Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] fel/ da der Mensch nach des Pythagoras Leh-
re sich täglich bey hellem Tage im Spiegel be-
sehen/ das ist/ sich selbst muste kennen und über-
wünden/ also diß/ was uns die Natur an die
Hand giebt/ nütze machen lernen. Denn ob
wol die Welt nur eine Wohnung ist/ alle Men-
schen darinnen einerley Haußhaltung führen/
und die Göttliche Versehung als eine um sie
bekümmerte Mutter für einen ieden Menschen
absonderlich so sehr/ als wenn er das gantze Ge-
schlechte wäre/ bekümmert ist/ sie auch alle in
gleicher Vollkommenheit wünschet/ und ihre
Seele von dem irrdischen/ wie die Sonne die
Dünste aus den Sümpffen hervor zeucht; so
sind doch hingegen die Neigungen der Men-
schen böse/ und wie alle schwere Dinge den
Mittel-Punct der Erde zu erreichen so begie-
rig: daß sich derselben zu enteussern schier un-
möglich ist. Hieraus erwächset eine Wieder-
setzligkeit gegen die himmlischen Leitungen.
Und wenn die Tugend sich durch die engen
Pforten in die Seele einlagern wil; findet sie
wie in einem feindlichen Lande ihr alles auff-
sätzig zu seyn. Wenn nun die unaustreiblichen
Reitzungen der Natur mit einer lasterhafften
Gewonheit sich verschwistert/ zeucht der
Mensch eben so den Menschen/ als die Schlan-
ge ihre Haut/ iedoch mit dieser Ungleichheit
aus: daß diese ihre eusserliche Gestalt verän-
dert/ die innerliche behält/ Menschen aber die
eusserliche behalten/ die innerliche verlieren;
und seinem Wesen nach zum unvernünfftigen
Thiere werden. Ja diese scheinen dißfalls
schier für den Menschen einen Vorzug zu ha-
ben. Denn sie thun nichts übels/ als worzu
sie die Eigenschafften ihres Geschlechtes bewe-
gen/ und hat fast iede Art Thiere nur einerley
ihnen eingepflantzte Tücke. Den Menschen
aber verleiten nicht nur seine eben so viehische
Regungen; sondern der Mißbrauch seiner
Vernunfft; es geschehe gleich aus Jrrthum o-
der aus Vorsatz/ halset ihm so gar unmenschli-
[Spaltenumbruch] che Wercke auf. Welche Anmerckung denn
den Vellejus zu Rom auf diesen ärgerlichen
Wahn brachte: daß er wieder den Cotta be-
haupten wolte: wenn die Götter einen Men-
schen verfolgen wolten/ könten sie ihm nichts
schädlichers/ als die Vernunfft zueignen. Sin-
temahl die Fehler des Verstandes Lehrmeister
des Willens/ und seiner Vergehungen wären;
und keiner weniger sündigte/ als der am we-
nigsten verstünde. Ob ich nun zwar diese Ke-
tzereyverdamme; bleibt doch wahr: daß der na-
türliche Trieb in Thieren keinen so innerlichen
Krieg/ als wie die Vernunfft im Menschen mit
seinen Regungen zu führen hat. Denn diese
mühen sich eiffriger unsere Seele von dem Si-
tze der Vernunfft zu stürtzen; als iemahls die
Riesen Jupitern aus dem Himmel zu jagen
gemeinet. Sie verbländen die Vernunfft: daß
sie so wenig den Glantz der Tugend/ als blind-
gebohrne die Schönheit der Sonne/ und den
Mittag für Mitternacht erkiesen. Worüber
die Göttliche Barmhertzigkeit/ welche selbst
gerne die Annehmung ihrer ausgegossenen
Wolthaten zu Danck annähme/ wehmüthig
seuffzen und bejammern muß: daß wenig die
Milch ihres Heiles aus ihren gleichsam stru-
tzenden Mutter-Brüsten saugen; sondern die
meisten sich lieber aus den Pfützen der Wollust/
und der Galle ihrer bösen Gemüths-Regun-
gen sättigen wollen. Diese nun zu bemeistern
habe ich in dieser Gemeinschafft die herrlichsten/
wiewol glimpflichsten Mittel gefunden. Denn
ob wol die Wahrheit/ Weißheit und Tugend
nur einerley Wesen und Eigenschafft hat/ so ist
sie doch nicht gezwungen stets einerley Gesichte
zu zeigen/ und in einem härenen Kleide aufzu-
ziehen. Viel Gemüther sind in dieser Lehre
wie etliche Krancken/ welche den Artzt nicht se-
hen können; und alle Kräuter für bittere Rha-
barber halten/ ehe sie sie noch gekostet haben.
Zugeschweigen: daß die Tugend an ihr selbst
wie der anfangs aus dem Meere kommende

und

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] fel/ da der Menſch nach des Pythagoras Leh-
re ſich taͤglich bey hellem Tage im Spiegel be-
ſehen/ das iſt/ ſich ſelbſt muſte kennen und uͤber-
wuͤnden/ alſo diß/ was uns die Natur an die
Hand giebt/ nuͤtze machen lernen. Denn ob
wol die Welt nur eine Wohnung iſt/ alle Men-
ſchen darinnen einerley Haußhaltung fuͤhren/
und die Goͤttliche Verſehung als eine um ſie
bekuͤmmerte Mutter fuͤr einen ieden Menſchen
abſonderlich ſo ſehr/ als wenn er das gantze Ge-
ſchlechte waͤre/ bekuͤmmert iſt/ ſie auch alle in
gleicher Vollkommenheit wuͤnſchet/ und ihre
Seele von dem irrdiſchen/ wie die Sonne die
Duͤnſte aus den Suͤmpffen hervor zeucht; ſo
ſind doch hingegen die Neigungen der Men-
ſchen boͤſe/ und wie alle ſchwere Dinge den
Mittel-Punct der Erde zu erreichen ſo begie-
rig: daß ſich derſelben zu enteuſſern ſchier un-
moͤglich iſt. Hieraus erwaͤchſet eine Wieder-
ſetzligkeit gegen die himmliſchen Leitungen.
Und wenn die Tugend ſich durch die engen
Pforten in die Seele einlagern wil; findet ſie
wie in einem feindlichen Lande ihr alles auff-
ſaͤtzig zu ſeyn. Wenn nun die unaustreiblichen
Reitzungen der Natur mit einer laſterhafften
Gewonheit ſich verſchwiſtert/ zeucht der
Menſch eben ſo den Menſchen/ als die Schlan-
ge ihre Haut/ iedoch mit dieſer Ungleichheit
aus: daß dieſe ihre euſſerliche Geſtalt veraͤn-
dert/ die innerliche behaͤlt/ Menſchen aber die
euſſerliche behalten/ die innerliche verlieren;
und ſeinem Weſen nach zum unvernuͤnfftigen
Thiere werden. Ja dieſe ſcheinen dißfalls
ſchier fuͤr den Menſchen einen Vorzug zu ha-
ben. Denn ſie thun nichts uͤbels/ als worzu
ſie die Eigenſchafften ihres Geſchlechtes bewe-
gen/ und hat faſt iede Art Thiere nur einerley
ihnen eingepflantzte Tuͤcke. Den Menſchen
aber verleiten nicht nur ſeine eben ſo viehiſche
Regungen; ſondern der Mißbrauch ſeiner
Vernunfft; es geſchehe gleich aus Jrrthum o-
der aus Vorſatz/ halſet ihm ſo gar unmenſchli-
[Spaltenumbruch] che Wercke auf. Welche Anmerckung denn
den Vellejus zu Rom auf dieſen aͤrgerlichen
Wahn brachte: daß er wieder den Cotta be-
haupten wolte: wenn die Goͤtter einen Men-
ſchen verfolgen wolten/ koͤnten ſie ihm nichts
ſchaͤdlichers/ als die Vernunfft zueignen. Sin-
temahl die Fehler des Verſtandes Lehrmeiſter
des Willens/ und ſeiner Vergehungen waͤren;
und keiner weniger ſuͤndigte/ als der am we-
nigſten verſtuͤnde. Ob ich nun zwar dieſe Ke-
tzereyverdamme; bleibt doch wahr: daß der na-
tuͤrliche Trieb in Thieren keinen ſo innerlichen
Krieg/ als wie die Vernunfft im Menſchen mit
ſeinen Regungen zu fuͤhren hat. Denn dieſe
muͤhen ſich eiffriger unſere Seele von dem Si-
tze der Vernunfft zu ſtuͤrtzen; als iemahls die
Rieſen Jupitern aus dem Himmel zu jagen
gemeinet. Sie verblaͤnden die Vernunfft: daß
ſie ſo wenig den Glantz der Tugend/ als blind-
gebohrne die Schoͤnheit der Sonne/ und den
Mittag fuͤr Mitternacht erkieſen. Woruͤber
die Goͤttliche Barmhertzigkeit/ welche ſelbſt
gerne die Annehmung ihrer ausgegoſſenen
Wolthaten zu Danck annaͤhme/ wehmuͤthig
ſeuffzen und bejammern muß: daß wenig die
Milch ihres Heiles aus ihren gleichſam ſtru-
tzenden Mutter-Bruͤſten ſaugen; ſondern die
meiſten ſich lieber aus den Pfuͤtzen der Wolluſt/
und der Galle ihrer boͤſen Gemuͤths-Regun-
gen ſaͤttigen wollen. Dieſe nun zu bemeiſtern
habe ich in dieſer Gemeinſchafft die herꝛlichſten/
wiewol glimpflichſten Mittel gefunden. Denn
ob wol die Wahrheit/ Weißheit und Tugend
nur einerley Weſen und Eigenſchafft hat/ ſo iſt
ſie doch nicht gezwungen ſtets einerley Geſichte
zu zeigen/ und in einem haͤrenen Kleide aufzu-
ziehen. Viel Gemuͤther ſind in dieſer Lehre
wie etliche Krancken/ welche den Artzt nicht ſe-
hen koͤnnen; und alle Kraͤuter fuͤr bittere Rha-
barber halten/ ehe ſie ſie noch gekoſtet haben.
Zugeſchweigen: daß die Tugend an ihr ſelbſt
wie der anfangs aus dem Meere kommende

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1411" n="1343[1345]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
fel/ da der Men&#x017F;ch nach des Pythagoras Leh-<lb/>
re &#x017F;ich ta&#x0364;glich bey hellem Tage im Spiegel be-<lb/>
&#x017F;ehen/ das i&#x017F;t/ &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mu&#x017F;te kennen und u&#x0364;ber-<lb/>
wu&#x0364;nden/ al&#x017F;o diß/ was uns die Natur an die<lb/>
Hand giebt/ nu&#x0364;tze machen lernen. Denn ob<lb/>
wol die Welt nur eine Wohnung i&#x017F;t/ alle Men-<lb/>
&#x017F;chen darinnen einerley Haußhaltung fu&#x0364;hren/<lb/>
und die Go&#x0364;ttliche Ver&#x017F;ehung als eine um &#x017F;ie<lb/>
beku&#x0364;mmerte Mutter fu&#x0364;r einen ieden Men&#x017F;chen<lb/>
ab&#x017F;onderlich &#x017F;o &#x017F;ehr/ als wenn er das gantze Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte wa&#x0364;re/ beku&#x0364;mmert i&#x017F;t/ &#x017F;ie auch alle in<lb/>
gleicher Vollkommenheit wu&#x0364;n&#x017F;chet/ und ihre<lb/>
Seele von dem irrdi&#x017F;chen/ wie die Sonne die<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te aus den Su&#x0364;mpffen hervor zeucht; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind doch hingegen die Neigungen der Men-<lb/>
&#x017F;chen bo&#x0364;&#x017F;e/ und wie alle &#x017F;chwere Dinge den<lb/>
Mittel-Punct der Erde zu erreichen &#x017F;o begie-<lb/>
rig: daß &#x017F;ich der&#x017F;elben zu enteu&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;chier un-<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Hieraus erwa&#x0364;ch&#x017F;et eine Wieder-<lb/>
&#x017F;etzligkeit gegen die himmli&#x017F;chen Leitungen.<lb/>
Und wenn die Tugend &#x017F;ich durch die engen<lb/>
Pforten in die Seele einlagern wil; findet &#x017F;ie<lb/>
wie in einem feindlichen Lande ihr alles auff-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzig zu &#x017F;eyn. Wenn nun die unaustreiblichen<lb/>
Reitzungen der Natur mit einer la&#x017F;terhafften<lb/>
Gewonheit &#x017F;ich ver&#x017F;chwi&#x017F;tert/ zeucht der<lb/>
Men&#x017F;ch eben &#x017F;o den Men&#x017F;chen/ als die Schlan-<lb/>
ge ihre Haut/ iedoch mit die&#x017F;er Ungleichheit<lb/>
aus: daß die&#x017F;e ihre eu&#x017F;&#x017F;erliche Ge&#x017F;talt vera&#x0364;n-<lb/>
dert/ die innerliche beha&#x0364;lt/ Men&#x017F;chen aber die<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;erliche behalten/ die innerliche verlieren;<lb/>
und &#x017F;einem We&#x017F;en nach zum unvernu&#x0364;nfftigen<lb/>
Thiere werden. Ja die&#x017F;e &#x017F;cheinen dißfalls<lb/>
&#x017F;chier fu&#x0364;r den Men&#x017F;chen einen Vorzug zu ha-<lb/>
ben. Denn &#x017F;ie thun nichts u&#x0364;bels/ als worzu<lb/>
&#x017F;ie die Eigen&#x017F;chafften ihres Ge&#x017F;chlechtes bewe-<lb/>
gen/ und hat fa&#x017F;t iede Art Thiere nur einerley<lb/>
ihnen eingepflantzte Tu&#x0364;cke. Den Men&#x017F;chen<lb/>
aber verleiten nicht nur &#x017F;eine eben &#x017F;o viehi&#x017F;che<lb/>
Regungen; &#x017F;ondern der Mißbrauch &#x017F;einer<lb/>
Vernunfft; es ge&#x017F;chehe gleich aus Jrrthum o-<lb/>
der aus Vor&#x017F;atz/ hal&#x017F;et ihm &#x017F;o gar unmen&#x017F;chli-<lb/><cb/>
che Wercke auf. Welche Anmerckung denn<lb/>
den Vellejus zu Rom auf die&#x017F;en a&#x0364;rgerlichen<lb/>
Wahn brachte: daß er wieder den Cotta be-<lb/>
haupten wolte: wenn die Go&#x0364;tter einen Men-<lb/>
&#x017F;chen verfolgen wolten/ ko&#x0364;nten &#x017F;ie ihm nichts<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlichers/ als die Vernunfft zueignen. Sin-<lb/>
temahl die Fehler des Ver&#x017F;tandes Lehrmei&#x017F;ter<lb/>
des Willens/ und &#x017F;einer Vergehungen wa&#x0364;ren;<lb/>
und keiner weniger &#x017F;u&#x0364;ndigte/ als der am we-<lb/>
nig&#x017F;ten ver&#x017F;tu&#x0364;nde. Ob ich nun zwar die&#x017F;e Ke-<lb/>
tzereyverdamme; bleibt doch wahr: daß der na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Trieb in Thieren keinen &#x017F;o innerlichen<lb/>
Krieg/ als wie die Vernunfft im Men&#x017F;chen mit<lb/>
&#x017F;einen Regungen zu fu&#x0364;hren hat. Denn die&#x017F;e<lb/>
mu&#x0364;hen &#x017F;ich eiffriger un&#x017F;ere Seele von dem Si-<lb/>
tze der Vernunfft zu &#x017F;tu&#x0364;rtzen; als iemahls die<lb/>
Rie&#x017F;en Jupitern aus dem Himmel zu jagen<lb/>
gemeinet. Sie verbla&#x0364;nden die Vernunfft: daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o wenig den Glantz der Tugend/ als blind-<lb/>
gebohrne die Scho&#x0364;nheit der Sonne/ und den<lb/>
Mittag fu&#x0364;r Mitternacht erkie&#x017F;en. Woru&#x0364;ber<lb/>
die Go&#x0364;ttliche Barmhertzigkeit/ welche &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gerne die Annehmung ihrer ausgego&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Wolthaten zu Danck anna&#x0364;hme/ wehmu&#x0364;thig<lb/>
&#x017F;euffzen und bejammern muß: daß wenig die<lb/>
Milch ihres Heiles aus ihren gleich&#x017F;am &#x017F;tru-<lb/>
tzenden Mutter-Bru&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;augen; &#x017F;ondern die<lb/>
mei&#x017F;ten &#x017F;ich lieber aus den Pfu&#x0364;tzen der Wollu&#x017F;t/<lb/>
und der Galle ihrer bo&#x0364;&#x017F;en Gemu&#x0364;ths-Regun-<lb/>
gen &#x017F;a&#x0364;ttigen wollen. Die&#x017F;e nun zu bemei&#x017F;tern<lb/>
habe ich in die&#x017F;er Gemein&#x017F;chafft die her&#xA75B;lich&#x017F;ten/<lb/>
wiewol glimpflich&#x017F;ten Mittel gefunden. Denn<lb/>
ob wol die Wahrheit/ Weißheit und Tugend<lb/>
nur einerley We&#x017F;en und Eigen&#x017F;chafft hat/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie doch nicht gezwungen &#x017F;tets einerley Ge&#x017F;ichte<lb/>
zu zeigen/ und in einem ha&#x0364;renen Kleide aufzu-<lb/>
ziehen. Viel Gemu&#x0364;ther &#x017F;ind in die&#x017F;er Lehre<lb/>
wie etliche Krancken/ welche den Artzt nicht &#x017F;e-<lb/>
hen ko&#x0364;nnen; und alle Kra&#x0364;uter fu&#x0364;r bittere Rha-<lb/>
barber halten/ ehe &#x017F;ie &#x017F;ie noch geko&#x017F;tet haben.<lb/>
Zuge&#x017F;chweigen: daß die Tugend an ihr &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wie der anfangs aus dem Meere kommende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1343[1345]/1411] Arminius und Thußnelda. fel/ da der Menſch nach des Pythagoras Leh- re ſich taͤglich bey hellem Tage im Spiegel be- ſehen/ das iſt/ ſich ſelbſt muſte kennen und uͤber- wuͤnden/ alſo diß/ was uns die Natur an die Hand giebt/ nuͤtze machen lernen. Denn ob wol die Welt nur eine Wohnung iſt/ alle Men- ſchen darinnen einerley Haußhaltung fuͤhren/ und die Goͤttliche Verſehung als eine um ſie bekuͤmmerte Mutter fuͤr einen ieden Menſchen abſonderlich ſo ſehr/ als wenn er das gantze Ge- ſchlechte waͤre/ bekuͤmmert iſt/ ſie auch alle in gleicher Vollkommenheit wuͤnſchet/ und ihre Seele von dem irrdiſchen/ wie die Sonne die Duͤnſte aus den Suͤmpffen hervor zeucht; ſo ſind doch hingegen die Neigungen der Men- ſchen boͤſe/ und wie alle ſchwere Dinge den Mittel-Punct der Erde zu erreichen ſo begie- rig: daß ſich derſelben zu enteuſſern ſchier un- moͤglich iſt. Hieraus erwaͤchſet eine Wieder- ſetzligkeit gegen die himmliſchen Leitungen. Und wenn die Tugend ſich durch die engen Pforten in die Seele einlagern wil; findet ſie wie in einem feindlichen Lande ihr alles auff- ſaͤtzig zu ſeyn. Wenn nun die unaustreiblichen Reitzungen der Natur mit einer laſterhafften Gewonheit ſich verſchwiſtert/ zeucht der Menſch eben ſo den Menſchen/ als die Schlan- ge ihre Haut/ iedoch mit dieſer Ungleichheit aus: daß dieſe ihre euſſerliche Geſtalt veraͤn- dert/ die innerliche behaͤlt/ Menſchen aber die euſſerliche behalten/ die innerliche verlieren; und ſeinem Weſen nach zum unvernuͤnfftigen Thiere werden. Ja dieſe ſcheinen dißfalls ſchier fuͤr den Menſchen einen Vorzug zu ha- ben. Denn ſie thun nichts uͤbels/ als worzu ſie die Eigenſchafften ihres Geſchlechtes bewe- gen/ und hat faſt iede Art Thiere nur einerley ihnen eingepflantzte Tuͤcke. Den Menſchen aber verleiten nicht nur ſeine eben ſo viehiſche Regungen; ſondern der Mißbrauch ſeiner Vernunfft; es geſchehe gleich aus Jrrthum o- der aus Vorſatz/ halſet ihm ſo gar unmenſchli- che Wercke auf. Welche Anmerckung denn den Vellejus zu Rom auf dieſen aͤrgerlichen Wahn brachte: daß er wieder den Cotta be- haupten wolte: wenn die Goͤtter einen Men- ſchen verfolgen wolten/ koͤnten ſie ihm nichts ſchaͤdlichers/ als die Vernunfft zueignen. Sin- temahl die Fehler des Verſtandes Lehrmeiſter des Willens/ und ſeiner Vergehungen waͤren; und keiner weniger ſuͤndigte/ als der am we- nigſten verſtuͤnde. Ob ich nun zwar dieſe Ke- tzereyverdamme; bleibt doch wahr: daß der na- tuͤrliche Trieb in Thieren keinen ſo innerlichen Krieg/ als wie die Vernunfft im Menſchen mit ſeinen Regungen zu fuͤhren hat. Denn dieſe muͤhen ſich eiffriger unſere Seele von dem Si- tze der Vernunfft zu ſtuͤrtzen; als iemahls die Rieſen Jupitern aus dem Himmel zu jagen gemeinet. Sie verblaͤnden die Vernunfft: daß ſie ſo wenig den Glantz der Tugend/ als blind- gebohrne die Schoͤnheit der Sonne/ und den Mittag fuͤr Mitternacht erkieſen. Woruͤber die Goͤttliche Barmhertzigkeit/ welche ſelbſt gerne die Annehmung ihrer ausgegoſſenen Wolthaten zu Danck annaͤhme/ wehmuͤthig ſeuffzen und bejammern muß: daß wenig die Milch ihres Heiles aus ihren gleichſam ſtru- tzenden Mutter-Bruͤſten ſaugen; ſondern die meiſten ſich lieber aus den Pfuͤtzen der Wolluſt/ und der Galle ihrer boͤſen Gemuͤths-Regun- gen ſaͤttigen wollen. Dieſe nun zu bemeiſtern habe ich in dieſer Gemeinſchafft die herꝛlichſten/ wiewol glimpflichſten Mittel gefunden. Denn ob wol die Wahrheit/ Weißheit und Tugend nur einerley Weſen und Eigenſchafft hat/ ſo iſt ſie doch nicht gezwungen ſtets einerley Geſichte zu zeigen/ und in einem haͤrenen Kleide aufzu- ziehen. Viel Gemuͤther ſind in dieſer Lehre wie etliche Krancken/ welche den Artzt nicht ſe- hen koͤnnen; und alle Kraͤuter fuͤr bittere Rha- barber halten/ ehe ſie ſie noch gekoſtet haben. Zugeſchweigen: daß die Tugend an ihr ſelbſt wie der anfangs aus dem Meere kommende und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1411
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1343[1345]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1411>, abgerufen am 23.11.2024.