Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ne Verträgligkeit/ und keine gäntzliche Enteus-serung der Welt/ oder eine so strenge Lebens-art von nöthen hätten. Die denen Fürsten gleich sam eigenthümliche Groß müthigkeit vermöchte über Glück und Tod zu gebieten. Mir fielen über dieser zwar vernünfftigen Zusetzung für Weh- muth die Thränen aus den Augen. Die oberste Priesterin aber nahm sich mein an; und setzte dem Könige entgegen: Die Andacht wäre eine Vermählung der Seele mit GOtt/ und eine Vergötterung der Menschen. Warum solte sie denn Fürsten verschmählich/ oder denen zarten zu rau seyn? Adler/ keine Kefer wären dem Jupiter gewiedmet. Der Weyrauch/ nicht geringes Baumharzt würde bey den Opfern angezündet. Wenn Helfenbein und Alabaster unter die Hand des Bildhauers/ das zärteste Ertzt das Gold in den Guß des Künstlers/ das weiche Gespinste des Seiden-Wurmes auf die Werffte des We- bers käme/ würde das voll kommenste Gemächte daraus; warum solten nur raue Felsen zu heili- gen Bildern aus gehauen werden; oder ein zartes Geschöpffe nicht den Zwang unser Gesetze/ wie der Marmel die Feile/ und das Gold die Glut ausstehen? was die wenigsten Hülsen eines irrdi- schen Talgs an sich hätte/ wäre desto geschickter zu denen Durchwürckungen des Geistes. Die- ser selbst hätte nicht seinen Sitz in den harten Knochen/ noch in denen starrenden Spann-A- dern; sondern in dem weichsten und zärtesten Theile des Menschen/ nehmlich in dem Gehir- ne. Andere Tugenden verdienten zwar ihren Preiß; und die/ welche Fürsten machten/ hätten einen grössern Glantz/ als die Gottesfurcht; a- ber alle wären ohne diese eine Bländung/ ohne Geist und Bestand; die Tapfferkeit ohne An- dacht ein hitziger Trieb eines grimmigen Thie- res/ die Klugheit ein verführerisches Jrrlicht/ die Anmuth halb Mensch und halb Schlange. Die Gottesfurcht wäre die Zungein der Wage der Gerechtigkeit/ sie hielte der Großmüthigkeit den Rücken: daß sie weder die sanfften Lüffte des [Spaltenumbruch] Glückes zu hoch empor hübe/ noch das Elend zu Bodem trete; Sie schwinge die Seele so hoch: daß sie ihres mit dem Leibe und seinen fleischlichen Reitzungen gepflogenen Bündnüs- ses vergässe; Die ansehnlichste Würckung aber hätte sie wieder den Tod/ den alle Klugheit und Tugend selten für den Auflöser der irrdischen Banden/ sondern ins gemein für den Scheusal alles lebenden/ für das Schrecken der Natur/ und die Abscheu der Hertzhafftigkeit/ die An- dacht aber alleine für einen Pförtner des Him- mels anschaute. Denn sie lehrte bey dem An- tritte der unendlichen Ewigkeit: daß der Zir- ckel der Zeit in vergänglichen Augenblicken be- stünde; und daslängste Leben nach der Span- ne auszumessen/ die wahrhaffte Ruhe und Lust der Seele aber erst nach Ablegung der Sterb- ligkeit zu finden wäre. Die Gottesfurcht wäre endlich die von dem Himmel henckende Kette; die ein Reich so befestigte: daß alle Kräfften der Welt es nicht versehren könten. Diesemnach möchte der König versichert leben: daß der Für- stin Asblaste Vermählung ihm zwar einige Vergnügung/ ihre Andacht aber dem Cim- brischen Reiche eine beständige Schutz-Seule abgeben würde; für welch letzteres er als ein Fürst und Werckzeug Gottes/ durch welchen seine erste Bewegungs-Krafft ein ziemlich Stü- cke der Welt bewegte/ mehr als für sich selbst Sorge zu tragen hätte. Diese Zuredung hatte in des Königs Frotho Gemüthe einen solchen Nachdruck: daß er sich erklärte meine heilig- Einsamkeit nicht mehr zu stören; noch der Wol- farth seines Reiches einigen Abbruch zu thun. Seine Schwester Tirchanis aber war mit ihm noch nicht allerdinges/ wie ich/ vergnüget; son- dern hielt ihr für unverantwortlich/ dem weibli- chen Geschlechte für nachtheilig: daß er die Weißheit nicht für sie so wol/ als für die Män- ner gewiedmet zu seyn meinte. Sie bescheidete sich wol: daß diese für ihnen mehr Stärcke und weniger Feuchtigkeit von der Natur be- kommen G g g g g g g g 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ne Vertraͤgligkeit/ und keine gaͤntzliche Enteuſ-ſerung der Welt/ oder eine ſo ſtrenge Lebens-art von noͤthen haͤtten. Die denen Fuͤꝛſten gleich ſam eigenthuͤmliche Gꝛoß muͤthigkeit veꝛmoͤchte uͤbeꝛ Gluͤck und Tod zu gebieten. Mir fielen uͤber dieſer zwar vernuͤnfftigen Zuſetzung fuͤr Weh- muth die Thraͤnen aus den Augen. Die oberſte Prieſterin aber nahm ſich mein an; und ſetzte dem Koͤnige entgegen: Die Andacht waͤre eine Vermaͤhlung der Seele mit GOtt/ und eine Vergoͤtterung der Menſchen. Warum ſolte ſie deñ Fuͤrſten verſchmaͤhlich/ oder denen zarten zu rau ſeyn? Adler/ keine Kefer waͤren dem Jupiter gewiedmet. Der Weyrauch/ nicht geringes Baumharzt wuͤrde bey den Opfern angezuͤndet. Weñ Helfenbein und Alabaſter unter die Hand des Bildhauers/ das zaͤrteſte Ertzt das Gold in den Guß des Kuͤnſtlers/ das weiche Geſpinſte des Seiden-Wurmes auf die Werffte des We- bers kaͤme/ wuͤrde das voll kom̃enſte Gemaͤchte daraus; warum ſolten nur raue Felſen zu heili- gen Bildern aus gehauen weꝛden; odeꝛ ein zaꝛtes Geſchoͤpffe nicht den Zwang unſer Geſetze/ wie der Marmel die Feile/ und das Gold die Glut ausſtehen? was die wenigſten Huͤlſen eines irrdi- ſchen Talgs an ſich haͤtte/ waͤre deſto geſchickter zu denen Durchwuͤrckungen des Geiſtes. Die- ſer ſelbſt haͤtte nicht ſeinen Sitz in den harten Knochen/ noch in denen ſtarrenden Spann-A- dern; ſondern in dem weichſten und zaͤrteſten Theile des Menſchen/ nehmlich in dem Gehir- ne. Andere Tugenden verdienten zwar ihren Preiß; und die/ welche Fuͤrſten machten/ haͤtten einen groͤſſern Glantz/ als die Gottesfurcht; a- ber alle waͤren ohne dieſe eine Blaͤndung/ ohne Geiſt und Beſtand; die Tapfferkeit ohne An- dacht ein hitziger Trieb eines grimmigen Thie- res/ die Klugheit ein verfuͤhreriſches Jrꝛlicht/ die Anmuth halb Menſch und halb Schlange. Die Gottesfurcht waͤre die Zungein der Wage der Gerechtigkeit/ ſie hielte der Gꝛoßmuͤthigkeit den Ruͤcken: daß ſie weder die ſanfften Luͤffte des [Spaltenumbruch] Gluͤckes zu hoch empor huͤbe/ noch das Elend zu Bodem trete; Sie ſchwinge die Seele ſo hoch: daß ſie ihres mit dem Leibe und ſeinen fleiſchlichen Reitzungen gepflogenen Buͤndnuͤſ- ſes vergaͤſſe; Die anſehnlichſte Wuͤrckung aber haͤtte ſie wieder den Tod/ den alle Klugheit und Tugend ſelten fuͤr den Aufloͤſer der irrdiſchen Banden/ ſondern ins gemein fuͤr den Scheuſal alles lebenden/ fuͤr das Schrecken der Natur/ und die Abſcheu der Hertzhafftigkeit/ die An- dacht aber alleine fuͤr einen Pfoͤrtner des Him- mels anſchaute. Denn ſie lehrte bey dem An- tritte der unendlichen Ewigkeit: daß der Zir- ckel der Zeit in vergaͤnglichen Augenblicken be- ſtuͤnde; und daslaͤngſte Leben nach der Span- ne auszumeſſen/ die wahrhaffte Ruhe und Luſt der Seele aber erſt nach Ablegung der Sterb- ligkeit zu finden waͤre. Die Gottesfurcht waͤre endlich die von dem Himmel henckende Kette; die ein Reich ſo befeſtigte: daß alle Kraͤfften der Welt es nicht verſehren koͤnten. Dieſemnach moͤchte der Koͤnig verſichert leben: daß der Fuͤr- ſtin Asblaſte Vermaͤhlung ihm zwar einige Vergnuͤgung/ ihre Andacht aber dem Cim- briſchen Reiche eine beſtaͤndige Schutz-Seule abgeben wuͤrde; fuͤr welch letzteres er als ein Fuͤrſt und Werckzeug Gottes/ durch welchen ſeine erſte Bewegungs-Krafft ein ziemlich Stuͤ- cke der Welt bewegte/ mehr als fuͤr ſich ſelbſt Sorge zu tragen haͤtte. Dieſe Zuredung hatte in des Koͤnigs Frotho Gemuͤthe einen ſolchen Nachdruck: daß er ſich erklaͤrte meine heilig- Einſamkeit nicht mehr zu ſtoͤren; noch der Wol- farth ſeines Reiches einigen Abbruch zu thun. Seine Schweſter Tirchanis aber war mit ihm noch nicht allerdinges/ wie ich/ vergnuͤget; ſon- dern hielt ihr fuͤr unverantwortlich/ dem weibli- chen Geſchlechte fuͤr nachtheilig: daß er die Weißheit nicht fuͤr ſie ſo wol/ als fuͤr die Maͤn- ner gewiedmet zu ſeyn meinte. Sie beſcheidete ſich wol: daß dieſe fuͤr ihnen mehr Staͤrcke und weniger Feuchtigkeit von der Natur be- kommen G g g g g g g g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1409" n="1341[1343]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ne Vertraͤgligkeit/ und keine gaͤntzliche Enteuſ-<lb/> ſerung der Welt/ oder eine ſo ſtrenge Lebens-art<lb/> von noͤthen haͤtten. Die denen Fuͤꝛſten gleich ſam<lb/> eigenthuͤmliche Gꝛoß muͤthigkeit veꝛmoͤchte uͤbeꝛ<lb/> Gluͤck und Tod zu gebieten. Mir fielen uͤber<lb/> dieſer zwar vernuͤnfftigen Zuſetzung fuͤr Weh-<lb/> muth die Thraͤnen aus den Augen. Die oberſte<lb/> Prieſterin aber nahm ſich mein an; und ſetzte<lb/> dem Koͤnige entgegen: Die Andacht waͤre eine<lb/> Vermaͤhlung der Seele mit GOtt/ und eine<lb/> Vergoͤtterung der Menſchen. Warum ſolte ſie<lb/> deñ Fuͤrſten verſchmaͤhlich/ oder denen zarten zu<lb/> rau ſeyn? Adler/ keine Kefer waͤren dem Jupiter<lb/> gewiedmet. Der Weyrauch/ nicht geringes<lb/> Baumharzt wuͤrde bey den Opfern angezuͤndet.<lb/> Weñ Helfenbein und Alabaſter unter die Hand<lb/> des Bildhauers/ das zaͤrteſte Ertzt das Gold in<lb/> den Guß des Kuͤnſtlers/ das weiche Geſpinſte<lb/> des Seiden-Wurmes auf die Werffte des We-<lb/> bers kaͤme/ wuͤrde das voll kom̃enſte Gemaͤchte<lb/> daraus; warum ſolten nur raue Felſen zu heili-<lb/> gen Bildern aus gehauen weꝛden; odeꝛ ein zaꝛtes<lb/> Geſchoͤpffe nicht den Zwang unſer Geſetze/ wie<lb/> der Marmel die Feile/ und das Gold die Glut<lb/> ausſtehen? was die wenigſten Huͤlſen eines irrdi-<lb/> ſchen Talgs an ſich haͤtte/ waͤre deſto geſchickter<lb/> zu denen Durchwuͤrckungen des Geiſtes. Die-<lb/> ſer ſelbſt haͤtte nicht ſeinen Sitz in den harten<lb/> Knochen/ noch in denen ſtarrenden Spann-A-<lb/> dern; ſondern in dem weichſten und zaͤrteſten<lb/> Theile des Menſchen/ nehmlich in dem Gehir-<lb/> ne. Andere Tugenden verdienten zwar ihren<lb/> Preiß; und die/ welche Fuͤrſten machten/ haͤtten<lb/> einen groͤſſern Glantz/ als die Gottesfurcht; a-<lb/> ber alle waͤren ohne dieſe eine Blaͤndung/ ohne<lb/> Geiſt und Beſtand; die Tapfferkeit ohne An-<lb/> dacht ein hitziger Trieb eines grimmigen Thie-<lb/> res/ die Klugheit ein verfuͤhreriſches Jrꝛlicht/ die<lb/> Anmuth halb Menſch und halb Schlange. Die<lb/> Gottesfurcht waͤre die Zungein der Wage der<lb/> Gerechtigkeit/ ſie hielte der Gꝛoßmuͤthigkeit den<lb/> Ruͤcken: daß ſie weder die ſanfften Luͤffte des<lb/><cb/> Gluͤckes zu hoch empor huͤbe/ noch das Elend<lb/> zu Bodem trete; Sie ſchwinge die Seele ſo<lb/> hoch: daß ſie ihres mit dem Leibe und ſeinen<lb/> fleiſchlichen Reitzungen gepflogenen Buͤndnuͤſ-<lb/> ſes vergaͤſſe; Die anſehnlichſte Wuͤrckung aber<lb/> haͤtte ſie wieder den Tod/ den alle Klugheit und<lb/> Tugend ſelten fuͤr den Aufloͤſer der irrdiſchen<lb/> Banden/ ſondern ins gemein fuͤr den Scheuſal<lb/> alles lebenden/ fuͤr das Schrecken der Natur/<lb/> und die Abſcheu der Hertzhafftigkeit/ die An-<lb/> dacht aber alleine fuͤr einen Pfoͤrtner des Him-<lb/> mels anſchaute. Denn ſie lehrte bey dem An-<lb/> tritte der unendlichen Ewigkeit: daß der Zir-<lb/> ckel der Zeit in vergaͤnglichen Augenblicken be-<lb/> ſtuͤnde; und daslaͤngſte Leben nach der Span-<lb/> ne auszumeſſen/ die wahrhaffte Ruhe und Luſt<lb/> der Seele aber erſt nach Ablegung der Sterb-<lb/> ligkeit zu finden waͤre. Die Gottesfurcht waͤre<lb/> endlich die von dem Himmel henckende Kette;<lb/> die ein Reich ſo befeſtigte: daß alle Kraͤfften der<lb/> Welt es nicht verſehren koͤnten. Dieſemnach<lb/> moͤchte der Koͤnig verſichert leben: daß der Fuͤr-<lb/> ſtin Asblaſte Vermaͤhlung ihm zwar einige<lb/> Vergnuͤgung/ ihre Andacht aber dem Cim-<lb/> briſchen Reiche eine beſtaͤndige Schutz-Seule<lb/> abgeben wuͤrde; fuͤr welch letzteres er als ein<lb/> Fuͤrſt und Werckzeug Gottes/ durch welchen<lb/> ſeine erſte Bewegungs-Krafft ein ziemlich Stuͤ-<lb/> cke der Welt bewegte/ mehr als fuͤr ſich ſelbſt<lb/> Sorge zu tragen haͤtte. Dieſe Zuredung hatte<lb/> in des Koͤnigs Frotho Gemuͤthe einen ſolchen<lb/> Nachdruck: daß er ſich erklaͤrte meine heilig-<lb/> Einſamkeit nicht mehr zu ſtoͤren; noch der Wol-<lb/> farth ſeines Reiches einigen Abbruch zu thun.<lb/> Seine Schweſter Tirchanis aber war mit ihm<lb/> noch nicht allerdinges/ wie ich/ vergnuͤget; ſon-<lb/> dern hielt ihr fuͤr unverantwortlich/ dem weibli-<lb/> chen Geſchlechte fuͤr nachtheilig: daß er die<lb/> Weißheit nicht fuͤr ſie ſo wol/ als fuͤr die Maͤn-<lb/> ner gewiedmet zu ſeyn meinte. Sie beſcheidete<lb/> ſich wol: daß dieſe fuͤr ihnen mehr Staͤrcke und<lb/> weniger Feuchtigkeit von der Natur be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g g g g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">kommen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1341[1343]/1409]
Arminius und Thußnelda.
ne Vertraͤgligkeit/ und keine gaͤntzliche Enteuſ-
ſerung der Welt/ oder eine ſo ſtrenge Lebens-art
von noͤthen haͤtten. Die denen Fuͤꝛſten gleich ſam
eigenthuͤmliche Gꝛoß muͤthigkeit veꝛmoͤchte uͤbeꝛ
Gluͤck und Tod zu gebieten. Mir fielen uͤber
dieſer zwar vernuͤnfftigen Zuſetzung fuͤr Weh-
muth die Thraͤnen aus den Augen. Die oberſte
Prieſterin aber nahm ſich mein an; und ſetzte
dem Koͤnige entgegen: Die Andacht waͤre eine
Vermaͤhlung der Seele mit GOtt/ und eine
Vergoͤtterung der Menſchen. Warum ſolte ſie
deñ Fuͤrſten verſchmaͤhlich/ oder denen zarten zu
rau ſeyn? Adler/ keine Kefer waͤren dem Jupiter
gewiedmet. Der Weyrauch/ nicht geringes
Baumharzt wuͤrde bey den Opfern angezuͤndet.
Weñ Helfenbein und Alabaſter unter die Hand
des Bildhauers/ das zaͤrteſte Ertzt das Gold in
den Guß des Kuͤnſtlers/ das weiche Geſpinſte
des Seiden-Wurmes auf die Werffte des We-
bers kaͤme/ wuͤrde das voll kom̃enſte Gemaͤchte
daraus; warum ſolten nur raue Felſen zu heili-
gen Bildern aus gehauen weꝛden; odeꝛ ein zaꝛtes
Geſchoͤpffe nicht den Zwang unſer Geſetze/ wie
der Marmel die Feile/ und das Gold die Glut
ausſtehen? was die wenigſten Huͤlſen eines irrdi-
ſchen Talgs an ſich haͤtte/ waͤre deſto geſchickter
zu denen Durchwuͤrckungen des Geiſtes. Die-
ſer ſelbſt haͤtte nicht ſeinen Sitz in den harten
Knochen/ noch in denen ſtarrenden Spann-A-
dern; ſondern in dem weichſten und zaͤrteſten
Theile des Menſchen/ nehmlich in dem Gehir-
ne. Andere Tugenden verdienten zwar ihren
Preiß; und die/ welche Fuͤrſten machten/ haͤtten
einen groͤſſern Glantz/ als die Gottesfurcht; a-
ber alle waͤren ohne dieſe eine Blaͤndung/ ohne
Geiſt und Beſtand; die Tapfferkeit ohne An-
dacht ein hitziger Trieb eines grimmigen Thie-
res/ die Klugheit ein verfuͤhreriſches Jrꝛlicht/ die
Anmuth halb Menſch und halb Schlange. Die
Gottesfurcht waͤre die Zungein der Wage der
Gerechtigkeit/ ſie hielte der Gꝛoßmuͤthigkeit den
Ruͤcken: daß ſie weder die ſanfften Luͤffte des
Gluͤckes zu hoch empor huͤbe/ noch das Elend
zu Bodem trete; Sie ſchwinge die Seele ſo
hoch: daß ſie ihres mit dem Leibe und ſeinen
fleiſchlichen Reitzungen gepflogenen Buͤndnuͤſ-
ſes vergaͤſſe; Die anſehnlichſte Wuͤrckung aber
haͤtte ſie wieder den Tod/ den alle Klugheit und
Tugend ſelten fuͤr den Aufloͤſer der irrdiſchen
Banden/ ſondern ins gemein fuͤr den Scheuſal
alles lebenden/ fuͤr das Schrecken der Natur/
und die Abſcheu der Hertzhafftigkeit/ die An-
dacht aber alleine fuͤr einen Pfoͤrtner des Him-
mels anſchaute. Denn ſie lehrte bey dem An-
tritte der unendlichen Ewigkeit: daß der Zir-
ckel der Zeit in vergaͤnglichen Augenblicken be-
ſtuͤnde; und daslaͤngſte Leben nach der Span-
ne auszumeſſen/ die wahrhaffte Ruhe und Luſt
der Seele aber erſt nach Ablegung der Sterb-
ligkeit zu finden waͤre. Die Gottesfurcht waͤre
endlich die von dem Himmel henckende Kette;
die ein Reich ſo befeſtigte: daß alle Kraͤfften der
Welt es nicht verſehren koͤnten. Dieſemnach
moͤchte der Koͤnig verſichert leben: daß der Fuͤr-
ſtin Asblaſte Vermaͤhlung ihm zwar einige
Vergnuͤgung/ ihre Andacht aber dem Cim-
briſchen Reiche eine beſtaͤndige Schutz-Seule
abgeben wuͤrde; fuͤr welch letzteres er als ein
Fuͤrſt und Werckzeug Gottes/ durch welchen
ſeine erſte Bewegungs-Krafft ein ziemlich Stuͤ-
cke der Welt bewegte/ mehr als fuͤr ſich ſelbſt
Sorge zu tragen haͤtte. Dieſe Zuredung hatte
in des Koͤnigs Frotho Gemuͤthe einen ſolchen
Nachdruck: daß er ſich erklaͤrte meine heilig-
Einſamkeit nicht mehr zu ſtoͤren; noch der Wol-
farth ſeines Reiches einigen Abbruch zu thun.
Seine Schweſter Tirchanis aber war mit ihm
noch nicht allerdinges/ wie ich/ vergnuͤget; ſon-
dern hielt ihr fuͤr unverantwortlich/ dem weibli-
chen Geſchlechte fuͤr nachtheilig: daß er die
Weißheit nicht fuͤr ſie ſo wol/ als fuͤr die Maͤn-
ner gewiedmet zu ſeyn meinte. Sie beſcheidete
ſich wol: daß dieſe fuͤr ihnen mehr Staͤrcke und
weniger Feuchtigkeit von der Natur be-
kommen
G g g g g g g g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |