Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
kommen hätte; aber die männlichen Seelenhätten für den weiblichen keinen Vorzug. Die- se allein/ als der Sitz des Nachsinnens und der Tugend/ hätten eigentlich nur mit der Weiß- heit zu schaffen. Jene wären nicht mit meh- rerm Geiste geflügelt; diesen klebte nicht mehr Erde und Schlacke an; beyde rührten von ei- nem Uhrsprung her. Jhre Feuchtigkeit hin- derte ihr Geschlechte an nichts/ ja sie wäre als ein denen Wissenschafften zu Einpregung der Bilder in das Gedächtnüs dienender Talg vielmehr beförderlich. Der Mohnde wäre so schön und nutzbar als die feurigen Gestirne/ wiewol auch die feurigsten und die Sonne selbst guten theils aus einem flüssenden Wesen/ und nichts minder/ als die Erdkugel aus einem Meere bestünden. Jhr wäre zwar nicht un- bekandt: daß man sie beschuldigte: sie flatterten mit ihren Gedancken all zu leicht und verän- derlich; aber der Männer ihre wären auch an keinen Nagel gehefftet; und den tieffsinnigen Wissenschafften dienten mehr die Adlers-Flü- gel/ als Schildkröten-Füsse. Ja da sie auch in ein- oder dem andern einigen Gebrechen hät- ten/ thäte ihnen die Weißheit/ als welche der Vernunfft zu Hülffe kommt/ die Finsternüße des Geistes erleuchtet/ und die Gemüther voll- kommen macht/ so viel mehr von nöthen. Uber diß dörffte man zu derselben Weißheit/ welche eine Wegweiserin des Lebens/ und eine Mut- ter der Tugend ist/ weder die Tieffsinnigkeit hohen Verstandes/ noch das Vermögen aus- bündiger Gliedmassen. Man träffe sie mehr- mahls in Vollkommenheit bey der Einfalt/ und in einem kriplichten Leibe an. Denn sie ver- trüge sich mit beyderley Glücke/ und gäbe den beyden Geschlechten so nöthigen Unterricht/ wie gute Begebungen ohne Schwindel; und schlimme Zufälle wären sonder Ohnmacht zu vertragen. Sie hätte zu ihrem Zwecke das mangelhaffte zu verbessern/ die Unvergnügten glückselig zu machen; und durch Dämpffung hefftiger Regungen den Menschen vom Pöfel [Spaltenumbruch] so weit zu entfernen/ als er an sich selbst vom Vieh unterschieden zu seyn scheinet. König Frotho begegnete seiner Schwester mit einer besondern Höfligkeit; und entschuldigte: daß er dem Frauenzimmer ihre Fähigkeit die Weiß- heit zu begreiffen/ und den ihm daraus qvellen- den Nutzen strittig gemacht; sondern nur: daß sie nicht wie die Männer sich darinnen zu ver- tieffen verbunden wären; verließ uns also beyde in unser annehmlichen Einsamkeit/ fand auch wie ich in der Unterweisung der Alironischen Frauen/ also er durch Ehlichung Alvildens ei- ner Sitonischen Fürstin seine gewünschte Ver- gnügung. Jch muste in dieser Schule die natürlichen Nach dieser Zeit kam ich zu der andern Staf- fel/
Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
kommen haͤtte; aber die maͤnnlichen Seelenhaͤtten fuͤr den weiblichen keinen Vorzug. Die- ſe allein/ als der Sitz des Nachſinnens und der Tugend/ haͤtten eigentlich nur mit der Weiß- heit zu ſchaffen. Jene waͤren nicht mit meh- rerm Geiſte gefluͤgelt; dieſen klebte nicht mehr Erde und Schlacke an; beyde ruͤhrten von ei- nem Uhrſprung her. Jhre Feuchtigkeit hin- derte ihr Geſchlechte an nichts/ ja ſie waͤre als ein denen Wiſſenſchafften zu Einpregung der Bilder in das Gedaͤchtnuͤs dienender Talg vielmehr befoͤrderlich. Der Mohnde waͤre ſo ſchoͤn und nutzbar als die feurigen Geſtirne/ wiewol auch die feurigſten und die Sonne ſelbſt guten theils aus einem fluͤſſenden Weſen/ und nichts minder/ als die Erdkugel aus einem Meere beſtuͤnden. Jhr waͤre zwar nicht un- bekandt: daß man ſie beſchuldigte: ſie flatterten mit ihren Gedancken all zu leicht und veraͤn- derlich; aber der Maͤnner ihre waͤren auch an keinen Nagel gehefftet; und den tieffſinnigen Wiſſenſchafften dienten mehr die Adlers-Fluͤ- gel/ als Schildkroͤten-Fuͤſſe. Ja da ſie auch in ein- oder dem andern einigen Gebrechen haͤt- ten/ thaͤte ihnen die Weißheit/ als welche der Vernunfft zu Huͤlffe kommt/ die Finſternuͤße des Geiſtes erleuchtet/ und die Gemuͤther voll- kommen macht/ ſo viel mehr von noͤthen. Uber diß doͤrffte man zu derſelben Weißheit/ welche eine Wegweiſerin des Lebens/ und eine Mut- ter der Tugend iſt/ weder die Tieffſinnigkeit hohen Verſtandes/ noch das Vermoͤgen aus- buͤndiger Gliedmaſſen. Man traͤffe ſie mehr- mahls in Vollkommenheit bey der Einfalt/ und in einem kriplichten Leibe an. Denn ſie ver- truͤge ſich mit beyderley Gluͤcke/ und gaͤbe den beyden Geſchlechten ſo noͤthigen Unterricht/ wie gute Begebungen ohne Schwindel; und ſchlimme Zufaͤlle waͤren ſonder Ohnmacht zu vertragen. Sie haͤtte zu ihrem Zwecke das mangelhaffte zu verbeſſern/ die Unvergnuͤgten gluͤckſelig zu machen; und durch Daͤmpffung hefftiger Regungen den Menſchen vom Poͤfel [Spaltenumbruch] ſo weit zu entfernen/ als er an ſich ſelbſt vom Vieh unterſchieden zu ſeyn ſcheinet. Koͤnig Frotho begegnete ſeiner Schweſter mit einer beſondern Hoͤfligkeit; und entſchuldigte: daß er dem Frauenzim̃er ihre Faͤhigkeit die Weiß- heit zu begreiffen/ und den ihm daraus qvellen- den Nutzen ſtrittig gemacht; ſondern nur: daß ſie nicht wie die Maͤnner ſich darinnen zu ver- tieffen verbunden waͤren; verließ uns alſo beyde in unſer annehmlichen Einſamkeit/ fand auch wie ich in der Unterweiſung der Alironiſchen Frauen/ alſo er durch Ehlichung Alvildens ei- ner Sitoniſchen Fuͤrſtin ſeine gewuͤnſchte Ver- gnuͤgung. Jch muſte in dieſer Schule die natuͤrlichen Nach dieſer Zeit kam ich zu der andern Staf- fel/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1410" n="1342[1344]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/> kommen haͤtte; aber die maͤnnlichen Seelen<lb/> haͤtten fuͤr den weiblichen keinen Vorzug. Die-<lb/> ſe allein/ als der Sitz des Nachſinnens und der<lb/> Tugend/ haͤtten eigentlich nur mit der Weiß-<lb/> heit zu ſchaffen. Jene waͤren nicht mit meh-<lb/> rerm Geiſte gefluͤgelt; dieſen klebte nicht mehr<lb/> Erde und Schlacke an; beyde ruͤhrten von ei-<lb/> nem Uhrſprung her. Jhre Feuchtigkeit hin-<lb/> derte ihr Geſchlechte an nichts/ ja ſie waͤre als<lb/> ein denen Wiſſenſchafften zu Einpregung der<lb/> Bilder in das Gedaͤchtnuͤs dienender Talg<lb/> vielmehr befoͤrderlich. Der Mohnde waͤre<lb/> ſo ſchoͤn und nutzbar als die feurigen Geſtirne/<lb/> wiewol auch die feurigſten und die Sonne ſelbſt<lb/> guten theils aus einem fluͤſſenden Weſen/ und<lb/> nichts minder/ als die Erdkugel aus einem<lb/> Meere beſtuͤnden. Jhr waͤre zwar nicht un-<lb/> bekandt: daß man ſie beſchuldigte: ſie flatterten<lb/> mit ihren Gedancken all zu leicht und veraͤn-<lb/> derlich; aber der Maͤnner ihre waͤren auch an<lb/> keinen Nagel gehefftet; und den tieffſinnigen<lb/> Wiſſenſchafften dienten mehr die Adlers-Fluͤ-<lb/> gel/ als Schildkroͤten-Fuͤſſe. Ja da ſie auch in<lb/> ein- oder dem andern einigen Gebrechen haͤt-<lb/> ten/ thaͤte ihnen die Weißheit/ als welche der<lb/> Vernunfft zu Huͤlffe kommt/ die Finſternuͤße<lb/> des Geiſtes erleuchtet/ und die Gemuͤther voll-<lb/> kommen macht/ ſo viel mehr von noͤthen. Uber<lb/> diß doͤrffte man zu derſelben Weißheit/ welche<lb/> eine Wegweiſerin des Lebens/ und eine Mut-<lb/> ter der Tugend iſt/ weder die Tieffſinnigkeit<lb/> hohen Verſtandes/ noch das Vermoͤgen aus-<lb/> buͤndiger Gliedmaſſen. Man traͤffe ſie mehr-<lb/> mahls in Vollkommenheit bey der Einfalt/ und<lb/> in einem kriplichten Leibe an. Denn ſie ver-<lb/> truͤge ſich mit beyderley Gluͤcke/ und gaͤbe den<lb/> beyden Geſchlechten ſo noͤthigen Unterricht/<lb/> wie gute Begebungen ohne Schwindel; und<lb/> ſchlimme Zufaͤlle waͤren ſonder Ohnmacht zu<lb/> vertragen. Sie haͤtte zu ihrem Zwecke das<lb/> mangelhaffte zu verbeſſern/ die Unvergnuͤgten<lb/> gluͤckſelig zu machen; und durch Daͤmpffung<lb/> hefftiger Regungen den Menſchen vom Poͤfel<lb/><cb/> ſo weit zu entfernen/ als er an ſich ſelbſt vom<lb/> Vieh unterſchieden zu ſeyn ſcheinet. Koͤnig<lb/> Frotho begegnete ſeiner Schweſter mit einer<lb/> beſondern Hoͤfligkeit; und entſchuldigte: daß<lb/> er dem Frauenzim̃er ihre Faͤhigkeit die Weiß-<lb/> heit zu begreiffen/ und den ihm daraus qvellen-<lb/> den Nutzen ſtrittig gemacht; ſondern nur: daß<lb/> ſie nicht wie die Maͤnner ſich darinnen zu ver-<lb/> tieffen verbunden waͤren; verließ uns alſo beyde<lb/> in unſer annehmlichen Einſamkeit/ fand auch<lb/> wie ich in der Unterweiſung der Alironiſchen<lb/> Frauen/ alſo er durch Ehlichung Alvildens ei-<lb/> ner Sitoniſchen Fuͤrſtin ſeine gewuͤnſchte Ver-<lb/> gnuͤgung.</p><lb/> <p>Jch muſte in dieſer Schule die natuͤrlichen<lb/> Dinge zu erforſchen drey Jahr zubringen; aber<lb/> die Anmuth der Geſellſchafft und die Lehrart/<lb/> welche einem alles gleichſam ſpielende bey-<lb/> brachte/ verkuͤrtzte mir ſie ſo ſehr: daß ſie mir we-<lb/> niger/ als drey Monate ſchienen; Denn ob ich<lb/> zwar vorher mich auch auf dieſe Geheimnuͤße<lb/> gelegt hatte; ward ich doch nunmehr inne: daß<lb/> meine Lehrmeiſter mir zwar viel gutes unter die<lb/> Haͤnde gegeben/ aber nicht recht aus gearbeitet<lb/> hatten; und war zwiſchen beyden ein ſolcher<lb/> Unterſcheid/ wie zwiſchen dem Marmel/ den<lb/> die Werck-Leute aus ſeinen Adern hauen/ und<lb/> dem/ der bereit durch die Hand des Bildhauers<lb/> gegangen. Allhier ward nichts gewieſen oder<lb/> iemand deſſen uͤberredet; was man nicht aus<lb/> den Eigenſchafften der Dinge her nahm;<lb/> und deſſen man gleichſam mit ſeinen fuͤhlenden<lb/> Haͤnden und ſehenden Augen uͤberwieſen ward.<lb/> Welches bey denen Lehrlingen nicht nur mehr<lb/> Beyfall erweckte/ ſondern auch in ihrem Thun<lb/> mehr Nachdruck hatte. Denn die/ welche ihre<lb/> vermeinte Weißheit nur hinter das Alterthum<lb/> und ihrer Vor-Eltern Meinung verbergen/<lb/> ſind wenig beſſer als die jenigen Prieſter/ die ſich<lb/> in die holen Bilder ihrer Goͤtter verſteckten/<lb/> um den Wahn ihrer Wahrſagungen ſo viel<lb/> glaubhaffter zu machen.</p><lb/> <p>Nach dieſer Zeit kam ich zu der andern Staf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fel/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1342[1344]/1410]
Neuntes Buch
kommen haͤtte; aber die maͤnnlichen Seelen
haͤtten fuͤr den weiblichen keinen Vorzug. Die-
ſe allein/ als der Sitz des Nachſinnens und der
Tugend/ haͤtten eigentlich nur mit der Weiß-
heit zu ſchaffen. Jene waͤren nicht mit meh-
rerm Geiſte gefluͤgelt; dieſen klebte nicht mehr
Erde und Schlacke an; beyde ruͤhrten von ei-
nem Uhrſprung her. Jhre Feuchtigkeit hin-
derte ihr Geſchlechte an nichts/ ja ſie waͤre als
ein denen Wiſſenſchafften zu Einpregung der
Bilder in das Gedaͤchtnuͤs dienender Talg
vielmehr befoͤrderlich. Der Mohnde waͤre
ſo ſchoͤn und nutzbar als die feurigen Geſtirne/
wiewol auch die feurigſten und die Sonne ſelbſt
guten theils aus einem fluͤſſenden Weſen/ und
nichts minder/ als die Erdkugel aus einem
Meere beſtuͤnden. Jhr waͤre zwar nicht un-
bekandt: daß man ſie beſchuldigte: ſie flatterten
mit ihren Gedancken all zu leicht und veraͤn-
derlich; aber der Maͤnner ihre waͤren auch an
keinen Nagel gehefftet; und den tieffſinnigen
Wiſſenſchafften dienten mehr die Adlers-Fluͤ-
gel/ als Schildkroͤten-Fuͤſſe. Ja da ſie auch in
ein- oder dem andern einigen Gebrechen haͤt-
ten/ thaͤte ihnen die Weißheit/ als welche der
Vernunfft zu Huͤlffe kommt/ die Finſternuͤße
des Geiſtes erleuchtet/ und die Gemuͤther voll-
kommen macht/ ſo viel mehr von noͤthen. Uber
diß doͤrffte man zu derſelben Weißheit/ welche
eine Wegweiſerin des Lebens/ und eine Mut-
ter der Tugend iſt/ weder die Tieffſinnigkeit
hohen Verſtandes/ noch das Vermoͤgen aus-
buͤndiger Gliedmaſſen. Man traͤffe ſie mehr-
mahls in Vollkommenheit bey der Einfalt/ und
in einem kriplichten Leibe an. Denn ſie ver-
truͤge ſich mit beyderley Gluͤcke/ und gaͤbe den
beyden Geſchlechten ſo noͤthigen Unterricht/
wie gute Begebungen ohne Schwindel; und
ſchlimme Zufaͤlle waͤren ſonder Ohnmacht zu
vertragen. Sie haͤtte zu ihrem Zwecke das
mangelhaffte zu verbeſſern/ die Unvergnuͤgten
gluͤckſelig zu machen; und durch Daͤmpffung
hefftiger Regungen den Menſchen vom Poͤfel
ſo weit zu entfernen/ als er an ſich ſelbſt vom
Vieh unterſchieden zu ſeyn ſcheinet. Koͤnig
Frotho begegnete ſeiner Schweſter mit einer
beſondern Hoͤfligkeit; und entſchuldigte: daß
er dem Frauenzim̃er ihre Faͤhigkeit die Weiß-
heit zu begreiffen/ und den ihm daraus qvellen-
den Nutzen ſtrittig gemacht; ſondern nur: daß
ſie nicht wie die Maͤnner ſich darinnen zu ver-
tieffen verbunden waͤren; verließ uns alſo beyde
in unſer annehmlichen Einſamkeit/ fand auch
wie ich in der Unterweiſung der Alironiſchen
Frauen/ alſo er durch Ehlichung Alvildens ei-
ner Sitoniſchen Fuͤrſtin ſeine gewuͤnſchte Ver-
gnuͤgung.
Jch muſte in dieſer Schule die natuͤrlichen
Dinge zu erforſchen drey Jahr zubringen; aber
die Anmuth der Geſellſchafft und die Lehrart/
welche einem alles gleichſam ſpielende bey-
brachte/ verkuͤrtzte mir ſie ſo ſehr: daß ſie mir we-
niger/ als drey Monate ſchienen; Denn ob ich
zwar vorher mich auch auf dieſe Geheimnuͤße
gelegt hatte; ward ich doch nunmehr inne: daß
meine Lehrmeiſter mir zwar viel gutes unter die
Haͤnde gegeben/ aber nicht recht aus gearbeitet
hatten; und war zwiſchen beyden ein ſolcher
Unterſcheid/ wie zwiſchen dem Marmel/ den
die Werck-Leute aus ſeinen Adern hauen/ und
dem/ der bereit durch die Hand des Bildhauers
gegangen. Allhier ward nichts gewieſen oder
iemand deſſen uͤberredet; was man nicht aus
den Eigenſchafften der Dinge her nahm;
und deſſen man gleichſam mit ſeinen fuͤhlenden
Haͤnden und ſehenden Augen uͤberwieſen ward.
Welches bey denen Lehrlingen nicht nur mehr
Beyfall erweckte/ ſondern auch in ihrem Thun
mehr Nachdruck hatte. Denn die/ welche ihre
vermeinte Weißheit nur hinter das Alterthum
und ihrer Vor-Eltern Meinung verbergen/
ſind wenig beſſer als die jenigen Prieſter/ die ſich
in die holen Bilder ihrer Goͤtter verſteckten/
um den Wahn ihrer Wahrſagungen ſo viel
glaubhaffter zu machen.
Nach dieſer Zeit kam ich zu der andern Staf-
fel/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |