Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ein in einem schneeweißen leinen Kittel geklei-
detes Frauenzimmer; welche alsbald eine solche
Gewogenheit auf mich warff: daß ich bey ihr in
ihrem Gemache mich auf halten/ und an ihrer
Seite schlaffen muste. Diese wuchs noch mehr/
als ich sie versicherte: daß ich eine deutsche Für-
stin wäre; und/ nach dem ich in Gallien zu schif-
fen vermeinet/ an diesem Felsen Schiffbruch
gelitten hätte. Diesemnach sie mir denn ihre
sonderbare Freude zu verstehen gab; weil sie/
welche ebenfalls von Rom absegelnde durch das
Ungewitter auf diese Küste getrieben/ und das
beschädigte Schiff auszubessern wäre genöthigt
worden/ hierdurch das Glück erlangte mich in
Deutschland zu führen; da sie mich denn/ wo-
hin ich nur verlangte/ sicher lieffern wolte; weil
sie noch zur Zeit vernünfftig zurück stünde mei-
ne Beschaffenheit vorwitzig auszuforschen. Die-
se Bescheidenheit nahm ich nichts minder für
ein Merckmahl ihrer Klugheit/ als ihre Gü-
tigkeit für eine Würckung seltzamer Tugenden
an. Jhre Geberden bildeten auch eine absondere
Frömmigkeit; und/ daß sie stets den halben Tag
und die halbe Nacht sich in ein kleines Gemach
einsperrete/ darinnen sie auf dem Antlitze liegende
betete/ eine ungemeine Gottesfurcht ab; Ja ihr
übriges Gespräche war meistentheils nur von
der Göttlichen Liebe und der süssen Ergetzlig-
keit einer andächtigen Seele. Denn ihrer Leh-
re nach/ wären alle andere Erquickungen giff-
tig und vergänglich; alle andere Regungen kalt
und unrein. Gottes Liebe aber hätte nichts un-
reines oder irrdisches an sich; Sie wäre eitel
Geist und Licht/ gegen welcher die Sternen fle-
ckicht und die Sonne finster wäre. Sie er-
leuchtete die Seelen; und erwärmte die Her-
tzen. Jhre Flamme gäbe keinen Rauch von
sich; ihr Feuer machte seine Liebe niemahls
schamroth. Kein Unglück der Welt vermöchte
die Freude ihres Gemüthes zu vermindern;
und das abscheulichste Gespenste der Tod könte
ihr kein Schrecken einjagen/ wenn er ihm schon
[Spaltenumbruch] die grausamste Larve fürmachte. Wenn ihre
Andacht GOtt ein einig Körnlein Weyrauch
anzündete/ wäre sie vergnügter/ als die ohn-
mächtigen Welt-Götter; wenn ihnen der heu-
chelnde Aberglaube tausend Ochsen opfferte.
Wiewol auch das Schiff mit einem Uberfluße
köstlicher Speisen und Erquickungen erfüllet
war/ und sie mich reichlich versorgen ließ; mäs-
sigte sie doch ihren Unterhalt so sehr: daß sie nur
einmahl des Tages und zwar das geringste spei-
sete; Jhre Demuth hätte auch die ihr zustehen-
de Herrschafft über dieses Schiff zweiffelhafft
gemacht; wenn nicht alle andere sie mit tieffer
Ehrerbietung für ihre Frau erkennet hätten.
Von ihrem Volcke erfuhr ich zwar: daß sie eine
Cimbrische Fürstin wäre; ein mehrers aber aus-
zugrübeln verbot mir ihre eigene Mäßigung:
daß sie nicht/ wer ich wäre/ zu fragen sich erküh-
nete. Wir hatten schon zehn Tage gesegelt/
und waren biß an die Gaditanische Meer-En-
ge gediegen; allwo wir einem Römischen Ge-
sandten zu Liebe/ der auf diesem Schiffe mit
zum Cimbrischen Könige Frothe reisete/ anlen-
den musten; wormit dieser dem Hercules auff
seiner Seule oder dem Berge Calpe opffern
konte. Die Gebieterin des Schiffes und ich
stiegen gleichfalls ans Land/ um uns durch die
Land-Lufft zu erfrischen/ und die von denen
Tyriern gebaute uhralte Stadt Gades zu be-
schauen. Wir kamen alldar in den Tempel des
Hercules/ und wormit wir den heiligen Brund/
welcher bey dem durch die Fluth wachsenden
Meere ab bey der Eppe aber zunimmt/ so viel
besser betrachten möchten/ hielten wir uns da-
selbst zwey Tage auf. Wie wir nun zusammen
diese wundersame Abwechselung betrachteten/
konte ich mich/ ich weiß nicht/ aus was für einer
verborgenen Regung/ nicht enthalten/ in diese
Worte auszubrechen: Wer wolte nicht gegen
GOtt durch inbrünstige Andacht entzündet
werden/ nach dem er mit einer solchen Ubermaß
seine Güte/ als den Anfang seiner Liebe/ und

einen

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ein in einem ſchneeweißen leinen Kittel geklei-
detes Frauenzimmer; welche alsbald eine ſolche
Gewogenheit auf mich warff: daß ich bey ihr in
ihrem Gemache mich auf halten/ und an ihrer
Seite ſchlaffen muſte. Dieſe wuchs noch mehr/
als ich ſie verſicherte: daß ich eine deutſche Fuͤr-
ſtin waͤre; und/ nach dem ich in Gallien zu ſchif-
fen vermeinet/ an dieſem Felſen Schiffbruch
gelitten haͤtte. Dieſemnach ſie mir denn ihre
ſonderbare Freude zu verſtehen gab; weil ſie/
welche ebenfalls von Rom abſegelnde durch das
Ungewitter auf dieſe Kuͤſte getrieben/ und das
beſchaͤdigte Schiff auszubeſſern waͤre genoͤthigt
worden/ hierdurch das Gluͤck erlangte mich in
Deutſchland zu fuͤhren; da ſie mich denn/ wo-
hin ich nur verlangte/ ſicher lieffern wolte; weil
ſie noch zur Zeit vernuͤnfftig zuruͤck ſtuͤnde mei-
ne Beſchaffenheit vorwitzig auszuforſchen. Die-
ſe Beſcheidenheit nahm ich nichts minder fuͤr
ein Merckmahl ihrer Klugheit/ als ihre Guͤ-
tigkeit fuͤr eine Wuͤrckung ſeltzamer Tugenden
an. Jhre Geberden bildeten auch eine abſondeꝛe
Froͤmmigkeit; und/ daß ſie ſtets den halben Tag
und die halbe Nacht ſich in ein kleines Gemach
einſperꝛete/ daꝛiñen ſie auf dem Antlitze liegende
betete/ eine ungemeine Gottesfurcht ab; Ja ihr
uͤbriges Geſpraͤche war meiſtentheils nur von
der Goͤttlichen Liebe und der ſuͤſſen Ergetzlig-
keit einer andaͤchtigen Seele. Denn ihrer Leh-
re nach/ waͤren alle andere Erquickungen giff-
tig und vergaͤnglich; alle andere Regungen kalt
und unrein. Gottes Liebe aber haͤtte nichts un-
reines oder irrdiſches an ſich; Sie waͤre eitel
Geiſt und Licht/ gegen welcher die Sternen fle-
ckicht und die Sonne finſter waͤre. Sie er-
leuchtete die Seelen; und erwaͤrmte die Her-
tzen. Jhre Flamme gaͤbe keinen Rauch von
ſich; ihr Feuer machte ſeine Liebe niemahls
ſchamroth. Kein Ungluͤck der Welt vermoͤchte
die Freude ihres Gemuͤthes zu vermindern;
und das abſcheulichſte Geſpenſte der Tod koͤnte
ihr kein Schrecken einjagen/ wenn er ihm ſchon
[Spaltenumbruch] die grauſamſte Larve fuͤrmachte. Wenn ihre
Andacht GOtt ein einig Koͤrnlein Weyrauch
anzuͤndete/ waͤre ſie vergnuͤgter/ als die ohn-
maͤchtigen Welt-Goͤtter; wenn ihnen der heu-
chelnde Aberglaube tauſend Ochſen opfferte.
Wiewol auch das Schiff mit einem Uberfluße
koͤſtlicher Speiſen und Erquickungen erfuͤllet
war/ und ſie mich reichlich verſorgen ließ; maͤſ-
ſigte ſie doch ihren Unterhalt ſo ſehr: daß ſie nur
einmahl des Tages und zwar das geringſte ſpei-
ſete; Jhre Demuth haͤtte auch die ihr zuſtehen-
de Herꝛſchafft uͤber dieſes Schiff zweiffelhafft
gemacht; wenn nicht alle andere ſie mit tieffer
Ehrerbietung fuͤr ihre Frau erkennet haͤtten.
Von ihrem Volcke erfuhr ich zwar: daß ſie eine
Cimbriſche Fuͤrſtin waͤre; ein mehrers aber aus-
zugruͤbeln verbot mir ihre eigene Maͤßigung:
daß ſie nicht/ wer ich waͤre/ zu fragen ſich erkuͤh-
nete. Wir hatten ſchon zehn Tage geſegelt/
und waren biß an die Gaditaniſche Meer-En-
ge gediegen; allwo wir einem Roͤmiſchen Ge-
ſandten zu Liebe/ der auf dieſem Schiffe mit
zum Cimbriſchen Koͤnige Frothe reiſete/ anlen-
den muſten; wormit dieſer dem Hercules auff
ſeiner Seule oder dem Berge Calpe opffern
konte. Die Gebieterin des Schiffes und ich
ſtiegen gleichfalls ans Land/ um uns durch die
Land-Lufft zu erfriſchen/ und die von denen
Tyriern gebaute uhralte Stadt Gades zu be-
ſchauen. Wir kamen alldar in den Tempel des
Hercules/ und wormit wir den heiligen Bruñ/
welcher bey dem durch die Fluth wachſenden
Meere ab bey der Eppe aber zunimmt/ ſo viel
beſſer betrachten moͤchten/ hielten wir uns da-
ſelbſt zwey Tage auf. Wie wir nun zuſammen
dieſe wunderſame Abwechſelung betrachteten/
konte ich mich/ ich weiß nicht/ aus was fuͤr einer
verborgenen Regung/ nicht enthalten/ in dieſe
Worte auszubrechen: Wer wolte nicht gegen
GOtt durch inbruͤnſtige Andacht entzuͤndet
werden/ nach dem er mit einer ſolchen Ubermaß
ſeine Guͤte/ als den Anfang ſeiner Liebe/ und

einen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1395" n="1327[1329]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ein in einem &#x017F;chneeweißen leinen Kittel geklei-<lb/>
detes Frauenzimmer; welche alsbald eine &#x017F;olche<lb/>
Gewogenheit auf mich warff: daß ich bey ihr in<lb/>
ihrem Gemache mich auf halten/ und an ihrer<lb/>
Seite &#x017F;chlaffen mu&#x017F;te. Die&#x017F;e wuchs noch mehr/<lb/>
als ich &#x017F;ie ver&#x017F;icherte: daß ich eine deut&#x017F;che Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tin wa&#x0364;re; und/ nach dem ich in Gallien zu &#x017F;chif-<lb/>
fen vermeinet/ an die&#x017F;em Fel&#x017F;en Schiffbruch<lb/>
gelitten ha&#x0364;tte. Die&#x017F;emnach &#x017F;ie mir denn ihre<lb/>
&#x017F;onderbare Freude zu ver&#x017F;tehen gab; weil &#x017F;ie/<lb/>
welche ebenfalls von Rom ab&#x017F;egelnde durch das<lb/>
Ungewitter auf die&#x017F;e Ku&#x0364;&#x017F;te getrieben/ und das<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;digte Schiff auszube&#x017F;&#x017F;ern wa&#x0364;re geno&#x0364;thigt<lb/>
worden/ hierdurch das Glu&#x0364;ck erlangte mich in<lb/>
Deut&#x017F;chland zu fu&#x0364;hren; da &#x017F;ie mich denn/ wo-<lb/>
hin ich nur verlangte/ &#x017F;icher lieffern wolte; weil<lb/>
&#x017F;ie noch zur Zeit vernu&#x0364;nfftig zuru&#x0364;ck &#x017F;tu&#x0364;nde mei-<lb/>
ne Be&#x017F;chaffenheit vorwitzig auszufor&#x017F;chen. Die-<lb/>
&#x017F;e Be&#x017F;cheidenheit nahm ich nichts minder fu&#x0364;r<lb/>
ein Merckmahl ihrer Klugheit/ als ihre Gu&#x0364;-<lb/>
tigkeit fu&#x0364;r eine Wu&#x0364;rckung &#x017F;eltzamer Tugenden<lb/>
an. Jhre Geberden bildeten auch eine ab&#x017F;onde&#xA75B;e<lb/>
Fro&#x0364;mmigkeit; und/ daß &#x017F;ie &#x017F;tets den halben Tag<lb/>
und die halbe Nacht &#x017F;ich in ein kleines Gemach<lb/>
ein&#x017F;per&#xA75B;ete/ da&#xA75B;in&#x0303;en &#x017F;ie auf dem Antlitze liegende<lb/>
betete/ eine ungemeine Gottesfurcht ab; Ja ihr<lb/>
u&#x0364;briges Ge&#x017F;pra&#x0364;che war mei&#x017F;tentheils nur von<lb/>
der Go&#x0364;ttlichen Liebe und der &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ergetzlig-<lb/>
keit einer anda&#x0364;chtigen Seele. Denn ihrer Leh-<lb/>
re nach/ wa&#x0364;ren alle andere Erquickungen giff-<lb/>
tig und verga&#x0364;nglich; alle andere Regungen kalt<lb/>
und unrein. Gottes Liebe aber ha&#x0364;tte nichts un-<lb/>
reines oder irrdi&#x017F;ches an &#x017F;ich; Sie wa&#x0364;re eitel<lb/>
Gei&#x017F;t und Licht/ gegen welcher die Sternen fle-<lb/>
ckicht und die Sonne fin&#x017F;ter wa&#x0364;re. Sie er-<lb/>
leuchtete die Seelen; und erwa&#x0364;rmte die Her-<lb/>
tzen. Jhre Flamme ga&#x0364;be keinen Rauch von<lb/>
&#x017F;ich; ihr Feuer machte &#x017F;eine Liebe niemahls<lb/>
&#x017F;chamroth. Kein Unglu&#x0364;ck der Welt vermo&#x0364;chte<lb/>
die Freude ihres Gemu&#x0364;thes zu vermindern;<lb/>
und das ab&#x017F;cheulich&#x017F;te Ge&#x017F;pen&#x017F;te der Tod ko&#x0364;nte<lb/>
ihr kein Schrecken einjagen/ wenn er ihm &#x017F;chon<lb/><cb/>
die grau&#x017F;am&#x017F;te Larve fu&#x0364;rmachte. Wenn ihre<lb/>
Andacht GOtt ein einig Ko&#x0364;rnlein Weyrauch<lb/>
anzu&#x0364;ndete/ wa&#x0364;re &#x017F;ie vergnu&#x0364;gter/ als die ohn-<lb/>
ma&#x0364;chtigen Welt-Go&#x0364;tter; wenn ihnen der heu-<lb/>
chelnde Aberglaube tau&#x017F;end Och&#x017F;en opfferte.<lb/>
Wiewol auch das Schiff mit einem Uberfluße<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlicher Spei&#x017F;en und Erquickungen erfu&#x0364;llet<lb/>
war/ und &#x017F;ie mich reichlich ver&#x017F;orgen ließ; ma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igte &#x017F;ie doch ihren Unterhalt &#x017F;o &#x017F;ehr: daß &#x017F;ie nur<lb/>
einmahl des Tages und zwar das gering&#x017F;te &#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;ete; Jhre Demuth ha&#x0364;tte auch die ihr zu&#x017F;tehen-<lb/>
de Her&#xA75B;&#x017F;chafft u&#x0364;ber die&#x017F;es Schiff zweiffelhafft<lb/>
gemacht; wenn nicht alle andere &#x017F;ie mit tieffer<lb/>
Ehrerbietung fu&#x0364;r ihre Frau erkennet ha&#x0364;tten.<lb/>
Von ihrem Volcke erfuhr ich zwar: daß &#x017F;ie eine<lb/>
Cimbri&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;tin wa&#x0364;re; ein mehrers aber aus-<lb/>
zugru&#x0364;beln verbot mir ihre eigene Ma&#x0364;ßigung:<lb/>
daß &#x017F;ie nicht/ wer ich wa&#x0364;re/ zu fragen &#x017F;ich erku&#x0364;h-<lb/>
nete. Wir hatten &#x017F;chon zehn Tage ge&#x017F;egelt/<lb/>
und waren biß an die Gaditani&#x017F;che Meer-En-<lb/>
ge gediegen; allwo wir einem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;andten zu Liebe/ der auf die&#x017F;em Schiffe mit<lb/>
zum Cimbri&#x017F;chen Ko&#x0364;nige Frothe rei&#x017F;ete/ anlen-<lb/>
den mu&#x017F;ten; wormit die&#x017F;er dem Hercules auff<lb/>
&#x017F;einer Seule oder dem Berge Calpe opffern<lb/>
konte. Die Gebieterin des Schiffes und ich<lb/>
&#x017F;tiegen gleichfalls ans Land/ um uns durch die<lb/>
Land-Lufft zu erfri&#x017F;chen/ und die von denen<lb/>
Tyriern gebaute uhralte Stadt Gades zu be-<lb/>
&#x017F;chauen. Wir kamen alldar in den Tempel des<lb/>
Hercules/ und wormit wir den heiligen Brun&#x0303;/<lb/>
welcher bey dem durch die Fluth wach&#x017F;enden<lb/>
Meere ab bey der Eppe aber zunimmt/ &#x017F;o viel<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er betrachten mo&#x0364;chten/ hielten wir uns da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zwey Tage auf. Wie wir nun zu&#x017F;ammen<lb/>
die&#x017F;e wunder&#x017F;ame Abwech&#x017F;elung betrachteten/<lb/>
konte ich mich/ ich weiß nicht/ aus was fu&#x0364;r einer<lb/>
verborgenen Regung/ nicht enthalten/ in die&#x017F;e<lb/>
Worte auszubrechen: Wer wolte nicht gegen<lb/>
GOtt durch inbru&#x0364;n&#x017F;tige Andacht entzu&#x0364;ndet<lb/>
werden/ nach dem er mit einer &#x017F;olchen Ubermaß<lb/>
&#x017F;eine Gu&#x0364;te/ als den Anfang &#x017F;einer Liebe/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1327[1329]/1395] Arminius und Thußnelda. ein in einem ſchneeweißen leinen Kittel geklei- detes Frauenzimmer; welche alsbald eine ſolche Gewogenheit auf mich warff: daß ich bey ihr in ihrem Gemache mich auf halten/ und an ihrer Seite ſchlaffen muſte. Dieſe wuchs noch mehr/ als ich ſie verſicherte: daß ich eine deutſche Fuͤr- ſtin waͤre; und/ nach dem ich in Gallien zu ſchif- fen vermeinet/ an dieſem Felſen Schiffbruch gelitten haͤtte. Dieſemnach ſie mir denn ihre ſonderbare Freude zu verſtehen gab; weil ſie/ welche ebenfalls von Rom abſegelnde durch das Ungewitter auf dieſe Kuͤſte getrieben/ und das beſchaͤdigte Schiff auszubeſſern waͤre genoͤthigt worden/ hierdurch das Gluͤck erlangte mich in Deutſchland zu fuͤhren; da ſie mich denn/ wo- hin ich nur verlangte/ ſicher lieffern wolte; weil ſie noch zur Zeit vernuͤnfftig zuruͤck ſtuͤnde mei- ne Beſchaffenheit vorwitzig auszuforſchen. Die- ſe Beſcheidenheit nahm ich nichts minder fuͤr ein Merckmahl ihrer Klugheit/ als ihre Guͤ- tigkeit fuͤr eine Wuͤrckung ſeltzamer Tugenden an. Jhre Geberden bildeten auch eine abſondeꝛe Froͤmmigkeit; und/ daß ſie ſtets den halben Tag und die halbe Nacht ſich in ein kleines Gemach einſperꝛete/ daꝛiñen ſie auf dem Antlitze liegende betete/ eine ungemeine Gottesfurcht ab; Ja ihr uͤbriges Geſpraͤche war meiſtentheils nur von der Goͤttlichen Liebe und der ſuͤſſen Ergetzlig- keit einer andaͤchtigen Seele. Denn ihrer Leh- re nach/ waͤren alle andere Erquickungen giff- tig und vergaͤnglich; alle andere Regungen kalt und unrein. Gottes Liebe aber haͤtte nichts un- reines oder irrdiſches an ſich; Sie waͤre eitel Geiſt und Licht/ gegen welcher die Sternen fle- ckicht und die Sonne finſter waͤre. Sie er- leuchtete die Seelen; und erwaͤrmte die Her- tzen. Jhre Flamme gaͤbe keinen Rauch von ſich; ihr Feuer machte ſeine Liebe niemahls ſchamroth. Kein Ungluͤck der Welt vermoͤchte die Freude ihres Gemuͤthes zu vermindern; und das abſcheulichſte Geſpenſte der Tod koͤnte ihr kein Schrecken einjagen/ wenn er ihm ſchon die grauſamſte Larve fuͤrmachte. Wenn ihre Andacht GOtt ein einig Koͤrnlein Weyrauch anzuͤndete/ waͤre ſie vergnuͤgter/ als die ohn- maͤchtigen Welt-Goͤtter; wenn ihnen der heu- chelnde Aberglaube tauſend Ochſen opfferte. Wiewol auch das Schiff mit einem Uberfluße koͤſtlicher Speiſen und Erquickungen erfuͤllet war/ und ſie mich reichlich verſorgen ließ; maͤſ- ſigte ſie doch ihren Unterhalt ſo ſehr: daß ſie nur einmahl des Tages und zwar das geringſte ſpei- ſete; Jhre Demuth haͤtte auch die ihr zuſtehen- de Herꝛſchafft uͤber dieſes Schiff zweiffelhafft gemacht; wenn nicht alle andere ſie mit tieffer Ehrerbietung fuͤr ihre Frau erkennet haͤtten. Von ihrem Volcke erfuhr ich zwar: daß ſie eine Cimbriſche Fuͤrſtin waͤre; ein mehrers aber aus- zugruͤbeln verbot mir ihre eigene Maͤßigung: daß ſie nicht/ wer ich waͤre/ zu fragen ſich erkuͤh- nete. Wir hatten ſchon zehn Tage geſegelt/ und waren biß an die Gaditaniſche Meer-En- ge gediegen; allwo wir einem Roͤmiſchen Ge- ſandten zu Liebe/ der auf dieſem Schiffe mit zum Cimbriſchen Koͤnige Frothe reiſete/ anlen- den muſten; wormit dieſer dem Hercules auff ſeiner Seule oder dem Berge Calpe opffern konte. Die Gebieterin des Schiffes und ich ſtiegen gleichfalls ans Land/ um uns durch die Land-Lufft zu erfriſchen/ und die von denen Tyriern gebaute uhralte Stadt Gades zu be- ſchauen. Wir kamen alldar in den Tempel des Hercules/ und wormit wir den heiligen Bruñ/ welcher bey dem durch die Fluth wachſenden Meere ab bey der Eppe aber zunimmt/ ſo viel beſſer betrachten moͤchten/ hielten wir uns da- ſelbſt zwey Tage auf. Wie wir nun zuſammen dieſe wunderſame Abwechſelung betrachteten/ konte ich mich/ ich weiß nicht/ aus was fuͤr einer verborgenen Regung/ nicht enthalten/ in dieſe Worte auszubrechen: Wer wolte nicht gegen GOtt durch inbruͤnſtige Andacht entzuͤndet werden/ nach dem er mit einer ſolchen Ubermaß ſeine Guͤte/ als den Anfang ſeiner Liebe/ und einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1395
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1327[1329]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1395>, abgerufen am 06.05.2024.