Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] heit so seichte beschlagen: daß ihr das still-
schweigende Zuhören anständiger wäre/ als
durch vorwitzige Einmischung in diesen Zwist
ihre Unwissenheit zu verrathen. Gleichwol
aber hielte sie/ ihrer Einfalt nach/ nicht für so
schwer beyde streitende Meinungen dardurch
zu vereinbaren; wenn man die Regungen für
Mittel-Dinge annehme/ welche an sich selbst
weder böse noch gut/ sondern dem veränder-
lichen Thiere Cameleon zu vergleichen wären/
welches auf den Kräutern grün/ auf Schar-
lach roth/ in der Lufft blau aussehe; ja alle
Farben seines Behältnüsses in einem Augen-
blicke annehme. Denn eben diese Gewalt ei-
ner geschwinden Verwandelung schiene der
Wille über solche Regungen zu haben; welcher
ihnen nichts minder die Eigenschafft der Tu-
gend und des Lasters/ als ein Bildhauer seinem
Marmel ein Gesichte einer Eule/ als einer
Helena einpregen könte. Daher wenn auch diese
Regungen für sich selbst/ und nicht allererst
nach der bösen oder guten Anleitung des mensch-
lichen Willens für böse oder gut geurtheilt wer-
den solten; würde man auch nicht alleine dis/
was uns wider unsern Willen träumet/ loben
oder schelten/ sondern auch die Wölffe und
Raub-Vögel aufhencken/ die Löwen mit Lor-
bern/ die Turtel-Tauben mit Rosen/ die für
ihren Weiser kämpfende Bienen mit Eichen-
Laube kräntzen müßen. Die Königin Erato
würde ihr hierinnen vielleicht so viel mehr
Beyfall geben; weil sie zu Rom einmahl von
einem Nachfolger des Zeno gehört zu haben
sich erinnerte: daß sie alle euserliche Güter
der Gestalt/ der Stärcke/ des Vermögens/
für ebenmäßige Mittel-Dinge und für einen
Werckzeug nichts minder der Tugend als
Laster/ und also weder für herrlich/ noch für
scheltbar hielten. Zwischen diesen Gütern/
und denen innerlichen Regungen aber wäre/
ihrer guten oder bösen Anwehrung nach/ kein
[Spaltenumbruch] Unterscheid/ sondern selbten machte allein der
Gebrauch und der Mißbrauch. Sie wären
beyde eine ungefärbte Wolle/ welche Tinte
und Schnecken-Blut an sich zu ziehen fähig
wären; also: daß der Zorn eben so wol eine
Seene der Tugend/ einen Wetzstein der Tapf-
ferkeit/ als ein Fallbret der Grausamkeit; die
Begierde einen Zunder der Wolthätigkeit/
und ein tödtend Gifft der Wollust/ die Furcht
einen Leitstern der Klugheit/ und ein Jrrlicht
der Zagheit abgäben/ ja die Regungen ins ge-
sampt den Lastern und Tugenden zu Waffen
dieneten. Die weise Fürstin Asblaste hinge-
gen würde diesen Regungen schwerlich einen
Ehren-Stul in dem Reiche der Vernunfft ein-
zuräumen verlangen/ weil sie ihren Sitz und
Herrschafft nur in den euserlichen Sinnen
hätten; und daher auch den stummen Thieren
gemein wären; welche doch so wenig von der
Vernunfft erblickten/ als die unter uns woh-
nenden und uns die Füsse zukehrenden Men-
schen von unserm Mittags-Lichte. Sie hät-
ten für sich selbst weniger Licht als der Monde;
wenn sie aber ja einigen Glantz bekämen/ mü-
sten sie es der Vernunfft/ wie die andern Ster-
nen der mitcheilenden Sonne dancken; und
ihre eigene Blindheit ließe sich den ersten den
besten Leiter dahin führen/ wohin er nur wolte.
Alleine die Königin Erato antwortete: Thuß-
neldens Meinung wäre zwar mäßiger als
Asblastens/ aber ihr Zeno würde sie noch
schwerlich zur Vermittelung annehmen. Denn
die euserlichen Güter hätten in sich selbst keinen
so wilden Trieb als die Regungen; welche
für sich selbst nicht nur blinde Führer/ sondern
auch schädliche Knechte der Vernunfft wären/
die ihr nur zum Scheine gehorsamten: daß sie
mit Gelegenheit über sie herrschen möchten.
Sie wären geartet wie die Ströme/ welche so
viel grimmiger raseten/ je enger man sie in
ihren Ufern vertämmete: daß sie nicht über-

schlagen
H h h h h h h h 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] heit ſo ſeichte beſchlagen: daß ihr das ſtill-
ſchweigende Zuhoͤren anſtaͤndiger waͤre/ als
durch vorwitzige Einmiſchung in dieſen Zwiſt
ihre Unwiſſenheit zu verrathen. Gleichwol
aber hielte ſie/ ihrer Einfalt nach/ nicht fuͤr ſo
ſchwer beyde ſtreitende Meinungen dardurch
zu vereinbaren; wenn man die Regungen fuͤr
Mittel-Dinge annehme/ welche an ſich ſelbſt
weder boͤſe noch gut/ ſondern dem veraͤnder-
lichen Thiere Cameleon zu vergleichen waͤren/
welches auf den Kraͤutern gruͤn/ auf Schar-
lach roth/ in der Lufft blau ausſehe; ja alle
Farben ſeines Behaͤltnuͤſſes in einem Augen-
blicke annehme. Denn eben dieſe Gewalt ei-
ner geſchwinden Verwandelung ſchiene der
Wille uͤber ſolche Regungen zu haben; welcher
ihnen nichts minder die Eigenſchafft der Tu-
gend und des Laſters/ als ein Bildhauer ſeinem
Marmel ein Geſichte einer Eule/ als einer
Helena einpregen koͤnte. Daher weñ auch dieſe
Regungen fuͤr ſich ſelbſt/ und nicht allererſt
nach der boͤſen oder guten Anleitung des menſch-
lichen Willens fuͤr boͤſe oder gut geurtheilt wer-
den ſolten; wuͤrde man auch nicht alleine dis/
was uns wider unſern Willen traͤumet/ loben
oder ſchelten/ ſondern auch die Woͤlffe und
Raub-Voͤgel aufhencken/ die Loͤwen mit Lor-
bern/ die Turtel-Tauben mit Roſen/ die fuͤr
ihren Weiſer kaͤmpfende Bienen mit Eichen-
Laube kraͤntzen muͤßen. Die Koͤnigin Erato
wuͤrde ihr hierinnen vielleicht ſo viel mehr
Beyfall geben; weil ſie zu Rom einmahl von
einem Nachfolger des Zeno gehoͤrt zu haben
ſich erinnerte: daß ſie alle euſerliche Guͤter
der Geſtalt/ der Staͤrcke/ des Vermoͤgens/
fuͤr ebenmaͤßige Mittel-Dinge und fuͤr einen
Werckzeug nichts minder der Tugend als
Laſter/ und alſo weder fuͤr herrlich/ noch fuͤr
ſcheltbar hielten. Zwiſchen dieſen Guͤtern/
und denen innerlichen Regungen aber waͤre/
ihrer guten oder boͤſen Anwehrung nach/ kein
[Spaltenumbruch] Unterſcheid/ ſondern ſelbten machte allein der
Gebrauch und der Mißbrauch. Sie waͤren
beyde eine ungefaͤrbte Wolle/ welche Tinte
und Schnecken-Blut an ſich zu ziehen faͤhig
waͤren; alſo: daß der Zorn eben ſo wol eine
Seene der Tugend/ einen Wetzſtein der Tapf-
ferkeit/ als ein Fallbret der Grauſamkeit; die
Begierde einen Zunder der Wolthaͤtigkeit/
und ein toͤdtend Gifft der Wolluſt/ die Furcht
einen Leitſtern der Klugheit/ und ein Jrrlicht
der Zagheit abgaͤben/ ja die Regungen ins ge-
ſampt den Laſtern und Tugenden zu Waffen
dieneten. Die weiſe Fuͤrſtin Asblaſte hinge-
gen wuͤrde dieſen Regungen ſchwerlich einen
Ehren-Stul in dem Reiche der Vernunfft ein-
zuraͤumen verlangen/ weil ſie ihren Sitz und
Herrſchafft nur in den euſerlichen Sinnen
haͤtten; und daher auch den ſtummen Thieren
gemein waͤren; welche doch ſo wenig von der
Vernunfft erblickten/ als die unter uns woh-
nenden und uns die Fuͤſſe zukehrenden Men-
ſchen von unſerm Mittags-Lichte. Sie haͤt-
ten fuͤr ſich ſelbſt weniger Licht als der Monde;
wenn ſie aber ja einigen Glantz bekaͤmen/ muͤ-
ſten ſie es der Vernunfft/ wie die andeꝛn Ster-
nen der mitcheilenden Sonne dancken; und
ihre eigene Blindheit ließe ſich den erſten den
beſten Leiter dahin fuͤhren/ wohin er nur wolte.
Alleine die Koͤnigin Erato antwortete: Thuß-
neldens Meinung waͤre zwar maͤßiger als
Asblaſtens/ aber ihr Zeno wuͤrde ſie noch
ſchwerlich zur Vermittelung annehmen. Denn
die euſerlichen Guͤter haͤtten in ſich ſelbſt keinen
ſo wilden Trieb als die Regungen; welche
fuͤr ſich ſelbſt nicht nur blinde Fuͤhrer/ ſondern
auch ſchaͤdliche Knechte der Vernunfft waͤren/
die ihr nur zum Scheine gehorſamten: daß ſie
mit Gelegenheit uͤber ſie herrſchen moͤchten.
Sie waͤren geartet wie die Stroͤme/ welche ſo
viel grimmiger raſeten/ je enger man ſie in
ihren Ufern vertaͤmmete: daß ſie nicht uͤber-

ſchlagen
H h h h h h h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1415" n="1347[1349]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
heit &#x017F;o &#x017F;eichte be&#x017F;chlagen: daß ihr das &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigende Zuho&#x0364;ren an&#x017F;ta&#x0364;ndiger wa&#x0364;re/ als<lb/>
durch vorwitzige Einmi&#x017F;chung in die&#x017F;en Zwi&#x017F;t<lb/>
ihre Unwi&#x017F;&#x017F;enheit zu verrathen. Gleichwol<lb/>
aber hielte &#x017F;ie/ ihrer Einfalt nach/ nicht fu&#x0364;r &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwer beyde &#x017F;treitende Meinungen dardurch<lb/>
zu vereinbaren; wenn man die Regungen fu&#x0364;r<lb/>
Mittel-Dinge annehme/ welche an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
weder bo&#x0364;&#x017F;e noch gut/ &#x017F;ondern dem vera&#x0364;nder-<lb/>
lichen Thiere Cameleon zu vergleichen wa&#x0364;ren/<lb/>
welches auf den Kra&#x0364;utern gru&#x0364;n/ auf Schar-<lb/>
lach roth/ in der Lufft blau aus&#x017F;ehe; ja alle<lb/>
Farben &#x017F;eines Beha&#x0364;ltnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es in einem Augen-<lb/>
blicke annehme. Denn eben die&#x017F;e Gewalt ei-<lb/>
ner ge&#x017F;chwinden Verwandelung &#x017F;chiene der<lb/>
Wille u&#x0364;ber &#x017F;olche Regungen zu haben; welcher<lb/>
ihnen nichts minder die Eigen&#x017F;chafft der Tu-<lb/>
gend und des La&#x017F;ters/ als ein Bildhauer &#x017F;einem<lb/>
Marmel ein Ge&#x017F;ichte einer Eule/ als einer<lb/>
Helena einpregen ko&#x0364;nte. Daher wen&#x0303; auch die&#x017F;e<lb/>
Regungen fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ und nicht allerer&#x017F;t<lb/>
nach der bo&#x0364;&#x017F;en oder guten Anleitung des men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Willens fu&#x0364;r bo&#x0364;&#x017F;e oder gut geurtheilt wer-<lb/>
den &#x017F;olten; wu&#x0364;rde man auch nicht alleine dis/<lb/>
was uns wider un&#x017F;ern Willen tra&#x0364;umet/ loben<lb/>
oder &#x017F;chelten/ &#x017F;ondern auch die Wo&#x0364;lffe und<lb/>
Raub-Vo&#x0364;gel aufhencken/ die Lo&#x0364;wen mit Lor-<lb/>
bern/ die Turtel-Tauben mit Ro&#x017F;en/ die fu&#x0364;r<lb/>
ihren Wei&#x017F;er ka&#x0364;mpfende Bienen mit Eichen-<lb/>
Laube kra&#x0364;ntzen mu&#x0364;ßen. Die Ko&#x0364;nigin Erato<lb/>
wu&#x0364;rde ihr hierinnen vielleicht &#x017F;o viel mehr<lb/>
Beyfall geben; weil &#x017F;ie zu Rom einmahl von<lb/>
einem Nachfolger des Zeno geho&#x0364;rt zu haben<lb/>
&#x017F;ich erinnerte: daß &#x017F;ie alle eu&#x017F;erliche Gu&#x0364;ter<lb/>
der Ge&#x017F;talt/ der Sta&#x0364;rcke/ des Vermo&#x0364;gens/<lb/>
fu&#x0364;r ebenma&#x0364;ßige Mittel-Dinge und fu&#x0364;r einen<lb/>
Werckzeug nichts minder der Tugend als<lb/>
La&#x017F;ter/ und al&#x017F;o weder fu&#x0364;r herrlich/ noch fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;cheltbar hielten. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Gu&#x0364;tern/<lb/>
und denen innerlichen Regungen aber wa&#x0364;re/<lb/>
ihrer guten oder bo&#x0364;&#x017F;en Anwehrung nach/ kein<lb/><cb/>
Unter&#x017F;cheid/ &#x017F;ondern &#x017F;elbten machte allein der<lb/>
Gebrauch und der Mißbrauch. Sie wa&#x0364;ren<lb/>
beyde eine ungefa&#x0364;rbte Wolle/ welche Tinte<lb/>
und Schnecken-Blut an &#x017F;ich zu ziehen fa&#x0364;hig<lb/>
wa&#x0364;ren; al&#x017F;o: daß der Zorn eben &#x017F;o wol eine<lb/>
Seene der Tugend/ einen Wetz&#x017F;tein der Tapf-<lb/>
ferkeit/ als ein Fallbret der Grau&#x017F;amkeit; die<lb/>
Begierde einen Zunder der Woltha&#x0364;tigkeit/<lb/>
und ein to&#x0364;dtend Gifft der Wollu&#x017F;t/ die Furcht<lb/>
einen Leit&#x017F;tern der Klugheit/ und ein Jrrlicht<lb/>
der Zagheit abga&#x0364;ben/ ja die Regungen ins ge-<lb/>
&#x017F;ampt den La&#x017F;tern und Tugenden zu Waffen<lb/>
dieneten. Die wei&#x017F;e Fu&#x0364;r&#x017F;tin Asbla&#x017F;te hinge-<lb/>
gen wu&#x0364;rde die&#x017F;en Regungen &#x017F;chwerlich einen<lb/>
Ehren-Stul in dem Reiche der Vernunfft ein-<lb/>
zura&#x0364;umen verlangen/ weil &#x017F;ie ihren Sitz und<lb/>
Herr&#x017F;chafft nur in den eu&#x017F;erlichen Sinnen<lb/>
ha&#x0364;tten; und daher auch den &#x017F;tummen Thieren<lb/>
gemein wa&#x0364;ren; welche doch &#x017F;o wenig von der<lb/>
Vernunfft erblickten/ als die unter uns woh-<lb/>
nenden und uns die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zukehrenden Men-<lb/>
&#x017F;chen von un&#x017F;erm Mittags-Lichte. Sie ha&#x0364;t-<lb/>
ten fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t weniger Licht als der Monde;<lb/>
wenn &#x017F;ie aber ja einigen Glantz beka&#x0364;men/ mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ie es der Vernunfft/ wie die ande&#xA75B;n Ster-<lb/>
nen der mitcheilenden Sonne dancken; und<lb/>
ihre eigene Blindheit ließe &#x017F;ich den er&#x017F;ten den<lb/>
be&#x017F;ten Leiter dahin fu&#x0364;hren/ wohin er nur wolte.<lb/>
Alleine die Ko&#x0364;nigin Erato antwortete: Thuß-<lb/>
neldens Meinung wa&#x0364;re zwar ma&#x0364;ßiger als<lb/>
Asbla&#x017F;tens/ aber ihr Zeno wu&#x0364;rde &#x017F;ie noch<lb/>
&#x017F;chwerlich zur Vermittelung annehmen. Denn<lb/>
die eu&#x017F;erlichen Gu&#x0364;ter ha&#x0364;tten in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t keinen<lb/>
&#x017F;o wilden Trieb als die Regungen; welche<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht nur blinde Fu&#x0364;hrer/ &#x017F;ondern<lb/>
auch &#x017F;cha&#x0364;dliche Knechte der Vernunfft wa&#x0364;ren/<lb/>
die ihr nur zum Scheine gehor&#x017F;amten: daß &#x017F;ie<lb/>
mit Gelegenheit u&#x0364;ber &#x017F;ie herr&#x017F;chen mo&#x0364;chten.<lb/>
Sie wa&#x0364;ren geartet wie die Stro&#x0364;me/ welche &#x017F;o<lb/>
viel grimmiger ra&#x017F;eten/ je enger man &#x017F;ie in<lb/>
ihren Ufern verta&#x0364;mmete: daß &#x017F;ie nicht u&#x0364;ber-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h h h h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chlagen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1347[1349]/1415] Arminius und Thußnelda. heit ſo ſeichte beſchlagen: daß ihr das ſtill- ſchweigende Zuhoͤren anſtaͤndiger waͤre/ als durch vorwitzige Einmiſchung in dieſen Zwiſt ihre Unwiſſenheit zu verrathen. Gleichwol aber hielte ſie/ ihrer Einfalt nach/ nicht fuͤr ſo ſchwer beyde ſtreitende Meinungen dardurch zu vereinbaren; wenn man die Regungen fuͤr Mittel-Dinge annehme/ welche an ſich ſelbſt weder boͤſe noch gut/ ſondern dem veraͤnder- lichen Thiere Cameleon zu vergleichen waͤren/ welches auf den Kraͤutern gruͤn/ auf Schar- lach roth/ in der Lufft blau ausſehe; ja alle Farben ſeines Behaͤltnuͤſſes in einem Augen- blicke annehme. Denn eben dieſe Gewalt ei- ner geſchwinden Verwandelung ſchiene der Wille uͤber ſolche Regungen zu haben; welcher ihnen nichts minder die Eigenſchafft der Tu- gend und des Laſters/ als ein Bildhauer ſeinem Marmel ein Geſichte einer Eule/ als einer Helena einpregen koͤnte. Daher weñ auch dieſe Regungen fuͤr ſich ſelbſt/ und nicht allererſt nach der boͤſen oder guten Anleitung des menſch- lichen Willens fuͤr boͤſe oder gut geurtheilt wer- den ſolten; wuͤrde man auch nicht alleine dis/ was uns wider unſern Willen traͤumet/ loben oder ſchelten/ ſondern auch die Woͤlffe und Raub-Voͤgel aufhencken/ die Loͤwen mit Lor- bern/ die Turtel-Tauben mit Roſen/ die fuͤr ihren Weiſer kaͤmpfende Bienen mit Eichen- Laube kraͤntzen muͤßen. Die Koͤnigin Erato wuͤrde ihr hierinnen vielleicht ſo viel mehr Beyfall geben; weil ſie zu Rom einmahl von einem Nachfolger des Zeno gehoͤrt zu haben ſich erinnerte: daß ſie alle euſerliche Guͤter der Geſtalt/ der Staͤrcke/ des Vermoͤgens/ fuͤr ebenmaͤßige Mittel-Dinge und fuͤr einen Werckzeug nichts minder der Tugend als Laſter/ und alſo weder fuͤr herrlich/ noch fuͤr ſcheltbar hielten. Zwiſchen dieſen Guͤtern/ und denen innerlichen Regungen aber waͤre/ ihrer guten oder boͤſen Anwehrung nach/ kein Unterſcheid/ ſondern ſelbten machte allein der Gebrauch und der Mißbrauch. Sie waͤren beyde eine ungefaͤrbte Wolle/ welche Tinte und Schnecken-Blut an ſich zu ziehen faͤhig waͤren; alſo: daß der Zorn eben ſo wol eine Seene der Tugend/ einen Wetzſtein der Tapf- ferkeit/ als ein Fallbret der Grauſamkeit; die Begierde einen Zunder der Wolthaͤtigkeit/ und ein toͤdtend Gifft der Wolluſt/ die Furcht einen Leitſtern der Klugheit/ und ein Jrrlicht der Zagheit abgaͤben/ ja die Regungen ins ge- ſampt den Laſtern und Tugenden zu Waffen dieneten. Die weiſe Fuͤrſtin Asblaſte hinge- gen wuͤrde dieſen Regungen ſchwerlich einen Ehren-Stul in dem Reiche der Vernunfft ein- zuraͤumen verlangen/ weil ſie ihren Sitz und Herrſchafft nur in den euſerlichen Sinnen haͤtten; und daher auch den ſtummen Thieren gemein waͤren; welche doch ſo wenig von der Vernunfft erblickten/ als die unter uns woh- nenden und uns die Fuͤſſe zukehrenden Men- ſchen von unſerm Mittags-Lichte. Sie haͤt- ten fuͤr ſich ſelbſt weniger Licht als der Monde; wenn ſie aber ja einigen Glantz bekaͤmen/ muͤ- ſten ſie es der Vernunfft/ wie die andeꝛn Ster- nen der mitcheilenden Sonne dancken; und ihre eigene Blindheit ließe ſich den erſten den beſten Leiter dahin fuͤhren/ wohin er nur wolte. Alleine die Koͤnigin Erato antwortete: Thuß- neldens Meinung waͤre zwar maͤßiger als Asblaſtens/ aber ihr Zeno wuͤrde ſie noch ſchwerlich zur Vermittelung annehmen. Denn die euſerlichen Guͤter haͤtten in ſich ſelbſt keinen ſo wilden Trieb als die Regungen; welche fuͤr ſich ſelbſt nicht nur blinde Fuͤhrer/ ſondern auch ſchaͤdliche Knechte der Vernunfft waͤren/ die ihr nur zum Scheine gehorſamten: daß ſie mit Gelegenheit uͤber ſie herrſchen moͤchten. Sie waͤren geartet wie die Stroͤme/ welche ſo viel grimmiger raſeten/ je enger man ſie in ihren Ufern vertaͤmmete: daß ſie nicht uͤber- ſchlagen H h h h h h h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1415
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1347[1349]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1415>, abgerufen am 05.05.2024.