Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] sie wol aus/ fieng aber hierauf an: Meine
liebste Erato/ ihre Weisen kommen mir für/ wie
jener neue Gärtner/ welcher/ als er im Früh-
linge seine Nachbarn ihre Weinberge behau-
en/ ihre Bäume beschnöteln sahe/ solches durch
derselben gäntzliche Ausrottung noch zu ver-
bessern vermeinte. Aber warumb schleiffen
die Steinschneider von denen rauen Diaman-
ten nicht alle Flecken weg? Lassen sie nicht
mehrmals einer unreinen Ader Uberbleibung
daran; ehe sie diesen köstlichen Stein gar zer-
malmen? Oder warumb zöpfet sie nicht viel-
mehr das Blut gar aus ihren Adern; wenn
seine übermäßige Hitze Feber- und Seiten-
Weh erreget; sondern nur den Uberfluß?
Warumb schneiden die Sitten-Lehrer nicht
der Keuschheit zu gefallen/ wie die Elevsini-
schen Priester ihnen nicht gar die Geburts-
Glieder ab? Warumb haben die Aertzte so
gar aus Lämmern und Kälbern den Mangel
unsers Geblütes zu erstatten durch eine in sil-
bernen Röhren geschehende Eingießung er-
funden? So gut und nöthig nun in dem Leibe
das Blut ist; so gut und unentpehrlich sind
auch in dem Gemüthe die Regungen; welche
ohne dis mit dem Geblüte so sehr vermählet
sind: daß sie selbtes wie der Monde das Meer
bewegen/ und darinnen ihre Siegs-Fahn an-
stecken/ wenn Liebe/ Zorn/ Scham und Freude
selbtes mit Gewalt ins Antlitz treibt; die Furcht
es aber dem Hertzen zu Hülffe rufft. Die
Regungen haben zwar keine vollkommene
Güte/ wie die Tugend; eben so wenig/ als die
andern Glieder dem Hertzen zu vergleichen
sind. Sie haben aber ein so nöthig Ampt/
als Hände und Füsse; und sind offtmahls so
nützlich/ als die Uberströmung des Nil und
Nigers. Denn sie machen alle Kräfften
der Vernunfft rege und lebhafft; also: daß
die Menschen ohne die Gemüths-Regungen
ein marmelnes Volck; und nicht viel leb-
[Spaltenumbruch] haffter/ als die aus der Welt nach Rom ver-
sammleten Bilder; Unsere Seele aber ohne
sie eine Fürstin ohne Befehlhaber und Diener
seyn würde; welche aber weit über die Glieder
und Sinnen gesötzt sind/ und diesen zu gebie-
ten haben: daß beym Verlangen des Guten/
bey Abwendung des Bösen/ das Gehöre und
das Gesichte solche ausspüren/ die euserlichen
Glieder allenthalben handlangen müsten/ wenn
der verwegene Zorn auf die Feinde und Laster
einen Ausfall thut/ oder die Furcht die Pfor-
ten verschleußt; die von dem Verlangen und
der Hoffnung wieder eröfnet werden; wormit
Liebe und Freude in das Gemüthe ihren Ein-
zug halte; in welchen letztern Regungen der
Genüß der Tugend bestehet/ als die in sich
selbst ihre frohe Vergnügung findet/ und in
sich inbrünstiger/ als ein Bräutigam in der
ersten Hochzeit-Nacht in seine Braut verliebt
ist. Diese Tugend hat selbst ihre Abfälle/ wie
die Sonne ihre Finsternüsse/ die Freygebig-
keit verfällt in Verschwendung/ die Tapfer-
keit wird verwegen; ja die meisten Laster sind
die Mißgeburten der lebhafftesten Tugenden.
Solten diese destwegen verwerflich seyn? Sol-
ten die Tugenden destwegen durch die Ver-
nunfft nicht in den Schrancken ihrer Mittel-
Bahn erhalten werden können? Wir können
ins gemein etwas nicht; weil wir uns desselb-
ten Unmögligkeit frühzeitig einbilden? Nach
dem wir uns in unsere Schwachheiten verlie-
ben/ reden wir ihnen das Wort; und wormit
wir uns derselben nicht entschütten können/
entschuldigen wir sie. Denn wie keine Kranck-
heit gefunden wird/ für welche die Natur nicht
habe eine Artzney wachsen lassen; also ist kein
Gemüths-Gebrechen/ welchen zu überwün-
den sie uns nicht Kräfften genung gegeben
hätte. Die tugendhaffte Thußnelde brach all-
hier mit einer ehrerbietigen Bescheidenheit
derogestalt ein: Sie wäre zwar in der Weiß-

heit

Neuntes Buch
[Spaltenumbruch] ſie wol aus/ fieng aber hierauf an: Meine
liebſte Erato/ ihre Weiſen kommen mir fuͤr/ wie
jener neue Gaͤrtner/ welcher/ als er im Fruͤh-
linge ſeine Nachbarn ihre Weinberge behau-
en/ ihre Baͤume beſchnoͤteln ſahe/ ſolches durch
derſelben gaͤntzliche Ausrottung noch zu ver-
beſſern vermeinte. Aber warumb ſchleiffen
die Steinſchneider von denen rauen Diaman-
ten nicht alle Flecken weg? Laſſen ſie nicht
mehrmals einer unreinen Ader Uberbleibung
daran; ehe ſie dieſen koͤſtlichen Stein gar zer-
malmen? Oder warumb zoͤpfet ſie nicht viel-
mehr das Blut gar aus ihren Adern; wenn
ſeine uͤbermaͤßige Hitze Feber- und Seiten-
Weh erreget; ſondern nur den Uberfluß?
Warumb ſchneiden die Sitten-Lehrer nicht
der Keuſchheit zu gefallen/ wie die Elevſini-
ſchen Prieſter ihnen nicht gar die Geburts-
Glieder ab? Warumb haben die Aertzte ſo
gar aus Laͤmmern und Kaͤlbern den Mangel
unſers Gebluͤtes zu erſtatten durch eine in ſil-
bernen Roͤhren geſchehende Eingießung er-
funden? So gut und noͤthig nun in dem Leibe
das Blut iſt; ſo gut und unentpehrlich ſind
auch in dem Gemuͤthe die Regungen; welche
ohne dis mit dem Gebluͤte ſo ſehr vermaͤhlet
ſind: daß ſie ſelbtes wie der Monde das Meer
bewegen/ und darinnen ihre Siegs-Fahn an-
ſtecken/ wenn Liebe/ Zorn/ Scham und Freude
ſelbtes mit Gewalt ins Antlitz treibt; die Furcht
es aber dem Hertzen zu Huͤlffe rufft. Die
Regungen haben zwar keine vollkommene
Guͤte/ wie die Tugend; eben ſo wenig/ als die
andern Glieder dem Hertzen zu vergleichen
ſind. Sie haben aber ein ſo noͤthig Ampt/
als Haͤnde und Fuͤſſe; und ſind offtmahls ſo
nuͤtzlich/ als die Uberſtroͤmung des Nil und
Nigers. Denn ſie machen alle Kraͤfften
der Vernunfft rege und lebhafft; alſo: daß
die Menſchen ohne die Gemuͤths-Regungen
ein marmelnes Volck; und nicht viel leb-
[Spaltenumbruch] haffter/ als die aus der Welt nach Rom ver-
ſammleten Bilder; Unſere Seele aber ohne
ſie eine Fuͤrſtin ohne Befehlhaber und Diener
ſeyn wuͤrde; welche aber weit uͤber die Glieder
und Sinnen geſoͤtzt ſind/ und dieſen zu gebie-
ten haben: daß beym Verlangen des Guten/
bey Abwendung des Boͤſen/ das Gehoͤre und
das Geſichte ſolche ausſpuͤren/ die euſerlichen
Glieder allenthalben handlangen muͤſten/ weñ
der verwegene Zorn auf die Feinde und Laſter
einen Ausfall thut/ oder die Furcht die Pfor-
ten verſchleußt; die von dem Verlangen und
der Hoffnung wieder eroͤfnet werden; wormit
Liebe und Freude in das Gemuͤthe ihren Ein-
zug halte; in welchen letztern Regungen der
Genuͤß der Tugend beſtehet/ als die in ſich
ſelbſt ihre frohe Vergnuͤgung findet/ und in
ſich inbruͤnſtiger/ als ein Braͤutigam in der
erſten Hochzeit-Nacht in ſeine Braut verliebt
iſt. Dieſe Tugend hat ſelbſt ihre Abfaͤlle/ wie
die Sonne ihre Finſternuͤſſe/ die Freygebig-
keit verfaͤllt in Verſchwendung/ die Tapfer-
keit wird verwegen; ja die meiſten Laſter ſind
die Mißgeburten der lebhaffteſten Tugenden.
Solten dieſe deſtwegen verwerflich ſeyn? Sol-
ten die Tugenden deſtwegen durch die Ver-
nunfft nicht in den Schrancken ihrer Mittel-
Bahn erhalten werden koͤnnen? Wir koͤnnen
ins gemein etwas nicht; weil wir uns deſſelb-
ten Unmoͤgligkeit fruͤhzeitig einbilden? Nach
dem wir uns in unſere Schwachheiten verlie-
ben/ reden wir ihnen das Wort; und wormit
wir uns derſelben nicht entſchuͤtten koͤnnen/
entſchuldigen wir ſie. Denn wie keine Kranck-
heit gefunden wird/ fuͤr welche die Natur nicht
habe eine Artzney wachſen laſſen; alſo iſt kein
Gemuͤths-Gebrechen/ welchen zu uͤberwuͤn-
den ſie uns nicht Kraͤfften genung gegeben
haͤtte. Die tugendhaffte Thußnelde brach all-
hier mit einer ehrerbietigen Beſcheidenheit
derogeſtalt ein: Sie waͤre zwar in der Weiß-

heit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1414" n="1346[1348]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ie wol aus/ fieng aber hierauf an: Meine<lb/>
lieb&#x017F;te Erato/ ihre Wei&#x017F;en kommen mir fu&#x0364;r/ wie<lb/>
jener neue Ga&#x0364;rtner/ welcher/ als er im Fru&#x0364;h-<lb/>
linge &#x017F;eine Nachbarn ihre Weinberge behau-<lb/>
en/ ihre Ba&#x0364;ume be&#x017F;chno&#x0364;teln &#x017F;ahe/ &#x017F;olches durch<lb/>
der&#x017F;elben ga&#x0364;ntzliche Ausrottung noch zu ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern vermeinte. Aber warumb &#x017F;chleiffen<lb/>
die Stein&#x017F;chneider von denen rauen Diaman-<lb/>
ten nicht alle Flecken weg? La&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht<lb/>
mehrmals einer unreinen Ader Uberbleibung<lb/>
daran; ehe &#x017F;ie die&#x017F;en ko&#x0364;&#x017F;tlichen Stein gar zer-<lb/>
malmen? Oder warumb zo&#x0364;pfet &#x017F;ie nicht viel-<lb/>
mehr das Blut gar aus ihren Adern; wenn<lb/>
&#x017F;eine u&#x0364;berma&#x0364;ßige Hitze Feber- und Seiten-<lb/>
Weh erreget; &#x017F;ondern nur den Uberfluß?<lb/>
Warumb &#x017F;chneiden die Sitten-Lehrer nicht<lb/>
der Keu&#x017F;chheit zu gefallen/ wie die Elev&#x017F;ini-<lb/>
&#x017F;chen Prie&#x017F;ter ihnen nicht gar die Geburts-<lb/>
Glieder ab? Warumb haben die Aertzte &#x017F;o<lb/>
gar aus La&#x0364;mmern und Ka&#x0364;lbern den Mangel<lb/>
un&#x017F;ers Geblu&#x0364;tes zu er&#x017F;tatten durch eine in &#x017F;il-<lb/>
bernen Ro&#x0364;hren ge&#x017F;chehende Eingießung er-<lb/>
funden? So gut und no&#x0364;thig nun in dem Leibe<lb/>
das Blut i&#x017F;t; &#x017F;o gut und unentpehrlich &#x017F;ind<lb/>
auch in dem Gemu&#x0364;the die Regungen; welche<lb/>
ohne dis mit dem Geblu&#x0364;te &#x017F;o &#x017F;ehr verma&#x0364;hlet<lb/>
&#x017F;ind: daß &#x017F;ie &#x017F;elbtes wie der Monde das Meer<lb/>
bewegen/ und darinnen ihre Siegs-Fahn an-<lb/>
&#x017F;tecken/ wenn Liebe/ Zorn/ Scham und Freude<lb/>
&#x017F;elbtes mit Gewalt ins Antlitz treibt; die Furcht<lb/>
es aber dem Hertzen zu Hu&#x0364;lffe rufft. Die<lb/>
Regungen haben zwar keine vollkommene<lb/>
Gu&#x0364;te/ wie die Tugend; eben &#x017F;o wenig/ als die<lb/>
andern Glieder dem Hertzen zu vergleichen<lb/>
&#x017F;ind. Sie haben aber ein &#x017F;o no&#x0364;thig Ampt/<lb/>
als Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; und &#x017F;ind offtmahls &#x017F;o<lb/>
nu&#x0364;tzlich/ als die Uber&#x017F;tro&#x0364;mung des Nil und<lb/>
Nigers. Denn &#x017F;ie machen alle Kra&#x0364;fften<lb/>
der Vernunfft rege und lebhafft; al&#x017F;o: daß<lb/>
die Men&#x017F;chen ohne die Gemu&#x0364;ths-Regungen<lb/>
ein marmelnes Volck; und nicht viel leb-<lb/><cb/>
haffter/ als die aus der Welt nach Rom ver-<lb/>
&#x017F;ammleten Bilder; Un&#x017F;ere Seele aber ohne<lb/>
&#x017F;ie eine Fu&#x0364;r&#x017F;tin ohne Befehlhaber und Diener<lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rde; welche aber weit u&#x0364;ber die Glieder<lb/>
und Sinnen ge&#x017F;o&#x0364;tzt &#x017F;ind/ und die&#x017F;en zu gebie-<lb/>
ten haben: daß beym Verlangen des Guten/<lb/>
bey Abwendung des Bo&#x0364;&#x017F;en/ das Geho&#x0364;re und<lb/>
das Ge&#x017F;ichte &#x017F;olche aus&#x017F;pu&#x0364;ren/ die eu&#x017F;erlichen<lb/>
Glieder allenthalben handlangen mu&#x0364;&#x017F;ten/ wen&#x0303;<lb/>
der verwegene Zorn auf die Feinde und La&#x017F;ter<lb/>
einen Ausfall thut/ oder die Furcht die Pfor-<lb/>
ten ver&#x017F;chleußt; die von dem Verlangen und<lb/>
der Hoffnung wieder ero&#x0364;fnet werden; wormit<lb/>
Liebe und Freude in das Gemu&#x0364;the ihren Ein-<lb/>
zug halte; in welchen letztern Regungen der<lb/>
Genu&#x0364;ß der Tugend be&#x017F;tehet/ als die in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ihre frohe Vergnu&#x0364;gung findet/ und in<lb/>
&#x017F;ich inbru&#x0364;n&#x017F;tiger/ als ein Bra&#x0364;utigam in der<lb/>
er&#x017F;ten Hochzeit-Nacht in &#x017F;eine Braut verliebt<lb/>
i&#x017F;t. Die&#x017F;e Tugend hat &#x017F;elb&#x017F;t ihre Abfa&#x0364;lle/ wie<lb/>
die Sonne ihre Fin&#x017F;ternu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die Freygebig-<lb/>
keit verfa&#x0364;llt in Ver&#x017F;chwendung/ die Tapfer-<lb/>
keit wird verwegen; ja die mei&#x017F;ten La&#x017F;ter &#x017F;ind<lb/>
die Mißgeburten der lebhaffte&#x017F;ten Tugenden.<lb/>
Solten die&#x017F;e de&#x017F;twegen verwerflich &#x017F;eyn? Sol-<lb/>
ten die Tugenden de&#x017F;twegen durch die Ver-<lb/>
nunfft nicht in den Schrancken ihrer Mittel-<lb/>
Bahn erhalten werden ko&#x0364;nnen? Wir ko&#x0364;nnen<lb/>
ins gemein etwas nicht; weil wir uns de&#x017F;&#x017F;elb-<lb/>
ten Unmo&#x0364;gligkeit fru&#x0364;hzeitig einbilden? Nach<lb/>
dem wir uns in un&#x017F;ere Schwachheiten verlie-<lb/>
ben/ reden wir ihnen das Wort; und wormit<lb/>
wir uns der&#x017F;elben nicht ent&#x017F;chu&#x0364;tten ko&#x0364;nnen/<lb/>
ent&#x017F;chuldigen wir &#x017F;ie. Denn wie keine Kranck-<lb/>
heit gefunden wird/ fu&#x0364;r welche die Natur nicht<lb/>
habe eine Artzney wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en; al&#x017F;o i&#x017F;t kein<lb/>
Gemu&#x0364;ths-Gebrechen/ welchen zu u&#x0364;berwu&#x0364;n-<lb/>
den &#x017F;ie uns nicht Kra&#x0364;fften genung gegeben<lb/>
ha&#x0364;tte. Die tugendhaffte Thußnelde brach all-<lb/>
hier mit einer ehrerbietigen Be&#x017F;cheidenheit<lb/>
deroge&#x017F;talt ein: Sie wa&#x0364;re zwar in der Weiß-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1346[1348]/1414] Neuntes Buch ſie wol aus/ fieng aber hierauf an: Meine liebſte Erato/ ihre Weiſen kommen mir fuͤr/ wie jener neue Gaͤrtner/ welcher/ als er im Fruͤh- linge ſeine Nachbarn ihre Weinberge behau- en/ ihre Baͤume beſchnoͤteln ſahe/ ſolches durch derſelben gaͤntzliche Ausrottung noch zu ver- beſſern vermeinte. Aber warumb ſchleiffen die Steinſchneider von denen rauen Diaman- ten nicht alle Flecken weg? Laſſen ſie nicht mehrmals einer unreinen Ader Uberbleibung daran; ehe ſie dieſen koͤſtlichen Stein gar zer- malmen? Oder warumb zoͤpfet ſie nicht viel- mehr das Blut gar aus ihren Adern; wenn ſeine uͤbermaͤßige Hitze Feber- und Seiten- Weh erreget; ſondern nur den Uberfluß? Warumb ſchneiden die Sitten-Lehrer nicht der Keuſchheit zu gefallen/ wie die Elevſini- ſchen Prieſter ihnen nicht gar die Geburts- Glieder ab? Warumb haben die Aertzte ſo gar aus Laͤmmern und Kaͤlbern den Mangel unſers Gebluͤtes zu erſtatten durch eine in ſil- bernen Roͤhren geſchehende Eingießung er- funden? So gut und noͤthig nun in dem Leibe das Blut iſt; ſo gut und unentpehrlich ſind auch in dem Gemuͤthe die Regungen; welche ohne dis mit dem Gebluͤte ſo ſehr vermaͤhlet ſind: daß ſie ſelbtes wie der Monde das Meer bewegen/ und darinnen ihre Siegs-Fahn an- ſtecken/ wenn Liebe/ Zorn/ Scham und Freude ſelbtes mit Gewalt ins Antlitz treibt; die Furcht es aber dem Hertzen zu Huͤlffe rufft. Die Regungen haben zwar keine vollkommene Guͤte/ wie die Tugend; eben ſo wenig/ als die andern Glieder dem Hertzen zu vergleichen ſind. Sie haben aber ein ſo noͤthig Ampt/ als Haͤnde und Fuͤſſe; und ſind offtmahls ſo nuͤtzlich/ als die Uberſtroͤmung des Nil und Nigers. Denn ſie machen alle Kraͤfften der Vernunfft rege und lebhafft; alſo: daß die Menſchen ohne die Gemuͤths-Regungen ein marmelnes Volck; und nicht viel leb- haffter/ als die aus der Welt nach Rom ver- ſammleten Bilder; Unſere Seele aber ohne ſie eine Fuͤrſtin ohne Befehlhaber und Diener ſeyn wuͤrde; welche aber weit uͤber die Glieder und Sinnen geſoͤtzt ſind/ und dieſen zu gebie- ten haben: daß beym Verlangen des Guten/ bey Abwendung des Boͤſen/ das Gehoͤre und das Geſichte ſolche ausſpuͤren/ die euſerlichen Glieder allenthalben handlangen muͤſten/ weñ der verwegene Zorn auf die Feinde und Laſter einen Ausfall thut/ oder die Furcht die Pfor- ten verſchleußt; die von dem Verlangen und der Hoffnung wieder eroͤfnet werden; wormit Liebe und Freude in das Gemuͤthe ihren Ein- zug halte; in welchen letztern Regungen der Genuͤß der Tugend beſtehet/ als die in ſich ſelbſt ihre frohe Vergnuͤgung findet/ und in ſich inbruͤnſtiger/ als ein Braͤutigam in der erſten Hochzeit-Nacht in ſeine Braut verliebt iſt. Dieſe Tugend hat ſelbſt ihre Abfaͤlle/ wie die Sonne ihre Finſternuͤſſe/ die Freygebig- keit verfaͤllt in Verſchwendung/ die Tapfer- keit wird verwegen; ja die meiſten Laſter ſind die Mißgeburten der lebhaffteſten Tugenden. Solten dieſe deſtwegen verwerflich ſeyn? Sol- ten die Tugenden deſtwegen durch die Ver- nunfft nicht in den Schrancken ihrer Mittel- Bahn erhalten werden koͤnnen? Wir koͤnnen ins gemein etwas nicht; weil wir uns deſſelb- ten Unmoͤgligkeit fruͤhzeitig einbilden? Nach dem wir uns in unſere Schwachheiten verlie- ben/ reden wir ihnen das Wort; und wormit wir uns derſelben nicht entſchuͤtten koͤnnen/ entſchuldigen wir ſie. Denn wie keine Kranck- heit gefunden wird/ fuͤr welche die Natur nicht habe eine Artzney wachſen laſſen; alſo iſt kein Gemuͤths-Gebrechen/ welchen zu uͤberwuͤn- den ſie uns nicht Kraͤfften genung gegeben haͤtte. Die tugendhaffte Thußnelde brach all- hier mit einer ehrerbietigen Beſcheidenheit derogeſtalt ein: Sie waͤre zwar in der Weiß- heit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1414
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1346[1348]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1414>, abgerufen am 05.05.2024.