Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
und noch weiche Ambra uns ärger/ als ein Aaßanstincket/ ob schon mit der Zeit dieser alles süsse Rauchwerck Arabiens im Geruche/ jene alle Wollüste der Welt an Süßigkeit übertrifft. Diesemnach denn die Alironische Anweiserin- nen/ welche allzuwol verstehen: daß heilsam und bitter nicht einerley sey/ und die Wermuth viel eine andere Würckung/ als Gifft habe/ alle ihre heilsame Artzneyen/ besonders anfangs mit wolrüchendem Bisam und Zucker anmachen; und die Tugend zwar nicht als ein geiles Kebs- Weib/ doch auch nicht als eine Betlerin; son- dern mit einem anständigen Schmucke/ und ohne Knechtische Fessel fürstellen. Bey diesem Grunde verschmehen sie dieselben Mißgebur- ten der Weisen/ welche den Betler-Stab und die Tasche für ihr Eigenthum halten/ und gleichwol unter ihren zerrissenen Lumpen mehr Ehrsucht/ als andere unter Goldstücke und Purper verbergen; welche ihren Begierden den Zügel schüssen lassen/ und dennoch Liebe/ Freude/ Haß/ Furcht und andere Gemüths- Regungen als abscheuliche Ungeheuer ver- dammen; Gleich als wenn diese die Ver- nunfft versinsterten/ den Leib schwächten/ und den Menschen öffter/ als Feber und Wasser- sucht tödteten. Viel glimpflicher aber urtheil- te der Alironien Weißheit hiervon; welche we- der den Leib mit übriger Strengigkeit quälet/ noch das Gemüthe in Eisen schleust. Denn sie gönnet der Natur ihre Ergetzligkeit/ wie den heilsamen Kräutern ihre Zlerde und Geruch; sie enthenget dem Gemüthe seine Erleichte- rung/ und machet den Menschen durch Be- raubung aller Zuneigungen zu keinem todten Klotze oder Steine. Die Königin Erato fiel Asblasten/ als selbte ohne diß etwas Athem schöpffte/ mit diesem höflichen Einwurffe ein: Jch kan nicht leugnen: daß ich zum Theil ein Lehrling der Stoischen Weltweisen gewest sey/ welche diese Regungen für Kranckheiten des Gemüths halten/ und/ weil auch die schlechtern [Spaltenumbruch] Schwachheiten eben so wenig aufhören ein U- bel/ als das kleinere Ungeziefer schädlich zu seyn/ dünckt mich also thulicher zu seyn/ selbte gar zu vertilgen/ nicht aber mit selbten so sanffte/ als mit denen Feuchtigkeiten des Leibes/ welche e- ben so wol als das Geblüte ein Oel des Lebens sind/ umzugehen. Asblaste antwortete: Es wären zwar gewisse Kranckheiten/ welche mehr der Gesundheit zu statten kämen/ als ihr schadeten/ nichts minder als das gifftige Gestir- ne des höchsten Jrrsternes in der Welt viel heil- sames würckte. Gleichwol wolte sie ihr und ihren Lehrern recht geben; wenn ihr Grund: daß alle Neigungen Kranckheiten wären/ nicht auf schlüpfrigem Grunde bestünde; Sie wä- ren aber diß weder nach ihrem Uhrsprunge/ noch nach ihrem Wesen. Denn die Natur wä- re gegen ihr liebstes Kind den Menschen eine viel zu gütige Mutter: daß sie ihm eitel Kranck- heiten der Seele solle eingepflantzt haben. Jhre Eigenschafft würde nur zufälliger Weise ver- terbet/ und wie der süsseste Wein in schärffsten Eßig verwandelt. Denn wer wolte glauben: daß sie so viel ärger/ als die Galle der Drachen; die Gifftbläßlein der Nattern/ als Napel und andere zwar zum Theil schädliche/ iedoch auch sehr nutzbare Dinge wären. Diese Neigun- gen stiffteten mehrmahls tausend Ubel/ fräfsen gantze Städte/ äscherten die halbe Welt ein. Dieses aber wären Würckungen ihres Miß- brauchs/ nicht ihrer Natur. Die Sonne das Hertze der Welt/ welche alles lebhafft macht/ würde derogestalt eben so verdammlich/ und mit den Mohren zu verfluchen seyn/ weil sie mit ihrer Hitze eben so wol Kröten/ als Schwa- nen beseelte; nichts minder die heilsamen/ als die Schwantz-Sterne erleuchtete; und mit eben der Wärmbde/ welche Oel und Granat- Aepffel zeuget/ Ungeheuer heckete. Das so nützliche Feuer/ daß das Ertzt gleichsam zum andern mahl gebieret/ das unvollkommene aus- kochet/ und die andere Sonne der meisten Hand-
Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
und noch weiche Ambra uns aͤrger/ als ein Aaßanſtincket/ ob ſchon mit der Zeit dieſer alles ſuͤſſe Rauchwerck Arabiens im Geruche/ jene alle Wolluͤſte der Welt an Suͤßigkeit uͤbertrifft. Dieſemnach denn die Alironiſche Anweiſerin- nen/ welche allzuwol verſtehen: daß heilſam und bitter nicht einerley ſey/ und die Wermuth viel eine andere Wuͤrckung/ als Gifft habe/ alle ihre heilſame Artzneyen/ beſonders anfangs mit wolruͤchendem Biſam und Zucker anmachen; und die Tugend zwar nicht als ein geiles Kebs- Weib/ doch auch nicht als eine Betlerin; ſon- dern mit einem anſtaͤndigen Schmucke/ und ohne Knechtiſche Feſſel fuͤrſtellen. Bey dieſem Grunde verſchmehen ſie dieſelben Mißgebur- ten der Weiſen/ welche den Betler-Stab und die Taſche fuͤr ihr Eigenthum halten/ und gleichwol unter ihren zerriſſenen Lumpen mehr Ehrſucht/ als andere unter Goldſtuͤcke und Purper verbergen; welche ihren Begierden den Zuͤgel ſchuͤſſen laſſen/ und dennoch Liebe/ Freude/ Haß/ Furcht und andere Gemuͤths- Regungen als abſcheuliche Ungeheuer ver- dammen; Gleich als wenn dieſe die Ver- nunfft verſinſterten/ den Leib ſchwaͤchten/ und den Menſchen oͤffter/ als Feber und Waſſer- ſucht toͤdteten. Viel glimpflicher aber urtheil- te der Alironien Weißheit hiervon; welche we- der den Leib mit uͤbriger Strengigkeit quaͤlet/ noch das Gemuͤthe in Eiſen ſchleuſt. Denn ſie goͤnnet der Natur ihre Ergetzligkeit/ wie den heilſamen Kraͤutern ihre Zlerde und Geruch; ſie enthenget dem Gemuͤthe ſeine Erleichte- rung/ und machet den Menſchen durch Be- raubung aller Zuneigungen zu keinem todten Klotze oder Steine. Die Koͤnigin Erato fiel Asblaſten/ als ſelbte ohne diß etwas Athem ſchoͤpffte/ mit dieſem hoͤflichen Einwurffe ein: Jch kan nicht leugnen: daß ich zum Theil ein Lehrling der Stoiſchen Weltweiſen geweſt ſey/ welche dieſe Regungen fuͤr Kranckheiten des Gemuͤths halten/ und/ weil auch die ſchlechtern [Spaltenumbruch] Schwachheiten eben ſo wenig aufhoͤren ein U- bel/ als das kleinere Ungeziefer ſchaͤdlich zu ſeyn/ duͤnckt mich alſo thulicheꝛ zu ſeyn/ ſelbte gaꝛ zu vertilgen/ nicht aber mit ſelbten ſo ſanffte/ als mit denen Feuchtigkeiten des Leibes/ welche e- ben ſo wol als das Gebluͤte ein Oel des Lebens ſind/ umzugehen. Asblaſte antwortete: Es waͤren zwar gewiſſe Kranckheiten/ welche mehr der Geſundheit zu ſtatten kaͤmen/ als ihr ſchadeten/ nichts minder als das gifftige Geſtir- ne des hoͤchſten Jrrſternes in der Welt viel heil- ſames wuͤrckte. Gleichwol wolte ſie ihr und ihren Lehrern recht geben; wenn ihr Grund: daß alle Neigungen Kranckheiten waͤren/ nicht auf ſchluͤpfrigem Grunde beſtuͤnde; Sie waͤ- ren aber diß weder nach ihrem Uhrſprunge/ noch nach ihrem Weſen. Denn die Natur waͤ- re gegen ihr liebſtes Kind den Menſchen eine viel zu guͤtige Mutter: daß ſie ihm eitel Kranck- heiten der Seele ſolle eingepflantzt haben. Jhre Eigenſchafft wuͤrde nur zufaͤlliger Weiſe ver- terbet/ und wie der ſuͤſſeſte Wein in ſchaͤrffſten Eßig verwandelt. Denn wer wolte glauben: daß ſie ſo viel aͤrger/ als die Galle der Drachen; die Gifftblaͤßlein der Nattern/ als Napel und andere zwar zum Theil ſchaͤdliche/ iedoch auch ſehr nutzbare Dinge waͤren. Dieſe Neigun- gen ſtiffteten mehrmahls tauſend Ubel/ fraͤfſen gantze Staͤdte/ aͤſcherten die halbe Welt ein. Dieſes aber waͤren Wuͤrckungen ihres Miß- brauchs/ nicht ihrer Natur. Die Sonne das Hertze der Welt/ welche alles lebhafft macht/ wuͤrde derogeſtalt eben ſo verdammlich/ und mit den Mohren zu verfluchen ſeyn/ weil ſie mit ihrer Hitze eben ſo wol Kroͤten/ als Schwa- nen beſeelte; nichts minder die heilſamen/ als die Schwantz-Sterne erleuchtete; und mit eben der Waͤrmbde/ welche Oel und Granat- Aepffel zeuget/ Ungeheuer heckete. Das ſo nuͤtzliche Feuer/ daß das Ertzt gleichſam zum andern mahl gebieret/ das unvollkommene aus- kochet/ und die andere Sonne der meiſten Hand-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1412" n="1344[1346]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/> und noch weiche Ambra uns aͤrger/ als ein Aaß<lb/> anſtincket/ ob ſchon mit der Zeit dieſer alles ſuͤſſe<lb/> Rauchwerck Arabiens im Geruche/ jene alle<lb/> Wolluͤſte der Welt an Suͤßigkeit uͤbertrifft.<lb/> Dieſemnach denn die Alironiſche Anweiſerin-<lb/> nen/ welche allzuwol verſtehen: daß heilſam<lb/> und bitter nicht einerley ſey/ und die Wermuth<lb/> viel eine andere Wuͤrckung/ als Gifft habe/ alle<lb/> ihre heilſame Artzneyen/ beſonders anfangs mit<lb/> wolruͤchendem Biſam und Zucker anmachen;<lb/> und die Tugend zwar nicht als ein geiles Kebs-<lb/> Weib/ doch auch nicht als eine Betlerin; ſon-<lb/> dern mit einem anſtaͤndigen Schmucke/ und<lb/> ohne Knechtiſche Feſſel fuͤrſtellen. Bey dieſem<lb/> Grunde verſchmehen ſie dieſelben Mißgebur-<lb/> ten der Weiſen/ welche den Betler-Stab und<lb/> die Taſche fuͤr ihr Eigenthum halten/ und<lb/> gleichwol unter ihren zerriſſenen Lumpen mehr<lb/> Ehrſucht/ als andere unter Goldſtuͤcke und<lb/> Purper verbergen; welche ihren Begierden<lb/> den Zuͤgel ſchuͤſſen laſſen/ und dennoch Liebe/<lb/> Freude/ Haß/ Furcht und andere Gemuͤths-<lb/> Regungen als abſcheuliche Ungeheuer ver-<lb/> dammen; Gleich als wenn dieſe die Ver-<lb/> nunfft verſinſterten/ den Leib ſchwaͤchten/ und<lb/> den Menſchen oͤffter/ als Feber und Waſſer-<lb/> ſucht toͤdteten. Viel glimpflicher aber urtheil-<lb/> te der Alironien Weißheit hiervon; welche we-<lb/> der den Leib mit uͤbriger Strengigkeit quaͤlet/<lb/> noch das Gemuͤthe in Eiſen ſchleuſt. Denn ſie<lb/> goͤnnet der Natur ihre Ergetzligkeit/ wie den<lb/> heilſamen Kraͤutern ihre Zlerde und Geruch;<lb/> ſie enthenget dem Gemuͤthe ſeine Erleichte-<lb/> rung/ und machet den Menſchen durch Be-<lb/> raubung aller Zuneigungen zu keinem todten<lb/> Klotze oder Steine. Die Koͤnigin Erato fiel<lb/> Asblaſten/ als ſelbte ohne diß etwas Athem<lb/> ſchoͤpffte/ mit dieſem hoͤflichen Einwurffe ein:<lb/> Jch kan nicht leugnen: daß ich zum Theil ein<lb/> Lehrling der Stoiſchen Weltweiſen geweſt ſey/<lb/> welche dieſe Regungen fuͤr Kranckheiten des<lb/> Gemuͤths halten/ und/ weil auch die ſchlechtern<lb/><cb/> Schwachheiten eben ſo wenig aufhoͤren ein U-<lb/> bel/ als das kleinere Ungeziefer ſchaͤdlich zu<lb/> ſeyn/ duͤnckt mich alſo thulicheꝛ zu ſeyn/ ſelbte gaꝛ<lb/> zu vertilgen/ nicht aber mit ſelbten ſo ſanffte/ als<lb/> mit denen Feuchtigkeiten des Leibes/ welche e-<lb/> ben ſo wol als das Gebluͤte ein Oel des Lebens<lb/> ſind/ umzugehen. Asblaſte antwortete: Es<lb/> waͤren zwar gewiſſe Kranckheiten/ welche<lb/> mehr der Geſundheit zu ſtatten kaͤmen/ als ihr<lb/> ſchadeten/ nichts minder als das gifftige Geſtir-<lb/> ne des hoͤchſten Jrrſternes in der Welt viel heil-<lb/> ſames wuͤrckte. Gleichwol wolte ſie ihr und<lb/> ihren Lehrern recht geben; wenn ihr Grund:<lb/> daß alle Neigungen Kranckheiten waͤren/ nicht<lb/> auf ſchluͤpfrigem Grunde beſtuͤnde; Sie waͤ-<lb/> ren aber diß weder nach ihrem Uhrſprunge/<lb/> noch nach ihrem Weſen. Denn die Natur waͤ-<lb/> re gegen ihr liebſtes Kind den Menſchen eine<lb/> viel zu guͤtige Mutter: daß ſie ihm eitel Kranck-<lb/> heiten der Seele ſolle eingepflantzt haben. Jhre<lb/> Eigenſchafft wuͤrde nur zufaͤlliger Weiſe ver-<lb/> terbet/ und wie der ſuͤſſeſte Wein in ſchaͤrffſten<lb/> Eßig verwandelt. Denn wer wolte glauben:<lb/> daß ſie ſo viel aͤrger/ als die Galle der Drachen;<lb/> die Gifftblaͤßlein der Nattern/ als Napel und<lb/> andere zwar zum Theil ſchaͤdliche/ iedoch auch<lb/> ſehr nutzbare Dinge waͤren. Dieſe Neigun-<lb/> gen ſtiffteten mehrmahls tauſend Ubel/ fraͤfſen<lb/> gantze Staͤdte/ aͤſcherten die halbe Welt ein.<lb/> Dieſes aber waͤren Wuͤrckungen ihres Miß-<lb/> brauchs/ nicht ihrer Natur. Die Sonne das<lb/> Hertze der Welt/ welche alles lebhafft macht/<lb/> wuͤrde derogeſtalt eben ſo verdammlich/ und<lb/> mit den Mohren zu verfluchen ſeyn/ weil ſie<lb/> mit ihrer Hitze eben ſo wol Kroͤten/ als Schwa-<lb/> nen beſeelte; nichts minder die heilſamen/ als<lb/> die Schwantz-Sterne erleuchtete; und mit<lb/> eben der Waͤrmbde/ welche Oel und Granat-<lb/> Aepffel zeuget/ Ungeheuer heckete. Das ſo<lb/> nuͤtzliche Feuer/ daß das Ertzt gleichſam zum<lb/> andern mahl gebieret/ das unvollkommene aus-<lb/> kochet/ und die andere Sonne der meiſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hand-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1344[1346]/1412]
Neuntes Buch
und noch weiche Ambra uns aͤrger/ als ein Aaß
anſtincket/ ob ſchon mit der Zeit dieſer alles ſuͤſſe
Rauchwerck Arabiens im Geruche/ jene alle
Wolluͤſte der Welt an Suͤßigkeit uͤbertrifft.
Dieſemnach denn die Alironiſche Anweiſerin-
nen/ welche allzuwol verſtehen: daß heilſam
und bitter nicht einerley ſey/ und die Wermuth
viel eine andere Wuͤrckung/ als Gifft habe/ alle
ihre heilſame Artzneyen/ beſonders anfangs mit
wolruͤchendem Biſam und Zucker anmachen;
und die Tugend zwar nicht als ein geiles Kebs-
Weib/ doch auch nicht als eine Betlerin; ſon-
dern mit einem anſtaͤndigen Schmucke/ und
ohne Knechtiſche Feſſel fuͤrſtellen. Bey dieſem
Grunde verſchmehen ſie dieſelben Mißgebur-
ten der Weiſen/ welche den Betler-Stab und
die Taſche fuͤr ihr Eigenthum halten/ und
gleichwol unter ihren zerriſſenen Lumpen mehr
Ehrſucht/ als andere unter Goldſtuͤcke und
Purper verbergen; welche ihren Begierden
den Zuͤgel ſchuͤſſen laſſen/ und dennoch Liebe/
Freude/ Haß/ Furcht und andere Gemuͤths-
Regungen als abſcheuliche Ungeheuer ver-
dammen; Gleich als wenn dieſe die Ver-
nunfft verſinſterten/ den Leib ſchwaͤchten/ und
den Menſchen oͤffter/ als Feber und Waſſer-
ſucht toͤdteten. Viel glimpflicher aber urtheil-
te der Alironien Weißheit hiervon; welche we-
der den Leib mit uͤbriger Strengigkeit quaͤlet/
noch das Gemuͤthe in Eiſen ſchleuſt. Denn ſie
goͤnnet der Natur ihre Ergetzligkeit/ wie den
heilſamen Kraͤutern ihre Zlerde und Geruch;
ſie enthenget dem Gemuͤthe ſeine Erleichte-
rung/ und machet den Menſchen durch Be-
raubung aller Zuneigungen zu keinem todten
Klotze oder Steine. Die Koͤnigin Erato fiel
Asblaſten/ als ſelbte ohne diß etwas Athem
ſchoͤpffte/ mit dieſem hoͤflichen Einwurffe ein:
Jch kan nicht leugnen: daß ich zum Theil ein
Lehrling der Stoiſchen Weltweiſen geweſt ſey/
welche dieſe Regungen fuͤr Kranckheiten des
Gemuͤths halten/ und/ weil auch die ſchlechtern
Schwachheiten eben ſo wenig aufhoͤren ein U-
bel/ als das kleinere Ungeziefer ſchaͤdlich zu
ſeyn/ duͤnckt mich alſo thulicheꝛ zu ſeyn/ ſelbte gaꝛ
zu vertilgen/ nicht aber mit ſelbten ſo ſanffte/ als
mit denen Feuchtigkeiten des Leibes/ welche e-
ben ſo wol als das Gebluͤte ein Oel des Lebens
ſind/ umzugehen. Asblaſte antwortete: Es
waͤren zwar gewiſſe Kranckheiten/ welche
mehr der Geſundheit zu ſtatten kaͤmen/ als ihr
ſchadeten/ nichts minder als das gifftige Geſtir-
ne des hoͤchſten Jrrſternes in der Welt viel heil-
ſames wuͤrckte. Gleichwol wolte ſie ihr und
ihren Lehrern recht geben; wenn ihr Grund:
daß alle Neigungen Kranckheiten waͤren/ nicht
auf ſchluͤpfrigem Grunde beſtuͤnde; Sie waͤ-
ren aber diß weder nach ihrem Uhrſprunge/
noch nach ihrem Weſen. Denn die Natur waͤ-
re gegen ihr liebſtes Kind den Menſchen eine
viel zu guͤtige Mutter: daß ſie ihm eitel Kranck-
heiten der Seele ſolle eingepflantzt haben. Jhre
Eigenſchafft wuͤrde nur zufaͤlliger Weiſe ver-
terbet/ und wie der ſuͤſſeſte Wein in ſchaͤrffſten
Eßig verwandelt. Denn wer wolte glauben:
daß ſie ſo viel aͤrger/ als die Galle der Drachen;
die Gifftblaͤßlein der Nattern/ als Napel und
andere zwar zum Theil ſchaͤdliche/ iedoch auch
ſehr nutzbare Dinge waͤren. Dieſe Neigun-
gen ſtiffteten mehrmahls tauſend Ubel/ fraͤfſen
gantze Staͤdte/ aͤſcherten die halbe Welt ein.
Dieſes aber waͤren Wuͤrckungen ihres Miß-
brauchs/ nicht ihrer Natur. Die Sonne das
Hertze der Welt/ welche alles lebhafft macht/
wuͤrde derogeſtalt eben ſo verdammlich/ und
mit den Mohren zu verfluchen ſeyn/ weil ſie
mit ihrer Hitze eben ſo wol Kroͤten/ als Schwa-
nen beſeelte; nichts minder die heilſamen/ als
die Schwantz-Sterne erleuchtete; und mit
eben der Waͤrmbde/ welche Oel und Granat-
Aepffel zeuget/ Ungeheuer heckete. Das ſo
nuͤtzliche Feuer/ daß das Ertzt gleichſam zum
andern mahl gebieret/ das unvollkommene aus-
kochet/ und die andere Sonne der meiſten
Hand-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1412 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1344[1346]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1412>, abgerufen am 17.02.2025. |