel weni-
ger verargen kan/ weil auch die Natur ihr bestes
Ertzt in die Tieffen der Berge/ ihre Perlen in
den Abgrund des Meeres verbirgt/ und der
Himmel seine wenigste Sternen/ Gott aber
selbst sich niemals sehen läst. So haben auch
die Egyptier von denen Göttlichen Geheim-
[Spaltenumbruch] nüssen in einer ungemeinen Sprache/ oder nur
durch Rätzel geredet. Sie haben zu derselben
Verbergung eine absondere Schrifft aus sel-
tzam-gestellten Vögeln/ Schlangen und an-
dern Thieren erfunden/ und darmit ihre kostba-
re Tempel und Spitz-Säulen bemahlet/ hier-
durch aber mehr des Volckes gespottet/ als die
Einfalt unterwiesen; wie sie denn auch solches
selbst zu bedeuten für ihre Heiligthümer das
unauslegliche Wunder-Bild setzen; welches
vorwerts einen Löwen/ übrigens einen Men-
schen mit Greiffen-Flügeln und Adlers-Klau-
en fürbildete; und über ihre Jsis schrieben: daß
kein Sterblicher ihr den Schleyer noch nicht
aufgedeckt hätte. Eben so haben die Griechen die-
se Geheimnüsse hinter den Schatten der Getich-
te versteckt; Pythagoras nur die Schalen seiner
Wissenschafftendenen Lehrlingen fürgeworffen/ den
Kern für sich behalten/ Orpheus diese Weißheit
mit dem Klange seiner Seiten verhüllet/ und
von denen/ welchen er was offenbaret/ einen
Eyd solches mit ins Grab zu nehmen abgehei-
schen. Plato hat in seinen Gesprächen durch
Verblümungen seine Gedancken verwirrt; daß
sie weniger zu verstehen sind/ als wenn er sie auff
tausend von den Winden durch einander gewe-
hete Blätter verzeichnet hätte. Aristoteles lehrte
bey fest verschlossener Thüre/ und bedeckte alle
Schlüsse gleich als wie mit einem Nebel. Ja alle
Weisen/ wenn sie von dem Göttlichen Erkentnüß
ihre Gedancken eröffnen sollen/ machen es/ wie der-
selbe Meerfisch/ der wenn er die Nachstellung ei-
nigen Netzes mercket/ mit einer von sich gelasse-
nen Tinte das Wasser trübet. Was für Wun-
der wird nicht von denen Wahrsagungen der
Sibyllen zu Rom gemacht/ in welche nie-
mand/ als der oberste Priester sehen darff? Wie
viel hat eine kluge Frau für den Augen des
Numa verbrennet; und der Käyser August
nach der Zeit sie schier gar aus den Händen der
Welt gerissen? Jch versichere sie aber: daß al-
les dis/ was in diesen Blättern/ und in den

Steinen

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] befeſtigte. Gleichwohl wuͤrde fuͤr fuͤnf Jahren
hier niemand erlaſſen und loßgeſagt. Daher
ſie denn auch ſo viel Zeit darinnen angewehret/
wiewohl ſie bekennen muͤſte: daß der vollkom-
menſte Menſch ſein Lebtage uͤber Erlernung
dieſer einigen Tugend genung zu thun haͤtte/
welche ſo ſehr viel in ſich begrieffe/ und ein ſo
weites Gebiete als die Klugheit haͤtte; denn ob
ſie zwar eigentlich von andern Tugenden noch
unterſchieden/ dennoch gleichſam aller uͤbrigen
Seele waͤre. Sintemal wie keine Tieffſinnig-
keit das Buch der Natur ſeiner unzehlbaren
Geheimnuͤſſe halber auszugruͤbeln vermoͤchte;
alſo waͤre das Gemuͤthe des Menſchen ein
Meer voller Kruͤmmen/ Klippen/ Sandbaͤn-
cke und Strudeln: daß kein Weiſer noch dar-
uͤber eine richtige See-Karte gefertiget; kein
Bleymaß ſeine Tieffen ergruͤndet/ kein Menſch
mit dem Kompaſſe ſeiner Klugheit alle Verirr-
oder Vergehungen zu vermeiden vermocht
haͤtte.

Dieſer meiner Unvollkommenheit ungeach-
tet/ fuhr die weiſe Asblaſte fort/ verſetzte man
mich wider meinen Willen in die dritte Schule;
darinnen einem die tieffſten Geheimnuͤſſe entde-
cket werdẽ; theils wie Gott/ welcher doch aus der
Natur nur unvollkommen und als ein Schat-
ten erkennet wird/ ſich ſelbſt viel heller offenbaret
habe; theils wie der Menſch zur Wiſſen-
ſchafft kuͤnftiger Dinge gelangen koͤnne.
Von beyden etwas gemein zu machen wird der
Anweſenden hohe Beſcheidenheit nichts verlan-
gen/ welche wohl wiſſen: daß mir und meines
gleichen die Lippen durch ein Siegel angelobter
Verſchwiegenheit verſchloſſen ſind; welche man
unſers Heiligthums Verfaſſungen ſo viel weni-
ger verargen kan/ weil auch die Natur ihr beſtes
Ertzt in die Tieffen der Berge/ ihre Perlen in
den Abgrund des Meeres verbirgt/ und der
Himmel ſeine wenigſte Sternen/ Gott aber
ſelbſt ſich niemals ſehen laͤſt. So haben auch
die Egyptier von denen Goͤttlichen Geheim-
[Spaltenumbruch] nuͤſſen in einer ungemeinen Sprache/ oder nur
durch Raͤtzel geredet. Sie haben zu derſelben
Verbergung eine abſondere Schrifft aus ſel-
tzam-geſtellten Voͤgeln/ Schlangen und an-
dern Thieren erfunden/ und darmit ihre koſtba-
re Tempel und Spitz-Saͤulen bemahlet/ hier-
durch aber mehr des Volckes geſpottet/ als die
Einfalt unterwieſen; wie ſie denn auch ſolches
ſelbſt zu bedeuten fuͤr ihre Heiligthuͤmer das
unauslegliche Wunder-Bild ſetzen; welches
vorwerts einen Loͤwen/ uͤbrigens einen Men-
ſchen mit Greiffen-Fluͤgeln und Adlers-Klau-
en fuͤrbildete; und uͤber ihre Jſis ſchrieben: daß
kein Sterblicher ihr den Schleyer noch nicht
aufgedeckt haͤtte. Eben ſo haben die Griechẽ die-
ſe Geheimnuͤſſe hinter den Schatten der Getich-
te verſteckt; Pythagoras nur die Schalen ſeiner
Wiſſenſchafftẽdenẽ Lehrlingẽ fuͤrgeworffen/ den
Kern fuͤr ſich behalten/ Orpheus dieſe Weißheit
mit dem Klange ſeiner Seiten verhuͤllet/ und
von denen/ welchen er was offenbaret/ einen
Eyd ſolches mit ins Grab zu nehmen abgehei-
ſchen. Plato hat in ſeinen Geſpraͤchen durch
Verbluͤmungen ſeine Gedancken verwirꝛt; daß
ſie weniger zu verſtehen ſind/ als wenn er ſie auff
tauſend von den Winden durch einander gewe-
hete Blaͤtter verzeichnet haͤtte. Ariſtoteles lehrte
bey feſt verſchloſſener Thuͤre/ und bedeckte alle
Schluͤſſe gleich als wie mit einem Nebel. Ja alle
Weiſen/ weñ ſie von dem Goͤttlichen Erkentnuͤß
ihꝛe Gedancken eꝛoͤffnen ſollen/ machẽ es/ wie deꝛ-
ſelbe Meerfiſch/ der wenn er die Nachſtellung ei-
nigen Netzes mercket/ mit einer von ſich gelaſſe-
nen Tinte das Waſſer truͤbet. Was fuͤr Wun-
der wird nicht von denen Wahrſagungen der
Sibyllen zu Rom gemacht/ in welche nie-
mand/ als der oberſte Prieſter ſehen darff? Wie
viel hat eine kluge Frau fuͤr den Augen des
Numa verbrennet; und der Kaͤyſer Auguſt
nach der Zeit ſie ſchier gar aus den Haͤnden der
Welt geriſſen? Jch verſichere ſie aber: daß al-
les dis/ was in dieſen Blaͤttern/ und in den

Steinen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1419" n="1351[1353]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
befe&#x017F;tigte. Gleichwohl wu&#x0364;rde fu&#x0364;r fu&#x0364;nf Jahren<lb/>
hier niemand erla&#x017F;&#x017F;en und loßge&#x017F;agt. Daher<lb/>
&#x017F;ie denn auch &#x017F;o viel Zeit darinnen angewehret/<lb/>
wiewohl &#x017F;ie bekennen mu&#x0364;&#x017F;te: daß der vollkom-<lb/>
men&#x017F;te Men&#x017F;ch &#x017F;ein Lebtage u&#x0364;ber Erlernung<lb/>
die&#x017F;er einigen Tugend genung zu thun ha&#x0364;tte/<lb/>
welche &#x017F;o &#x017F;ehr viel in &#x017F;ich begrieffe/ und ein &#x017F;o<lb/>
weites Gebiete als die Klugheit ha&#x0364;tte; denn ob<lb/>
&#x017F;ie zwar eigentlich von andern Tugenden noch<lb/>
unter&#x017F;chieden/ dennoch gleich&#x017F;am aller u&#x0364;brigen<lb/>
Seele wa&#x0364;re. Sintemal wie keine Tieff&#x017F;innig-<lb/>
keit das Buch der Natur &#x017F;einer unzehlbaren<lb/>
Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e halber auszugru&#x0364;beln vermo&#x0364;chte;<lb/>
al&#x017F;o wa&#x0364;re das Gemu&#x0364;the des Men&#x017F;chen ein<lb/>
Meer voller Kru&#x0364;mmen/ Klippen/ Sandba&#x0364;n-<lb/>
cke und Strudeln: daß kein Wei&#x017F;er noch dar-<lb/>
u&#x0364;ber eine richtige See-Karte gefertiget; kein<lb/>
Bleymaß &#x017F;eine Tieffen ergru&#x0364;ndet/ kein Men&#x017F;ch<lb/>
mit dem Kompa&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Klugheit alle Verirr-<lb/>
oder Vergehungen zu vermeiden vermocht<lb/>
ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er meiner Unvollkommenheit ungeach-<lb/>
tet/ fuhr die wei&#x017F;e Asbla&#x017F;te fort/ ver&#x017F;etzte man<lb/>
mich wider meinen Willen in die dritte Schule;<lb/>
darinnen einem die tieff&#x017F;ten Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e entde-<lb/>
cket werde&#x0303;; theils wie Gott/ welcher doch aus der<lb/>
Natur nur unvollkommen und als ein Schat-<lb/>
ten erkennet wird/ &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t viel heller offenbaret<lb/>
habe; theils wie der Men&#x017F;ch zur Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft ku&#x0364;nftiger Dinge gelangen ko&#x0364;nne.<lb/>
Von beyden etwas gemein zu machen wird der<lb/>
Anwe&#x017F;enden hohe Be&#x017F;cheidenheit nichts verlan-<lb/>
gen/ welche wohl wi&#x017F;&#x017F;en: daß mir und meines<lb/>
gleichen die Lippen durch ein Siegel angelobter<lb/>
Ver&#x017F;chwiegenheit ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind; welche man<lb/>
un&#x017F;ers Heiligthums Verfa&#x017F;&#x017F;ungen &#x017F;o viel weni-<lb/>
ger verargen kan/ weil auch die Natur ihr be&#x017F;tes<lb/>
Ertzt in die Tieffen der Berge/ ihre Perlen in<lb/>
den Abgrund des Meeres verbirgt/ und der<lb/>
Himmel &#x017F;eine wenig&#x017F;te Sternen/ Gott aber<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich niemals &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;t. So haben auch<lb/>
die Egyptier von denen Go&#x0364;ttlichen Geheim-<lb/><cb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in einer ungemeinen Sprache/ oder nur<lb/>
durch Ra&#x0364;tzel geredet. Sie haben zu der&#x017F;elben<lb/>
Verbergung eine ab&#x017F;ondere Schrifft aus &#x017F;el-<lb/>
tzam-ge&#x017F;tellten Vo&#x0364;geln/ Schlangen und an-<lb/>
dern Thieren erfunden/ und darmit ihre ko&#x017F;tba-<lb/>
re Tempel und Spitz-Sa&#x0364;ulen bemahlet/ hier-<lb/>
durch aber mehr des Volckes ge&#x017F;pottet/ als die<lb/>
Einfalt unterwie&#x017F;en; wie &#x017F;ie denn auch &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu bedeuten fu&#x0364;r ihre Heiligthu&#x0364;mer das<lb/>
unauslegliche Wunder-Bild &#x017F;etzen; welches<lb/>
vorwerts einen Lo&#x0364;wen/ u&#x0364;brigens einen Men-<lb/>
&#x017F;chen mit Greiffen-Flu&#x0364;geln und Adlers-Klau-<lb/>
en fu&#x0364;rbildete; und u&#x0364;ber ihre J&#x017F;is &#x017F;chrieben: daß<lb/>
kein Sterblicher ihr den Schleyer noch nicht<lb/>
aufgedeckt ha&#x0364;tte. Eben &#x017F;o haben die Grieche&#x0303; die-<lb/>
&#x017F;e Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hinter den Schatten der Getich-<lb/>
te ver&#x017F;teckt; Pythagoras nur die Schalen &#x017F;einer<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaffte&#x0303;dene&#x0303; Lehrlinge&#x0303; fu&#x0364;rgeworffen/ den<lb/>
Kern fu&#x0364;r &#x017F;ich behalten/ Orpheus die&#x017F;e Weißheit<lb/>
mit dem Klange &#x017F;einer Seiten verhu&#x0364;llet/ und<lb/>
von denen/ welchen er was offenbaret/ einen<lb/>
Eyd &#x017F;olches mit ins Grab zu nehmen abgehei-<lb/>
&#x017F;chen. Plato hat in &#x017F;einen Ge&#x017F;pra&#x0364;chen durch<lb/>
Verblu&#x0364;mungen &#x017F;eine Gedancken verwir&#xA75B;t; daß<lb/>
&#x017F;ie weniger zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ind/ als wenn er &#x017F;ie auff<lb/>
tau&#x017F;end von den Winden durch einander gewe-<lb/>
hete Bla&#x0364;tter verzeichnet ha&#x0364;tte. Ari&#x017F;toteles lehrte<lb/>
bey fe&#x017F;t ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Thu&#x0364;re/ und bedeckte alle<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gleich als wie mit einem Nebel. Ja alle<lb/>
Wei&#x017F;en/ wen&#x0303; &#x017F;ie von dem Go&#x0364;ttlichen Erkentnu&#x0364;ß<lb/>
ih&#xA75B;e Gedancken e&#xA75B;o&#x0364;ffnen &#x017F;ollen/ mache&#x0303; es/ wie de&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;elbe Meerfi&#x017F;ch/ der wenn er die Nach&#x017F;tellung ei-<lb/>
nigen Netzes mercket/ mit einer von &#x017F;ich gela&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Tinte das Wa&#x017F;&#x017F;er tru&#x0364;bet. Was fu&#x0364;r Wun-<lb/>
der wird nicht von denen Wahr&#x017F;agungen der<lb/>
Sibyllen zu Rom gemacht/ in welche nie-<lb/>
mand/ als der ober&#x017F;te Prie&#x017F;ter &#x017F;ehen darff? Wie<lb/>
viel hat eine kluge Frau fu&#x0364;r den Augen des<lb/>
Numa verbrennet; und der Ka&#x0364;y&#x017F;er Augu&#x017F;t<lb/>
nach der Zeit &#x017F;ie &#x017F;chier gar aus den Ha&#x0364;nden der<lb/>
Welt geri&#x017F;&#x017F;en? Jch ver&#x017F;ichere &#x017F;ie aber: daß al-<lb/>
les dis/ was in die&#x017F;en Bla&#x0364;ttern/ und in den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Steinen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1351[1353]/1419] Arminius und Thußnelda. befeſtigte. Gleichwohl wuͤrde fuͤr fuͤnf Jahren hier niemand erlaſſen und loßgeſagt. Daher ſie denn auch ſo viel Zeit darinnen angewehret/ wiewohl ſie bekennen muͤſte: daß der vollkom- menſte Menſch ſein Lebtage uͤber Erlernung dieſer einigen Tugend genung zu thun haͤtte/ welche ſo ſehr viel in ſich begrieffe/ und ein ſo weites Gebiete als die Klugheit haͤtte; denn ob ſie zwar eigentlich von andern Tugenden noch unterſchieden/ dennoch gleichſam aller uͤbrigen Seele waͤre. Sintemal wie keine Tieffſinnig- keit das Buch der Natur ſeiner unzehlbaren Geheimnuͤſſe halber auszugruͤbeln vermoͤchte; alſo waͤre das Gemuͤthe des Menſchen ein Meer voller Kruͤmmen/ Klippen/ Sandbaͤn- cke und Strudeln: daß kein Weiſer noch dar- uͤber eine richtige See-Karte gefertiget; kein Bleymaß ſeine Tieffen ergruͤndet/ kein Menſch mit dem Kompaſſe ſeiner Klugheit alle Verirr- oder Vergehungen zu vermeiden vermocht haͤtte. Dieſer meiner Unvollkommenheit ungeach- tet/ fuhr die weiſe Asblaſte fort/ verſetzte man mich wider meinen Willen in die dritte Schule; darinnen einem die tieffſten Geheimnuͤſſe entde- cket werdẽ; theils wie Gott/ welcher doch aus der Natur nur unvollkommen und als ein Schat- ten erkennet wird/ ſich ſelbſt viel heller offenbaret habe; theils wie der Menſch zur Wiſſen- ſchafft kuͤnftiger Dinge gelangen koͤnne. Von beyden etwas gemein zu machen wird der Anweſenden hohe Beſcheidenheit nichts verlan- gen/ welche wohl wiſſen: daß mir und meines gleichen die Lippen durch ein Siegel angelobter Verſchwiegenheit verſchloſſen ſind; welche man unſers Heiligthums Verfaſſungen ſo viel weni- ger verargen kan/ weil auch die Natur ihr beſtes Ertzt in die Tieffen der Berge/ ihre Perlen in den Abgrund des Meeres verbirgt/ und der Himmel ſeine wenigſte Sternen/ Gott aber ſelbſt ſich niemals ſehen laͤſt. So haben auch die Egyptier von denen Goͤttlichen Geheim- nuͤſſen in einer ungemeinen Sprache/ oder nur durch Raͤtzel geredet. Sie haben zu derſelben Verbergung eine abſondere Schrifft aus ſel- tzam-geſtellten Voͤgeln/ Schlangen und an- dern Thieren erfunden/ und darmit ihre koſtba- re Tempel und Spitz-Saͤulen bemahlet/ hier- durch aber mehr des Volckes geſpottet/ als die Einfalt unterwieſen; wie ſie denn auch ſolches ſelbſt zu bedeuten fuͤr ihre Heiligthuͤmer das unauslegliche Wunder-Bild ſetzen; welches vorwerts einen Loͤwen/ uͤbrigens einen Men- ſchen mit Greiffen-Fluͤgeln und Adlers-Klau- en fuͤrbildete; und uͤber ihre Jſis ſchrieben: daß kein Sterblicher ihr den Schleyer noch nicht aufgedeckt haͤtte. Eben ſo haben die Griechẽ die- ſe Geheimnuͤſſe hinter den Schatten der Getich- te verſteckt; Pythagoras nur die Schalen ſeiner Wiſſenſchafftẽdenẽ Lehrlingẽ fuͤrgeworffen/ den Kern fuͤr ſich behalten/ Orpheus dieſe Weißheit mit dem Klange ſeiner Seiten verhuͤllet/ und von denen/ welchen er was offenbaret/ einen Eyd ſolches mit ins Grab zu nehmen abgehei- ſchen. Plato hat in ſeinen Geſpraͤchen durch Verbluͤmungen ſeine Gedancken verwirꝛt; daß ſie weniger zu verſtehen ſind/ als wenn er ſie auff tauſend von den Winden durch einander gewe- hete Blaͤtter verzeichnet haͤtte. Ariſtoteles lehrte bey feſt verſchloſſener Thuͤre/ und bedeckte alle Schluͤſſe gleich als wie mit einem Nebel. Ja alle Weiſen/ weñ ſie von dem Goͤttlichen Erkentnuͤß ihꝛe Gedancken eꝛoͤffnen ſollen/ machẽ es/ wie deꝛ- ſelbe Meerfiſch/ der wenn er die Nachſtellung ei- nigen Netzes mercket/ mit einer von ſich gelaſſe- nen Tinte das Waſſer truͤbet. Was fuͤr Wun- der wird nicht von denen Wahrſagungen der Sibyllen zu Rom gemacht/ in welche nie- mand/ als der oberſte Prieſter ſehen darff? Wie viel hat eine kluge Frau fuͤr den Augen des Numa verbrennet; und der Kaͤyſer Auguſt nach der Zeit ſie ſchier gar aus den Haͤnden der Welt geriſſen? Jch verſichere ſie aber: daß al- les dis/ was in dieſen Blaͤttern/ und in den Steinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1419
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1351[1353]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1419>, abgerufen am 06.05.2024.