Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
gend ausgezogen; oder nicht für rühmlicher ge-achtet hätte den mir bevorstehenden schmählich- sten Tod zu leiden/ als der durch mich verleite- ten Unschuld zu Grabe zu leuchten. Die Rich- ter erstarrten über diesem freymüthigem Be- käntnüße/ liessen die Zauberin feste machen/ und brachten diese Begebnüße dem König Frotho umständlich bey. Alleine dieser hielt des Fenni- schen Weibes Beginnen für ein Spiegelfech- ten/ oder eine angestellte Sache; nach dem die Zauberey über die der Göttlichen Herrschafft unterworffene Seelen/ die Zeichen und Se- gnungen über das Wesen und die Neigung der Menschen keine Gewalt hätten. Die Liebe würde entweder durch eine Göttliche Regung unmittelbar im Hertzen/ oder durch eine kluge Wahl im Haupte gezeuget; also: daß weder die Zauberey noch die Hölle selbst/ als die Mutter der Zerrüttung/ welche beyde mit unauflößli- chen Ketten in den Abgrund eingekerckert wä- ren/ solche zu gebehren vermöchte. Die Liebe hätte so gar aus den Sternen als ein himmlischer Balsam ihren Uhrsprung; ihr Geist wäre rein/ ihre Bewegung unverwirret; Die Zauberey aber eine Mutter der Rasenden und Mond- süchtigen. Diesemnach denn/ da in einem Din- ge/ gewiß in Zauberey der Unglaube für die Spann-Ader menschlicher Klugheit seyn mü- ste. Die Richter hingegen stellten dem Könige Frotho beweglich vor Augen: Die Flamme keuscher Liebe wäre freylich wol ein zu schönes Kind für die Zauberey/ welche als eine Tochter der Hölle nichts als Mohren gebähren könte. Die bösen Geister vermöchten eben so wenig der Seele eine so reine Regung/ als die aus Schacht und Thälern aufsteigenden Nebel der Welt ein Licht anzuzünden; weniger könten so grau- same Gespenster einen so holden Engel/ als die Liebe wäre/ gebähren; Die Unholden wä- ren viel zu ohnmächtig ihre von dem Abgrun- de ausgespeite Kohlen in ein Gestirne/ und [Spaltenumbruch] ihren gifftigen Tugend - Haß in das Ebenbild der unbefleckten Zuneigung verwandeln. Al- leine die Mißgeburt der Unzucht wäre aller- dinges ein Brut der Höllischen Unholden; und ob zwar Cirze aus den Menschen keine reine Schwanen/ keine unbefleckte Fenixe oder Ad- ler zu machen gewüst; hätte sie doch Ulyssens Geferthen in Schweine/ Wölffe und Hunde verwandelt. Diese Neigung wäre der Kern des gifftigsten Hasses/ und eine rechte Nattern- Buhlschafft/ die mit ihrer Umarmung mehr/ als Tiger und hauende Schweine mit ihren Klauen und Zähnen zerfleischte/ und mit ihren Liebes-Blicken grimmiger/ als Basilisken tödtete. Diese verteuffelte Wissenschafft ge- brauchte sich nicht nur seltzamer Kräuter/ die den Verstand in Wahnwitz/ das Geblüte in ei- ne lodernde Glut verkehrten; ja nicht selten durch solche Liebes - Artzneyen den Menschen gar das Licht ausleschten/ wie Lucilia ihren ei- genen Ehmann Lucretz/ Callisthenes den Lu- cullus hierdurch aufgerieben; sondern sie übte auch durch Zeichen und fremde Worte zweif- felsfrey mit Zuthat eines Höllischen Geistes solche Greuel aus/ für welchen die Vernunfft erstarren/ und der Himmel verschwartzen mü- ste; wie sie an dieser Zauberin mit Augen gese- hen; und die Perfische Kriegs-Flotte für Zei- ten vom Nectabis erschrecklich erfahren hätte. Ja die Zauberin selbst erbot sich durch grössere Wunder die Warheit ihres bekennten Lasters zu erhärten. Sie wunderte sich: daß man die so viel tausend mahl bewehrte Kräfften der Zauberey in Zweiffel züge; Da man doch zu Bysantz eine Ertztene Schlange/ und in Tripolis einen mit Storpivnen be- zeichneten Stein allen gifftigen Thieren in selbige Städte/ des Hercules Bild in die Häuser schädlichen Dingen den Ein- gang verwehren sehe. Da doch gewisse Wur- tzeln Gemsen und Hirsche feste machten/ etliche Erster Theil. G g g g g g g g
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
gend ausgezogen; oder nicht fuͤr ruͤhmlicher ge-achtet haͤtte den mir bevorſtehenden ſchmaͤhlich- ſten Tod zu leiden/ als der durch mich verleite- ten Unſchuld zu Grabe zu leuchten. Die Rich- ter erſtarrten uͤber dieſem freymuͤthigem Be- kaͤntnuͤße/ lieſſen die Zauberin feſte machen/ und brachten dieſe Begebnuͤße dem Koͤnig Frotho umſtaͤndlich bey. Alleine dieſer hielt des Fenni- ſchen Weibes Beginnen fuͤr ein Spiegelfech- ten/ oder eine angeſtellte Sache; nach dem die Zauberey uͤber die der Goͤttlichen Herrſchafft unterworffene Seelen/ die Zeichen und Se- gnungen uͤber das Weſen und die Neigung der Menſchen keine Gewalt haͤtten. Die Liebe wuͤrde entweder durch eine Goͤttliche Regung unmittelbar im Hertzen/ oder durch eine kluge Wahl im Haupte gezeuget; alſo: daß weder die Zauberey noch die Hoͤlle ſelbſt/ als die Mutter der Zerruͤttung/ welche beyde mit unaufloͤßli- chen Ketten in den Abgrund eingekerckert waͤ- ren/ ſolche zu gebehren vermoͤchte. Die Liebe haͤtte ſo gar aus den Sternen als ein him̃liſcher Balſam ihren Uhrſprung; ihr Geiſt waͤre rein/ ihre Bewegung unverwirret; Die Zauberey aber eine Mutter der Raſenden und Mond- ſuͤchtigen. Dieſemnach denn/ da in einem Din- ge/ gewiß in Zauberey der Unglaube fuͤr die Spann-Ader menſchlicher Klugheit ſeyn muͤ- ſte. Die Richter hingegen ſtellten dem Koͤnige Frotho beweglich vor Augen: Die Flamme keuſcher Liebe waͤre freylich wol ein zu ſchoͤnes Kind fuͤr die Zauberey/ welche als eine Tochter der Hoͤlle nichts als Mohren gebaͤhren koͤnte. Die boͤſen Geiſter vermoͤchten eben ſo wenig der Seele eine ſo reine Regung/ als die aus Schacht und Thaͤlern aufſteigenden Nebel der Welt ein Licht anzuzuͤnden; weniger koͤnten ſo grau- ſame Geſpenſter einen ſo holden Engel/ als die Liebe waͤre/ gebaͤhren; Die Unholden waͤ- ren viel zu ohnmaͤchtig ihre von dem Abgrun- de ausgeſpeite Kohlen in ein Geſtirne/ und [Spaltenumbruch] ihren gifftigen Tugend - Haß in das Ebenbild der unbefleckten Zuneigung verwandeln. Al- leine die Mißgeburt der Unzucht waͤre aller- dinges ein Brut der Hoͤlliſchen Unholden; und ob zwar Cirze aus den Menſchen keine reine Schwanen/ keine unbefleckte Fenixe oder Ad- ler zu machen gewuͤſt; haͤtte ſie doch Ulyſſens Geferthen in Schweine/ Woͤlffe und Hunde verwandelt. Dieſe Neigung waͤre der Kern des gifftigſten Haſſes/ und eine rechte Nattern- Buhlſchafft/ die mit ihrer Umarmung mehr/ als Tiger und hauende Schweine mit ihren Klauen und Zaͤhnen zerfleiſchte/ und mit ihren Liebes-Blicken grimmiger/ als Baſilisken toͤdtete. Dieſe verteuffelte Wiſſenſchafft ge- brauchte ſich nicht nur ſeltzamer Kraͤuter/ die den Verſtand in Wahnwitz/ das Gebluͤte in ei- ne lodernde Glut verkehrten; ja nicht ſelten durch ſolche Liebes - Artzneyen den Menſchen gar das Licht ausleſchten/ wie Lucilia ihren ei- genen Ehmann Lucretz/ Calliſthenes den Lu- cullus hierdurch aufgerieben; ſondern ſie uͤbte auch durch Zeichen und fremde Worte zweif- felsfrey mit Zuthat eines Hoͤlliſchen Geiſtes ſolche Greuel aus/ fuͤr welchen die Vernunfft erſtarren/ und der Himmel verſchwartzen muͤ- ſte; wie ſie an dieſer Zauberin mit Augen geſe- hen; und die Perfiſche Kriegs-Flotte fuͤr Zei- ten vom Nectabis erſchrecklich erfahren haͤtte. Ja die Zauberin ſelbſt erbot ſich durch groͤſſere Wunder die Warheit ihres bekennten Laſters zu erhaͤrten. Sie wunderte ſich: daß man die ſo viel tauſend mahl bewehrte Kraͤfften der Zauberey in Zweiffel zuͤge; Da man doch zu Byſantz eine Ertztene Schlange/ und in Tripolis einen mit Storpivnen be- zeichneten Stein allen gifftigen Thieren in ſelbige Staͤdte/ des Hercules Bild in die Haͤuſer ſchaͤdlichen Dingen den Ein- gang verwehren ſehe. Da doch gewiſſe Wur- tzeln Gemſen und Hirſche feſte machten/ etliche Erſter Theil. G g g g g g g g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1405" n="1337[1339]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> gend ausgezogen; oder nicht fuͤr ruͤhmlicher ge-<lb/> achtet haͤtte den mir bevorſtehenden ſchmaͤhlich-<lb/> ſten Tod zu leiden/ als der durch mich verleite-<lb/> ten Unſchuld zu Grabe zu leuchten. Die Rich-<lb/> ter erſtarrten uͤber dieſem freymuͤthigem Be-<lb/> kaͤntnuͤße/ lieſſen die Zauberin feſte machen/ und<lb/> brachten dieſe Begebnuͤße dem Koͤnig Frotho<lb/> umſtaͤndlich bey. Alleine dieſer hielt des Fenni-<lb/> ſchen Weibes Beginnen fuͤr ein Spiegelfech-<lb/> ten/ oder eine angeſtellte Sache; nach dem die<lb/> Zauberey uͤber die der Goͤttlichen Herrſchafft<lb/> unterworffene Seelen/ die Zeichen und Se-<lb/> gnungen uͤber das Weſen und die Neigung der<lb/> Menſchen keine Gewalt haͤtten. Die Liebe<lb/> wuͤrde entweder durch eine Goͤttliche Regung<lb/> unmittelbar im Hertzen/ oder durch eine kluge<lb/> Wahl im Haupte gezeuget; alſo: daß weder die<lb/> Zauberey noch die Hoͤlle ſelbſt/ als die Mutter<lb/> der Zerruͤttung/ welche beyde mit unaufloͤßli-<lb/> chen Ketten in den Abgrund eingekerckert waͤ-<lb/> ren/ ſolche zu gebehren vermoͤchte. Die Liebe<lb/> haͤtte ſo gar aus den Sternen als ein him̃liſcher<lb/> Balſam ihren Uhrſprung; ihr Geiſt waͤre rein/<lb/> ihre Bewegung unverwirret; Die Zauberey<lb/> aber eine Mutter der Raſenden und Mond-<lb/> ſuͤchtigen. Dieſemnach denn/ da in einem Din-<lb/> ge/ gewiß in Zauberey der Unglaube fuͤr die<lb/> Spann-Ader menſchlicher Klugheit ſeyn muͤ-<lb/> ſte. Die Richter hingegen ſtellten dem Koͤnige<lb/> Frotho beweglich vor Augen: Die Flamme<lb/> keuſcher Liebe waͤre freylich wol ein zu ſchoͤnes<lb/> Kind fuͤr die Zauberey/ welche als eine Tochter<lb/> der Hoͤlle nichts als Mohren gebaͤhren koͤnte.<lb/> Die boͤſen Geiſter vermoͤchten eben ſo wenig der<lb/> Seele eine ſo reine Regung/ als die aus Schacht<lb/> und Thaͤlern aufſteigenden Nebel der Welt<lb/> ein Licht anzuzuͤnden; weniger koͤnten ſo grau-<lb/> ſame Geſpenſter einen ſo holden Engel/ als<lb/> die Liebe waͤre/ gebaͤhren; Die Unholden waͤ-<lb/> ren viel zu ohnmaͤchtig ihre von dem Abgrun-<lb/> de ausgeſpeite Kohlen in ein Geſtirne/ und<lb/><cb/> ihren gifftigen Tugend - Haß in das Ebenbild<lb/> der unbefleckten Zuneigung verwandeln. Al-<lb/> leine die Mißgeburt der Unzucht waͤre aller-<lb/> dinges ein Brut der Hoͤlliſchen Unholden; und<lb/> ob zwar Cirze aus den Menſchen keine reine<lb/> Schwanen/ keine unbefleckte Fenixe oder Ad-<lb/> ler zu machen gewuͤſt; haͤtte ſie doch Ulyſſens<lb/> Geferthen in Schweine/ Woͤlffe und Hunde<lb/> verwandelt. Dieſe Neigung waͤre der Kern<lb/> des gifftigſten Haſſes/ und eine rechte Nattern-<lb/> Buhlſchafft/ die mit ihrer Umarmung mehr/<lb/> als Tiger und hauende Schweine mit ihren<lb/> Klauen und Zaͤhnen zerfleiſchte/ und mit ihren<lb/> Liebes-Blicken grimmiger/ als Baſilisken<lb/> toͤdtete. Dieſe verteuffelte Wiſſenſchafft ge-<lb/> brauchte ſich nicht nur ſeltzamer Kraͤuter/ die<lb/> den Verſtand in Wahnwitz/ das Gebluͤte in ei-<lb/> ne lodernde Glut verkehrten; ja nicht ſelten<lb/> durch ſolche Liebes - Artzneyen den Menſchen<lb/> gar das Licht ausleſchten/ wie Lucilia ihren ei-<lb/> genen Ehmann Lucretz/ Calliſthenes den Lu-<lb/> cullus hierdurch aufgerieben; ſondern ſie uͤbte<lb/> auch durch Zeichen und fremde Worte zweif-<lb/> felsfrey mit Zuthat eines Hoͤlliſchen Geiſtes<lb/> ſolche Greuel aus/ fuͤr welchen die Vernunfft<lb/> erſtarren/ und der Himmel verſchwartzen muͤ-<lb/> ſte; wie ſie an dieſer Zauberin mit Augen geſe-<lb/> hen; und die Perfiſche Kriegs-Flotte fuͤr Zei-<lb/> ten vom Nectabis erſchrecklich erfahren haͤtte.<lb/> Ja die Zauberin ſelbſt erbot ſich durch groͤſſere<lb/> Wunder die Warheit ihres bekennten Laſters<lb/> zu erhaͤrten. Sie wunderte ſich: daß man die<lb/> ſo viel tauſend mahl bewehrte Kraͤfften der<lb/> Zauberey in Zweiffel zuͤge; Da man doch<lb/> zu Byſantz eine Ertztene Schlange/ und<lb/> in Tripolis einen mit Storpivnen be-<lb/> zeichneten Stein allen gifftigen Thieren<lb/> in ſelbige Staͤdte/ des Hercules Bild in<lb/> die Haͤuſer ſchaͤdlichen Dingen den Ein-<lb/> gang verwehren ſehe. Da doch gewiſſe Wur-<lb/> tzeln Gemſen und Hirſche feſte machten/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. G g g g g g g g</fw><fw place="bottom" type="catch">etliche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1337[1339]/1405]
Arminius und Thußnelda.
gend ausgezogen; oder nicht fuͤr ruͤhmlicher ge-
achtet haͤtte den mir bevorſtehenden ſchmaͤhlich-
ſten Tod zu leiden/ als der durch mich verleite-
ten Unſchuld zu Grabe zu leuchten. Die Rich-
ter erſtarrten uͤber dieſem freymuͤthigem Be-
kaͤntnuͤße/ lieſſen die Zauberin feſte machen/ und
brachten dieſe Begebnuͤße dem Koͤnig Frotho
umſtaͤndlich bey. Alleine dieſer hielt des Fenni-
ſchen Weibes Beginnen fuͤr ein Spiegelfech-
ten/ oder eine angeſtellte Sache; nach dem die
Zauberey uͤber die der Goͤttlichen Herrſchafft
unterworffene Seelen/ die Zeichen und Se-
gnungen uͤber das Weſen und die Neigung der
Menſchen keine Gewalt haͤtten. Die Liebe
wuͤrde entweder durch eine Goͤttliche Regung
unmittelbar im Hertzen/ oder durch eine kluge
Wahl im Haupte gezeuget; alſo: daß weder die
Zauberey noch die Hoͤlle ſelbſt/ als die Mutter
der Zerruͤttung/ welche beyde mit unaufloͤßli-
chen Ketten in den Abgrund eingekerckert waͤ-
ren/ ſolche zu gebehren vermoͤchte. Die Liebe
haͤtte ſo gar aus den Sternen als ein him̃liſcher
Balſam ihren Uhrſprung; ihr Geiſt waͤre rein/
ihre Bewegung unverwirret; Die Zauberey
aber eine Mutter der Raſenden und Mond-
ſuͤchtigen. Dieſemnach denn/ da in einem Din-
ge/ gewiß in Zauberey der Unglaube fuͤr die
Spann-Ader menſchlicher Klugheit ſeyn muͤ-
ſte. Die Richter hingegen ſtellten dem Koͤnige
Frotho beweglich vor Augen: Die Flamme
keuſcher Liebe waͤre freylich wol ein zu ſchoͤnes
Kind fuͤr die Zauberey/ welche als eine Tochter
der Hoͤlle nichts als Mohren gebaͤhren koͤnte.
Die boͤſen Geiſter vermoͤchten eben ſo wenig der
Seele eine ſo reine Regung/ als die aus Schacht
und Thaͤlern aufſteigenden Nebel der Welt
ein Licht anzuzuͤnden; weniger koͤnten ſo grau-
ſame Geſpenſter einen ſo holden Engel/ als
die Liebe waͤre/ gebaͤhren; Die Unholden waͤ-
ren viel zu ohnmaͤchtig ihre von dem Abgrun-
de ausgeſpeite Kohlen in ein Geſtirne/ und
ihren gifftigen Tugend - Haß in das Ebenbild
der unbefleckten Zuneigung verwandeln. Al-
leine die Mißgeburt der Unzucht waͤre aller-
dinges ein Brut der Hoͤlliſchen Unholden; und
ob zwar Cirze aus den Menſchen keine reine
Schwanen/ keine unbefleckte Fenixe oder Ad-
ler zu machen gewuͤſt; haͤtte ſie doch Ulyſſens
Geferthen in Schweine/ Woͤlffe und Hunde
verwandelt. Dieſe Neigung waͤre der Kern
des gifftigſten Haſſes/ und eine rechte Nattern-
Buhlſchafft/ die mit ihrer Umarmung mehr/
als Tiger und hauende Schweine mit ihren
Klauen und Zaͤhnen zerfleiſchte/ und mit ihren
Liebes-Blicken grimmiger/ als Baſilisken
toͤdtete. Dieſe verteuffelte Wiſſenſchafft ge-
brauchte ſich nicht nur ſeltzamer Kraͤuter/ die
den Verſtand in Wahnwitz/ das Gebluͤte in ei-
ne lodernde Glut verkehrten; ja nicht ſelten
durch ſolche Liebes - Artzneyen den Menſchen
gar das Licht ausleſchten/ wie Lucilia ihren ei-
genen Ehmann Lucretz/ Calliſthenes den Lu-
cullus hierdurch aufgerieben; ſondern ſie uͤbte
auch durch Zeichen und fremde Worte zweif-
felsfrey mit Zuthat eines Hoͤlliſchen Geiſtes
ſolche Greuel aus/ fuͤr welchen die Vernunfft
erſtarren/ und der Himmel verſchwartzen muͤ-
ſte; wie ſie an dieſer Zauberin mit Augen geſe-
hen; und die Perfiſche Kriegs-Flotte fuͤr Zei-
ten vom Nectabis erſchrecklich erfahren haͤtte.
Ja die Zauberin ſelbſt erbot ſich durch groͤſſere
Wunder die Warheit ihres bekennten Laſters
zu erhaͤrten. Sie wunderte ſich: daß man die
ſo viel tauſend mahl bewehrte Kraͤfften der
Zauberey in Zweiffel zuͤge; Da man doch
zu Byſantz eine Ertztene Schlange/ und
in Tripolis einen mit Storpivnen be-
zeichneten Stein allen gifftigen Thieren
in ſelbige Staͤdte/ des Hercules Bild in
die Haͤuſer ſchaͤdlichen Dingen den Ein-
gang verwehren ſehe. Da doch gewiſſe Wur-
tzeln Gemſen und Hirſche feſte machten/
etliche
Erſter Theil. G g g g g g g g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1405 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1337[1339]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1405>, abgerufen am 17.02.2025. |