Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
heit so seichte beschlagen: daß ihr das still-schweigende Zuhören anständiger wäre/ als durch vorwitzige Einmischung in diesen Zwist ihre Unwissenheit zu verrathen. Gleichwol aber hielte sie/ ihrer Einfalt nach/ nicht für so schwer beyde streitende Meinungen dardurch zu vereinbaren; wenn man die Regungen für Mittel-Dinge annehme/ welche an sich selbst weder böse noch gut/ sondern dem veränder- lichen Thiere Cameleon zu vergleichen wären/ welches auf den Kräutern grün/ auf Schar- lach roth/ in der Lufft blau aussehe; ja alle Farben seines Behältnüsses in einem Augen- blicke annehme. Denn eben diese Gewalt ei- ner geschwinden Verwandelung schiene der Wille über solche Regungen zu haben; welcher ihnen nichts minder die Eigenschafft der Tu- gend und des Lasters/ als ein Bildhauer seinem Marmel ein Gesichte einer Eule/ als einer Helena einpregen könte. Daher wenn auch diese Regungen für sich selbst/ und nicht allererst nach der bösen oder guten Anleitung des mensch- lichen Willens für böse oder gut geurtheilt wer- den solten; würde man auch nicht alleine dis/ was uns wider unsern Willen träumet/ loben oder schelten/ sondern auch die Wölffe und Raub-Vögel aufhencken/ die Löwen mit Lor- bern/ die Turtel-Tauben mit Rosen/ die für ihren Weiser kämpfende Bienen mit Eichen- Laube kräntzen müßen. Die Königin Erato würde ihr hierinnen vielleicht so viel mehr Beyfall geben; weil sie zu Rom einmahl von einem Nachfolger des Zeno gehört zu haben sich erinnerte: daß sie alle euserliche Güter der Gestalt/ der Stärcke/ des Vermögens/ für ebenmäßige Mittel-Dinge und für einen Werckzeug nichts minder der Tugend als Laster/ und also weder für herrlich/ noch für scheltbar hielten. Zwischen diesen Gütern/ und denen innerlichen Regungen aber wäre/ ihrer guten oder bösen Anwehrung nach/ kein [Spaltenumbruch] Unterscheid/ sondern selbten machte allein der Gebrauch und der Mißbrauch. Sie wären beyde eine ungefärbte Wolle/ welche Tinte und Schnecken-Blut an sich zu ziehen fähig wären; also: daß der Zorn eben so wol eine Seene der Tugend/ einen Wetzstein der Tapf- ferkeit/ als ein Fallbret der Grausamkeit; die Begierde einen Zunder der Wolthätigkeit/ und ein tödtend Gifft der Wollust/ die Furcht einen Leitstern der Klugheit/ und ein Jrrlicht der Zagheit abgäben/ ja die Regungen ins ge- sampt den Lastern und Tugenden zu Waffen dieneten. Die weise Fürstin Asblaste hinge- gen würde diesen Regungen schwerlich einen Ehren-Stul in dem Reiche der Vernunfft ein- zuräumen verlangen/ weil sie ihren Sitz und Herrschafft nur in den euserlichen Sinnen hätten; und daher auch den stummen Thieren gemein wären; welche doch so wenig von der Vernunfft erblickten/ als die unter uns woh- nenden und uns die Füsse zukehrenden Men- schen von unserm Mittags-Lichte. Sie hät- ten für sich selbst weniger Licht als der Monde; wenn sie aber ja einigen Glantz bekämen/ mü- sten sie es der Vernunfft/ wie die andern Ster- nen der mitcheilenden Sonne dancken; und ihre eigene Blindheit ließe sich den ersten den besten Leiter dahin führen/ wohin er nur wolte. Alleine die Königin Erato antwortete: Thuß- neldens Meinung wäre zwar mäßiger als Asblastens/ aber ihr Zeno würde sie noch schwerlich zur Vermittelung annehmen. Denn die euserlichen Güter hätten in sich selbst keinen so wilden Trieb als die Regungen; welche für sich selbst nicht nur blinde Führer/ sondern auch schädliche Knechte der Vernunfft wären/ die ihr nur zum Scheine gehorsamten: daß sie mit Gelegenheit über sie herrschen möchten. Sie wären geartet wie die Ströme/ welche so viel grimmiger raseten/ je enger man sie in ihren Ufern vertämmete: daß sie nicht über- schlagen H h h h h h h h 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
heit ſo ſeichte beſchlagen: daß ihr das ſtill-ſchweigende Zuhoͤren anſtaͤndiger waͤre/ als durch vorwitzige Einmiſchung in dieſen Zwiſt ihre Unwiſſenheit zu verrathen. Gleichwol aber hielte ſie/ ihrer Einfalt nach/ nicht fuͤr ſo ſchwer beyde ſtreitende Meinungen dardurch zu vereinbaren; wenn man die Regungen fuͤr Mittel-Dinge annehme/ welche an ſich ſelbſt weder boͤſe noch gut/ ſondern dem veraͤnder- lichen Thiere Cameleon zu vergleichen waͤren/ welches auf den Kraͤutern gruͤn/ auf Schar- lach roth/ in der Lufft blau ausſehe; ja alle Farben ſeines Behaͤltnuͤſſes in einem Augen- blicke annehme. Denn eben dieſe Gewalt ei- ner geſchwinden Verwandelung ſchiene der Wille uͤber ſolche Regungen zu haben; welcher ihnen nichts minder die Eigenſchafft der Tu- gend und des Laſters/ als ein Bildhauer ſeinem Marmel ein Geſichte einer Eule/ als einer Helena einpregen koͤnte. Daher weñ auch dieſe Regungen fuͤr ſich ſelbſt/ und nicht allererſt nach der boͤſen oder guten Anleitung des menſch- lichen Willens fuͤr boͤſe oder gut geurtheilt wer- den ſolten; wuͤrde man auch nicht alleine dis/ was uns wider unſern Willen traͤumet/ loben oder ſchelten/ ſondern auch die Woͤlffe und Raub-Voͤgel aufhencken/ die Loͤwen mit Lor- bern/ die Turtel-Tauben mit Roſen/ die fuͤr ihren Weiſer kaͤmpfende Bienen mit Eichen- Laube kraͤntzen muͤßen. Die Koͤnigin Erato wuͤrde ihr hierinnen vielleicht ſo viel mehr Beyfall geben; weil ſie zu Rom einmahl von einem Nachfolger des Zeno gehoͤrt zu haben ſich erinnerte: daß ſie alle euſerliche Guͤter der Geſtalt/ der Staͤrcke/ des Vermoͤgens/ fuͤr ebenmaͤßige Mittel-Dinge und fuͤr einen Werckzeug nichts minder der Tugend als Laſter/ und alſo weder fuͤr herrlich/ noch fuͤr ſcheltbar hielten. Zwiſchen dieſen Guͤtern/ und denen innerlichen Regungen aber waͤre/ ihrer guten oder boͤſen Anwehrung nach/ kein [Spaltenumbruch] Unterſcheid/ ſondern ſelbten machte allein der Gebrauch und der Mißbrauch. Sie waͤren beyde eine ungefaͤrbte Wolle/ welche Tinte und Schnecken-Blut an ſich zu ziehen faͤhig waͤren; alſo: daß der Zorn eben ſo wol eine Seene der Tugend/ einen Wetzſtein der Tapf- ferkeit/ als ein Fallbret der Grauſamkeit; die Begierde einen Zunder der Wolthaͤtigkeit/ und ein toͤdtend Gifft der Wolluſt/ die Furcht einen Leitſtern der Klugheit/ und ein Jrrlicht der Zagheit abgaͤben/ ja die Regungen ins ge- ſampt den Laſtern und Tugenden zu Waffen dieneten. Die weiſe Fuͤrſtin Asblaſte hinge- gen wuͤrde dieſen Regungen ſchwerlich einen Ehren-Stul in dem Reiche der Vernunfft ein- zuraͤumen verlangen/ weil ſie ihren Sitz und Herrſchafft nur in den euſerlichen Sinnen haͤtten; und daher auch den ſtummen Thieren gemein waͤren; welche doch ſo wenig von der Vernunfft erblickten/ als die unter uns woh- nenden und uns die Fuͤſſe zukehrenden Men- ſchen von unſerm Mittags-Lichte. Sie haͤt- ten fuͤr ſich ſelbſt weniger Licht als der Monde; wenn ſie aber ja einigen Glantz bekaͤmen/ muͤ- ſten ſie es der Vernunfft/ wie die andeꝛn Ster- nen der mitcheilenden Sonne dancken; und ihre eigene Blindheit ließe ſich den erſten den beſten Leiter dahin fuͤhren/ wohin er nur wolte. Alleine die Koͤnigin Erato antwortete: Thuß- neldens Meinung waͤre zwar maͤßiger als Asblaſtens/ aber ihr Zeno wuͤrde ſie noch ſchwerlich zur Vermittelung annehmen. Denn die euſerlichen Guͤter haͤtten in ſich ſelbſt keinen ſo wilden Trieb als die Regungen; welche fuͤr ſich ſelbſt nicht nur blinde Fuͤhrer/ ſondern auch ſchaͤdliche Knechte der Vernunfft waͤren/ die ihr nur zum Scheine gehorſamten: daß ſie mit Gelegenheit uͤber ſie herrſchen moͤchten. Sie waͤren geartet wie die Stroͤme/ welche ſo viel grimmiger raſeten/ je enger man ſie in ihren Ufern vertaͤmmete: daß ſie nicht uͤber- ſchlagen H h h h h h h h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1415" n="1347[1349]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> heit ſo ſeichte beſchlagen: daß ihr das ſtill-<lb/> ſchweigende Zuhoͤren anſtaͤndiger waͤre/ als<lb/> durch vorwitzige Einmiſchung in dieſen Zwiſt<lb/> ihre Unwiſſenheit zu verrathen. Gleichwol<lb/> aber hielte ſie/ ihrer Einfalt nach/ nicht fuͤr ſo<lb/> ſchwer beyde ſtreitende Meinungen dardurch<lb/> zu vereinbaren; wenn man die Regungen fuͤr<lb/> Mittel-Dinge annehme/ welche an ſich ſelbſt<lb/> weder boͤſe noch gut/ ſondern dem veraͤnder-<lb/> lichen Thiere Cameleon zu vergleichen waͤren/<lb/> welches auf den Kraͤutern gruͤn/ auf Schar-<lb/> lach roth/ in der Lufft blau ausſehe; ja alle<lb/> Farben ſeines Behaͤltnuͤſſes in einem Augen-<lb/> blicke annehme. Denn eben dieſe Gewalt ei-<lb/> ner geſchwinden Verwandelung ſchiene der<lb/> Wille uͤber ſolche Regungen zu haben; welcher<lb/> ihnen nichts minder die Eigenſchafft der Tu-<lb/> gend und des Laſters/ als ein Bildhauer ſeinem<lb/> Marmel ein Geſichte einer Eule/ als einer<lb/> Helena einpregen koͤnte. Daher weñ auch dieſe<lb/> Regungen fuͤr ſich ſelbſt/ und nicht allererſt<lb/> nach der boͤſen oder guten Anleitung des menſch-<lb/> lichen Willens fuͤr boͤſe oder gut geurtheilt wer-<lb/> den ſolten; wuͤrde man auch nicht alleine dis/<lb/> was uns wider unſern Willen traͤumet/ loben<lb/> oder ſchelten/ ſondern auch die Woͤlffe und<lb/> Raub-Voͤgel aufhencken/ die Loͤwen mit Lor-<lb/> bern/ die Turtel-Tauben mit Roſen/ die fuͤr<lb/> ihren Weiſer kaͤmpfende Bienen mit Eichen-<lb/> Laube kraͤntzen muͤßen. Die Koͤnigin Erato<lb/> wuͤrde ihr hierinnen vielleicht ſo viel mehr<lb/> Beyfall geben; weil ſie zu Rom einmahl von<lb/> einem Nachfolger des Zeno gehoͤrt zu haben<lb/> ſich erinnerte: daß ſie alle euſerliche Guͤter<lb/> der Geſtalt/ der Staͤrcke/ des Vermoͤgens/<lb/> fuͤr ebenmaͤßige Mittel-Dinge und fuͤr einen<lb/> Werckzeug nichts minder der Tugend als<lb/> Laſter/ und alſo weder fuͤr herrlich/ noch fuͤr<lb/> ſcheltbar hielten. Zwiſchen dieſen Guͤtern/<lb/> und denen innerlichen Regungen aber waͤre/<lb/> ihrer guten oder boͤſen Anwehrung nach/ kein<lb/><cb/> Unterſcheid/ ſondern ſelbten machte allein der<lb/> Gebrauch und der Mißbrauch. Sie waͤren<lb/> beyde eine ungefaͤrbte Wolle/ welche Tinte<lb/> und Schnecken-Blut an ſich zu ziehen faͤhig<lb/> waͤren; alſo: daß der Zorn eben ſo wol eine<lb/> Seene der Tugend/ einen Wetzſtein der Tapf-<lb/> ferkeit/ als ein Fallbret der Grauſamkeit; die<lb/> Begierde einen Zunder der Wolthaͤtigkeit/<lb/> und ein toͤdtend Gifft der Wolluſt/ die Furcht<lb/> einen Leitſtern der Klugheit/ und ein Jrrlicht<lb/> der Zagheit abgaͤben/ ja die Regungen ins ge-<lb/> ſampt den Laſtern und Tugenden zu Waffen<lb/> dieneten. Die weiſe Fuͤrſtin Asblaſte hinge-<lb/> gen wuͤrde dieſen Regungen ſchwerlich einen<lb/> Ehren-Stul in dem Reiche der Vernunfft ein-<lb/> zuraͤumen verlangen/ weil ſie ihren Sitz und<lb/> Herrſchafft nur in den euſerlichen Sinnen<lb/> haͤtten; und daher auch den ſtummen Thieren<lb/> gemein waͤren; welche doch ſo wenig von der<lb/> Vernunfft erblickten/ als die unter uns woh-<lb/> nenden und uns die Fuͤſſe zukehrenden Men-<lb/> ſchen von unſerm Mittags-Lichte. Sie haͤt-<lb/> ten fuͤr ſich ſelbſt weniger Licht als der Monde;<lb/> wenn ſie aber ja einigen Glantz bekaͤmen/ muͤ-<lb/> ſten ſie es der Vernunfft/ wie die andeꝛn Ster-<lb/> nen der mitcheilenden Sonne dancken; und<lb/> ihre eigene Blindheit ließe ſich den erſten den<lb/> beſten Leiter dahin fuͤhren/ wohin er nur wolte.<lb/> Alleine die Koͤnigin Erato antwortete: Thuß-<lb/> neldens Meinung waͤre zwar maͤßiger als<lb/> Asblaſtens/ aber ihr Zeno wuͤrde ſie noch<lb/> ſchwerlich zur Vermittelung annehmen. Denn<lb/> die euſerlichen Guͤter haͤtten in ſich ſelbſt keinen<lb/> ſo wilden Trieb als die Regungen; welche<lb/> fuͤr ſich ſelbſt nicht nur blinde Fuͤhrer/ ſondern<lb/> auch ſchaͤdliche Knechte der Vernunfft waͤren/<lb/> die ihr nur zum Scheine gehorſamten: daß ſie<lb/> mit Gelegenheit uͤber ſie herrſchen moͤchten.<lb/> Sie waͤren geartet wie die Stroͤme/ welche ſo<lb/> viel grimmiger raſeten/ je enger man ſie in<lb/> ihren Ufern vertaͤmmete: daß ſie nicht uͤber-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h h h h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchlagen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1347[1349]/1415]
Arminius und Thußnelda.
heit ſo ſeichte beſchlagen: daß ihr das ſtill-
ſchweigende Zuhoͤren anſtaͤndiger waͤre/ als
durch vorwitzige Einmiſchung in dieſen Zwiſt
ihre Unwiſſenheit zu verrathen. Gleichwol
aber hielte ſie/ ihrer Einfalt nach/ nicht fuͤr ſo
ſchwer beyde ſtreitende Meinungen dardurch
zu vereinbaren; wenn man die Regungen fuͤr
Mittel-Dinge annehme/ welche an ſich ſelbſt
weder boͤſe noch gut/ ſondern dem veraͤnder-
lichen Thiere Cameleon zu vergleichen waͤren/
welches auf den Kraͤutern gruͤn/ auf Schar-
lach roth/ in der Lufft blau ausſehe; ja alle
Farben ſeines Behaͤltnuͤſſes in einem Augen-
blicke annehme. Denn eben dieſe Gewalt ei-
ner geſchwinden Verwandelung ſchiene der
Wille uͤber ſolche Regungen zu haben; welcher
ihnen nichts minder die Eigenſchafft der Tu-
gend und des Laſters/ als ein Bildhauer ſeinem
Marmel ein Geſichte einer Eule/ als einer
Helena einpregen koͤnte. Daher weñ auch dieſe
Regungen fuͤr ſich ſelbſt/ und nicht allererſt
nach der boͤſen oder guten Anleitung des menſch-
lichen Willens fuͤr boͤſe oder gut geurtheilt wer-
den ſolten; wuͤrde man auch nicht alleine dis/
was uns wider unſern Willen traͤumet/ loben
oder ſchelten/ ſondern auch die Woͤlffe und
Raub-Voͤgel aufhencken/ die Loͤwen mit Lor-
bern/ die Turtel-Tauben mit Roſen/ die fuͤr
ihren Weiſer kaͤmpfende Bienen mit Eichen-
Laube kraͤntzen muͤßen. Die Koͤnigin Erato
wuͤrde ihr hierinnen vielleicht ſo viel mehr
Beyfall geben; weil ſie zu Rom einmahl von
einem Nachfolger des Zeno gehoͤrt zu haben
ſich erinnerte: daß ſie alle euſerliche Guͤter
der Geſtalt/ der Staͤrcke/ des Vermoͤgens/
fuͤr ebenmaͤßige Mittel-Dinge und fuͤr einen
Werckzeug nichts minder der Tugend als
Laſter/ und alſo weder fuͤr herrlich/ noch fuͤr
ſcheltbar hielten. Zwiſchen dieſen Guͤtern/
und denen innerlichen Regungen aber waͤre/
ihrer guten oder boͤſen Anwehrung nach/ kein
Unterſcheid/ ſondern ſelbten machte allein der
Gebrauch und der Mißbrauch. Sie waͤren
beyde eine ungefaͤrbte Wolle/ welche Tinte
und Schnecken-Blut an ſich zu ziehen faͤhig
waͤren; alſo: daß der Zorn eben ſo wol eine
Seene der Tugend/ einen Wetzſtein der Tapf-
ferkeit/ als ein Fallbret der Grauſamkeit; die
Begierde einen Zunder der Wolthaͤtigkeit/
und ein toͤdtend Gifft der Wolluſt/ die Furcht
einen Leitſtern der Klugheit/ und ein Jrrlicht
der Zagheit abgaͤben/ ja die Regungen ins ge-
ſampt den Laſtern und Tugenden zu Waffen
dieneten. Die weiſe Fuͤrſtin Asblaſte hinge-
gen wuͤrde dieſen Regungen ſchwerlich einen
Ehren-Stul in dem Reiche der Vernunfft ein-
zuraͤumen verlangen/ weil ſie ihren Sitz und
Herrſchafft nur in den euſerlichen Sinnen
haͤtten; und daher auch den ſtummen Thieren
gemein waͤren; welche doch ſo wenig von der
Vernunfft erblickten/ als die unter uns woh-
nenden und uns die Fuͤſſe zukehrenden Men-
ſchen von unſerm Mittags-Lichte. Sie haͤt-
ten fuͤr ſich ſelbſt weniger Licht als der Monde;
wenn ſie aber ja einigen Glantz bekaͤmen/ muͤ-
ſten ſie es der Vernunfft/ wie die andeꝛn Ster-
nen der mitcheilenden Sonne dancken; und
ihre eigene Blindheit ließe ſich den erſten den
beſten Leiter dahin fuͤhren/ wohin er nur wolte.
Alleine die Koͤnigin Erato antwortete: Thuß-
neldens Meinung waͤre zwar maͤßiger als
Asblaſtens/ aber ihr Zeno wuͤrde ſie noch
ſchwerlich zur Vermittelung annehmen. Denn
die euſerlichen Guͤter haͤtten in ſich ſelbſt keinen
ſo wilden Trieb als die Regungen; welche
fuͤr ſich ſelbſt nicht nur blinde Fuͤhrer/ ſondern
auch ſchaͤdliche Knechte der Vernunfft waͤren/
die ihr nur zum Scheine gehorſamten: daß ſie
mit Gelegenheit uͤber ſie herrſchen moͤchten.
Sie waͤren geartet wie die Stroͤme/ welche ſo
viel grimmiger raſeten/ je enger man ſie in
ihren Ufern vertaͤmmete: daß ſie nicht uͤber-
ſchlagen
H h h h h h h h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |