Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
fel/ da der Mensch nach des Pythagoras Leh-re sich täglich bey hellem Tage im Spiegel be- sehen/ das ist/ sich selbst muste kennen und über- wünden/ also diß/ was uns die Natur an die Hand giebt/ nütze machen lernen. Denn ob wol die Welt nur eine Wohnung ist/ alle Men- schen darinnen einerley Haußhaltung führen/ und die Göttliche Versehung als eine um sie bekümmerte Mutter für einen ieden Menschen absonderlich so sehr/ als wenn er das gantze Ge- schlechte wäre/ bekümmert ist/ sie auch alle in gleicher Vollkommenheit wünschet/ und ihre Seele von dem irrdischen/ wie die Sonne die Dünste aus den Sümpffen hervor zeucht; so sind doch hingegen die Neigungen der Men- schen böse/ und wie alle schwere Dinge den Mittel-Punct der Erde zu erreichen so begie- rig: daß sich derselben zu enteussern schier un- möglich ist. Hieraus erwächset eine Wieder- setzligkeit gegen die himmlischen Leitungen. Und wenn die Tugend sich durch die engen Pforten in die Seele einlagern wil; findet sie wie in einem feindlichen Lande ihr alles auff- sätzig zu seyn. Wenn nun die unaustreiblichen Reitzungen der Natur mit einer lasterhafften Gewonheit sich verschwistert/ zeucht der Mensch eben so den Menschen/ als die Schlan- ge ihre Haut/ iedoch mit dieser Ungleichheit aus: daß diese ihre eusserliche Gestalt verän- dert/ die innerliche behält/ Menschen aber die eusserliche behalten/ die innerliche verlieren; und seinem Wesen nach zum unvernünfftigen Thiere werden. Ja diese scheinen dißfalls schier für den Menschen einen Vorzug zu ha- ben. Denn sie thun nichts übels/ als worzu sie die Eigenschafften ihres Geschlechtes bewe- gen/ und hat fast iede Art Thiere nur einerley ihnen eingepflantzte Tücke. Den Menschen aber verleiten nicht nur seine eben so viehische Regungen; sondern der Mißbrauch seiner Vernunfft; es geschehe gleich aus Jrrthum o- der aus Vorsatz/ halset ihm so gar unmenschli- [Spaltenumbruch] che Wercke auf. Welche Anmerckung denn den Vellejus zu Rom auf diesen ärgerlichen Wahn brachte: daß er wieder den Cotta be- haupten wolte: wenn die Götter einen Men- schen verfolgen wolten/ könten sie ihm nichts schädlichers/ als die Vernunfft zueignen. Sin- temahl die Fehler des Verstandes Lehrmeister des Willens/ und seiner Vergehungen wären; und keiner weniger sündigte/ als der am we- nigsten verstünde. Ob ich nun zwar diese Ke- tzereyverdamme; bleibt doch wahr: daß der na- türliche Trieb in Thieren keinen so innerlichen Krieg/ als wie die Vernunfft im Menschen mit seinen Regungen zu führen hat. Denn diese mühen sich eiffriger unsere Seele von dem Si- tze der Vernunfft zu stürtzen; als iemahls die Riesen Jupitern aus dem Himmel zu jagen gemeinet. Sie verbländen die Vernunfft: daß sie so wenig den Glantz der Tugend/ als blind- gebohrne die Schönheit der Sonne/ und den Mittag für Mitternacht erkiesen. Worüber die Göttliche Barmhertzigkeit/ welche selbst gerne die Annehmung ihrer ausgegossenen Wolthaten zu Danck annähme/ wehmüthig seuffzen und bejammern muß: daß wenig die Milch ihres Heiles aus ihren gleichsam stru- tzenden Mutter-Brüsten saugen; sondern die meisten sich lieber aus den Pfützen der Wollust/ und der Galle ihrer bösen Gemüths-Regun- gen sättigen wollen. Diese nun zu bemeistern habe ich in dieser Gemeinschafft die herrlichsten/ wiewol glimpflichsten Mittel gefunden. Denn ob wol die Wahrheit/ Weißheit und Tugend nur einerley Wesen und Eigenschafft hat/ so ist sie doch nicht gezwungen stets einerley Gesichte zu zeigen/ und in einem härenen Kleide aufzu- ziehen. Viel Gemüther sind in dieser Lehre wie etliche Krancken/ welche den Artzt nicht se- hen können; und alle Kräuter für bittere Rha- barber halten/ ehe sie sie noch gekostet haben. Zugeschweigen: daß die Tugend an ihr selbst wie der anfangs aus dem Meere kommende und
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
fel/ da der Menſch nach des Pythagoras Leh-re ſich taͤglich bey hellem Tage im Spiegel be- ſehen/ das iſt/ ſich ſelbſt muſte kennen und uͤber- wuͤnden/ alſo diß/ was uns die Natur an die Hand giebt/ nuͤtze machen lernen. Denn ob wol die Welt nur eine Wohnung iſt/ alle Men- ſchen darinnen einerley Haußhaltung fuͤhren/ und die Goͤttliche Verſehung als eine um ſie bekuͤmmerte Mutter fuͤr einen ieden Menſchen abſonderlich ſo ſehr/ als wenn er das gantze Ge- ſchlechte waͤre/ bekuͤmmert iſt/ ſie auch alle in gleicher Vollkommenheit wuͤnſchet/ und ihre Seele von dem irrdiſchen/ wie die Sonne die Duͤnſte aus den Suͤmpffen hervor zeucht; ſo ſind doch hingegen die Neigungen der Men- ſchen boͤſe/ und wie alle ſchwere Dinge den Mittel-Punct der Erde zu erreichen ſo begie- rig: daß ſich derſelben zu enteuſſern ſchier un- moͤglich iſt. Hieraus erwaͤchſet eine Wieder- ſetzligkeit gegen die himmliſchen Leitungen. Und wenn die Tugend ſich durch die engen Pforten in die Seele einlagern wil; findet ſie wie in einem feindlichen Lande ihr alles auff- ſaͤtzig zu ſeyn. Wenn nun die unaustreiblichen Reitzungen der Natur mit einer laſterhafften Gewonheit ſich verſchwiſtert/ zeucht der Menſch eben ſo den Menſchen/ als die Schlan- ge ihre Haut/ iedoch mit dieſer Ungleichheit aus: daß dieſe ihre euſſerliche Geſtalt veraͤn- dert/ die innerliche behaͤlt/ Menſchen aber die euſſerliche behalten/ die innerliche verlieren; und ſeinem Weſen nach zum unvernuͤnfftigen Thiere werden. Ja dieſe ſcheinen dißfalls ſchier fuͤr den Menſchen einen Vorzug zu ha- ben. Denn ſie thun nichts uͤbels/ als worzu ſie die Eigenſchafften ihres Geſchlechtes bewe- gen/ und hat faſt iede Art Thiere nur einerley ihnen eingepflantzte Tuͤcke. Den Menſchen aber verleiten nicht nur ſeine eben ſo viehiſche Regungen; ſondern der Mißbrauch ſeiner Vernunfft; es geſchehe gleich aus Jrrthum o- der aus Vorſatz/ halſet ihm ſo gar unmenſchli- [Spaltenumbruch] che Wercke auf. Welche Anmerckung denn den Vellejus zu Rom auf dieſen aͤrgerlichen Wahn brachte: daß er wieder den Cotta be- haupten wolte: wenn die Goͤtter einen Men- ſchen verfolgen wolten/ koͤnten ſie ihm nichts ſchaͤdlichers/ als die Vernunfft zueignen. Sin- temahl die Fehler des Verſtandes Lehrmeiſter des Willens/ und ſeiner Vergehungen waͤren; und keiner weniger ſuͤndigte/ als der am we- nigſten verſtuͤnde. Ob ich nun zwar dieſe Ke- tzereyverdamme; bleibt doch wahr: daß der na- tuͤrliche Trieb in Thieren keinen ſo innerlichen Krieg/ als wie die Vernunfft im Menſchen mit ſeinen Regungen zu fuͤhren hat. Denn dieſe muͤhen ſich eiffriger unſere Seele von dem Si- tze der Vernunfft zu ſtuͤrtzen; als iemahls die Rieſen Jupitern aus dem Himmel zu jagen gemeinet. Sie verblaͤnden die Vernunfft: daß ſie ſo wenig den Glantz der Tugend/ als blind- gebohrne die Schoͤnheit der Sonne/ und den Mittag fuͤr Mitternacht erkieſen. Woruͤber die Goͤttliche Barmhertzigkeit/ welche ſelbſt gerne die Annehmung ihrer ausgegoſſenen Wolthaten zu Danck annaͤhme/ wehmuͤthig ſeuffzen und bejammern muß: daß wenig die Milch ihres Heiles aus ihren gleichſam ſtru- tzenden Mutter-Bruͤſten ſaugen; ſondern die meiſten ſich lieber aus den Pfuͤtzen der Wolluſt/ und der Galle ihrer boͤſen Gemuͤths-Regun- gen ſaͤttigen wollen. Dieſe nun zu bemeiſtern habe ich in dieſer Gemeinſchafft die herꝛlichſten/ wiewol glimpflichſten Mittel gefunden. Denn ob wol die Wahrheit/ Weißheit und Tugend nur einerley Weſen und Eigenſchafft hat/ ſo iſt ſie doch nicht gezwungen ſtets einerley Geſichte zu zeigen/ und in einem haͤrenen Kleide aufzu- ziehen. Viel Gemuͤther ſind in dieſer Lehre wie etliche Krancken/ welche den Artzt nicht ſe- hen koͤnnen; und alle Kraͤuter fuͤr bittere Rha- barber halten/ ehe ſie ſie noch gekoſtet haben. Zugeſchweigen: daß die Tugend an ihr ſelbſt wie der anfangs aus dem Meere kommende und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1411" n="1343[1345]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> fel/ da der Menſch nach des Pythagoras Leh-<lb/> re ſich taͤglich bey hellem Tage im Spiegel be-<lb/> ſehen/ das iſt/ ſich ſelbſt muſte kennen und uͤber-<lb/> wuͤnden/ alſo diß/ was uns die Natur an die<lb/> Hand giebt/ nuͤtze machen lernen. Denn ob<lb/> wol die Welt nur eine Wohnung iſt/ alle Men-<lb/> ſchen darinnen einerley Haußhaltung fuͤhren/<lb/> und die Goͤttliche Verſehung als eine um ſie<lb/> bekuͤmmerte Mutter fuͤr einen ieden Menſchen<lb/> abſonderlich ſo ſehr/ als wenn er das gantze Ge-<lb/> ſchlechte waͤre/ bekuͤmmert iſt/ ſie auch alle in<lb/> gleicher Vollkommenheit wuͤnſchet/ und ihre<lb/> Seele von dem irrdiſchen/ wie die Sonne die<lb/> Duͤnſte aus den Suͤmpffen hervor zeucht; ſo<lb/> ſind doch hingegen die Neigungen der Men-<lb/> ſchen boͤſe/ und wie alle ſchwere Dinge den<lb/> Mittel-Punct der Erde zu erreichen ſo begie-<lb/> rig: daß ſich derſelben zu enteuſſern ſchier un-<lb/> moͤglich iſt. Hieraus erwaͤchſet eine Wieder-<lb/> ſetzligkeit gegen die himmliſchen Leitungen.<lb/> Und wenn die Tugend ſich durch die engen<lb/> Pforten in die Seele einlagern wil; findet ſie<lb/> wie in einem feindlichen Lande ihr alles auff-<lb/> ſaͤtzig zu ſeyn. Wenn nun die unaustreiblichen<lb/> Reitzungen der Natur mit einer laſterhafften<lb/> Gewonheit ſich verſchwiſtert/ zeucht der<lb/> Menſch eben ſo den Menſchen/ als die Schlan-<lb/> ge ihre Haut/ iedoch mit dieſer Ungleichheit<lb/> aus: daß dieſe ihre euſſerliche Geſtalt veraͤn-<lb/> dert/ die innerliche behaͤlt/ Menſchen aber die<lb/> euſſerliche behalten/ die innerliche verlieren;<lb/> und ſeinem Weſen nach zum unvernuͤnfftigen<lb/> Thiere werden. Ja dieſe ſcheinen dißfalls<lb/> ſchier fuͤr den Menſchen einen Vorzug zu ha-<lb/> ben. Denn ſie thun nichts uͤbels/ als worzu<lb/> ſie die Eigenſchafften ihres Geſchlechtes bewe-<lb/> gen/ und hat faſt iede Art Thiere nur einerley<lb/> ihnen eingepflantzte Tuͤcke. Den Menſchen<lb/> aber verleiten nicht nur ſeine eben ſo viehiſche<lb/> Regungen; ſondern der Mißbrauch ſeiner<lb/> Vernunfft; es geſchehe gleich aus Jrrthum o-<lb/> der aus Vorſatz/ halſet ihm ſo gar unmenſchli-<lb/><cb/> che Wercke auf. Welche Anmerckung denn<lb/> den Vellejus zu Rom auf dieſen aͤrgerlichen<lb/> Wahn brachte: daß er wieder den Cotta be-<lb/> haupten wolte: wenn die Goͤtter einen Men-<lb/> ſchen verfolgen wolten/ koͤnten ſie ihm nichts<lb/> ſchaͤdlichers/ als die Vernunfft zueignen. Sin-<lb/> temahl die Fehler des Verſtandes Lehrmeiſter<lb/> des Willens/ und ſeiner Vergehungen waͤren;<lb/> und keiner weniger ſuͤndigte/ als der am we-<lb/> nigſten verſtuͤnde. Ob ich nun zwar dieſe Ke-<lb/> tzereyverdamme; bleibt doch wahr: daß der na-<lb/> tuͤrliche Trieb in Thieren keinen ſo innerlichen<lb/> Krieg/ als wie die Vernunfft im Menſchen mit<lb/> ſeinen Regungen zu fuͤhren hat. Denn dieſe<lb/> muͤhen ſich eiffriger unſere Seele von dem Si-<lb/> tze der Vernunfft zu ſtuͤrtzen; als iemahls die<lb/> Rieſen Jupitern aus dem Himmel zu jagen<lb/> gemeinet. Sie verblaͤnden die Vernunfft: daß<lb/> ſie ſo wenig den Glantz der Tugend/ als blind-<lb/> gebohrne die Schoͤnheit der Sonne/ und den<lb/> Mittag fuͤr Mitternacht erkieſen. Woruͤber<lb/> die Goͤttliche Barmhertzigkeit/ welche ſelbſt<lb/> gerne die Annehmung ihrer ausgegoſſenen<lb/> Wolthaten zu Danck annaͤhme/ wehmuͤthig<lb/> ſeuffzen und bejammern muß: daß wenig die<lb/> Milch ihres Heiles aus ihren gleichſam ſtru-<lb/> tzenden Mutter-Bruͤſten ſaugen; ſondern die<lb/> meiſten ſich lieber aus den Pfuͤtzen der Wolluſt/<lb/> und der Galle ihrer boͤſen Gemuͤths-Regun-<lb/> gen ſaͤttigen wollen. Dieſe nun zu bemeiſtern<lb/> habe ich in dieſer Gemeinſchafft die herꝛlichſten/<lb/> wiewol glimpflichſten Mittel gefunden. Denn<lb/> ob wol die Wahrheit/ Weißheit und Tugend<lb/> nur einerley Weſen und Eigenſchafft hat/ ſo iſt<lb/> ſie doch nicht gezwungen ſtets einerley Geſichte<lb/> zu zeigen/ und in einem haͤrenen Kleide aufzu-<lb/> ziehen. Viel Gemuͤther ſind in dieſer Lehre<lb/> wie etliche Krancken/ welche den Artzt nicht ſe-<lb/> hen koͤnnen; und alle Kraͤuter fuͤr bittere Rha-<lb/> barber halten/ ehe ſie ſie noch gekoſtet haben.<lb/> Zugeſchweigen: daß die Tugend an ihr ſelbſt<lb/> wie der anfangs aus dem Meere kommende<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1343[1345]/1411]
Arminius und Thußnelda.
fel/ da der Menſch nach des Pythagoras Leh-
re ſich taͤglich bey hellem Tage im Spiegel be-
ſehen/ das iſt/ ſich ſelbſt muſte kennen und uͤber-
wuͤnden/ alſo diß/ was uns die Natur an die
Hand giebt/ nuͤtze machen lernen. Denn ob
wol die Welt nur eine Wohnung iſt/ alle Men-
ſchen darinnen einerley Haußhaltung fuͤhren/
und die Goͤttliche Verſehung als eine um ſie
bekuͤmmerte Mutter fuͤr einen ieden Menſchen
abſonderlich ſo ſehr/ als wenn er das gantze Ge-
ſchlechte waͤre/ bekuͤmmert iſt/ ſie auch alle in
gleicher Vollkommenheit wuͤnſchet/ und ihre
Seele von dem irrdiſchen/ wie die Sonne die
Duͤnſte aus den Suͤmpffen hervor zeucht; ſo
ſind doch hingegen die Neigungen der Men-
ſchen boͤſe/ und wie alle ſchwere Dinge den
Mittel-Punct der Erde zu erreichen ſo begie-
rig: daß ſich derſelben zu enteuſſern ſchier un-
moͤglich iſt. Hieraus erwaͤchſet eine Wieder-
ſetzligkeit gegen die himmliſchen Leitungen.
Und wenn die Tugend ſich durch die engen
Pforten in die Seele einlagern wil; findet ſie
wie in einem feindlichen Lande ihr alles auff-
ſaͤtzig zu ſeyn. Wenn nun die unaustreiblichen
Reitzungen der Natur mit einer laſterhafften
Gewonheit ſich verſchwiſtert/ zeucht der
Menſch eben ſo den Menſchen/ als die Schlan-
ge ihre Haut/ iedoch mit dieſer Ungleichheit
aus: daß dieſe ihre euſſerliche Geſtalt veraͤn-
dert/ die innerliche behaͤlt/ Menſchen aber die
euſſerliche behalten/ die innerliche verlieren;
und ſeinem Weſen nach zum unvernuͤnfftigen
Thiere werden. Ja dieſe ſcheinen dißfalls
ſchier fuͤr den Menſchen einen Vorzug zu ha-
ben. Denn ſie thun nichts uͤbels/ als worzu
ſie die Eigenſchafften ihres Geſchlechtes bewe-
gen/ und hat faſt iede Art Thiere nur einerley
ihnen eingepflantzte Tuͤcke. Den Menſchen
aber verleiten nicht nur ſeine eben ſo viehiſche
Regungen; ſondern der Mißbrauch ſeiner
Vernunfft; es geſchehe gleich aus Jrrthum o-
der aus Vorſatz/ halſet ihm ſo gar unmenſchli-
che Wercke auf. Welche Anmerckung denn
den Vellejus zu Rom auf dieſen aͤrgerlichen
Wahn brachte: daß er wieder den Cotta be-
haupten wolte: wenn die Goͤtter einen Men-
ſchen verfolgen wolten/ koͤnten ſie ihm nichts
ſchaͤdlichers/ als die Vernunfft zueignen. Sin-
temahl die Fehler des Verſtandes Lehrmeiſter
des Willens/ und ſeiner Vergehungen waͤren;
und keiner weniger ſuͤndigte/ als der am we-
nigſten verſtuͤnde. Ob ich nun zwar dieſe Ke-
tzereyverdamme; bleibt doch wahr: daß der na-
tuͤrliche Trieb in Thieren keinen ſo innerlichen
Krieg/ als wie die Vernunfft im Menſchen mit
ſeinen Regungen zu fuͤhren hat. Denn dieſe
muͤhen ſich eiffriger unſere Seele von dem Si-
tze der Vernunfft zu ſtuͤrtzen; als iemahls die
Rieſen Jupitern aus dem Himmel zu jagen
gemeinet. Sie verblaͤnden die Vernunfft: daß
ſie ſo wenig den Glantz der Tugend/ als blind-
gebohrne die Schoͤnheit der Sonne/ und den
Mittag fuͤr Mitternacht erkieſen. Woruͤber
die Goͤttliche Barmhertzigkeit/ welche ſelbſt
gerne die Annehmung ihrer ausgegoſſenen
Wolthaten zu Danck annaͤhme/ wehmuͤthig
ſeuffzen und bejammern muß: daß wenig die
Milch ihres Heiles aus ihren gleichſam ſtru-
tzenden Mutter-Bruͤſten ſaugen; ſondern die
meiſten ſich lieber aus den Pfuͤtzen der Wolluſt/
und der Galle ihrer boͤſen Gemuͤths-Regun-
gen ſaͤttigen wollen. Dieſe nun zu bemeiſtern
habe ich in dieſer Gemeinſchafft die herꝛlichſten/
wiewol glimpflichſten Mittel gefunden. Denn
ob wol die Wahrheit/ Weißheit und Tugend
nur einerley Weſen und Eigenſchafft hat/ ſo iſt
ſie doch nicht gezwungen ſtets einerley Geſichte
zu zeigen/ und in einem haͤrenen Kleide aufzu-
ziehen. Viel Gemuͤther ſind in dieſer Lehre
wie etliche Krancken/ welche den Artzt nicht ſe-
hen koͤnnen; und alle Kraͤuter fuͤr bittere Rha-
barber halten/ ehe ſie ſie noch gekoſtet haben.
Zugeſchweigen: daß die Tugend an ihr ſelbſt
wie der anfangs aus dem Meere kommende
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |