Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Handwercker ist; würde widriger Meinung
nach in der gantzen Welt auszuleschen seyn/
weil es alles verzehret/ dessen man es Meister
werdenläßt. Das Meer und der Wind/ weil
sie Länder überschwemmen/ Bäume ausreissen/
und Schiffbruch verursachen/ würden müssen/
ungeachtet jenes Perlen/ Purper und Korallen
gebieret/ den Erdbodem befeuchtet/ die Sternen
säuget/ dieser die Lufft reinigt/ die Fruchtbarkeit
und die so nützliche Schiffahrt befördert/ aus der
Welt verbannet werden. Dannenhero müste
man nur den Rauch von dem Feuer der Ge-
müths-Regungen saubern/ und mit diesen Nei-
gungen so behutsam/ wie die Aertzte mit den
Feuchtigkeiten des Leibes umbgehen/ als welche
zwar zu reinigen/ aber nicht gar auszutrocknen
wären; Oder man müste selbte/ wie die Haare
und Nägel beschneiden/ nicht aber gar verterben.
Die Königin Erato warf hierwider ein: Sie
könte unter diesen Regungen/ und denen Kranck-
heiten des Gemüthes noch zur Zeit keinen Un-
terscheid finden; als daß jene geschwinder ver-
rauchten/ diese aber/ als schon tief eingewurtzelt/
hartnäckichter wären. Massen denn auch jene
sich in diese mit der Zeit eben so leicht/ als die
Seiden-Würmer in Molcken-Diebe verwan-
delten. Die Maale würden mit uns so wol
gebohren/ als die Neigungen; gleichwol aber
blieben sie Ungestaltnüsse/ und wäre eines so
schwer als das andere zu vertreiben. Der
Natur gönnete man ihren Preiß; aber es hät-
ten mehrmals weisse Mütter heßliche Mohren-
Kinder. Die Wurtzel schädlicher Regungen
könte nichtbesser seyn/ als ihre gifftigen Früchte.
Weil nun diese Gespenster zu herrschen/ nicht
zu dienen gewohnt wären/ wüchsen sie der Ver-
nunfft zu Kopffe/ welche doch das Auge der
Seele/ die Magnet-Nadel des Lebens/ der
Mäßstab der Tugend und der Ancker der
Glückseeligkeit wäre. Wie die so genennte
Kranckheit die Rose ihren Eintritt mit einer
annehmlichen Purper-Farbe beschönte/ also
[Spaltenumbruch] endigte sich diese Kranckheit eben so wol/ als die
anfangs in Gestalt einer Morgenrötbe der
Tugend sich zeigenden Regungen mit unsägli-
chen Schmertzen. Diesemnach müste man sie
in der ersten Blüte tödten/ und als das schäd-
lichste Unkraut ausrotten. Denn wenn nur
ein Käum übrig bliebe/ nähme es unversehens
überhand/ und ersteckte in uns den Saamen
des guten. Alle Laster wären anfangs Zwer-
ge/ hernach Riesen. Sie stellten sich erstlich
verschämt und mäßig; die Gewohnheit aber
vertilgte bald ihre Schamröthe/ und mit der
Zeit zerlechsete ihr Umschranck. Die Grau-
samkeit erlustigte/ wie die Wütteriche zu Athen
sich anfangs an dem Blute eines Betrügers/
hernach der unschuldigsten Weltweisen. Der
Geitz verliebte sich anfangs in sein/ hernach in
seines Nachbars Gut. Ja diese anfangs ver-
ächtliche Schwachheiten fräßen ins geheim/
wie der Krebs umb sich; Und der Allerweiseste
wüste diese einmahl zu Kräfften gekommene
Ungeheuer/ welche den Menschen in heßlichere
Thiere als Ciree verwandelte/ nicht zu bändi-
gen. Sie würffen ihn aus dem Sattel/ wenn
er ihnen nur ein wenig den Zügel verhienge.
Die Vernunfft wäre viel zu schwach sie zurücke
zu halten. Denn sie wären eben so wol/ als
die wilden Thiere gegen ihre Beredungentaub.
Sie würden wie die gekirrten Tiger/ wenn man
sichs am wenigsten versehe/ wieder rasend;
und dahero verließen sie niemals ihre böse Ei-
genschafft gar/ durch eine die Tugend allein gut
und vollkommen machende Mäßigung. Denn
was böse von Natur wäre/ hätte weder Maas
noch Ziel. Das Feber/ wie gelinde es wäre/
das Haupt-Weh/ ob es schon nur den halben
Kopff einnehme/ bliebe nichts desto weniger
eine Kranckheit eben so wie die Schwachheiten
des Gemüthes/ nemlich die in etwas gemäßig-
ten Regungen. Ja wer beyde nicht gar aus-
zutilgen wüste/ verstünde noch weniger selbte
aufs rechte Gewichte zu legen. Asblaste hörte

sie wol
Erster Theil. H h h h h h h h

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Handwercker iſt; wuͤrde widriger Meinung
nach in der gantzen Welt auszuleſchen ſeyn/
weil es alles verzehret/ deſſen man es Meiſter
werdenlaͤßt. Das Meer und der Wind/ weil
ſie Laͤnder uͤberſchwemmen/ Baͤume ausreiſſen/
und Schiffbruch verurſachen/ wuͤrden muͤſſen/
ungeachtet jenes Perlen/ Purper und Korallen
gebieret/ den Erdbodem befeuchtet/ die Sternen
ſaͤuget/ dieſer die Lufft reinigt/ die Fruchtbarkeit
und die ſo nuͤtzliche Schiffahrt befoͤrdert/ aus der
Welt verbannet werden. Dannenhero muͤſte
man nur den Rauch von dem Feuer der Ge-
muͤths-Regungen ſaubern/ und mit dieſen Nei-
gungen ſo behutſam/ wie die Aertzte mit den
Feuchtigkeiten des Leibes umbgehen/ als welche
zwar zu reinigen/ aber nicht gar auszutrocknen
waͤren; Oder man muͤſte ſelbte/ wie die Haare
und Naͤgel beſchneiden/ nicht aber gar veꝛterben.
Die Koͤnigin Erato warf hierwider ein: Sie
koͤnte unter dieſen Regungen/ und denen Kꝛanck-
heiten des Gemuͤthes noch zur Zeit keinen Un-
terſcheid finden; als daß jene geſchwinder ver-
rauchten/ dieſe aber/ als ſchon tief eingewurtzelt/
hartnaͤckichter waͤren. Maſſen denn auch jene
ſich in dieſe mit der Zeit eben ſo leicht/ als die
Seiden-Wuͤrmer in Molcken-Diebe verwan-
delten. Die Maale wuͤrden mit uns ſo wol
gebohren/ als die Neigungen; gleichwol aber
blieben ſie Ungeſtaltnuͤſſe/ und waͤre eines ſo
ſchwer als das andere zu vertreiben. Der
Natur goͤnnete man ihren Preiß; aber es haͤt-
ten mehrmals weiſſe Muͤtter heßliche Mohꝛen-
Kinder. Die Wurtzel ſchaͤdlicher Regungen
koͤnte nichtbeſſer ſeyn/ als ihre gifftigen Fruͤchte.
Weil nun dieſe Geſpenſter zu herꝛſchen/ nicht
zu dienen gewohnt waͤren/ wuͤchſen ſie der Ver-
nunfft zu Kopffe/ welche doch das Auge der
Seele/ die Magnet-Nadel des Lebens/ der
Maͤßſtab der Tugend und der Ancker der
Gluͤckſeeligkeit waͤre. Wie die ſo genennte
Kranckheit die Roſe ihren Eintritt mit einer
annehmlichen Purper-Farbe beſchoͤnte/ alſo
[Spaltenumbruch] endigte ſich dieſe Kranckheit eben ſo wol/ als die
anfangs in Geſtalt einer Morgenroͤtbe der
Tugend ſich zeigenden Regungen mit unſaͤgli-
chen Schmertzen. Dieſemnach muͤſte man ſie
in der erſten Bluͤte toͤdten/ und als das ſchaͤd-
lichſte Unkraut ausrotten. Denn wenn nur
ein Kaͤum uͤbrig bliebe/ naͤhme es unverſehens
uͤberhand/ und erſteckte in uns den Saamen
des guten. Alle Laſter waͤren anfangs Zwer-
ge/ hernach Rieſen. Sie ſtellten ſich erſtlich
verſchaͤmt und maͤßig; die Gewohnheit aber
vertilgte bald ihre Schamroͤthe/ und mit der
Zeit zerlechſete ihr Umſchranck. Die Grau-
ſamkeit erluſtigte/ wie die Wuͤtteriche zu Athen
ſich anfangs an dem Blute eines Betruͤgers/
hernach der unſchuldigſten Weltweiſen. Der
Geitz verliebte ſich anfangs in ſein/ hernach in
ſeines Nachbars Gut. Ja dieſe anfangs ver-
aͤchtliche Schwachheiten fraͤßen ins geheim/
wie der Krebs umb ſich; Und der Allerweiſeſte
wuͤſte dieſe einmahl zu Kraͤfften gekommene
Ungeheuer/ welche den Menſchen in heßlichere
Thiere als Ciree verwandelte/ nicht zu baͤndi-
gen. Sie wuͤrffen ihn aus dem Sattel/ wenn
er ihnen nur ein wenig den Zuͤgel verhienge.
Die Vernunfft waͤre viel zu ſchwach ſie zuruͤcke
zu halten. Denn ſie waͤren eben ſo wol/ als
die wilden Thiere gegen ihre Beredungentaub.
Sie wuͤrden wie die gekirꝛten Tiger/ wenn man
ſichs am wenigſten verſehe/ wieder raſend;
und dahero verließen ſie niemals ihre boͤſe Ei-
genſchafft gar/ durch eine die Tugend allein gut
und vollkommen machende Maͤßigung. Denn
was boͤſe von Natur waͤre/ haͤtte weder Maas
noch Ziel. Das Feber/ wie gelinde es waͤre/
das Haupt-Weh/ ob es ſchon nur den halben
Kopff einnehme/ bliebe nichts deſto weniger
eine Kranckheit eben ſo wie die Schwachheiten
des Gemuͤthes/ nemlich die in etwas gemaͤßig-
ten Regungen. Ja wer beyde nicht gar aus-
zutilgen wuͤſte/ verſtuͤnde noch weniger ſelbte
aufs rechte Gewichte zu legen. Asblaſte hoͤrte

ſie wol
Erſter Theil. H h h h h h h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1413" n="1345[1347]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Handwercker i&#x017F;t; wu&#x0364;rde widriger Meinung<lb/>
nach in der gantzen Welt auszule&#x017F;chen &#x017F;eyn/<lb/>
weil es alles verzehret/ de&#x017F;&#x017F;en man es Mei&#x017F;ter<lb/>
werdenla&#x0364;ßt. Das Meer und der Wind/ weil<lb/>
&#x017F;ie La&#x0364;nder u&#x0364;ber&#x017F;chwemmen/ Ba&#x0364;ume ausrei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und Schiffbruch verur&#x017F;achen/ wu&#x0364;rden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ungeachtet jenes Perlen/ Purper und Korallen<lb/>
gebieret/ den Erdbodem befeuchtet/ die Sternen<lb/>
&#x017F;a&#x0364;uget/ die&#x017F;er die Lufft reinigt/ die Fruchtbarkeit<lb/>
und die &#x017F;o nu&#x0364;tzliche Schiffahrt befo&#x0364;rdert/ aus der<lb/>
Welt verbannet werden. Dannenhero mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
man nur den Rauch von dem Feuer der Ge-<lb/>
mu&#x0364;ths-Regungen &#x017F;aubern/ und mit die&#x017F;en Nei-<lb/>
gungen &#x017F;o behut&#x017F;am/ wie die Aertzte mit den<lb/>
Feuchtigkeiten des Leibes umbgehen/ als welche<lb/>
zwar zu reinigen/ aber nicht gar auszutrocknen<lb/>
wa&#x0364;ren; Oder man mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;elbte/ wie die Haare<lb/>
und Na&#x0364;gel be&#x017F;chneiden/ nicht aber gar ve&#xA75B;terben.<lb/>
Die Ko&#x0364;nigin Erato warf hierwider ein: Sie<lb/>
ko&#x0364;nte unter die&#x017F;en Regungen/ und denen K&#xA75B;anck-<lb/>
heiten des Gemu&#x0364;thes noch zur Zeit keinen Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid finden; als daß jene ge&#x017F;chwinder ver-<lb/>
rauchten/ die&#x017F;e aber/ als &#x017F;chon tief eingewurtzelt/<lb/>
hartna&#x0364;ckichter wa&#x0364;ren. Ma&#x017F;&#x017F;en denn auch jene<lb/>
&#x017F;ich in die&#x017F;e mit der Zeit eben &#x017F;o leicht/ als die<lb/>
Seiden-Wu&#x0364;rmer in Molcken-Diebe verwan-<lb/>
delten. Die Maale wu&#x0364;rden mit uns &#x017F;o wol<lb/>
gebohren/ als die Neigungen; gleichwol aber<lb/>
blieben &#x017F;ie Unge&#x017F;taltnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und wa&#x0364;re eines &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwer als das andere zu vertreiben. Der<lb/>
Natur go&#x0364;nnete man ihren Preiß; aber es ha&#x0364;t-<lb/>
ten mehrmals wei&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;tter heßliche Moh&#xA75B;en-<lb/>
Kinder. Die Wurtzel &#x017F;cha&#x0364;dlicher Regungen<lb/>
ko&#x0364;nte nichtbe&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/ als ihre gifftigen Fru&#x0364;chte.<lb/>
Weil nun die&#x017F;e Ge&#x017F;pen&#x017F;ter zu her&#xA75B;&#x017F;chen/ nicht<lb/>
zu dienen gewohnt wa&#x0364;ren/ wu&#x0364;ch&#x017F;en &#x017F;ie der Ver-<lb/>
nunfft zu Kopffe/ welche doch das Auge der<lb/>
Seele/ die Magnet-Nadel des Lebens/ der<lb/>
Ma&#x0364;ß&#x017F;tab der Tugend und der Ancker der<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit wa&#x0364;re. Wie die &#x017F;o genennte<lb/>
Kranckheit die Ro&#x017F;e ihren Eintritt mit einer<lb/>
annehmlichen Purper-Farbe be&#x017F;cho&#x0364;nte/ al&#x017F;o<lb/><cb/>
endigte &#x017F;ich die&#x017F;e Kranckheit eben &#x017F;o wol/ als die<lb/>
anfangs in Ge&#x017F;talt einer Morgenro&#x0364;tbe der<lb/>
Tugend &#x017F;ich zeigenden Regungen mit un&#x017F;a&#x0364;gli-<lb/>
chen Schmertzen. Die&#x017F;emnach mu&#x0364;&#x017F;te man &#x017F;ie<lb/>
in der er&#x017F;ten Blu&#x0364;te to&#x0364;dten/ und als das &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich&#x017F;te Unkraut ausrotten. Denn wenn nur<lb/>
ein Ka&#x0364;um u&#x0364;brig bliebe/ na&#x0364;hme es unver&#x017F;ehens<lb/>
u&#x0364;berhand/ und er&#x017F;teckte in uns den Saamen<lb/>
des guten. Alle La&#x017F;ter wa&#x0364;ren anfangs Zwer-<lb/>
ge/ hernach Rie&#x017F;en. Sie &#x017F;tellten &#x017F;ich er&#x017F;tlich<lb/>
ver&#x017F;cha&#x0364;mt und ma&#x0364;ßig; die Gewohnheit aber<lb/>
vertilgte bald ihre Schamro&#x0364;the/ und mit der<lb/>
Zeit zerlech&#x017F;ete ihr Um&#x017F;chranck. Die Grau-<lb/>
&#x017F;amkeit erlu&#x017F;tigte/ wie die Wu&#x0364;tteriche zu Athen<lb/>
&#x017F;ich anfangs an dem Blute eines Betru&#x0364;gers/<lb/>
hernach der un&#x017F;chuldig&#x017F;ten Weltwei&#x017F;en. Der<lb/>
Geitz verliebte &#x017F;ich anfangs in &#x017F;ein/ hernach in<lb/>
&#x017F;eines Nachbars Gut. Ja die&#x017F;e anfangs ver-<lb/>
a&#x0364;chtliche Schwachheiten fra&#x0364;ßen ins geheim/<lb/>
wie der Krebs umb &#x017F;ich; Und der Allerwei&#x017F;e&#x017F;te<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te die&#x017F;e einmahl zu Kra&#x0364;fften gekommene<lb/>
Ungeheuer/ welche den Men&#x017F;chen in heßlichere<lb/>
Thiere als Ciree verwandelte/ nicht zu ba&#x0364;ndi-<lb/>
gen. Sie wu&#x0364;rffen ihn aus dem Sattel/ wenn<lb/>
er ihnen nur ein wenig den Zu&#x0364;gel verhienge.<lb/>
Die Vernunfft wa&#x0364;re viel zu &#x017F;chwach &#x017F;ie zuru&#x0364;cke<lb/>
zu halten. Denn &#x017F;ie wa&#x0364;ren eben &#x017F;o wol/ als<lb/>
die wilden Thiere gegen ihre Beredungentaub.<lb/>
Sie wu&#x0364;rden wie die gekir&#xA75B;ten Tiger/ wenn man<lb/>
&#x017F;ichs am wenig&#x017F;ten ver&#x017F;ehe/ wieder ra&#x017F;end;<lb/>
und dahero verließen &#x017F;ie niemals ihre bo&#x0364;&#x017F;e Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft gar/ durch eine die Tugend allein gut<lb/>
und vollkommen machende Ma&#x0364;ßigung. Denn<lb/>
was bo&#x0364;&#x017F;e von Natur wa&#x0364;re/ ha&#x0364;tte weder Maas<lb/>
noch Ziel. Das Feber/ wie gelinde es wa&#x0364;re/<lb/>
das Haupt-Weh/ ob es &#x017F;chon nur den halben<lb/>
Kopff einnehme/ bliebe nichts de&#x017F;to weniger<lb/>
eine Kranckheit eben &#x017F;o wie die Schwachheiten<lb/>
des Gemu&#x0364;thes/ nemlich die in etwas gema&#x0364;ßig-<lb/>
ten Regungen. Ja wer beyde nicht gar aus-<lb/>
zutilgen wu&#x0364;&#x017F;te/ ver&#x017F;tu&#x0364;nde noch weniger &#x017F;elbte<lb/>
aufs rechte Gewichte zu legen. Asbla&#x017F;te ho&#x0364;rte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. H h h h h h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie wol</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1345[1347]/1413] Arminius und Thußnelda. Handwercker iſt; wuͤrde widriger Meinung nach in der gantzen Welt auszuleſchen ſeyn/ weil es alles verzehret/ deſſen man es Meiſter werdenlaͤßt. Das Meer und der Wind/ weil ſie Laͤnder uͤberſchwemmen/ Baͤume ausreiſſen/ und Schiffbruch verurſachen/ wuͤrden muͤſſen/ ungeachtet jenes Perlen/ Purper und Korallen gebieret/ den Erdbodem befeuchtet/ die Sternen ſaͤuget/ dieſer die Lufft reinigt/ die Fruchtbarkeit und die ſo nuͤtzliche Schiffahrt befoͤrdert/ aus der Welt verbannet werden. Dannenhero muͤſte man nur den Rauch von dem Feuer der Ge- muͤths-Regungen ſaubern/ und mit dieſen Nei- gungen ſo behutſam/ wie die Aertzte mit den Feuchtigkeiten des Leibes umbgehen/ als welche zwar zu reinigen/ aber nicht gar auszutrocknen waͤren; Oder man muͤſte ſelbte/ wie die Haare und Naͤgel beſchneiden/ nicht aber gar veꝛterben. Die Koͤnigin Erato warf hierwider ein: Sie koͤnte unter dieſen Regungen/ und denen Kꝛanck- heiten des Gemuͤthes noch zur Zeit keinen Un- terſcheid finden; als daß jene geſchwinder ver- rauchten/ dieſe aber/ als ſchon tief eingewurtzelt/ hartnaͤckichter waͤren. Maſſen denn auch jene ſich in dieſe mit der Zeit eben ſo leicht/ als die Seiden-Wuͤrmer in Molcken-Diebe verwan- delten. Die Maale wuͤrden mit uns ſo wol gebohren/ als die Neigungen; gleichwol aber blieben ſie Ungeſtaltnuͤſſe/ und waͤre eines ſo ſchwer als das andere zu vertreiben. Der Natur goͤnnete man ihren Preiß; aber es haͤt- ten mehrmals weiſſe Muͤtter heßliche Mohꝛen- Kinder. Die Wurtzel ſchaͤdlicher Regungen koͤnte nichtbeſſer ſeyn/ als ihre gifftigen Fruͤchte. Weil nun dieſe Geſpenſter zu herꝛſchen/ nicht zu dienen gewohnt waͤren/ wuͤchſen ſie der Ver- nunfft zu Kopffe/ welche doch das Auge der Seele/ die Magnet-Nadel des Lebens/ der Maͤßſtab der Tugend und der Ancker der Gluͤckſeeligkeit waͤre. Wie die ſo genennte Kranckheit die Roſe ihren Eintritt mit einer annehmlichen Purper-Farbe beſchoͤnte/ alſo endigte ſich dieſe Kranckheit eben ſo wol/ als die anfangs in Geſtalt einer Morgenroͤtbe der Tugend ſich zeigenden Regungen mit unſaͤgli- chen Schmertzen. Dieſemnach muͤſte man ſie in der erſten Bluͤte toͤdten/ und als das ſchaͤd- lichſte Unkraut ausrotten. Denn wenn nur ein Kaͤum uͤbrig bliebe/ naͤhme es unverſehens uͤberhand/ und erſteckte in uns den Saamen des guten. Alle Laſter waͤren anfangs Zwer- ge/ hernach Rieſen. Sie ſtellten ſich erſtlich verſchaͤmt und maͤßig; die Gewohnheit aber vertilgte bald ihre Schamroͤthe/ und mit der Zeit zerlechſete ihr Umſchranck. Die Grau- ſamkeit erluſtigte/ wie die Wuͤtteriche zu Athen ſich anfangs an dem Blute eines Betruͤgers/ hernach der unſchuldigſten Weltweiſen. Der Geitz verliebte ſich anfangs in ſein/ hernach in ſeines Nachbars Gut. Ja dieſe anfangs ver- aͤchtliche Schwachheiten fraͤßen ins geheim/ wie der Krebs umb ſich; Und der Allerweiſeſte wuͤſte dieſe einmahl zu Kraͤfften gekommene Ungeheuer/ welche den Menſchen in heßlichere Thiere als Ciree verwandelte/ nicht zu baͤndi- gen. Sie wuͤrffen ihn aus dem Sattel/ wenn er ihnen nur ein wenig den Zuͤgel verhienge. Die Vernunfft waͤre viel zu ſchwach ſie zuruͤcke zu halten. Denn ſie waͤren eben ſo wol/ als die wilden Thiere gegen ihre Beredungentaub. Sie wuͤrden wie die gekirꝛten Tiger/ wenn man ſichs am wenigſten verſehe/ wieder raſend; und dahero verließen ſie niemals ihre boͤſe Ei- genſchafft gar/ durch eine die Tugend allein gut und vollkommen machende Maͤßigung. Denn was boͤſe von Natur waͤre/ haͤtte weder Maas noch Ziel. Das Feber/ wie gelinde es waͤre/ das Haupt-Weh/ ob es ſchon nur den halben Kopff einnehme/ bliebe nichts deſto weniger eine Kranckheit eben ſo wie die Schwachheiten des Gemuͤthes/ nemlich die in etwas gemaͤßig- ten Regungen. Ja wer beyde nicht gar aus- zutilgen wuͤſte/ verſtuͤnde noch weniger ſelbte aufs rechte Gewichte zu legen. Asblaſte hoͤrte ſie wol Erſter Theil. H h h h h h h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1413
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1345[1347]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1413>, abgerufen am 05.05.2024.